Was ist betriebliche Resilienz?

Betriebliche Resilienz ist die Fähigkeit eines Unternehmens, seine Kunden zu bedienen, Produkte und Services anzubieten und seine Mitarbeiter trotz widriger Ereignisse zu schützen.

GRC ausprobieren
Inhaltsverzeichnis
Warum ist betriebliche Resilienz wichtig? Welche Herausforderungen bringt betriebliche Resilienz mit sich? Wie lauten die vier Phasen des Resilienz-Lebenszyklus? Verwaltung von Resilienz und Geschäftskontinuität Drei Schritte für den Aufbau betrieblicher Resilienz Die vier Pfeiler betrieblicher Resilienz von ServiceNow
Alle ausklappen Alle Einklappen Warum ist betriebliche Resilienz wichtig?

Eine Organisation ist betrieblich resilient, wenn sie unerwünschte Betriebsereignisse vorhersehen, ihnen vorbeugen, sich von ihnen erholen und sich an sie anpassen kann. Solche Ereignisse können Hacks, Brände, Pandemien, Wetter und Netzwerkausfälle sein.

Wir leben in einer unberechenbaren Welt. In der heutigen herausfordernden Geschäftswelt sind betriebliche Risiken weit verbreitet und können zu völlig unerwarteten Zeitpunkten auftreten. Die COVID-19-Krise ist ein deutliches Beispiel: Das Auftreten einer weltweiten Pandemie in den ersten Monaten des Jahres 2020 brachte die weltweite Wirtschaft völlig durcheinander, und viele einst wachsende Geschäfte kamen ins Stocken, andere scheiterten ganz.

Inmitten dieser abschreckenden Geschichten gibt es jedoch auch Geschäfte, denen es gelungen ist, dem Sturm zu trotzen und ihn zu überstehen. Was zeichnete diese Unternehmen aus, die erfolgreich waren, während so viele andere verheerende Verluste hinnehmen mussten? In vielen Fällen liegt die Antwort in der betrieblichen Resilienz.

Geschäftsrückschläge sind unvermeidlich. Systeme werden ausfallen, Cyberangriffe werden stattfinden, lokale Katastrophen werden auftreten. Auch wenn weltweite Pandemien nicht alltäglich sind (und auch nicht in jeder Generation vorkommen), können und werden andere Arten von Unterbrechungen auftreten. Wenn Sie herausfinden, wo die Schwachstellen Ihrer Organisation liegen, und sich die Zeit nehmen, Ihre grundlegenden Fundamente auszubauen, können Sie Ihrer Organisation helfen, sich auf Unterbrechungen vorzubereiten und sich schnell und mit minimalen Auswirkungen auf Ihre Kunden davon zu erholen.

Welche Herausforderungen bringt betriebliche Resilienz mit sich?

Jede Geschäftsfunktion spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung und Förderung der betrieblichen Resilienz. Die Führungsebene eines Unternehmens steht jedoch unter einem besonderen Druck und sieht sich mit besonderen Perspektiven konfrontiert. Ziehen Sie die folgenden Punkte in Betracht:

Risiko

Es ist wichtig, dass die richtige Governance vorhanden ist, um betriebliche Risiken schnell zu erkennen und auf sie zu reagieren.

IT

Das IT-Team muss bestehende und unbekannte Bedrohungen erkennen und angehen, insbesondere wenn Unternehmen in die Cloud wechseln und DevOps digitalisieren.

Finanzen

Die betriebliche Resilienz hängt stark von Umsatz und Cashflow ab. Behalten Sie Probleme und problematische Verträge ständig im Auge, um sicherzustellen, dass das Geschäft auf Finanzmittel zugreifen kann, wenn neue Projekte anstehen.

Sicherheit

Die Sicherheitsteams müssen von mehreren Orten aus Einblicke und Berichte erhalten, damit sie proaktiv auf neue Bedrohungen reagieren können.

Einrichtungen

Es ist eine Herausforderung, die richtigen Daten zusammenzutragen und durch geopolitische Nuancen zu navigieren, insbesondere wenn die Einrichtungsteams einen sofortigen Überblick über die Stärken und Schwächen aller globalen Standorte benötigen.

Personalwesen (HR)

Das Personalwesen muss Daten sammeln, anfordern und zusammenstellen, wenn Mitarbeiter und Auftragnehmer in ein anderes Team wechseln, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiter den richtigen Zugang und die richtigen Berechtigungen haben.

Wie lauten die vier Phasen des Resilienz-Lebenszyklus?

