Was ist Mitarbeitermitsprache?

Mitarbeitermitsprache beschreibt das Bemühen von Mitarbeitern, Vorschläge, Meinungen, Anliegen und Ideen zur geschäftlichen Verbesserung einzubringen.

Demo anfordern
Inhaltsverzeichnis
Warum ist Mitarbeitermitsprache wichtig? Was sind die zentralen Aspekte der Mitarbeitermitsprache? Welche Vorteile bietet Mitarbeitermitsprache? Wie können Organisationen für Mitarbeitermitsprache sorgen? Mit ServiceNow einen Schritt näher zur Mitarbeiterzufriedenheit
Alle ausklappen Alle Einklappen Warum ist Mitarbeitermitsprache wichtig?

Ein offenes Ohr für Kunden zu haben, gehört seit Langem fest zum Geschäft dazu, denn auf diesem Weg sammeln Organisationen Feedback direkt bei ihren Zielgruppen. Aber Ihr Geschäftsbetrieb ist nicht nur auf Kunden angewiesen. Ihre Mitarbeiter sind ein ebenso wichtiger Faktor für eine Fortsetzung des Erfolgs. Hören Sie ihnen mit derselben Aufmerksamkeit zu, die Sie Kunden schenken?

Mitarbeitermitsprache ist ein Ansatz, wie Sie nicht nur das Feedback von Mitarbeitern einholen, sondern diese auch motivieren und ihr Handeln nach dem Feedback ausrichten. Mitarbeiter, die wissen, dass ihre Meinung zählt, sind engagierter und motivierter. Sie bringen sich aktiver ein. Statt einfach die Stechuhr zu betätigen, die Arbeit zu erledigen und wieder nach Hause zu gehen, entwickeln sie ein Interesse am allgemeinen Wachstum des Unternehmens. Wenn Sie das erreichen, verbessern Sie das Vertrauen, die allgemeine Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel und die Transparenz auf allen Ebenen.

Mit einem authentischen Dialog, bei dem Mitarbeiter sich frei äußern können und wissen, dass ihre Meinung zählt, profitiert Ihr Unternehmen von Erfahrung und Wissen Ihrer Mitarbeiter. Mitarbeitermitsprache in Kombination mit Kundenfeedback vermittelt Ihnen ein vollständiges Bild zum aktuellen und angestrebten Zustand Ihrer Organisation und dem möglichen Weg zu diesem Ziel.

Aufstieg der Mitarbeiter-Experience-Plattform Die Mitarbeiter-Experience ist nun auch auf CEO-Ebene ein wichtiges Thema. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Mitarbeitern die Arbeit erleichtern und die Produktivität steigern. Zum E-Book
Was sind die zentralen Aspekte der Mitarbeitermitsprache?

In den meisten Organisationen besteht ein Machtgefälle zwischen Mitarbeitern und Vorgesetzten zugunsten des Managements. Das kann Mitarbeiter einschüchtern – sie verhalten sich still, statt offenes und ehrliches Feedback zu geben. Manche Mitarbeiter bezweifeln schlicht, dass die Leitung ihre Anregungen aufgreifen wird. Warum sollten sie sich also die Mühe machen und die Zeit nehmen, sich zu äußern?

Erfolgreiche Mitarbeitermitsprache schafft Vertrauen und demonstriert, dass die Meinungen der Mitarbeiter geschätzt werden. Dabei spielen vier Aspekte eine zentrale Rolle:

Aktives Zuhören

Hören Sie Ihren Mitarbeitern nicht bloß zu – hören Sie ihnen aktiv zu. Aktives Zuhören heißt, die Bedeutung des Gesagten voll und ganz aufzunehmen und unklare Bereiche abzuklären. Es bedeutet, Gespräche zu führen, ohne zu urteilen, und die zentralen Punkte eines Gesprächs zusammenfassen und reproduzieren zu können. Es bedeutet nicht unbedingt, dem Gesagten uneingeschränkt zuzustimmen. Zuhörer müssen jedoch Empathie und Respekt signalisieren.

