IT-Sicherheit ist eine Cyberstrategie, mit der Informationen geschützt werden, indem der unbefugte Zugriff auf Unternehmensressourcen wie Geräte, Netzwerke und Daten verhindert wird.
Ihre Unternehmensdaten sind unbezahlbar, doch ohne IT-Sicherheit können ungeschützte Informationen Ihr gesamtes Unternehmen gefährden. Unternehmen verlassen sich bei ihrer Geschäftstätigkeit stark auf digitale Geräte, Netzwerke und Datenspeichersysteme, etwa bei der Speicherung und Verarbeitung sensibler Informationen wie Finanzdaten, Kundeninformationen und geistiges Eigentum. Diese digitalen Daten sind unglaublich nützlich und praktisch für Ihre Mitarbeiter und Kunden – aber genau dieser Komfort macht es auch Hackern leichter, Ihrer Marke Schaden zuzufügen. Glücklicherweise kann ein großartiges IT-Team mit den richtigen Sicherheitstools die Integrität Ihres Unternehmens und Ihrer Daten optimal schützen.
Unternehmen sind vielen Bedrohungen durch Cyberkriminelle ausgesetzt, die versuchen, Schwachstellen in den Ressourcen ihrer Opfer auszunutzen. Deshalb ist IT-Sicherheit so wichtig. Betrüger und Hacker, die Ihre Daten und Geräte angreifen, wollen sich Zugriff auf Ihre Informationen und Prozesse verschaffen, was Ihr Geschäft und das Leben Ihrer Kunden durcheinander bringen kann.
Mit dem technologischen Fortschritt entwickeln sich auch die Fähigkeiten von Hackern weiter, was bedeutet, dass Angriffe einfacher werden und ihre Behebung kostspieliger wird. Diese Kriminellen stehlen sensible Daten Ihrer Mitarbeiter und Kunden, geistiges Eigentum sowie Geschäftsgeheimnisse und schädigen den Markenruf, indem sie geheime Informationen preisgeben. Außerdem findet heute fast jeder Aspekt des modernen Geschäfts online statt: von Kommunikation und Marketing bis hin zu Kundenservice und Finanztransaktionen. Das bedeutet, dass die Folgen eines Hackerangriffs auf Ihr Netzwerk und Ihre Online-Assets verheerend sein können.
Mit einem robusten und dedizierten IT-Sicherheitssystem können Ihre IT-Experten Assets, Kunden und Mitarbeiter schützen, ohne den Geschäftsbetrieb zu beeinträchtigen. IT-Sicherheit verhindert nicht nur, dass es zu Sicherheitsverletzungen kommt, sondern hilft auch bei der Reaktion auf Incidents, damit Ihr Onlinebetrieb und Ihre digitalen Funktionen nicht beeinträchtigt werden oder lange ausfallen. Für eine angemessene IT-Sicherheit benötigen Sie sowohl ein Team von Experten als auch die richtigen Tools und Praktiken, um Risiken, Bedrohungen und tatsächliche Incidents zu überwachen und zu verwalten.
IT-Sicherheit, Informationssicherheit (InfoSec) und Cybersicherheit sind zwar eng miteinander verknüpft, doch es gibt wesentliche Unterschiede.
InfoSec konzentriert sich mehr auf die Prozesse und Tools, die erstellt werden, um vertrauliche Informationen vor Angriffen zu schützen. Der Schwerpunkt der IT-Sicherheit liegt hingegen eher auf dem Schutz digitaler Daten, insbesondere durch die Sicherheit von Computernetzwerken. Der Unterschied zwischen den beiden besteht im Wesentlichen darin, in welcher Form die Daten gespeichert sind und wie sie geschützt werden.
Daneben gibt es Cybersicherheit. Im Vergleich zum weit gefassten Begriff „IT-Sicherheit“ ist Cybersicherheit ein stärker fokussierter Sicherheitsaspekt mit Hauptaugenmerk auf Autorisierungspraktiken und Schutz. Die unbefugte Nutzung elektronischer Daten ist ein großes Problem für Unternehmen, die online arbeiten. Daher schützt Cybersicherheit internetbasierte Systeme vor Cyberbedrohungen, die sich unbefugten Zugriff verschaffen. Dieser Schutz erstreckt sich auf Hardware, Software und Daten.
