Was ist digitale Transformation?

Der Begriff der digitalen Transformation beschreibt eine grundlegende Veränderung des Geschäftsbetriebs sowie der Interaktion mit Kunden, bei der durchweg auf digitale Technologien gesetzt wird.

SPM-Demo
Wissenswertes über die digitale Transformation 
Einführung in die digitale Transformation Was sind die Schlüsselbereiche der digitalen Transformation von Unternehmen? Die vier Säulen der digitalen Transformation Warum ist die digitale Transformation so wichtig? Datendigitalisierung, Digitalisierung und digitale Transformation Was ist ein Framework für digitale Transformation? Welche Rolle spielt die Kultur bei digitaler Transformation? Was sind Systems of Intelligence? Wie lässt sich der ROI der digitalen Transformation messen? Wie wird die digitale Transformation möglich? Welche Herausforderungen gibt es bei digitaler Transformation? Was sind Technologien für digitale Transformation? Digitale Transformation mit der Now Platform
Alle ausklappen Alle Einklappen Einführung in die digitale Transformation

Schon vor der industriellen Revolution war die Wirtschaft ein wichtiger Motor und Katalysator für technologische Verbesserungen. Im frühen 19. Jahrhundert waren es noch Fortschritte bei der Automatisierung von Fabriken und die Verbreitung elektrischer Energie, die es Unternehmen ermöglichten, weit mehr zu erreichen als bis dahin möglich. Doch die verhältnismäßig junge Einführung digitaler Informationstechnologie hat eine völlig neue Art von Revolution geschaffen. Digitale Technologien spielen heute in jeder Branche und auf jedem Markt eine wichtige Rolle.

Leider hat diese Verbreitung digitaler Tools und Systeme zu einer großen Diskrepanz beim Informationsaustausch geführt. Isolierte Ad-hoc-Tools finden sich auf Laptops, persönlichen Geräten und in geschlossenen Netzwerken, die nicht miteinander kommunizieren bzw. wichtige Daten nicht in Echtzeit teilen können. Um agil, skalierbar und informiert zu bleiben, müssen Unternehmen mit neuen Technologien mehr tun, als nur Produkte zu entwickeln und zu verbessern. Sie müssen damit eine echte unternehmensweite digitale Transformation unterstützen, indem Silos und andere Barrieren beseitigt werden, die eine effektive digitale Zusammenarbeit behindern.

Die digitale Transformation ist nichts Geringeres als die komplette Neugestaltung der Arbeitsweise von Unternehmen im Informationszeitalter. Sie erfordert die vollständige Integration zuverlässiger digitaler Technologien in sämtliche Geschäftsbereiche, die grundlegende Änderung oder Ersetzung bestehender Prozesse und den Aufbau einer neuen Unternehmenskultur rund um Konnektivität – sowie einen neuen Ansatz dafür, wie Unternehmen ihren Kunden Mehrwert bieten.

Strategisches Portfoliomanagement – das, was Ihnen noch fehlt Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Lösung Strategisches Portfoliomanagement von ServiceNow und wie es Unternehmen dabei unterstützt, besser zu planen und die Geschäftsergebnisse zu optimieren. Zum E-Book
Was sind die Schlüsselbereiche der digitalen Transformation von Unternehmen?

Kunden-Experience 

Die Kundenerwartungen sind im digitalen Zeitalter in die Höhe geschnellt, weshalb Unternehmen die Verbesserung ihrer Kunden-Experience priorisieren müssen. Dieser Bereich der digitalen Transformation umfasst den Einsatz von Technologie, um nahtlose und personalisierte Interaktionen an jedem Touchpoint über sämtliche Phasen (vor und nach dem Verkauf) zu gewährleisten. Durch die Implementierung von leistungsstarken Customer-Relationship-Management-Systemen, Datenanalysen, künstlicher Intelligenz und anderen digitalen Tools erhalten Unternehmen umfassende Einblicke in das Verhalten, die Präferenzen und die Bedürfnisse ihrer Kunden. Mit diesem Verständnis können sie maßgeschneiderte Experiences bereitstellen, die Kundenzufriedenheit verbessern und die langfristige Treue fördern.

Betriebsprozesse 

Um betriebliche Exzellenz zu erreichen, müssen Unternehmen ihre internen Prozesse durch die digitale Transformation optimieren. Dies schließt die Erkennung ineffizienter Bereiche und die Automatisierung dieser Aufgaben (wo immer dies möglich ist) mithilfe von Robotic Process Automation (RPA), maschinellem Lernen und anderen Technologien ein. Durch die Digitalisierung manueller Workflows können Unternehmen die Produktivität steigern, Kosten senken, Fehler minimieren und die Markteinführungszeit verkürzen. Außerdem können abteilungsübergreifende Teams dank der Implementierung von kollaborativen Plattformen und Kommunikationstools nahtlos zusammenarbeiten, die Agilität und Innovation fördern sowie im gesamten Unternehmen Silos abbauen.

Geschäftsmodelle 

Die digitale Transformation bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Geschäftsmodelle neu zu definieren und neue Einnahmequellen zu schaffen. Durch das Internet der Dinge (IoT), Blockchain, Cloud-Computing und andere neue Technologien können Unternehmen ihr Wertversprechen neu erfinden. Das kann eine Umstellung von traditionellen, produktorientierten Modellen zu abonnement- oder ergebnisbasierten Modellen umfassen – oder auch den Einsatz von Daten zur Bereitstellung personalisierter Lösungen. Einige Unternehmen entscheiden sich möglicherweise dafür, diesen Bereich der digitalen Transformation noch weiter voranzutreiben und mithilfe digitaler Plattformen völlig neue Märkte zu erschließen.

