Büromanagement beschreibt die Strategien und Prozesse zur Optimierung der Produktivität, Effizienz und Bedingungen an einem Arbeitsplatz.
Das Ziel des Büromanagements ist einfach: die Schaffung und Unterstützung einer positiven, effektiven Arbeitsatmosphäre in den Büros und anderen Arbeitsbereichen eines Unternehmens. Das Büromanagement dient dem Arbeitsumfeld und sorgt dafür, dass die geeigneten Richtlinien, Instrumente und Systeme vorhanden sind, damit alle Mitarbeiter ihre Aufgaben effizient und sicher erledigen können. Ein strukturiertes Büroumfeld mit klar definierten Funktionen hilft den einzelnen Mitarbeitern zu erkennen, wie sich ihre Rolle in das Gesamtbild des Unternehmens einfügt, und sorgt so für bessere Ergebnisse in allen Bereichen.
Von modernen Büroleitern wird erwartet, dass sie einen stärkeren Beitrag zur Umsatzgenerierung leisten. Die Zeiten sind vorbei, in denen sich Büromanagement vor allem um Büromaterial und Thermostate drehte. Heutzutage sind Büroleiter strategisch in weitreichende Unternehmensinitiativen eingebunden und oft für die Durchführung eigener Projekte verantwortlich, die zum Wachstum des Unternehmens beitragen sollen.
Wie bereits erwähnt, besitzt Büromanagement zahlreiche Facetten, und nicht in allen Unternehmen steht der Titel „Büroleiter“ für die gleichen Aufgaben. Aber selbst in hochspezialisierten Branchen sind die Kernfunktionen in der Regel dieselben. Diese Funktionen beinhalten:
Die Aufgabe, für die das Büromanagement klassisch steht, ist die Optimierung des Büroraums. Dazu gehört die Schaffung eines Arbeitsumfelds, das gute Leistungen der Mitarbeiter begünstigt. Das kann auch bedeuten, dass Sie eine aktive Rolle bei der Schaffung und Förderung einer positiven Bürokultur übernehmen.
Büroleiter wirken bei der Festlegung von Zielen und Ergebnissen für das Büro und bei der Planung von Büroaktivitäten mit. Sie arbeiten mit anderen Führungskräften zusammen, um Initiativen zuzuordnen und festzulegen, welche Schritte notwendig sind, um die Unternehmensziele zu erreichen, und wie der Erfolg gemessen werden soll. Büroleitern obliegt unter Umständen auch die Reiseplanung der Mitarbeiter.
Die Verwaltung von Büroressourcen ist eng mit der Planung verbunden und sorgt dafür, dass Material, Ausrüstung, Personal und Finanzen effektiv zur Erreichung der Unternehmensziele eingesetzt werden. Zur Optimierung der Ressourcennutzung bedarf es einer detaillierten und genauen Bestandsaufnahme der verfügbaren Ressourcen, um diese dann für produktivere Funktionen und Workflows einzusetzen.
Das Büromanagement fungiert als Bindeglied zwischen Geschäftsführung und Büroangestellten und sorgt für eine effektive Kommunikation und die Vermittlung von Bedürfnissen und Erwartungen in beide Richtungen.
Einstellung, Eingliederung, Erhaltung und sogar Entlassung sind alles Aspekte der Personalausstattung im Rahmen des Büromanagements. Dies betrifft nicht nur die Mitarbeiter des Unternehmens. Büroleiter können auch an der Verwaltung von externen Auftragnehmern und Facility-Mitarbeitern beteiligt sein und sind die primären Ansprechpartner für Eigentümer und Hausverwaltungen von gemieteten Büroräumen. Das gilt zwar vor allem für kleine Unternehmen, aber auch in Großunternehmen kann das Büromanagement einige Elemente des Personalwesens umfassen.
Normalerweise ist die IT-Abteilung eigenständig, aber das Büromanagement arbeitet häufig mit ihr zusammen, um sicherzustellen, dass in der Büroumgebung die für einen effektiven Betrieb erforderliche technische Ausrüstung verfügbar ist. Dies schließt die Abstimmung mit der IT über die Nutzung von Software und Geräten und die Optimierung der unterstützenden Technologie (wie WLAN, Netzwerkzugang, Videokonferenzen usw.) in den Büroräumen ein.
