Was ist ein Security Operations Center (SOC)?

Das SOC dient als Cybersicherheitszentrale, in der ein Team von Experten die Systeme auf Bedrohungen, Schwachstellen und ungewöhnliche Aktivitäten überwacht.

SecOps-Demo
Inhaltsverzeichnis
Security Operations Center, Definition Welche Vorteile bietet ein SOC? So funktioniert ein SOC Verschiedene SOC‑Modelle SOC‑Rollen Wichtige Funktionen des SOC Warum brauchen wir ein Security Operations Center (SOC)? Best Practices für Security Operations Center SOC-Lösungen und -Technologien Häufig gestellte Fragen zum Security Operations Center
Alle ausklappen Alle Einklappen Security Operations Center, Definition

Ein SOC ist ein Geschäftsbereich, der sich vollends der Cybersicherheit widmet. Die Gruppe überwacht den Datenverkehrsfluss und sucht hierbei nach Bedrohungen und Angriffen. Damit spielt das Team eine entscheidende Rolle für Unternehmen jeder Größe – denn heutzutage ist jedes Unternehmen dem Risiko von Datenschutzverletzungen und Cyberangriffen ausgesetzt.

Automatisierung zur Überwindung von Herausforderungen in der Cybersicherheit Erfahren Sie, wie Automatisierung der IT-Sicherheit, Orchestrierung und Zusammenarbeit eine gesunde Abwehr gegen die gefährlichsten Cyberbedrohungen bieten. Zum E-Book
Welche Vorteile bietet ein SOC?

Ausfallzeiten minimieren

Das SOC konzentriert sich vollständig auf die Unternehmenssicherheit und arbeitet daran, Ausfallzeiten zu reduzieren und die Reaktion auf Incidents zu beschleunigen. Es kommen auch Überwachungstools und SOC‑Lösungen zum Einsatz, die in den Modellen für mehr Redundanz sorgen, um etwaige Ausfälle zu verhindern.

Kundenvertrauen aufbauen

Eine Datenschutzverletzung reicht aus, um Kunden zu verlieren und Interessenten abzuschrecken. Kunden wollen mit Unternehmen arbeiten, die Sicherheit ernst nehmen. Deshalb ist es wichtig, solche Vorfälle zu vermeiden und einen starken Fokus auf Sicherheit zu legen, damit Kunden gern Geschäfte mit dem jeweiligen Unternehmen machen.

So funktioniert ein SOC

Die neuesten SOC‑Modelle bieten SaaS‑Programme (Software-as-a-Service) an, die über Abonnements verfügbar sind. Das SOC‑Expertenteam entwickelt eine Cybersicherheitsstrategie, ist im Idealfall rund um die Uhr aktiv und überwacht Netzwerke und Endpunkte. Wenn eine Bedrohung oder Schwachstelle entdeckt wird, arbeitet das SOC mit den lokalen IT‑Teams zusammen, um eine Reaktion zu erstellen und die Quelle zu untersuchen.

Verschiedene SOC‑Modelle

Dediziertes oder internes SOC

Das Unternehmen betreibt sein eigenes Cybersicherheitsteam.

Virtuelles SOC

Hierbei arbeitet ein Sicherheitsteam remote.

Globales oder Command SOC

Dies sind größere, übergeordnete Gruppen, die kleinere SOCs überwachen.

Co-managed SOC

Die IT‑Abteilung des Unternehmens arbeitet mit einem externen SOC‑Anbieter zusammen, um die Sicherheit gemeinsam zu verwalten.

SOC‑Rollen

SOC‑Manager oder -Leiter

SOC‑Manager leiten ihre jeweilige Organisation auf höchster Ebene. Das umfasst Personalmanagement, Budgetierung und das Festlegen von Prioritäten. In der Regel steht diese Rolle eine Stufe unter dem Chief Information Security Officer (CISO).