Infrastruktur

Eine gesunde und agile IT-Infrastruktur bildet das Rückgrat der digitalen Transformation. Durch die Einführung von Cloud-Computing, Virtualisierung und anderer Agile-Technologielösungen sind Unternehmen in der Lage, ihre Altsysteme zu modernisieren und ein flexibles und skalierbares Technologieumfeld zu schaffen. Das ermöglicht die rasche Bereitstellung neuer digitaler Services, erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Standorten und gewährleistet Resilienz und Sicherheit bei Cyberbedrohungen. Darüber hinaus können Edge-Computing und 5G-Technologien Echtzeit-Datenverarbeitung ermöglichen und neue Anwendungen wie IoT-Geräte und KI-Systeme unterstützen.

Informationsmanagement und Analytics

Daten sind zum Lebenselixier moderner Unternehmen geworden, und ihre effektive Nutzung ist entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation. Doch dieser Bereich der digitalen Transformation geht weit über die einfache Verwendung der richtigen Tools hinaus. Neben der Implementierung leistungsstarker Informationsmanagement-Systeme, Daten-Governance-Frameworks und fortschrittlicher Analytics-Lösungen erfordert die digitale Transformation auch eine neue Unternehmenskultur, in der im Grunde jede Entscheidung durch Erkenntnisse gestützt wird, die durch eine zuverlässige Datenanalyse gewonnen werden.

Die vier Säulen der digitalen Transformation

Digitale Transformation ist eine komplexe Reise, die einen strategischen und umfassenden Ansatz erfordert. Um diesen Prozess erfolgreich zu steuern, stützen sich Unternehmen auf vier wichtige Säulen. Bei korrekter Anwendung bieten diese Säulen ein solides Fundament für ihre digitalen Initiativen.

IT-Verbesserung

Die erste Säule der digitalen Transformation ist eine IT-Verbesserung, die die Modernisierung und Aktualisierung der Technologieinfrastruktur des Unternehmens umfasst. Dazu gehören die Einführung von Cloud-Computing, der Einsatz von Virtualisierung und Containerisierung sowie die Implementierung der Agile-Softwareentwicklung. Durch den Einsatz dieser Technologien können Unternehmen die Skalierbarkeit, Flexibilität und Effizienz im IT-Betrieb steigern. Darüber hinaus sind Investitionen in Cybersicherheitsmaßnahmen und effektive Datenverwaltungssysteme wichtig, um wertvolle digitale Assets zu schützen und die Datenschutzbestimmungen einzuhalten.

Digitalisierung des Betriebs 

Die Digitalisierung von Betriebsabläufen innerhalb des Unternehmens umfasst die Automatisierung manueller Prozesse, die Optimierung von Workflows und die Integration digitaler Automatisierungstools und -systeme über Abteilungen hinweg. Dabei müssen auch gemeinsam genutzte Plattformen und Kommunikationstools implementiert werden, um die nahtlose Zusammenarbeit und einen nahtlosen Wissensaustausch zwischen Mitarbeitern unabhängig von ihrem physischen Standort zu ermöglichen.

Digitales Marketing

Da sich das Verhalten und die Präferenzen der Kunden zunehmend auf digitale Kanäle verlagern, müssen Unternehmen ihre Marketingmaßnahmen entsprechend anpassen. Hierzu müssen sie eine starke Onlinepräsenz schaffen – mit Social-Media-Plattformen, durch Optimierung von Websites für Suchmaschinen sowie mithilfe von Datenanalysen, um Kundenverhalten und -präferenzen zu verstehen. Durch die Implementierung gezielter und personalisierter digitaler Marketingkampagnen können Unternehmen ihre Zielgruppe effektiver erreichen, die Markentreue stärken und das Umsatzwachstum steigern.

Neue Projekte 

Schließlich umfasst die vierte Säule der digitalen Transformation die Erforschung neuer Geschäftsvorhaben und -chancen. Diese Säule ermutigt Unternehmen dazu, Innovationen zu nutzen und über den Tellerrand zu schauen. Durch Experimentieren und unternehmerisches Denken können sie neue Möglichkeiten entdecken, die sich aus neuen Technologien, Markttrends und Kundenbedürfnissen ergeben. Unternehmen können in Startups investieren, strategische Partnerschaften eingehen oder interne Innovationslabors einrichten, um Kreativität und Zusammenarbeit zu fördern.

Warum ist die digitale Transformation so wichtig?

Die digitale Transformation umfasst die Neubewertung der Arbeitsweise des gesamten Unternehmens: von den verwendeten Systemen bis hin zum Ansatz für Marketing, Vertrieb, Support usw. Die Technologien selbst mögen zwar komplex sein, aber die Motivation, sie zu implementieren und einzusetzen, ist im Allgemeinen sehr hoch. Moderne Unternehmen setzen auf digitale Transformation, um ihr Überleben zu sichern.