Und nicht zuletzt müssen Büroleiter dafür sorgen, dass das Büro ein sicheres Arbeitsumfeld ist und dass die entsprechenden Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter und des Unternehmens vor externen Bedrohungen getroffen wurden. Dazu gehören die Einführung und Überwachung von Sicherheitsrichtlinien für den Bürobetrieb, das Management von Sicherheitsteams, die Verwaltung von Parkplätzen, die Lösung von Mitarbeiterkonflikten, der Kampf gegen Mobbing und Diskriminierung, die Genehmigung von Materialien und Utensilien, die Verwaltung von Badging-Systemen und die Zusammenarbeit mit der IT bei der Einführung geeigneter Datensicherheitsverfahren.
Angesichts der zahlreichen unterschiedlichen Aufgaben, die unter den Begriff „Büromanagement“ fallen, erfordert die Position natürlich eine Reihe wichtiger fachlicher und zwischenmenschlicher Kompetenzen. Dazu gehören:
- Unternehmen
- Multitasking
- Zeitmanagement
- Kommunikationsfähigkeit
- Konfliktmediation
- Strategieentwicklung
- Mitarbeiterkoordination
- Verhandlungsgeschick
- Führungsteam
Jedes Unternehmen ist einzigartig, und jedes Arbeitsumfeld bringt seine eigenen Vorteile, Herausforderungen und Eigenheiten mit sich. Insofern sind die Rollen des Büromanagements in einem Unternehmen und die Positionen, die mit der Erfüllung der verschiedenen Aufgaben des Büromanagements verbunden sind, weit gefächert und können sich sogar mit anderen Abteilungen (wie Personalwesen) überschneiden. Darüber hinaus muss ein modernes Büromanagement auch in der Lage sein, die Vielzahl von administrativen Aufgaben zu bewältigen, die mit Remote- und Hybridbüros verbunden sind.
Auch wenn jedes Unternehmen seine eigene Herangehensweise hat, sind die grundlegenden Aufgaben und Ziele von Positionen im Büromanagement doch ähnlich. Zu diesen Rollen gehören die Aufrechterhaltung eines produktiven Arbeitsumfelds im Büro, die Überwachung und Organisation der Arbeit des Verwaltungspersonals, die Ausstattung der Mitarbeiter mit der richtigen Ausrüstung, die Erstellung und Vorlage von Berichten und die Verwaltung der Budgets im Büro. Sie können auch die Einstellung, Schulung und Beförderung von Mitarbeitern umfassen.
Zu den Spielarten der traditionellen Positionen im Büromanagement gehören:
Nicht jedes Unternehmen verfügt über die Mittel, um einen Vollzeit-Büroleiter einzustellen. In diesen Fällen kann das Unternehmen stattdessen auf einen Teilzeit-Büroleiter setzen. Diese „virtuellen“ Büroleiter arbeiten in der Regel remote und können Büromanagementaufgaben für mehrere Kunden übernehmen. Gleichzeitig bezieht sich der Begriff „virtuelles Büromanagement“ manchmal auf Büroleiter für Remote- und Hybrid-Büroumgebungen, in denen die Mitarbeiter eines Unternehmens nicht alle vom selben Standort aus arbeiten.
Ein Corporate Office Manager arbeitet in der Zentrale eines Unternehmens, das über mehrere andere Standorte verfügt. Diese Person, die oft den Titel „Bezirksmanager“ trägt, koordiniert sich mit den „Filialleitern“ über die Außenstellen. Corporate Office Manager sind federführend bei der Koordinierung mit der Leitung dieser anderen Büros. Einige der Aufgaben ähneln zwar denen von Büroleitern, die direkt für die Kunden des Unternehmens arbeiten, aber Corporate Office Manager sind eher hinter den Kulissen tätig und unterstützen die Filialen beim Erreichen ihrer Ziele. Dazu reisen sie unter Umständen regelmäßig zwischen den Niederlassungen, um die Filialleiter zu beaufsichtigen.