Bei der Bewältigung einer Unterbrechung gelten die gleichen Vorsichtsmaßnahmen wie bei jedem anderen Notfall: Befolgen Sie einen Plan, und geraten Sie nicht in Panik. Erfolgreiche Geschäfte folgen einem vierstufigen Resilienz-Lebenszyklus, um aufkommenden Ereignissen entgegenzuwirken und aus einer Position der Stärke heraus zu agieren.

Voraussagen

Nach katastrophalen Ereignissen kann es schwierig sein, zu erkennen, welche Services, Mitarbeiter und Prozesse für den laufenden Betrieb entscheidend sind – von organisatorischen Silos über unzureichende Daten bis hin zu unterschiedlichen Tools. Führen Sie Was-wäre-wenn-Analysen durch, und erstellen Sie Pläne für den besten, den schlechtesten und den wahrscheinlichsten Fall.

Verhindern

Betriebliche Abläufe sind in der Regel eher auf Effizienz als auf Risiko und Compliance ausgelegt. Sie verlassen sich auch eher auf Korrekturwerkzeuge als auf automatisierte Präventivmaßnahmen. Leider kann dies Lücken in der Verteidigung eines Geschäfts hinterlassen und die Reaktion erheblich erschweren. Wenn Sie stattdessen Risiko- und Compliance-Aktivitäten in alltägliche Prozesse integrieren, wo möglich automatisieren, eine gemeinsame Datenquelle für Ihre gesamte Organisation verwenden und kontinuierlich auf Incidents überwachen, können Sie die Reaktion auf Incidents so weit optimieren, dass viele aufkommende Ereignisse abgewehrt werden können, bevor sie negative Auswirkungen haben.

Reagieren und Wiederherstellen

Der vielleicht schlechteste Ansatz für die betriebliche Kontinuität ist es, zu warten, bis eine Katastrophe eintritt, bevor man entscheidet, wie man reagiert. Schlechte Kommunikation zwischen Anbietern oder Lieferanten, ungenaue oder unvollständige Informationen und unzureichend geschultes Personal können dazu führen, dass Geschäfte uninformierte, blitzschnelle Entscheidungen treffen, die möglicherweise mehr Schaden als Nutzen anrichten. Durch die Erstellung eines detaillierten Notfallplans geben Sie Ihrer Organisation eine Blaupause an die Hand, um Ruhe zu bewahren, Risiken zu verringern und sich schnell wieder zu erholen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Plan von den wichtigsten Entscheidern geprüft und genehmigt wird, und testen Sie ihn vor der Umsetzung auf seine Wirksamkeit.

Anpassen

Eine effektive betriebliche Resilienz ermöglicht es einer Organisation, sich von Katastrophen zu erholen. Da der Fokus jedoch so sehr auf dem Überleben liegt, können Organisationen die einzigartigen Erfahrungswerte, die Unterbrechungen bieten, aus den Augen verlieren. Die Fähigkeit, sich anzupassen und wichtige Einblicke zu gewinnen, bedeutet, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihre Organisation und Ihren Reaktionsplan zu verbessern, um Unterbrechungen in Zukunft besser begegnen zu können. Für den Fall eines Notfalls sollten Sie über Programme verfügen, mit denen Sie relevante Daten sammeln, die Ergebnisse überprüfen und analysieren und Ihren Teams wichtige Schlussfolgerungen mitteilen können.

Verwaltung von Resilienz und Geschäftskontinuität

Betriebliche Resilienz ist die Fähigkeit, Betriebsunterbrechungen zu erkennen, zu verhindern, auf sie zu reagieren, aus ihnen zu lernen und/oder sich von ihnen zu erholen, die möglicherweise die Bereitstellung wichtiger Geschäftsprodukte oder -services beeinträchtigen könnten. Im Rahmen des Business Continuity Management (BCM) werden Strategien entworfen, entwickelt, gepflegt und Aktionspläne umgesetzt, die im Falle einer Betriebsunterbrechung Schutz oder alternative Betriebsmethoden für ein Geschäft bieten.

Drei Schritte für den Aufbau betrieblicher Resilienz

Ganzheitliche Betrachtungsweise

Es ist wichtig, interne und externe Faktoren zu berücksichtigen, die sich auf Ihre Organisation auswirken, z. B. Systeme, Prozesse, Geschäftsbereiche, Assets, Mitarbeiter und Drittparteien. Ein resilientes Unternehmen erkennt die Verflechtung und gegenseitige Abhängigkeit von Risiken und wie sie sich auf eine Organisation auswirken. Ein effektiv verwaltetes Risikomanagement-Portfolio berücksichtigt alle Abteilungen und Geschäftsbereiche, um alle potenziellen Bedrohungen ganzheitlich zu bewerten.