Die globale COVID-19-Pandemie hat in der gesamten Geschäftswelt tiefgreifende und weitreichende Turbulenzen ausgelöst. Unterbrochene Lieferketten, der riesige Bedarf an Remotelösungen, der Druck, die Markteinführungszeit zu verkürzen, immer neue Kundenbedürfnisse und -erwartungen – all diese Herausforderungen haben Unternehmen dazu gezwungen, sich schnell anzupassen, um zu überleben. Und obwohl die digitale Transformation kein neues Konzept ist, erlangte sie 2020 und 2021 eine besondere Bedeutung, um die Geschäftskontinuität in einer unsicheren Welt zu gewährleisten. Heute engagieren sich Unternehmen auf der ganzen Welt mehr denn je für die Verwirklichung einer globalen digitalen Wirtschaft.

Da die digitale Transformation so umfassend ist, sind auch die damit verbundenen Vorteile praktisch grenzenlos. Digitale Transformation hat die Fähigkeit, nahezu jeden Aspekt des Unternehmens zu verbessern. Dennoch gibt es einige wesentliche Vorteile, die hervorstechen:

Verbesserte Ressourcenverwaltung 

Ein wichtiger Aspekt der digitalen Transformation ist die Konsolidierung von IT-Tools in einer einzigen Suite oder Plattform. Durch die Zentralisierung dieser digitalen Ressourcen können Unternehmen die Unübersichtlichkeit und Ineffizienz des IT-Wildwuchses beenden und die Betriebskosten senken. Die digitale Transformation integriert Software, Anwendungen und Datenbanken, damit sie synergetischer eingesetzt werden können.

Effektive Datenerfassung 

Moderne Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Prozesse an den Marktzustand und die Bedürfnisse ihrer Zielgruppen anzupassen. Doch hierfür müssen sie zuverlässige, relevante Informationen sammeln. Die digitale Transformation revolutioniert Datensammlungsverfahren, indem leistungsstarke Systeme zur Echtzeiterfassung relevanter Daten erzeugt und vollständig integriert werden, um ganzheitliche Business Intelligence bereitzustellen. Das bedeutet, dass Entscheidungsträger ständig auf aktuelle Informationen zugreifen können. Und so erhalten sie die nötigen Einblicke, um stets die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

Genauere Einblicke

Die richtigen Daten zu sammeln, bringt erst einmal keinen echten Nutzen – es sei denn, das Unternehmen ist in der Lage, diese Daten in echte, verwertbare Einblicke zu verwandeln. Die digitale Transformation verhindert Datensilos und sorgt dafür, dass alle gesammelten Informationen adäquat analysiert und genutzt werden, um das Geschäftswachstum zu steigern und die Kunden-Experience zu verbessern.

Optimale Zusammenarbeit

Ein häufiger Schwerpunkt der digitalen Transformation liegt auf der Verwendung digitaler Tools zur Verbesserung der internen Kommunikation und Zusammenarbeit. Der zentrale Zugriff auf wichtige Datenbanken und grundlegende Tools – die allesamt über eine einzige digitale Anlaufstelle verwaltet werden – beseitigt das Risiko verlegter Ressourcen. Darüber hinaus können Unternehmen präzise Aufzeichnungen aller Interaktionen und der gesamten Geschäftskommunikationen führen. Digital optimierte Zusammenarbeit sorgt für eine echte digitale Kultur.

Bessere Skalierbarkeit 

Wenn digitale Tools effektiv verwaltet werden, können Unternehmen mit weniger mehr erreichen. Automatisierte Workflows, ML-Systeme, zentraler Informationszugriff – all das trägt zur Wachstumsfähigkeit eines Unternehmens bei, und zwar ohne Einschränkungen aufgrund der Verfügbarkeit. Digitale Transformation ermöglicht einfache Skalierbarkeit, um neuen Geschäftsbedürfnissen gerecht zu werden.

Gesteigerte Flexibilität 

Wenn sich Märkte und Kundenerwartungen ändern, fallen Unternehmen oft zurück. Digitale Transformation ermöglicht Unternehmen nicht nur verbesserte Datenanalysen, damit sie Änderungen besser erkennen und vorhersehen können, sondern bietet ihnen auch die nötige Agilität, um schnell reagieren zu können. Durch die Integration von Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung versetzt die digitale Transformation Unternehmen in die Lage, sich an Veränderungen anzupassen.

Erhöhte Produktivität 

Grundsätzlich sollte Technologie dafür sorgen, dass Benutzer mehr schaffen können. Die Technologien für die digitale Transformation bilden da keine Ausnahme. Mit den richtigen digitalen Tools – wie Automatisierung und maschinelles Lernen – können Unternehmen den Zeitaufwand für wichtige Routineaufgaben deutlich reduzieren. So können sich Mitarbeiter und Manager stattdessen um die Strategie und um andere Belange kümmern.

Datendigitalisierung, Digitalisierung und digitale Transformation

Die Begriffe werden zwar häufig synonym verwendet, doch digitale Transformation auf der einen und Datendigitalisierung und Digitalisierung auf der anderen Seite sind nicht dasselbe.

Datendigitalisierung (auf Englisch: Digitization) beschreibt den Prozess, mit dem analoge Informationen (z. B. Daten in physischen Dokumenten) in digitale umgewandelt werden. Demgegenüber hat der allgemeinere Begriff der Digitalisierung (Digitalization) eine stärkere geschäftliche Orientierung, die digitalen Informationen dienen der Erhöhung der Arbeitseffizienz. Die digitale Transformation schließlich ist die logische Fortführung dieser Digitalisierung. Digitale Technologien werden auf jeden Aspekt des Betriebs angewendet und erweitern die Vorteile auf das gesamte Unternehmen.