Wertvolles Feedback

Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Mitarbeiter, die ehrliches, konstruktives Feedback erhalten, rechnen Ihnen das wahrscheinlich an und verhalten sich dann auch selbst offen. Schnelle Erfolge anzuerkennen, ist zwar immer gut, aber wirklich nützliches Feedback sollte nach vorn blicken, Mitarbeiter unterstützen und ihnen helfen, sich beruflich zu verbessern und weiterzuentwickeln. Daher sollte sich Feedback auf Verbesserungsmöglichkeiten und nötige Veränderungen konzentrieren und nicht auf konkrete Fehler oder Misserfolge. Wenn Probleme festgestellt werden oder Abhilfemaßnahmen notwendig sind, sollten sich beide Seiten dafür einsetzen, gemeinsam die beste Lösung zu finden.

Volle Transparenz

Werden Mitarbeiter nicht berücksichtigt oder nicht in wichtige Entscheidungen, Diskussionen oder die allgemeine Ausrichtung des Unternehmens eingeweiht, fühlen sie sich ausgegrenzt und verlieren die Motivation. Eine hohe Transparenz vermittelt Mitarbeitern klar und eindeutig ihre Position und die Bedeutung ihres Beitrags für das Unternehmen als Ganzes. Das motiviert, die eigenen Einblicke einzubringen. Volle Transparenz muss sich deswegen jedoch nicht auf die Mitarbeiter selbst beziehen. Manche Mitarbeiter bevorzugen es, ihr Feedback anonym zu geben.

Mitwirkungsmotivatoren

Richtig eingesetzte Mitarbeitermitsprache schafft Vertrauen und Zuversicht und motiviert Mitarbeiter zur Mitwirkung, da sie Wertschätzung für ihre Beiträge erfahren. Es kann jedoch dauern, bis sich dieses Vertrauen entwickelt. Anerkennung und Anreize können den Prozess in Gang setzen. Durch Wertschätzung signalisiert das Management, dass Mitarbeiterfeedback wirklich wertvoll ist, sodass zögerliche Mitarbeiter motiviert werden, sich zu beteiligen.

Welche Vorteile bietet Mitarbeitermitsprache?

Organisationen, die ihren Mitarbeitern zuhören und ihre Erkenntnisse nutzen, erzielen wesentliche Vorteile, unter anderem:

Verbesserte Problemlösung

Ihre Mitarbeiter sind die „Bodentruppen“ Ihrer Organisation. Niemand dürfte genauer wissen, was funktioniert, was nicht funktioniert und was verbesserungswürdig ist. Durch Mitarbeitermitsprache erhalten Sie die nötigen Instrumente und Prozesse, die sicherstellen, dass diese Erkenntnisse den richtigen Adressaten erreichen.

Mithilfe von Mitarbeitermitsprache erkennen Sie nicht nur potenzielle Probleme, sondern verbessern mit einer direkten Verbindung zwischen Mitarbeitern und Entscheidern außerdem Kommunikation und Transparenz. Dadurch entfallen „Mittelspersonen“, sodass sichergestellt ist, dass die Personen mit der Möglichkeit und Befugnis zur Lösung von Problemen die Personen sind, an die Probleme herangetragen werden. So gelingen schnellere und effizientere Lösungen.

Erweiterte Perspektive

Allzu häufig sind Organisationen in Struktur- und Zuständigkeitsproblemen gefangen. Unternehmen brauchen zwar eine klare Leitungsstruktur, aber wenn Mitarbeiter über die Erfahrung oder den Einblick zu einem gegebenen Problem verfügen, ist es nur naheliegend, dass sie an der Diskussion beteiligt werden sollten. Durch erfolgreiche Mitarbeitermitsprache gewinnen Unternehmen eine breitere, umfassendere Perspektive.

Ausgehend von einer solchen breiteren Perspektive können Sie schneller und erfolgreicher auf neue Ereignisse reagieren. So optimieren Sie grundlegende Prozesse auf Mitarbeiterebene und erkennen die Wirkung Ihrer Entscheidungen auf allen Ebenen und in allen Abteilungen.

Mehr Agilität

Mit einer erweiterten Organisationsperspektive ist Ihr Unternehmen agil genug, um sich schnell auf sich ändernde Marktbedingungen einzustellen. Mit realistischen Echtzeiterkenntnissen über Vorgänge im konkreten Geschäftsalltag können Sie leichter auf neue Entwicklungen reagieren und neue Trends für sich nutzen.

Ohne passende Lösungen für die Mitarbeitermitsprache kann es Wochen oder Monate dauern, bis Erkenntnisse und Berichte die zuständigen Entscheider erreichen. Das kann Ihr Unternehmen wertvolle Zeit kosten und seine Fähigkeit zur agilen Reaktion einschränken.