Incident-Bearbeiter

Diese Gruppe reagiert auf Sicherheitswarnungen, sobald sie auftreten, und analysiert sie. In der Regel nutzt sie verschiedene Überwachungstools, um den Schweregrad der Warnungen zu untersuchen, und wird aktiv, wenn eine Warnung als Incident eingestuft wurde, der Maßnahmen erfordert.

Threat-Hunting-Experte

Diese Personen suchen proaktiv nach Bedrohungen und Schwachstellen im gesamten Netzwerk. Im Idealfall identifizieren sie diese Bedrohungen und Schwachstellen, bevor sie das Unternehmen beeinträchtigen.

Forensiker

Dieser Analyst sammelt nach Angriffen Informationen, um die Attacken zu untersuchen. Dann bewahrt er die digitalen Beweise seiner Untersuchung für künftige Abwehrmaßnahmen auf.

SOC‑Analyst/Cybersicherheitsanalyst

Diese Gruppe ist für die Eskalation potenzieller Bedrohungen verantwortlich, nachdem sämtliche Bedrohungen analysiert und ihre Schweregrade bestimmt wurden.

Wichtige Funktionen des SOC

Bestand der verfügbaren Ressourcen aufnehmen

Das SOC ist für die Geräte, Anwendungen und Prozesse sowie für die Verteidigungstools verantwortlich, die laufenden Schutz bieten.

Was schützt das SOC?

Aufgabe des SOC ist es, sämtliche kritische Daten des Unternehmens vollständig zu überblicken, darunter Software, Server, Endpunkte und Drittanbieterservices, und den gesamten Datenverkehr zwischen diesen Assets zu überwachen.

Wie schützt das SOC?

SOCs setzen auf Agilität, um Unternehmen zu schützen. Sie entwickeln umfassendes Fachwissen zu allen möglichen Cybersicherheitstools und Workflows, die das SOC verwendet.

Vorbereitung und vorbeugende Wartung

Die festgelegten Reaktionen können schnell umgesetzt werden, doch auch ein gut ausgestattetes Team muss sich vorbereiten und vorbeugende Maßnahmen ergreifen, um Cyber-Resilienz aufzubauen.

Vorbereitung

SOC‑Experten halten sich auf dem neuesten Stand, was Innovationen in der Cybersicherheit und die neuesten Bedrohungen angeht. Mit diesen topaktuellen Informationen können sie die Sicherheits-Roadmap ständig weiterentwickeln. Diese kann dem Unternehmen als Leitlinie für künftige Sicherheitsbemühungen dienen.

Vorbeugende Wartung

Vorbeugung heißt, alle nötigen Schritte zu ergreifen, um Angriffe zu erschweren. Das umfasst regelmäßige Updates der Softwaresysteme, den Schutz von Anwendungen, die Aktualisierung von Richtlinien, die Installation von Patches sowie die Verwaltung weißer und schwarzer Listen.

Laufende proaktive Überwachung

Die Überwachung sollte rund um die Uhr aktiv sein, da Anomalien oder verdächtige Aktivitäten zu jeder Tageszeit auftreten können. Mit ständiger Überwachung wird das SOC sofort benachrichtigt, wodurch das Team umgehend auf Incidents reagieren kann. Einige Unternehmen nutzen Überwachungstools wie EDR‑Systeme, und die meisten implementieren auch SIEM-Lösungen. Beide können die Unterschiede zwischen normalem Betrieb und Bedrohungsverhalten analysieren.

Warnungseinstufung und -verwaltung

Das SOC untersucht jede Warnung der Überwachungstools im Detail. Anhand der hierbei gewonnenen Informationen können sie die Warnungen richtig selektieren.

Reduzierte Netzwerkausfälle und gesteigerte Geschäftskontinuität

Unternehmen müssen möglichst wenige Netzwerkausfälle gewährleisten, um den Betrieb zu unterstützen. Das SOC benachrichtigt das Unternehmen über etwaige Sicherheitsverletzungen, die das Netzwerk beeinträchtigen könnten.