Was ist ein Framework für digitale Transformation?

Bei der digitalen Transformation dient ein Framework als strategischer Blueprint, der Unternehmen durch ihren digitalen Wandel führt. Dieses Framework für digitale Transformation ist ein strukturierter Ansatz, der die wichtigsten Komponenten, Methoden und Phasen umreißt, die für eine erfolgreiche digitale Transformation erforderlich sind. Es bietet Unternehmen eine Roadmap, mit der sie die Komplexität des Transformationsprozesses meistern können. Und es stellt sicher, dass die Bemühungen auf die festgelegten Geschäftsziele abgestimmt sind.

Welche Rolle spielt die Kultur bei digitaler Transformation?

Wenn sie das Wort „digital“ hören, gehen Mitarbeiter in vielen Unternehmen davon aus, dass sich darum die IT schon kümmert. Doch die digitale Transformation liegt nicht allein in der Verantwortung einer einzelnen Abteilung oder eines Teams. Sie erfordert einen kulturellen Wandel, der alle Ebenen und Funktionen des Unternehmens durchdringt. Digitale Transformation hat das Potenzial, im Grunde jeden Aspekt der Arbeit zu verbessern: wie Mitarbeiter interagieren, wie sie kommunizieren und wie sie alltägliche Aufgaben erledigen. Deshalb liegt digitale Transformation in der Verantwortung jedes Einzelnen.

Hierbei ist jedoch wichtig, dass in Bezug auf die digitale Transformation nicht alle Mitarbeiter durch dieselbe Botschaft oder denselben Ansatz überzeugt werden können. Um die digitale Transformation effektiv voranzutreiben, müssen Unternehmen erkennen, dass verschiedene Gruppen innerhalb des Unternehmens unterschiedliche Ausgangspunkte und Erwartungen haben können. Einige Mitarbeiter sind möglicherweise motiviert, neue Technologien und Arbeitsweisen zu nutzen, während andere Veränderungen nur widerwillig annehmen. Durch die Entwicklung personalisierter Botschaften, Programme und Umgebungen können die vielfältigen Anforderungen und Einstellungen innerhalb des Unternehmens angesprochen werden.

Darüber hinaus ist es für eine erfolgreiche digitale Transformation wichtig, eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und der Anpassungsfähigkeit aufzubauen. Das ist ein fortlaufender Prozess, der verlangt, dass Mitarbeiter offen für neue Ideen sind, dass sie bereit sind, Innovationen anzunehmen, und dass sie motiviert sind, die digitalen Kompetenzen kontinuierlich zu verbessern. Um eine positive und unterstützende Umgebung für die digitale Transformation zu schaffen, sollten Unternehmen Zusammenarbeit, Wissensaustausch und das Feiern kleiner Erfolge fördern.

Was sind Systems of Intelligence?

Für viele Unternehmen liegt der schwierigste Aspekt der digitalen Transformation nicht etwa in der benötigten Technologie, sondern in der Verwaltung des Unternehmens während der Umstellung. Diese fundamentalen Veränderungen werden als Systems of Intelligence bezeichnet.

Systems of Intelligence sind grundlegende Aspekte der digitalen Transformation und kombinieren bestehende Aufzeichnungssysteme mit fortschrittlichen Echtzeitanalysen. Die vier Eckpfeiler der Systems of Intelligence lauten:

Mitarbeiter unterstützen 

Trotz aller Fortschritte im Bereich der digitalen Technologie stellen die Mitarbeiter eines Unternehmens auch weiterhin seine wichtigste Ressource dar. Deshalb müssen Daten-Assets umfassend und zugänglich sein, damit die Bedürfnisse sämtlicher Benutzer im Unternehmen (wie Anforderungen der Datenanalyse) erfüllt werden. Gleichzeitig können Unternehmen mit der digitalen Transformation ihren Mitarbeitern individuelle Datenformatoptionen wie Funktionen für Remotearbeit und Mobile Computing zur Verfügung stellen. Und durch die Förderung einer digitalen High-Performance-Kultur werden Mitarbeiter optimal unterstützt.

Kundeninteraktionen optimieren 

Mitarbeiter mögen das Herzstück eines Unternehmens sein, aber die Kunden sind sein Lebenselixier. Die digitale Transformation hilft dabei, die Kundenerwartungen zu erfüllen und zu verhindern, dass Probleme mit der Datenverwaltung die Kunden-Experience beeinträchtigen. Mit den richtigen Innovationen und Ressourcen können Unternehmen in Social-Media-Umgebungen besser mit Kunden interagieren und Beziehungen zu ihnen aufbauen. Sie können Echtzeitinteraktionen über verschiedene Plattformen bereitstellen. Und sie können die Kunden-Experience individuell auf die einzelnen Benutzer zuschneiden. Das ermöglicht eine nahtlose, hochgradig angepasste Kunden-Experience.

Betrieb optimieren 

Die Betriebsoptimierung vereint Prozesse, Mitarbeiter und Technologie, um das Unternehmen von innen heraus umzugestalten. Mit digitaler Transformation können Unternehmen genau ermitteln, welche aktuellen Prozesse jede Abteilung und Funktion verwendet. So lassen sich umfassende Daten-Repositorys erstellen, die als zentrale Datenansicht und als solides Fundament für Analysen dienen.