IT-Sicherheit ist ein allgemeiner Begriff, der viele Schichten und Schwerpunkte umfasst, die sich in die folgenden Kategorien unterteilen lassen.
Eine der wichtigsten Arten von Sicherheit ist die Netzwerksicherheit, die Netzwerke vor unbefugten oder böswilligen Benutzern schützt. Wenn Hacker auf ein Netzwerk zugreifen, können sie auch auf die Daten zugreifen, mit denen das Netzwerk verbunden ist. Abgesehen von diesen gefährdeten Daten bedeutet ein kompromittiertes Netzwerk auch, dass autorisierte Benutzer möglicherweise nicht den gleichen sicheren Netzwerkzugriff erhalten, was die Prozesse Ihres Unternehmens beeinträchtigen kann. Indem Sie das Netzwerk vor Missbrauch oder unbefugten Änderungen schützen, wahren Sie die Integrität, Benutzerfreundlichkeit und Zuverlässigkeit dieses Netzwerks und damit auch Ihres Unternehmens.
Wir senden und empfangen ständig Daten über das Internet, sowohl in unserem Privatleben als auch in jeder Branche. Das bedeutet, dass das Internet ein Hauptziel für Hacker ist, da sie dort über webbasierte Anwendungen und Browser auf Ihre Informationen zugreifen können. Und genau das verhindert die Internetsicherheit. Diese Art von IT-Sicherheit überwacht den eingehenden Internet-Datenverkehr auf schädliche Software. Hierbei kommen Firewalls, Anti-Malware- und Anti-Spyware-Lösungen sowie ähnliche Software zum Einsatz.
Geräte sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Unternehmensinfrastruktur, doch jedes Gerät ist auch ein Endpunkt, der mit einem viel größeren Netzwerk verbunden ist. Endpunktsicherheit wurde entwickelt, um Geräte wie Mobiltelefone, Tablets, Laptops und Desktopcomputer zu stärken und zu verhindern, dass diese Geräte auf schädliche Netzwerke zugreifen, die Ihre Daten oder Ihr Unternehmen gefährden. Das geschieht mithilfe von Anti-Malware- und Geräteverwaltungs-Software.
Das Internet hat den Weg für fortschrittlichere Konnektivitätstechnologien geebnet, einschließlich der Cloud – und das hat den Schutz der Cloud zu einer wichtigen Ergänzung der IT-Sicherheit gemacht. Cloud-Sicherheit umfasst Anwendungen, Daten und Identitäten, die in die Cloud verschoben und direkt mit dem Internet verbunden werden.
Diese Cloud-Funktionen sind nicht durch computerbasierte Sicherheit geschützt und erfordern stattdessen Sicherheitslösungen für cloudbasierte Umgebungen, insbesondere für SaaS-Anwendungen (Software-as-a-Service) in der Public Cloud. IT-Teams nutzen Cloud-Access Security Broker (CASB), Secure Internet Gateways (SIG) und cloudbasierte UTM-Technologie (Unified Threat Management), um ihre Cloud-Sicherheit zu vervollständigen.
Und schließlich gibt es die Sicherheit von Anwendungen. Diese hat viel mehr mit Codierung zu tun als die anderen Arten von Sicherheit. Da Anwendungen programmiert werden, muss ihr Code mit der bestmöglichen Sicherheit geschrieben werden, um Angriffe zu vermeiden und Schwachstellen in der Software zu erkennen.
Wenn Cyberkriminelle erfolgreich sind, können alle Arten von Sicherheitsverstößen erhebliche negative Auswirkungen auf Ihr Unternehmen haben. Bei manchen schwerwiegenden Angriffen bleibt ein Eindringling in Ihrem Netzwerk unentdeckt, andere Hacker konzentrieren sich wiederum auf Malware. Bei den folgenden Beispielen handelt es sich um betrügerische Aktivitäten, die IT-Sicherheit im Visier haben sollte, um sie zu verhindern.
APT steht für Advanced Persistent Threat, also fortschrittliche hartnäckige Bedrohung. Wie der Name schon sagt, nutzen Hacker APTs, um langfristige Angriffe durchzuführen und im Laufe der Zeit sensible Daten zu stehlen. Dazu greifen sie auf Ihr System zu und infiltrieren eine Quelle wie einen Computer, ohne dabei Warnmeldungen auszulösen. Von dort aus können sie interne Prozesse ausspionieren und schließlich das Netzwerk und alle damit verbundenen Elemente sabotieren. So erhalten sie permanenten Zugriff auf Ihr gesamtes System und können überall Malware verbreiten.
