Beschäftigte mit Zeitvertrag sind erfahrene Experten, die vorübergehend auf Projektbasis beschäftigt werden, beispielsweise Auftragnehmer, Freiberufler und Berater.
Ein Unternehmen zu führen, ist mit erheblichen Kosten verbunden – Personalausgaben zählen hierbei zu den größten Kostenstellen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, versuchen viele Unternehmen, die Mitarbeitereffizienz zu geringeren Kosten zu verbessern. Zeitarbeitskräfte, darunter Berater, Freiberufler, unabhängige Auftragnehmer und andere Experten, die auf Projektbasis beschäftigt werden, sind eine Lösung für dieses Problem.
Beschäftigte mit Zeitvertrag sind mehr als nur vorübergehende Mitarbeiter (wie solche, die über eine Zeitarbeitsfirma bezogen werden). Sie sind in der Regel äußerst erfahrene Experten in ihren jeweiligen Gebieten. Diese temporären Mitarbeiter werden für spezifische Projekte eingestellt, anstatt allgemeine Aufgaben übernehmen zu müssen.
Obwohl sie von Ihrem Unternehmen beschäftigt werden, sind Beschäftigte mit Zeitvertrag technisch gesehen keine Mitarbeiter. Folgende drei Unterschiede sind hierbei zu berücksichtigen:
Teilzeit- und Vollzeitmitarbeiter werden in der Regel unbefristet angestellt, ihre Verträge haben also kein bestimmtes Ablaufdatum. Beschäftigte mit Zeitvertrag hingegen werden nach Bedarf beschäftigt – über einen begrenzten Zeitraum oder so lange, bis das spezifische Projekt abgeschlossen ist. Das Unternehmen geht hierbei keine Verpflichtung ein, die Zeitarbeitskräfte nach Ende des Projekts oder Vertrags weiterzubeschäftigen.
Die Mitarbeiter eines Unternehmens erhalten im Unterschied zu Zeitarbeitskräften Leistungen und Prämien. Zwar können auch ihnen etwaige Leistungen und Prämien zustehen, jedoch nicht über das Unternehmen, das sie vorübergehend anstellt. Wenn Beschäftigte mit Zeitvertrag über eine externe Agentur beschäftigt werden, erhalten sie wahrscheinlich dort die entsprechenden Leistungen und Prämien.
Zeitarbeitskräfte lassen sich in der Regel in zwei Kategorien aufteilen: unabhängige Auftragnehmer, die Rechnungen für ihre Arbeit ausstellen, und Arbeitnehmer, die über eine externe Agentur tätig sind. In beiden Fällen ist Ihr Unternehmen nicht für die Einbehaltung oder Zahlung von Lohnsteuer und Sozialversicherungsabgaben verantwortlich.
Die Vorteile von Beschäftigten mit Zeitvertrag liegen in der Regel auf finanzieller Seite. Unternehmen müssen für die entsprechenden Kräfte keine Steuern einbehalten oder zahlen, sie müssen keine Krankheitstage und keinen bezahlten Urlaub einplanen, und sie müssen auch keine Überstunden vergüten. So sparen sie Kosten bei der Gehaltsabrechnung und Personalverwaltung.
Darüber hinaus sorgen Zeitarbeitskräfte für mehr Flexibilität. Wenn die Arbeit plötzlich so stark zunimmt, dass die Mitarbeiter des Unternehmens sie nicht mehr bewältigen können, können Zeitarbeitskräfte vorübergehend aushelfen und die zusätzliche Arbeit übernehmen. Und nachdem sich das Geschäft wieder beruhigt hat oder die temporäre Nachfrage erfüllt wurde, wird die Beschäftigung wieder beendet. So werden zusätzliche Kosten verhindert, die mit einer vorübergehenden Einstellung zusätzlicher fester Mitarbeiter verbunden wären – oder gar mit einer unbefristeten Anstellung, bei der das Unternehmen später nicht mehr benötigtes Personal bezahlen müsste. Die Fähigkeit, Arbeitskräfte einfach zu skalieren, ohne hierbei das Risiko einzugehen, am Ende mit einer aufgeblähten Belegschaft dazustehen, ist ein großer Vorteil von Beschäftigten mit Zeitvertrag.
Und zu guter Letzt bringen Zeitarbeitskräfte Fähigkeiten und Fachwissen mit sich, die möglicherweise in Ihrem Unternehmen fehlen, etwa bei speziellen Projekten. Beschäftigte mit Zeitvertrag können anhand dieser speziellen Kompetenzen ausgewählt und beschäftigt werden – Kompetenzen, die möglicherweise für ein aktuelles oder anstehendes Projekt essenziell sind, die Sie jedoch außerhalb dieses Projekts nicht benötigen.