Produkte transformieren 

Die Transformation von Produkten ist der letzte Eckpfeiler der digitalen Transformation. Neue Technologien – sofern sie richtig verwaltet werden – können die Produkt- und Serviceinnovation erheblich steigern. Und das führt zu massiven Verbesserungen des Wertversprechens.

Wie lässt sich der ROI der digitalen Transformation messen?

Wenngleich die digitale Transformation fast immer als ein positives Ziel für Unternehmen angesehen wird, ist nicht jede Initiative zur digitalen Transformation ein Erfolg. Durch die Messung des ROI dieser Initiativen können Unternehmen Effektivität und Wert ihrer Transformationsbemühungen bewerten. Die Messung des ROI der digitalen Transformation kann schwierig sein – aufgrund ihrer weitreichenden Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Unternehmens. Es gibt jedoch mehrere wichtige Metriken und Ansätze, anhand derer sich Erfolg der Transformation messen lässt.

Der direkteste Ansatz zur ROI-Messung besteht in finanziellen Metriken wie Umsatzwachstum, Kosteneinsparungen und Rentabilitätssteigerung. Unternehmen können veränderte Umsatzströme, Kundenakquise und -bindung sowie betriebliche Effizienzsteigerungen nachverfolgen, die sich aus Initiativen der digitalen Transformation ergeben. Durch Vergleich dieser Metriken mit der Baseline vor der Transformation erhalten Unternehmen ein klares Bild der finanziellen Auswirkungen und können den ROI einfacher berechnen.

Auch nichtfinanzielle Metriken sollten berücksichtigt werden. Dazu gehören Kundenzufriedenheit, Mitarbeitereinbindung, Prozesszykluszeiten und Grad der Innovation. Umfragen, Feedbackmechanismen und qualitative Bewertungen können Einblicke in die immateriellen Vorteile und Verbesserungen bieten, die durch die digitale Transformation erzielt werden.

Wie wird die digitale Transformation möglich?

Um die digitale Transformation zu ermöglichen, ist ein bewusster, ganzheitlicher Ansatz erforderlich, der mit den Zielen, der Struktur und der Marktposition des Unternehmens im Einklang steht. Im Folgenden finden Sie einige Best Practices, die Sie für eine erfolgreiche digitale Transformation berücksichtigen sollten:

Branche und Marktposition des Unternehmens verstehen 

Bevor Sie mit der digitalen Transformation beginnen, benötigen Sie zunächst ein profundes Verständnis der Branchenlandschaft und der Position des Unternehmens darin. Die Bewertung von Markttrends, Mitbewerbern und Kundenerwartungen liefert wertvolle Einblicke für die Gestaltung der Transformationsstrategie.

Analysieren, wohin sich der Markt entwickelt

Bei der digitalen Transformation dreht sich alles darum, sich auf die Zukunft vorzubereiten. Unternehmen müssen die Marktsituation – Vergangenheit und Gegenwart – analysieren, um fundierte Prognosen über mögliche Situationen in der Zukunft anzustellen. Dazu gehört die Erkennung neuer Technologien und Trends und die Vorhersage, wie sich diese Veränderungen auf die Branche auswirken werden.

Interne und externe Recherchen 

Intern sollten Unternehmen ihre aktuellen Fähigkeiten, Prozesse und Systeme bewerten, um Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu erkennen. Extern müssen Unternehmen Recherchen durchführen, um Kundenbedürfnisse, -präferenzen und -verhaltensweisen zu verstehen. Zusammen bilden diese beiden Ansätze die Grundlage für die Entwicklung einer gezielten Strategie für digitale Transformation.

Digitale Transformation als geschäftliche Transformation 

Unternehmen sollten die digitale Transformation als Gelegenheit sehen, ihr gesamtes Geschäftsmodell, sämtliche Prozesse und ihren Ansatz für Kundeninteraktionen zu überdenken. Dieser Bewusstseinswandel stellt sicher, dass die digitale Transformation tief in der DNA des Unternehmens verankert wird.

Strategie und Roadmap entwickeln 

Die klare Formulierung einer Vision, die Definition spezifischer Ziele und die Festlegung der Initiativen und Meilensteine, die erforderlich sind, um diese Ziele zu erreichen: all dies ist wichtig für eine effektive Transformationsroadmap. Wenn die Roadmap auf klar definierten Informationen basiert, bietet sie einen strukturierten Ansatz zur Priorisierung und Umsetzung von Transformationsinitiativen.

Hindernisse für Veränderung beseitigen 

Die digitale Transformation stößt oft auf Widerstand in Form von internen Hindernissen. Einfach ausgedrückt: Nicht alle in einem Unternehmen sind begeistert von Veränderungen. Es ist wichtig, diese Elemente zu identifizieren und positiv und proaktiv anzugehen. Das umfasst wahrscheinlich eine klare interne Kommunikation und den Aufbau einer Kultur, die Innovation und kontinuierliches Lernen fördert. Und zwar auf dem Fundament der richtigen Change-Management-Initiative.

