High-Performance-Teams sind Gruppen aus motivierten, zielorientierten Mitarbeitern, deren Talente und Kompetenzen sich gegenseitig ergänzen und die kontinuierlich hervorragende Ergebnisse liefern.
Visionäre Führungskräfte stehen häufig im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses. Schließlich ist es nur menschlich, dem Erfolg ein Gesicht geben zu wollen. Doch die Wahrheit ist, dass Business ein Teamsport ist. Und auch wenn ihre Bilder die Titelseiten von Zeitschriften zieren, stehen hinter jedem Steve Jobs und jedem Walt Disney unzählige Teams im ganzen Unternehmen, die zusammenarbeiten, um die Unternehmensziele zu erreichen.
Doch nicht alle Teams bieten dem Unternehmen den gleichen Nutzen. Bestimmte Gruppen stechen aus der Masse heraus, gehen bis an ihre Grenzen und liefern deutlich bessere Ergebnisse als ihre Kollegen. Diese High-Performance-Teams (HPTs) setzen mit unermüdlichem Einsatz ihr Fachwissen ein, um kontinuierlich hervorragende Ergebnisse zu erzielen. Doch der Aufbau solcher HPTs ist nicht einfach und erfordert mehr, als nur Toptalente zu finden und hinter gemeinsamen Zielen zu versammeln. Unternehmen brauchen einen strategischen Ansatz zur Teamentwicklung und müssen verstehen, was genau diese Gruppen so besonders macht.
Die meisten Teams können die Aufgaben erledigen, die ihnen zugewiesen wurden. Doch HPTs gehen einen Schritt weiter und bieten ihrem Unternehmen klare Vorteile. Zu den wichtigsten Vorteilen dieser High-Performance-Teams zählen:
Manager wissen, dass High-Performance-Teams ihre Arbeit erledigen, ohne kontinuierlich beaufsichtigt werden zu müssen. Mit anderen Worten: sie benötigen kein Mikromanagement. Die Mitglieder dieser Teams arbeiten eigenständig und sind einfallsreich genug, um etwaigen Problemen zu begegnen. So können Manager ihre Energie auf strategische Aufgaben richten.
High-Performance-Teams bestehen aus äußerst motivierten Mitarbeitern. Diese Mitglieder verstehen ihre Ziele und fühlen sich dem Erfolg des Unternehmens emotional verpflichtet – und zwar über den bloßen Gehaltsscheck hinaus. Dank ihres klaren Fokus und ihres Erfolgshungers erfordern HPTs wenig bis gar keine externe Motivation.
Zwar bestehen High-Performance-Teams aus Personen, die schon für sich genommen äußerst fähig sind, doch ihre wahre Leistung entfalten sie erst durch ihre Synergie. Diese Teams kennen genau ihre eigenen Stärken und Schwächen und arbeiten optimal zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsam erfolgreich zu sein.
Dank ihrer Eigenmotivation und der Tatsache, dass sie sich auf ihre Kollegen verlassen können, erreichen High-Performance-Teams in weniger Zeit mehr. Diese Teams sind das Maß aller Dinge in puncto Produktivität, sie leiden nicht unter Konflikten oder Leistungsproblemen.
Ein ganz natürliches Ergebnis der oben genannten Vorteile ist, dass HPTs deutlich mehr Umsätze generieren. Gleichzeitig sorgt der geringere Bedarf an Konfliktlösungen und Kurskorrekturen für geringere Ausgaben im Zusammenhang mit Management. Zusammengenommen schaffen diese Faktoren eine höhere Rendite aus Investitionen, die in den Aufbau und die Unterstützung der Teams fließen.
Zwar ist jedes HPT einzigartig, doch die meisten besitzen bestimmte Eigenschaften. Hier einige der wichtigsten:
Die Mitglieder von High-Performance-Teams wissen, dass sie sich aufeinander verlassen können – sowohl im Büro als auch außerhalb. Sie arbeiten effektiv zusammen, unterstützen sich gegenseitig und lassen nicht zu, dass Konflikte, persönliche Motive oder ihr Ego dem Teamerfolg in die Quere kommen.