Zwar bietet die Beschäftigung von Zeitarbeitskräften zahlreiche Vorteile, doch sie birgt auch einige Herausforderungen. Einer der Nachteile dieser Kräfte ist die geringere Kontrolle. Beschäftigte mit Zeitvertrag legen ihre Arbeitszeit oft selbst fest und sind für die Verwaltung ihrer eigenen Projekte zuständig. Wenn sie zu bestimmten Zeiten verfügbar sein oder bestimmte Prozesse einhalten sollen, muss das bei Beschäftigungsbeginn klar kommuniziert werden. Andernfalls haben Zeitarbeitskräfte die Freiheit, ihre Arbeit nach eigenem Ermessen zu erledigen. Für einige Manager kann diese fehlende Kontrolle ein Problem darstellen.
Auch in Bezug auf Loyalität, Motivation und Verantwortung können bei Zeitarbeitskräften Probleme auftreten. Im Allgemeinen sind diese Kräfte ihren Projekten verpflichtet, nicht dem Unternehmen an sich. Und da sie vielleicht für mehrere Unternehmen gleichzeitig tätig sind, werden sie sich wahrscheinlich nicht verausgaben, um den Erfolg Ihres Unternehmens zu gewährleisten, sondern exakt im Rahmen ihrer Verträge arbeiten.
Die Beschäftigung von Zeitarbeitskräften birgt auch einige steuerliche Risiken. Die Steuerunterlagen für entsprechende Kräfte können komplex und verwirrend sein, und wenn ein Arbeitgeber einen Mitarbeiter versehentlich als Auftragnehmer einstellt, riskiert er Geldbußen und andere Strafen – zusätzlich zu den Nachzahlungen der Lohnsteuer. Wenn Sie Zeitarbeitskräfte beschäftigen, sollten Sie also darauf achten, dass Sie Ihre Steuerdaten aktualisieren müssen, wenn sich das Beschäftigungsverhältnis ändert und die Zeitarbeitskraft zum festen Mitarbeiter wird.
Es gibt drei primäre Kategorien von Zeitarbeitskräften: Berater, Zeitarbeiter und unabhängige Auftragnehmer.
Berater sind Experten in ihrem Gebiet und beraten Unternehmen in ihrem Fachbereich. In der Regel arbeiten diese Personen in hochspezialisierten oder komplexen Branchen oder Bereichen wie Marketing, Geschäftsstrategie oder geistiges Eigentum. Wie alle Beschäftigten mit Zeitvertrag sind auch Berater keine echten Mitarbeiter. Doch im Gegensatz zu vielen anderen Zeitarbeitskräften arbeiten sie äußerst unabhängig und setzen die Arbeit, die ihre Beratung und Strategie umfassen, in der Regel nicht selbst um.
Zeitarbeiter werden in der Regel über eine externe Agentur bezogen, doch sie arbeiten dennoch lokal am Ort ihrer Arbeitszuteilung. Die Zuteilung kann zwischen Stunden und Monaten dauern, je nach Personalbedarf des Kunden. Unternehmen, die ihren Betrieb saisonabhängig skalieren müssen oder für ein kurzfristiges Projekt spezielle Fähigkeiten benötigen, können mit Zeitarbeitern Lücken füllen, ohne sie zu fest anzustellen.
Diese Kategorie umfasst Berater, Freiberufler und Gig-Worker, die bei keiner Beratungs- oder Zeitarbeitsfirma fest angestellt sind. Sie sind selbständige Arbeitnehmer, die ihre Dienste der Öffentlichkeit oder Unternehmen anbieten. Sie sind für sämtliche Arbeitsaufgaben verantwortlich und erhalten keine Unternehmensleistungen.
Unabhängig von der Art der Zeitarbeitskraft ist es wichtig, solide On- und Offboarding-Prozesse einzurichten, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Das On- und Offboarding auf Unternehmensebene kann sich äußerst komplex gestalten, weshalb Sie das Ganze unbedingt mit einer klaren Vision der Ziele, der Stakeholder und des Umfangs angehen sollten. Mit einem Stufenansatz können Sie diese Ziele schneller erreichen und während der Skalierung Einblicke gewinnen.
- Forschung und Planung
- Beschaffung
- Auswahl
- Onboarding
- Development
- Offboarding
Enterprise Onboarding and Transitions-Lösungen von ServiceNow basieren auf Now Platform und sollen die Produktivität und Flexibilität Ihrer Mitarbeiter steigern, Employee Journeys unterstützen und die Experience der Mitarbeiter insgesamt verbessern. Bei der Arbeit mit Zeitarbeitskräften können Unternehmen die On- und Offboarding-Prozesse automatisieren, effektive Anweisungen bereitstellen und Zeitarbeitskräften einen schnellen Arbeitseinstieg zu ermöglichen – egal, wie viele Auftragnehmer am Projekt beteiligt sind.
Mit mobilen Funktionen, End-to-End-Transparenz, Schrittanleitungen, Workflow-Automatisierung und tiefgehenden Analysen erhalten Sie alle nötigen Ressourcen, um über die gesamte professionelle Beziehung hinweg zufriedene, produktive und effektive Zeitarbeitskräfte zu gewährleisten.
Finden Sie heraus, wie ServiceNow Ihrem Unternehmen helfen kann.