Partner-Ökosystem kultivieren 

Unternehmen, die digitale Transformation erreichen möchten, sollten wissen, dass sie den Weg nicht allein gehen müssen. Der Aufbau eines leistungsstarken Partner-Ökosystems kann den Zugang zu Know-how, Technologien und Ressourcen ermöglichen, die die digitale Transformation beschleunigen. Diese Partner können alles von Technologieanbietern, Startups, Branchenexperten bis zu Kunden sein. Der Wert von Partnerschaften und Zusammenarbeit bei der digitalen Transformation sollte auf keinen Fall unterschätzt werden.

Agile-Ansatz verfolgen 

Digitale Transformation erfordert Agilität und Anpassungsfähigkeit. Unternehmen sollten sich eine agile Denkweise zu eigen machen, um auf neue Marktdynamiken und Kundenanforderungen zu reagieren. Agile-Methoden ermöglichen schnelle Experimente, iterative Entwicklung und kontinuierliche Verbesserung – Elemente, die für digitale Transformation von entscheidender Bedeutung sind.

Digitale Transformation als finanzielle Investition 

Im Endeffekt ist die digitale Transformation nicht nur eine Ausgabe, sondern eine Investition. Unternehmen müssen sie auch als solche behandeln und ausreichende finanzielle und personelle Ressourcen bereitstellen, um die Transformationsinitiativen zu unterstützen. Dieser Bewusstseinswandel sorgt langfristig für die Tragfähigkeit der Transformationsreise und für das nötige Engagement.

Welche Herausforderungen gibt es bei digitaler Transformation?

Angesichts des Umfangs der digitalen Transformation ist es kaum überraschend, dass Unternehmen zahlreiche Herausforderungen meistern müssen, um ihre Prozesse neu zu erfinden. Zu diesen Herausforderungen zählen unter anderem:

Fehlende Beteiligung der Führungsebene 

Oftmals stoßen Initiativen für digitale Transformation auf Widerstände im mittleren Management. Diese Führungskräfte sehen digitale Transformation häufig als Gefahr für ihre Position und die Position ihrer unterstellten Mitarbeiter. Dementsprechend stellen sie sich oft gegen entsprechende Veränderungen – ob bewusst oder unbewusst. Indem Sie Vergütungsprogramme anpassen, Umschulungs- und Weiterbildungsoptionen anbieten und das mittlere Management an der Transformationsplanung teilhaben lassen, können Sie diese Führungskräfte an Bord holen. Und ist dann der Zeitpunkt für die Implementierung der digitalen Verbesserungen gekommen, werden diese nicht durch die Führungskräfte aufgehalten.

Mangelnde Mitarbeitereinbindung 

Wie schon erwähnt, erfordert die digitale Transformation einen kulturellen Wandel. Widerstand gegen Veränderungen und mangelnde Mitarbeitereinbindung können den Fortschritt digitaler Initiativen behindern. Um die Identifikation und Begeisterung zu fördern, die für die digitale Transformation so wichtig sind, priorisieren Sie Kommunikation, Information und Einbindung. Sorgen Sie dafür, dass die Vorteile der digitalen Transformation betont werden, bieten Sie Schulungen und Unterstützung an, und beziehen Sie Mitarbeiter in den Entscheidungsprozess ein, damit sie erkennen, welche Rolle sie bei der Transformation spielen und was davon haben.

Schlechte funktionsübergreifende Zusammenarbeit 

Die digitale Transformation erfordert Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und Funktionen. Doch Datensilos können die Integration digitaler Initiativen behindern. Unternehmen sollten eine Kultur der Zusammenarbeit fördern, die Barrieren überwinden, die den Fluss relevanter Informationen verhindern, und klare Kommunikationskanäle einrichten, um während des gesamten Transformationsprozesses eine nahtlose funktionsübergreifende Koordination zu gewährleisten.

Bedenken rund um Datenschutz und -sicherheit 

Mit der digitalen Entwicklung wächst der Bedarf an Datenschutz und Cybersicherheit. Die Priorisierung der Datensicherheit, die Implementierung leistungsstarker Cybersicherheitsmaßnahmen und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gewährleisten nicht nur die Integrität der Transformationsbemühungen, sondern tragen auch dazu bei, das Vertrauen der Kunden zu stärken, deren Daten ansonsten gefährdet wären.

Budgetbeschränkungen 

Die digitale Transformation erfordert finanzielle Investitionen, und Budgetbeschränkungen können ein Problem darstellen. Um eine adäquate Finanzierung für digitale Initiativen zu gewährleisten, müssen Unternehmen möglicherweise Ressourcen umverteilen, sich extern Finanzmittel beschaffen oder Projekte basierend auf ihrem strategischen Wert priorisieren. Eine effektive Finanzplanung und Ressourcenzuteilung sind entscheidend, um zu gewährleisten, dass Transformationsinitiativen angemessen unterstützt werden.

Regulatorische und gesetzliche Änderungen 

Digitale Transformation findet häufig in einem komplexen regulatorischen Umfeld statt, das sich schnell ändern kann. Um die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten, müssen Unternehmen stets über alle relevanten Vorschriften und Gesetzesänderungen auf dem Laufenden sein. Sich an neue Vorschriften anzupassen und zu gewährleisten, dass digitale Initiativen mit den rechtlichen Anforderungen übereinstimmen, kann eine Herausforderung sein. Doch es ist wichtig, um rechtlichen Gefahren und Reputationsrisiken aus dem Weg zu gehen.