Bedrohungsreaktion

Das SOC fungiert als „Ersthelfer“, wenn ein Security Incident auftritt. Das Team kann verschiedene Maßnahmen ergreifen, z. B. Endpunkte isolieren, schädliche Prozesse beenden, die Prozessausführung verhindern und Dateien löschen. Im Idealfall gewährleistet das SOC, dass der Security Incident die geringstmögliche Ausfallzeit verursacht.

Wiederherstellung und Remediation

Das SOC stellt die Systeme und alle verlorenen Ressourcen wieder her. Dieser Prozess kann den Neustart von Endpunkten, die Löschung der darauf befindlichen Daten, die Bereitstellung von Sicherungen oder die Neukonfiguration von Systemen umfassen.

Protokoll-Management

Das SOC erfasst und überprüft Protokolle der gesamten Netzwerkaktivitäten im gesamten Unternehmen. Die Protokolle enthalten Daten, mit denen sich eine Baseline für normale Netzwerkaktivität erstellen lässt und die auf Bedrohungen hindeuten können. Diese Daten sind auch bei der Forensik im Rahmen der Nachbereitung eines Incidents hilfreich.

Ursachenanalyse

Nach dem Security Incident ist es Aufgabe des SOC, die Ursache zu ermitteln. Hierzu kann das Team Protokolldaten verwenden, um eine mögliche Quelle zu finden oder eine Anomalie zu erkennen. Anschließend werden vorbeugende Maßnahmen ergriffen.

Sicherheitsoptimierung

Perfekte Sicherheit erfordert konstante Wachsamkeit – und das umfasst auch die Optimierung der Schutzmaßnahmen. Die Pläne auf der Sicherheitsroadmap werden umgesetzt, und die Roadmap wird ständig verfeinert, um die Cyberabwehr zu verbessern. Und das ist wichtig, denn auch Cyberkriminelle entwickeln ihre Methoden immer weiter.

Warum brauchen wir ein Security Operations Center (SOC)?

SOCs sind essenziell für die Abwehr von Cyberangriffen, die Unternehmen erhebliche Schäden zufügen können.

Zentralisierter Ansatz für Bedrohungserkennung und -reaktion

SOC‑Teams nutzen ein zentralisiertes System zur Überwachung der Unternehmenssicherheit. Das heißt, dass die gesamte Software und sämtliche Prozesse an einem Ort gespeichert sind, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Kunden- und Mitarbeitervertrauen wahren

Kunden erwarten von Unternehmen, dass sie die Sicherheit ernst nehmen und ihre Daten schützen. Ein einziger Incident kann ausreichen, um Kunden zu verlieren. Deshalb hilft das SOC‑Team dabei, Angriffe zu überwachen und zu verhindern, bevor sie ein Unternehmen erreichen können.

Minimale Folgen von Cyberangriffen gewährleisten

Sicherheitsverletzungen können beträchtliche Schäden für den Ruf und die Umsätze eines Unternehmens bedeuten. Und das kann die Kapitalrendite und die Geschäftsergebnisse erheblich beeinträchtigen. Mit einem SOC sparen Unternehmen das Geld, das sie andernfalls durch Netzwerkausfälle und die damit verbundenen Wiederherstellungskosten und Umsatzeinbußen verlieren würden.

Best Practices für Security Operations Center

SOCs gibt es schon seit vielen Jahren, und mit der Zeit haben sich zahlreiche Best Practices entwickelt.

Reaktion auf Incidents beschleunigen

Das SOC überwacht die Netzwerkaktivitäten rund um die Uhr, was eine schnelle Reaktion auf Incidents ermöglicht. Sobald eine Bedrohung erkannt wird, muss das SOC‑Team schnell reagieren, um zu gewährleisten, dass die Bedrohung neutralisiert wird, bevor sie zu Ausfallzeiten oder sogar zu Datenverlusten und Datenschutzverletzungen führen kann.