Höhere Mitarbeiterleistung

Mitarbeiter, die wissen, dass ihre Meinung zählt, arbeiten engagierter und produktiver. Sie übernehmen persönliche Verantwortung für den Unternehmenserfolg. Sie werden zu Höchstleistungen motiviert und suchen aktiv nach Gelegenheiten, sich, ihre Prozesse und ihre Kollegen zu verbessern.

Mitarbeitermitsprache sorgt für motivierte, loyale Mitarbeiter. Wenn Sie zeigen, dass Sie den Beitrag Ihrer Mitarbeiter schätzen, zeigen Sie damit zugleich, dass Sie Ihre Mitarbeiter schätzen. Mitarbeiter, die sich wertgeschätzt und respektiert fühlen, erbringen von ganz allein höhere Leistungen.

Verbesserte Beziehungen nach außen

Kein Unternehmen ist perfekt. Probleme und Ineffizienzen, die es zu überwinden gilt, wird es immer geben. Oft treffen diese Schwierigkeiten die Mitarbeiter an der Basis, was schnell frustrierend wirken kann. Ohne funktionierende Kanäle für Personalmitsprache suchen sich Mitarbeiter möglicherweise Onlineforen, Unternehmensbewertungsseiten oder andere öffentliche Orte, um ihrer Frustration Ausdruck zu verleihen oder nach Lösungen zu suchen. Und wenn sich Mitarbeiter untereinander oder mit der Außenwelt über Frustrationen und Bedenken austauschen, kann das den Ruf des Unternehmens schädigen und die Atmosphäre vergiften.

Über die Mitarbeitermitsprache steht frustrierten Mitarbeitern eine Reihe von verlässlichen Prozessen offen, um Probleme schon beim Entstehen zu erkennen und zu lösen. Bei offener Kommunikation und voller Transparenz können Mitarbeiter, Abteilungen und das Management unkompliziert gemeinsam nach geeigneten Lösungen suchen.

Weniger negative Mitarbeiter-Experiences

Mitarbeiter ohne Mitsprache fühlen sich ihren Arbeitgebern gegenüber nur selten verpflichtet. Die Beziehung erschöpft sich darin, dass Mitarbeiter eine Dienstleistung erbringen, für die der Arbeitgeber sie bezahlt. Sollte sich etwas Besseres ergeben (oder Mitarbeiter sich schlicht einen Ortswechsel wünschen), hält sie wenig davon ab, ihre Sachen zu packen und zu gehen.

Neue Mitarbeiter als Ersatz zu suchen und zu schulen, ist zeit- und kostenintensiv. Mitarbeiter, die sich wertgeschätzt und eingebunden fühlen, bleiben dem Unternehmen mit viel höherer Wahrscheinlichkeit erhalten. Mitarbeitermitsprache erzeugt Loyalität, weswegen die Mitarbeiter selbst dann in Ihrem Unternehmen bleiben, wenn sich andere Möglichkeiten bieten.

Höhere Wettbewerbsfähigkeit

Verbesserte Agilität, Produktivität, Reaktionsfähigkeit und Motivation sind sämtlich wichtige Indikatoren für den Unternehmenserfolg. Daher ist Mitarbeitermitsprache für Unternehmen aller Branchen äußerst attraktiv. Anders ausgedrückt: Wenn Sie sich gegen eine Verbesserung der Mitarbeitermitsprache aussprechen, halten Sie damit Ihre Konkurrenz nicht davon ab, sich dafür entscheiden.

Mitarbeitermitsprache ist auch auf Märkten mit starker Konkurrenz ein Wettbewerbsvorteil. Organisationen, die Mitarbeitermitsprache fest in ihren internen Prozessen verankern, werden einen klaren Vorteil gegenüber allen haben, die das nicht tun.

Wie können Organisationen für Mitarbeitermitsprache sorgen?