Malware ist ein weit gefasster Begriff, der jede Art von Programm, Code oder Software mit bösartiger Absicht umfasst, deren Ziel darin besteht, Systeme zu infiltrieren und bewusst Assets zu beschädigen. Malware kann Endpunkte und Geräte, Netzwerke oder Server schädigen und in Form von Viren, Würmern, Ransomware, Trojanern, Keyloggern, Spyware und anderen Bedrohungen auftreten.
Eine weitere Art von Sicherheitsbedrohung ist Phishing, bei dem Betrüger elektronisch gefälschte, betrügerische E-Mails oder Nachrichten versenden, die der Empfänger möglicherweise nicht als gefährlich einstuft. Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen werden oft gezielt angegriffen und dazu verleitet, vertrauliche Daten weiterzugeben, auf einen schädlichen Link zu klicken oder eine Datei herunterzuladen, die einen Virus auf ihren Geräten installiert.
Ein DDoS-Angriff (Distributed Denial-of-Service) ist ein Bot-gesteuerter Angriff, bei dem eine überwältigende Anzahl von Anfragen an den Server des Opfers gesendet wird, wodurch der Server überlastet und damit der Service des Opfers beeinträchtigt wird. Hierbei handelt es sich um einen gezielten Angriff, mit dem Cyberkriminelle Ihren Betrieb durch falsche Anfragen stören wollen, sodass es für Ihre Mitarbeiter unmöglich wird, grundlegende Aufgaben auszuführen oder einen guten Service bereitzustellen.
Rund um Ihre digitalen Assets wird es immer neue Bedrohungen und Schwachstellen geben. Doch IT-Sicherheit schützt Assets vor Hackern und Cyberkriminellen, die diese Schwachstellen ausnutzen würden.
Angesichts dieser wichtigen Verantwortung ist es ratsam, die besten Systeme und Tools bereitzustellen. Nur so lässt sich sicherstellen, dass Ihre IT-Sicherheit über alle Ressourcen verfügt, die Sie für den erfolgreichen Schutz Ihres Unternehmens benötigen. Das bedeutet die Implementierung von Firewalls, Systemen zur Intrusionserkennung und -vermeidung, Virenschutz-Software, Endpunktsicherheit und Verschlüsselung sowie Mitarbeiterschulungen zur Erhöhung der Aufmerksamkeit. Darüber hinaus benötigen Ihre IT-Experten einen offiziellen Incident-Reaktionsplan, um auf Security Incidents zu reagieren und die Auswirkungen potenzieller Sicherheitsverstöße schnell und effektiv zu minimieren.
Das kann überwältigend sein und klingt vielleicht nach einer Menge Technologie, die überwacht werden muss. Doch ServiceNow bietet mit Security Operations (SecOps) ein Managementsystem, das Ihr Team über die IT-Sicherheit informiert und organisiert. Die Hauptkomponenten, von denen Sie in diesem Programm profitieren können, sind die folgenden:
Helfen Sie IT-Teams, schneller und effizienter auf Incidents und Schwachstellen zu reagieren – mit den intelligenten Workflows, der Automatisierung und den tiefgreifenden Verbindungsfunktionen unserer Software. Mit SOAR-Lösungen (Security Orchestration and Automation Response) können Sie Fehler vermeiden, die Auswirkungen von Incidents minimieren und die Anforderungen Ihrer Sicherheitsmaßnahmen dank eines zentralen Dashboards besser verstehen.
Auf einer einzigen Plattform können Ihre IT-Experten Schwachstellen suchen und sich nahtlos aufeinander abstimmen, um die kritischsten Risiken zu priorisieren, schneller und effizienter zu reagieren und Echtzeittransparenz zu erreichen.
Diese Tools helfen Ihnen, den Ruf Ihres Unternehmens zu schützen, die fortschrittlichen Taktiken zu bekämpfen, mit denen Hacker Ihre Systeme infiltrieren, sensible Daten zu schützen und nicht zuletzt Geld zu sparen, indem sie Probleme erst gar nicht zulassen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie mit der Security Operations-Plattform von ServiceNow Ihre IT-Sicherheit stärken können!
Sicherheitsbedrohungen identifizieren, priorisieren und schneller reagieren