Unausgereifte digitale Kultur 

Das Fehlen einer bestehenden digitalen Kultur innerhalb des Unternehmens kann den Fortschritt der digitalen Transformation behindern. Beim Aufbau einer solchen Kultur stehen Unternehmen möglicherweise vor Herausforderungen, insbesondere wenn sie schon lange auf dem Markt aktiv sind und ihre Mitarbeiter an traditionelle Methoden gewöhnt sind. Um diese Gewohnheiten zu durchbrechen und eine Denkweise von Innovation und Agilität zu fördern, müssen sie in Schulungen investieren, Führungskräfte unterstützen und eine Umgebung des kontinuierlichen Lernens schaffen.

Fehlende Kommunikation 

Schlechte Kommunikation zwischen der IT und dem Rest des Unternehmens ist einer der am häufigsten genannten Faktoren für fehlgeschlagene Initiativen der digitalen Transformation. In den meisten Fällen kommen Strategien für digitale Veränderung von der Geschäftsseite des Unternehmens und nicht von der IT-Abteilung. Leider bedeutet das manchmal, dass die IT nicht in der Planung der digitalen Transformation einbezogen wird. Dieser Mangel an Kommunikation kann mehrere Probleme verursachen, darunter Unterbrechungen des Zugriffs auf wichtige Systeme und Tools. Um dieses Problem zu lösen, sollten IT-Führungskräfte bei jedem Schritt der digitalen Transformation mit der Geschäftsführung zusammenarbeiten.

Überambitionierte Projekte 

Digitale Transformation hat die Fähigkeit und den Auftrag, Veränderungen in allen Bereichen eines Unternehmens herbeizuführen. Doch diese Veränderungen müssen nicht alle auf einmal stattfinden. Einige Unternehmen unterschätzen die Komplexität ihrer internen Prozesse. Der Versuch, mehrere komplexe Prozesse gleichzeitig zu überarbeiten, kann schnell zur Überforderung führen. Ziehen Sie stattdessen die Transformation eines einzelnen Prozesses – oder gar eines Unterprozesses – in Betracht. So können Sie bestimmte Probleme leichter erkennen und lösen, sobald sie auftreten, und verhindern, dass sie Probleme in anderen Bereichen verursachen.

Schwierigkeiten mit betrieblichen Prozessen 

Die digitale Transformation beinhaltet auch die Herausforderung, betriebliche Prozesse zu transformieren. Die Nutzung isolierter Festplatten gehört der Vergangenheit an, stattdessen müssen Unternehmen auf gemeinsam genutzte Tools, Systeme und Datenbanken setzen. Um Mitarbeiter durch diesen Übergang zu führen, bedarf es Schulungen und Change-Management – und der Betonung der Vorteile von Zusammenarbeit und der Aufrechterhaltung der Datenintegrität. Durch die Optimierung betrieblicher Prozesse und den Aufbau einer Kultur, in der gemeinsame digitale Lösungen zum Einsatz kommen, stellen Unternehmen sicher, dass alle Mitarbeiter mit derselben zentralen Datenquelle arbeiten.

Unklare Ziele

Digitale Transformation ist ein beliebtes Thema, und viele der bekanntesten Unternehmen setzen voll und ganz auf die digitale Ausrichtung. Doch digitale Transformation ist für sich genommen kein Ziel. Wenn Unternehmen die verheißenen Vorteile erzielen wollen, brauchen sie Gründe, unterstützende Daten – und Ziele. Mit einer starken, übergreifenden Vision, und gestützt durch klare Ziele, können Unternehmen ihre digitalen Strategien abstimmen und alle Beteiligten motivieren, einen gemeinsamen Zweck zu verfolgen.

Was sind Technologien für digitale Transformation?

Digitale Transformation wird durch eine Reihe von Fortschritten vorangetrieben, die Unternehmen bei der Innovation, Automatisierung und Optimierung ihres Betriebs unterstützen. Zu den Schlüsseltechnologien, die bei dieser Transformation eine wichtige Rolle spielen, gehören:

Künstliche Intelligenz und Automatisierung 

KI- und Automatisierungstechnologien ermöglichen die Optimierung von Prozessen, den Einsatz von prädiktiven Analytics und die Verbesserung der Entscheidungsfindung. So erhalten Unternehmen einen optimierten Ansatz für ihre Abläufe und können gleichzeitig ihre Kunden-Experiences personalisieren.

Cloud-Computing 

Anstatt auf lokale Festplatten zu setzen, die Benutzer dazu zwingen, physisch anwesend zu sein, können Unternehmen Cloud-Computing nutzen. So können sie über das Internet auf Computing-Ressourcen wie Speicher- und Verarbeitungsressourcen oder Softwarelösungen zugreifen. Das ermöglicht höhere Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität, sodass Unternehmen fortschrittliche Technologien ohne umfangreiche Investitionen in die interne Infrastruktur nutzen können.

Hybrid Cloud 

Die Hybrid Cloud kombiniert Public Cloud- und Private Cloud-Umgebungen. So können Unternehmen die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz von Public Clouds nutzen und gleichzeitig in Private Clouds die Kontrolle über sensible Daten und Anwendungen behalten.