Kommunikation ist entscheidend für den Geschäftserfolg. HPT‑Mitglieder tauschen Wissen, Ideen und konstruktives Feedback völlig transparent aus. Wichtige Informationen werden nach einem bestimmten festgelegten Prozess weitergegeben, und Konflikte werden schnell angesprochen und gelöst, bevor sie die Produktivität oder die Qualität der Arbeit beeinträchtigen können.
High-Performance-Teams sind äußerst gut organisiert. Strategien werden klar festgelegt, ebenso wie die Ziele der einzelnen Mitglieder und des Teams als Ganzes, und Fortschritte werden anhand quantifizierbarer Metriken gemessen. Meetings sind zielgerichtet und handlungsorientiert und bieten jedem Mitglied die Möglichkeit, an wichtigen Entscheidungen teilzuhaben.
Die Rollen innerhalb dieser Topteams sind vollständig definiert, ebenso wie die Erwartungen an Leistung und Verantwortung. Jedes Teammitglied kennt genau seine individuellen Ziele, die Unternehmensziele und die Beziehung zwischen ihnen.
High-Performance-Teams erhalten nicht nur mehr Wertschätzung von außen, sondern zeigen sie auch eher anderen gegenüber. Die Teammitglieder wissen, wie gut ihre Kollegen sind, und feiern ihre Erfolge gern.
Emotionale Reife ist ein wichtiger Faktor für eine höhere Teamleistung. High-Performance-Teams gehen offen mit positiven Gefühlen um, tauschen aber auch negative Emotionen aus. Dank dieser Authentizität können sie ihre Gefühle auf gesunde und angemessene Weise ausdrücken, anstatt kognitive Ressourcen zu verschwenden, um Emotionen zu unterdrücken.
High-Performance-Teams ruhen sich nicht auf ihrem Wissen aus, sondern wollen ihre Kompetenzen ständig weiterentwickeln und verbessern. Sie nehmen Lernangebote in Anspruch, die ihren Teams und Unternehmen zugutekommen.
Die meisten Teams bringen eine ordentliche Leistung, solange alles nach Plan läuft. Doch erst wenn neue Herausforderungen die Teams auf unbekanntes Terrain zwingen, beginnen HTPs wirklich zu glänzen. High-Performance-Teams sind extrem anpassungsfähig und können sich schnell auf neue Probleme oder Anforderungen einstellen, ohne dass die Produktivität darunter leidet.
Zwar gibt es immer wieder Zeiten der Frustration, in denen negative Emotionen verarbeitet werden müssen, doch High-Performance-Teams haben im Allgemeinen eine hohe Moral und eine positive Einstellung. Sie sind darauf vorbereitet, mit allen Problemen umzugehen, die sich ihnen in den Weg stellen, und lassen sich auf ihrem Weg zum Erfolg nicht von Ängsten beirren.
Zu guter Letzt verlassen sich High-Performance-Teams auf eine starke Führung. Zwar ist jedes Teammitglied auch ohne Mikromanagement persönlich motiviert, doch Führungskräfte sind nichtsdestotrotz ein wichtiger Faktor für den Erfolg. Denn sie helfen dabei, Ziele zu definieren, schaffen ein Umfeld, das die Zusammenarbeit fördert, und gehen mit gutem Beispiel voran, indem sie sich an einer positiven Unternehmenskultur beteiligen. Wenn eine leitende Hand benötigt wird, stehen Führungskräfte bereit, um die Teams auf ihrem Weg zu unterstützen.
Mitglieder von High-Performance-Teams können unterschiedliche soziale, wirtschaftliche und kulturelle Hintergründe aufweisen. Doch innerhalb des Teams nehmen sie in der Regel die folgenden Rollen ein:
Kreative finden neue Ideen und innovative Problemlösungen. Sie denken unkonventionell und sorgen so für den nötigen Erfindungsreichtum.
Macher konzentrieren sich darauf, Ergebnisse zu erzielen. Sie sind die „Arbeitspferde“ der High-Performance-Teams.