Es gib viele Wege, um Mitarbeiter um ihre Meinung zu bitten. Manche davon eignen sich für bestimmte Branchen oder Mitarbeiter besser als andere. Um die offene Mitarbeiterkommunikation zu fördern und zu unterstützen, haben Sie unter anderem folgende Möglichkeiten:

  • Regelmäßige, kontinuierliche Pulsumfragen. Geben Sie Mitarbeitern die Möglichkeit, sich auf Wunsch anonym zu beteiligen.
  • Entscheidungsfindung per Crowdsourcing. Beziehen Sie dabei alle in die Diskussion ein, für die die Entscheidungen Folgen haben kann.
  • Halten Sie Auswertungssitzungen des Managements zu Mitarbeiterumfragen und anderen Formen von Feedback ab. Dabei sollten Hauptverbesserungsbereiche besprochen und gemeinsam Maßnahmenpläne zu zentralen Problemen erarbeitet werden.
  • Einführung einer Politik der offenen Tür. Ermuntern Sie Mitarbeiter, sich mit möglichen Anliegen oder Ideen an Sie oder andere Mitglieder des Managements zu wenden.
  • Nachbereitung von Vorschlägen oder Anliegen von Mitarbeitern. Sprechen Sie mit Ihren Mitarbeitern, um sie wissen zu lassen, dass ihr Feedback angekommen ist, warum das Feedback akzeptiert oder abgelehnt wurde und welche Maßnahmen Sie als Nächstes ergreifen.
  • Offenes Forum mit leitenden Managern. Ermutigen Sie Mitarbeiter, bei dieser Gelegenheit ihre Meinungen und Ideen zu äußern.
  • Anerkennung von Mitarbeitern. Setzen Sie Belohnungen ein, um Mitarbeiter zu motivieren, Feedback zu geben.
  • Investition in ein EJM-Tool (Employee Journey Management). Damit können Sie Feedback erfassen und die Mitarbeiterstimmung messen.
Preisgestaltung für ServiceNow HR-Servicebereitstellung Hier erhalten Sie die Preisgestaltung für ServiceNow HR-Servicebereitstellung für effiziente, intelligente Services für weniger Frust und zufriedenere Mitarbeiter. Zur Preisgestaltung
Mit ServiceNow einen Schritt näher zur Mitarbeiterzufriedenheit

Es wird immer deutlicher, wie wichtig Mitarbeitermitsprache ist. Ohne passende Tools, Ressourcen und Unterstützung kann die Stimme der Mitarbeiter jedoch schnell im Hintergrundrauschen untergehen. Mit Employee Service Delivery
unterstützt ServiceNow, der Branchenführer für IT‑Management, die Mitsprache von Mitarbeitern.

Employee Service Delivery basiert auf der preisgekrönten Now Platform. Die Lösung führt Mitarbeiter standort- und bereichsübergreifend aus Finanz-, HR-, IT- und Rechtsabteilung zusammen und bietet ihnen eine intuitive, verbraucherähnliche Mitarbeiterservice-Experience. Mitarbeiter können unkompliziert Feedback geben, Selfservice-Optionen nutzen und häufige Probleme mithilfe virtueller Agents lösen. Produktivitätssteigernde Automatisierung und intelligente Workflows eröffnen weitere Möglichkeiten.

ServiceNow sorgt dafür, dass die Stimmen Ihrer Mitarbeiter Sie erreichen, und unterstützt Sie bei der Optimierung Ihres Geschäfts.

Mitarbeiter-Workflows erkunden

Schaffen Sie vernetzte, ansprechende Mitarbeiter-Experiences. Motivieren Sie Ihre Mitarbeiter und erleichtern Sie den Ressourcenzugriff – zu jeder Zeit und von überall.

Mehr erfahren Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Mitarbeiter-Selfservice (MSS)? Was ist Gehaltsabrechnungssoftware? Analystenberichte Gartner® Market Guide für integrierte HR-Servicemanagement-Lösungen Bersin: Der Aufstieg der Mitarbeiter-Experience-Plattform: Studie von Forrester Consulting: The Total Economic ImpactTM of ServiceNow HR Service Delivery Datenblätter Manager-Hub Produktivität steigern mit HR-Servicebereitstellung Personaloptimierung E-Books Handbuch für Mitarbeiter-Workflows: Herausragende Mitarbeiter-Journeys schaffen Entdecken Sie den Geschäftsnutzen von HR-Servicebereitstellung für Ihr Unternehmen. Die Grundlagen von Enterprise Service Management Whitepaper Service-Experience: Mit Global Business Services mehr Geschäftswert erzielen Digitale Transformation der HR-Servicebereitstellung Praktischer Leitfaden für die Einführung einer Mitarbeiter-Experience-Plattform