Mikroservices

Die Microservices-Architektur unterteilt Anwendungen in kleinere, unabhängige Services, die Flexibilität, Skalierbarkeit und Agilität bei der Softwareentwicklung ermöglichen. Mit diesem Ansatz können Unternehmen Anwendungen schnell entwickeln, erstellen und bereitstellen, um die Markteinführungszeit zu verkürzen, ohne Kompromisse bei der Qualität einzugehen.

Blockchain

Die Blockchain ermöglicht dezentrale und sichere Datenspeicher, Authentifizierungen und Transaktionen. Sie ermöglicht es Unternehmen, Vertrauen aufzubauen, die Transparenz zu verbessern und Prozesse in einer Vielzahl von Branchen zu optimieren. Obwohl diese Technologie noch relativ neu ist, ist sie aufgrund ihrer potenziellen Datensicherheit eine wichtige Technologie für die moderne digitale Transformation.

Datendigitalisierung

Damit die digitale Transformation voranschreiten kann, müssen wichtige Informationen und Daten innerhalb des Unternehmens so formatiert werden, dass sie innerhalb der neuen digitalen Systeme interagieren zu können. Bei der Datendigitalisierung (Englisch: Digitization, im Unterschied zur allgemeineren Digitalisierung, der Digitalization) werden analoge Informationen in digitale Formate umgewandelt, damit Unternehmen Daten effizienter speichern, abrufen und analysieren können. Außerdem werden die Entscheidungsfindung verbessert, datengestützte Einblicke gewonnen und die Kunden-Experience verbessert.

Maschinelles Lernen (ML)  

ML-Algorithmen ermöglichen es Systemen, aus Daten zu lernen und präzise Vorhersagen zu treffen – ohne explizite Programmierung oder direkte menschliche Interaktion. Diese Technologie ermöglicht einen effektiveren Automatisierungsansatz, personalisierte Empfehlungen, prädiktive Analytics und mehr und treibt hierdurch auch die digitale Transformation voran.

IoT

Während die Internetkonnektivität lange Zeit ausschließlich traditionellen Computern und intelligenten Mobilgeräten vorbehalten war, ermöglicht das Internet der Dinge (IoT) den Echtzeit-Informationsaustausch mit vielen Objekten des täglichen Lebens. Das IoT verbindet viele physische Geräte direkt mit dem Internet und erleichtert so die Datenerfassung, Kommunikation und Automatisierung. Auf diese Weise können Unternehmen ihre physischen Assets, Prozesse und Umgebungen in Echtzeit überwachen, steuern und optimieren und so die Effizienz steigern und neue Geschäftsmöglichkeiten schaffen.

Edge Computing 

Je mehr Systeme und Prozesse digital werden, desto größer wird die Gefahr von Latenz. Edge Computing bringt Rechenleistung näher an die Datenquelle, reduziert die Latenz und verbessert die Echtzeitverarbeitung.

Preisgestaltung von ServiceNow Strategisches Portfoliomanagement Hier finden Sie die Preisgestaltung für ServiceNow Strategisches Portfoliomanagement, das Arbeitsabläufe auf geschäftliche Prioritäten ausrichtet und die Markteinführungszeit verkürzt. Zur Preisgestaltung
Digitale Transformation mit der Now Platform

SPM verwaltet Ziele und Strategien, um Ihre digitale Transformation zu ermöglichen oder voranzutreiben. Doch dafür ist die Unterstützung durch die richtigen Tools und Ressourcen erforderlich. Die Now Platform von ServiceNow stellt diese Tools bereit und bietet unvergleichliche Experiences über ein einziges, cloudbasiertes System.

ServiceNow Strategisches Portfoliomanagement baut auf der Now Platform® auf und ermöglicht es Unternehmen, Benutzer und Workflows einfach und intuitiv zu integrieren und unabhängig von der Aufgabe effektiv zusammenzuarbeiten. Wenden Sie fortschrittliche Automatisierungstechnologien an, und erstellen Sie benutzerdefinierte Supportanwendungen. Beseitigen Sie Datensilos, einschließlich Abteilungssilos, und schaffen Sie eine einzige, zentrale Datenquelle. Arbeiten Sie mit ML-Programmen und Virtual Agents, um kontextbezogene Empfehlungen zu nutzen. Nehmen Sie das Geschäftsergebnis unter die Lupe, optimieren Sie bestehende Abläufe, und verbessern Sie die Vorhersagegenauigkeit. Die Now Platform macht all das möglich.

Unternehmen mit ServiceNow SPM transformieren 

Starten auch Sie Ihre digitale Transformation – mit Strategic Portfolio Management

SPM erkunden Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Strategisches Portfoliomanagement (SPM)? Was ist SAFe (Skaliertes agiles Framework)? Analystenberichte Forrester®-Bericht: The Total Economic Impact™ of ServiceNow SPM ServiceNow ist ein Marktführer im Bereich SPM in The Forrester Wave™ ServiceNow ist ein Marktführer im The Forrester Wave™-Bericht zu Wertstrommanagement-Lösungen Datenblätter Mit PPM strategische Ergebnisse fördern Anwendungs-Portfoliomanagement Digital-Portfoliomanagement E-Books Agile für Anfänger: Agile Projektmanagement-Methoden für mehr Kundennutzen Agilität im Unternehmen schaffen Leistungsschub für das Project Management Office Whitepaper Hybride Bereitstellungsmodelle maximieren Menschen-orientiertes Arbeiten trotz Hyperautomation Vom Projekt zum Produkt: Die Evolution lässt sich nicht aufhalten