Entwickeln eines Ansatzes zur Risikobewertung

Übersetzen Sie Risiken in Begriffe, die jeder verstehen kann. Eine einheitliche Sprache ermöglicht eine umfassendere Analyse und Dokumentation potenzieller Risiken innerhalb der Organisation; sie ermöglicht auch eine fundiertere Reihe von Diskussionen über Risiken und Risikorenditen, da sich Ihre Organisation die Zeit nimmt, eine Anpassung an Risiken und veränderte Bedingungen zu erwägen.

Bewerten von kritischen Punkten des Versagens

Kein Ereignis gleicht dem anderen, aber aus jedem Ereignis kann man eine Menge lernen. Beurteilen Sie, wo die Hauptrisiken in Ihrer Organisation liegen, und implementieren Sie potenzielle Problemumgehungen, um Ihre Organisation bei der Anpassung an veränderte Bedingungen zu unterstützen. Robuste Systeme, flexible Prozesse, eine resiliente Kultur und ein kollaboratives Umfeld sind dafür entscheidende Faktoren.

Preisgestaltung für ServiceNow Governance, Risk und Compliance Hier erhalten Sie die Preisgestaltung für ServiceNow Governance, Risk und Compliance zur Priorisierung und Verwaltung der Risiken Ihres digitalen Unternehmens in Echtzeit. Zur Preisgestaltung
Die vier Pfeiler betrieblicher Resilienz von ServiceNow

Technologie

Ihre Organisation ist auf wichtige Technologien und Systeme angewiesen. Die betriebliche Resilienz erfordert einen vollständigen Überblick über diese kritischen Assets und Services sowie Informationen über größere offene Incidents und eine Auflistung der Assets, für die es derzeit keine zuverlässigen Pläne gibt. Identifizieren Sie Ihre wichtigsten Assets und die Hauptrisiken, denen sie ausgesetzt sind. Zu diesen Risiken können Authentifizierung, Konnektivität, Verschlüsselung und Reaktion auf Schwachstellen gehören.

Mitarbeiter

Das Wohlergehen Ihrer Mitarbeiter sollte im Falle einer Katastrophe oder eines anderen Notfalls Ihr Hauptanliegen sein. Sorgen Sie für ihre Sicherheit, und tragen Sie zur Aufrechterhaltung ihrer Produktivität bei, indem Sie sich auf proaktive Zusammenarbeit, Kommunikation und Führung konzentrieren. Überprüfen Sie die Compliance mit festgelegten Kontrollen, indem Sie HR-System- und App-Daten nutzen, und stellen Sie Warnmeldungen, Schulungen und Richtlinien bereit, um Ihre Mitarbeiter besser auf potenziell gefährliche oder unterbrechende Situationen vorzubereiten.

Facility Management

Betriebsunterbrechungen in Form von Stromausfällen, Überschwemmungen, Bränden usw. können Ihr Geschäft zum Erliegen bringen. Die betriebliche Resilienz trägt dazu bei, die Sicherheit und die Compliance in Ihren Einrichtungen aufrechtzuerhalten und einen zuverlässigen Zugang zu Statusinformationen und wichtigen Steuerungen zu gewährleisten.

Drittparteien

Selbst wenn Ihre Organisation gut vorbereitet und extrem resilient ist, können Dritte, mit denen Sie Geschäfte machen, potenzielle Probleme verursachen. Risiko- und Compliance-Bewertungen helfen bei der Beurteilung der Geschäftskontinuität und der Risikomanagementprogramme Ihrer Lieferanten, Berater und Anbieter. Falls erforderlich, sollten Sie Compliance in Ihre Verträge aufnehmen und Diversifizierung durch Second Sourcing verbessern.

Unternehmen mit betrieblicher Resilienz wappnen

Überwinden Sie die Lücken, Verzögerungen und Unkosten, die durch typische Organisations- und Datensilos entstehen.

GRC kennenlernen Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Risikomanagement? Was ist Datenschutz? Analystenberichte Forrester nennt ServiceNow einen Marktführer im Bereich GRC ServiceNow ist ein Marktführer beim Risikomanagement von Drittparteien EMA – Reaktion auf sowie Management und Prävention von Incidents in der Praxis Datenblätter Governance, Risk und Compliance IT- und Geschäftsrisiken unternehmensweit verwalten Richtlinien- und Compliance-Management E-Books Warum IT-Risikomanagement so wichtig für die digitale Transformation ist Mit einer proaktiven, risikobewussten Unternehmenskultur die dynamischen Risiken von heute abwehren Warum die digitale Transformation von integriertem Risikomanagement abhängt Whitepaper Governance, Risk und Compliance automatisieren Whitepaper von OCEG Think Tank: Grundlegende betriebliche Resilienz Der Gesamtgeschäftsnutzen der integrierten Risikoprodukte von ServiceNow