Automatisierung implementieren

ML‑Systeme (Maschinelles Lernen) können Protokolle überwachen und den Datenverkehrsfluss beobachten. Sie arbeiten mit einem trainierten Algorithmus, der Anomalien erkennen und verdächtige Aktivitäten sofort melden soll. So sparen die verantwortlichen Sicherheitsexperten Zeit und können sich stattdessen auf Muster und Anomalien konzentrieren und insgesamt effizienter arbeiten.

Cloud-Ansatz nutzen

Mit der Cloud ist Cybersicherheit komplexer geworden, da die Vielzahl vernetzter Geräte eine größere Angriffsfläche geschaffen hat, über die Cyberkriminelle leichter die Firewall durchdringen können. Deshalb müssen sämtliche Verbindungen der Cloud-Infrastruktur analysiert werden, um festzustellen, wo sich Bedrohungen und Schwachstellen befinden könnten.

Cyberkriminellen einen Schritt voraus bleiben

Die Angriffsmethoden von Cyberkriminellen werden immer innovativer. Deshalb müssen Cybersicherheitsteams bei der Vorbeugung ebenfalls einen innovativen und kreativen Ansatz verfolgen, um sich vor ständig neuen Bedrohungen zu schützen.

SOC-Lösungen und -Technologien

SOC-Experten stehen zahlreiche Tools zur Verfügung. Es gibt grundlegende Tools wie Firewalls und Angriffserkennungssysteme (Intrusion Detection System, IDS) oder SIEM‑Systeme. Es treten jedoch auch immer mehr fortschrittliche Lösungen auf den Plan, die in der Lage sind, die Effizienz und Genauigkeit zu steigern. Hierzu zählen beispielsweise Tools, die Aktivitäten im gesamten Netzwerkperimeter analysieren und verschiedene potenzielle Einstiegspunkte für Hacker aufdecken können.

Preisgestaltung für ServiceNow Security Operations Ermitteln Sie den Preis von ServiceNow SecOps. Verbinden Sie bestehende Sicherheitstools, um Schwachstellen und Security Incidents zu priorisieren und schneller darauf zu reagieren. Zur Preisgestaltung
Häufig gestellte Fragen zum Security Operations Center

Warum brauchen wir ein Security Operations Center?

Für Unternehmen ist es unerlässlich, ihre Daten und Assets zu schützen. SOCs können das Netzwerk schützen und dafür sorgen, dass Unternehmen weniger anfällig für Angriffe sind, wodurch bei Kunden und Mitarbeitern das nötige Vertrauen entsteht.

Was sollte ein SOC überwachen?

Den gesamten Netzwerkverkehr, sowohl von internen als auch von externen Quellen, einschließlich Servern, Datenbanken und Routern.

Wo liegt der Unterschied zwischen NOC und SOC?

Ein Network Operations Center (NOC) konzentriert sich auf die Überwachung der Betriebszeit eines Netzwerks und nicht auf Bedrohungen im Bereich Cybersicherheit.

Wo liegt der Unterschied zwischen SOC und SIEM?

Security Information and Event Management (SIEM) ist eine Lösung zur Netzwerküberwachung, die SOC-Teams Warnungen und Benchmarks über die Netzwerknutzung bereitstellt.

Entdecken Sie Security Operations

Sicherheitsbedrohungen identifizieren, priorisieren und schneller reagieren.

SecOps-Demo Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Security Operations (SecOps)? Was ist Cybersicherheit? Analystenberichte IDC Infobite: Sicherheit, Risiko und Compliance Datenblätter Security Incident Response Security Operations Performance Analytics for Security Operations E-Books Stärkere Sicherheit durch Automatisierung Cyberbedrohungen mit Leichtigkeit abwehren Cyber-Bedrohungen mit SecOps + AIOps bekämpfen Whitepaper Modernisierung des Sicherheitsbetriebs Ein durchdachter Ansatz für schwerwiegende Security Incidents Anwendungsfälle für die schnelle Bekämpfung von Sicherheitsbedrohungen