Moderatoren bauen die nötigen Prozesse und Systeme auf, um innerhalb des Teams für die nötige Effizienz und Organisation zu sorgen.
Diese Gruppe denkt äußerst analytisch und ist in der Lage, Lösungen für komplexe Probleme zu finden. Denker sind extrem intelligent und setzen diese Intelligenz für den Teamerfolg ein.
Team-Promoter sind diejenigen, die als Bindeglied zwischen dem Team und externen unterstützenden Ressourcen fungieren. Sie glänzen in den Bereichen Kommunikation und Networking und sind klar auf die übergeordneten Ziele fokussiert.
Einer der wichtigsten Faktoren bei Aufbau und Entwicklung von High-Performance-Teams ist eine effektive Personalabteilung (HR). Die HR‑Abteilung ist in jeder Phase am Erfolg des Teams beteiligt und unterstützt die Teamleistung wie folgt:
Die HR‑Abteilung ist primär für die Auswahl der richtigen Talente aus einem vielfältigen Pool potenzieller Kandidaten zuständig. Doch dazu gehört mehr, als nur die Talente mit den beeindruckendsten Lebensläufen oder Erfolgen zu finden. Stattdessen müssen sie sich für Personen entscheiden, die einzigartige Talente und Perspektiven einbringen können und so eine hohe Teamleistung unterstützen.
Die HR‑Abteilung übernimmt die Leitung im Onboarding-Prozess und gewährleistet, dass Mitgliedern von High-Performance-Teams die richtigen Ressourcen und das nötige Wissen über ihre Aufgabe bereitgestellt werden, damit sie effektiv arbeiten können.
Kein Mitarbeiter stößt bereits mit allen nötigen Fähigkeiten und Kenntnissen zum Team. Deshalb ist es entscheidend, dass die HR‑Abteilung den Teams anfängliche Schulungen und spätere Weiterbildungen bietet. Das stärkt ihre Kompetenzen und eine Mentalität der kontinuierlichen Verbesserung.
Die HR‑Abteilung baut funktionierende Systeme zur Konfliktlösung auf, damit bei Problemen innerhalb des Teams Prozesse vorhanden sind, mit denen Missverständnisse konstruktiv ausgeräumt werden können.
Mit der richtigen Anerkennung können High-Performance-Teams noch mehr erreichen. Deshalb sollte die HR‑Abteilung Systeme zur Belohnung/Anerkennung der Teams einrichten, um zu gewährleisten, dass die Erfolge der Teammitglieder ordnungsgemäß gefeiert werden – und dass diese Erfolge das Team zur weiteren Verbesserung motivieren.
Die HR‑Abteilung spielt eine entscheidende Rolle bei der Definition und Überwachung von Leistungsmetriken, mit denen der Erfolg von Teams und Initiativen gemessen wird. So können Teamprioritäten klar definiert werden, damit HPTs genau wissen, welche Benchmarks es zu beachten gibt.
Selbst mit den besten verfügbaren Talenten, Ressourcen und Führungskräften braucht es Zeit und die richtige Strategie, damit aus Mitarbeitern High-Performance-Teams werden. Um Teams vom Durchschnitt zur Höchstleistung weiterzuentwickeln, sollten Unternehmen das folgende Entwicklungs-Framework beachten:
Der Aufbau eines High-Performance-Teams beginnt damit, die richtigen Talente zusammenzubringen und ihre Ziele und Zuständigkeiten festzulegen. Erwartungen sollten klar vermittelt werden, gemeinsam mit Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) und Erfolgsbedingungen. In dieser Phase können Teammitglieder aufgeregt oder ängstlich sein. Bieten Sie ihnen die Möglichkeit, in einem sicheren Umfeld Fragen zu stellen und Bedenken zu äußern, und geben Sie ihnen Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen, um vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.
Nachdem das Team zusammengestellt wurde, stehen in der nächsten Phase die Ziele selbst stärker im Fokus. Große Ziele werden in kleinere Meilensteine aufgeteilt, die sich leichter handhaben lassen. Falls erforderlich, können die Ziele neu bewertet werden, wenn neue Daten oder bessere Einblicke verfügbar werden. Zu diesem Zeitpunkt müssen Teams wahrscheinlich noch zusätzliche Kompetenzen entwickeln, die nicht nur für das Erreichen ihrer Ziele, sondern auch für die Kommunikation und Zusammenarbeit in der Gruppe wichtig sind.
In dieser Phase werden die Teamziele genauer definiert, und die Teammitglieder verfügen über das nötige Wissen und die Kompetenzen, um diese Ziele zu erreichen. Nun können sich alle Beteiligten primär darauf konzentrieren, die Produktivität zu steigern. An diesem Punkt macht die Leistung des Teams in der Regel einen großen Sprung. Und indem dieser frühe Erfolg gebührend gefeiert wird, kann er das Team dazu motivieren, seine Ziele noch schneller zu erreichen.
Im Idealfall ist das Team nun sicher und effizient in der Erfüllung seiner Aufgaben. Nun ist der perfekte Zeitpunkt, um die Prozesse des Teams und die Leistung der einzelnen Mitglieder zu bewerten. Nehmen Sie das Team unter die Lupe, und investieren Sie die nötige Zeit, um Ineffizienzen, Kommunikationsprobleme, Konflikte oder andere Probleme anzusprechen, die das Team möglicherweise an einer optimalen Arbeitsweise hindern.
In der letzten Phase sollte das Team absolut kompetent sein und große Fortschritte beim Erreichen seiner Ziele machen. Mit dieser Sicherheit im Rücken neigen jedoch einige Teammitglieder dazu, sich auf ihren Lorbeeren auszuruhen. Lassen Sie nicht zu, dass sich Selbstzufriedenheit einstellt. Bieten Sie Teams stattdessen die richtigen Möglichkeiten und Anreize, um ihre Kompetenzen weiter auszubauen. Wenn Teammitglieder herausragende Ergebnisse erzielen, sollten Sie diese Erfolge unbedingt öffentlich anerkennen.
High-Performance-Teams sind ein Segen für jedes Unternehmen. Doch leider gibt es viele Hindernisse, die diese Teams und ihre Unternehmen überwinden müssen, bevor sie optimale Erfolge feiern können. Folgende Probleme können die Leistung, Produktivität und Effektivität von HPTs beeinträchtigen:
- Unklar definierte Zuständigkeiten oder Ziele
- Fehlende Beteiligung an Managerentscheidungen
- Keine verlässlichen Methoden zur Entscheidungsfindung
- Misstrauen unter Teammitgliedern
- Schlechte Konfliktlösung
- Ineffektiver Einsatz von Meetings
- Ineffektive oder unregelmäßige Kommunikation
- Fehlende Verantwortlichkeit
- Fehlende konstruktive Atmosphäre
ServiceNow Workforce Optimization stellt leistungsstarke digitale Lösungen bereit, um Unternehmen sämtlicher Branchen dabei zu unterstützen, High-Performance-Teams aufzubauen. Basierend auf der revolutionären Now Platform® bietet Workforce Optimization Teams und Führungskräften die nötige Datentransparenz, gesteigerte Kommunikationseffektivität und optimierte Ressourcenzuweisung, um bisher ungeahnte Erfolge zu verzeichnen.
Wenden Sie Szenariomodelle an, um Mitarbeiterzeitpläne zu optimieren und Perioden höherer Ansprüche an das Team besser zu erkennen und einzuplanen. Nutzen Sie integrierte Tools zur internen und externen Lernverwaltung, um Teammitglieder einfach weiterzubilden. Steigern Sie die Teamproduktivität, und managen Sie die Leistung mit Echtzeiteinblicken in Arbeitselemente, Eskalationen und KPIs. Und profitieren Sie bei alldem von einer zentralen Datenquelle und Unternehmensvision über sämtliche Kanäle hinweg. Mit ServiceNow ist all das möglich.
Wollen Sie Ihre Mitarbeiter in Teams von Spitzenkräften verwandeln? Dann erleben Sie HR Service Delivery in Aktion.
Finden Sie heraus, was Ihr Unternehmen mit ServiceNow erreichen kann.