Jede Ressource ist mit Kosten verbunden und hat einen Wert. Von der Ausrüstung über die Finanzen bis hin zu den Mitarbeitern selbst – um diese Ressourcen optimal zu nutzen, muss man verstehen, was verfügbar ist und wie man das Verfügbare optimal einsetzt, um sicherzustellen, dass der Wert für das Unternehmen seine Kosten übersteigt.
Im täglichen Trott der Prozesse und Workflows kann leicht der Blick für das große Ganze verloren gehen. Büroleiter sind dafür verantwortlich, das Ziel im Auge zu behalten – den Zweck hinter der Arbeit zu erfassen und diesen Zweck in einer Weise zu vermitteln, die die Mitarbeiter verstehen und schätzen können.
Ineffizienz ist der Feind der Produktivität. Büroleiter müssen sich stets über die aktuellen Prozesse im Büro im Klaren sein und bereit sein, Ineffizienzen zu erkennen und zu verbessern, um eine straffere Arbeitsweise zu gewährleisten.
Büromanagement ist ein enorm wichtiges Konzept, das sich auf alles auswirkt, von der Effektivität der strategischen Planung bis hin zur Sicherheit und zum Komfort der Mitarbeiter selbst. Um sicherzustellen, dass das Büromanagement die Geschäftsziele des Unternehmens korrekt unterstützt, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:
Jede Entscheidung im Büromanagement sollte durch zuverlässige Daten gestützt werden. Bestimmen Sie, welche Fragen beantwortet werden müssen und welche Metriken gemessen werden können, um verwertbare Einblicke in Prozesse, Produktivität und andere Faktoren zu erhalten. Mit den richtigen Daten haben Büroleiter den Vorteil, dass sie ihre Entscheidungen auf Fakten aufbauen können und nicht auf Vermutungen angewiesen sind.
Jede Entscheidung im Büromanagement sollte durch zuverlässige Daten gestützt werden. Bestimmen Sie, welche Fragen beantwortet werden müssen und welche Metriken gemessen werden können, um verwertbare Einblicke in Prozesse, Produktivität und andere Faktoren zu erhalten. Mit den richtigen Daten haben Büroleiter den Vorteil, dass sie ihre Entscheidungen auf Fakten aufbauen können und nicht auf Vermutungen angewiesen sind.
Ohne eine effektive Kommunikation ist keine Zusammenarbeit möglich. Die Mitarbeiter müssen wissen, was von ihnen erwartet wird, wie sie bewertet werden sollen und welche Ressourcen verfügbar sind. Arbeitgeber müssen wissen, mit welchen Problemen ihre Mitarbeiter kämpfen und welche Anregungen sie haben, um das Unternehmen voranzubringen. Einzelpersonen, Teams und Abteilungen müssen uneingeschränkt miteinander kommunizieren können, um ihre Arbeit an gemeinsamen Projekten zu koordinieren, Lösungen zu finden und Probleme schnell und ohne doppelten Aufwand zu lösen. Einfach ausgedrückt: Es liegt in der Verantwortung von Büroleitern, dafür zu sorgen, dass alle zu Wort kommen.
Digitale Tools haben die Fähigkeiten der modernen Büros erweitert. Allerdings ist nicht jede digitale Lösung für jede Situation oder jedes Unternehmen geeignet. Büroleiter müssen in der Lage sein, zu recherchieren, zu vergleichen, zu bewerten und zu entscheiden, welche digitalen Lösungen es wert sind, in sie zu investieren, damit die Mitarbeiter bessere Leistungen erbringen können. In der Regel bedeutet dies eine enge Zusammenarbeit mit den IT-Abteilungen, obwohl es auch Fälle geben kann, in denen Büroleiter die volle Verantwortung tragen.
Im Kern geht es beim Büromanagement um die Analyse von Daten, die Koordination der Mitarbeiterkommunikation und die Optimierung wichtiger Geschäftsprozesse für effizientere Arbeitsabläufe und verbesserte Arbeitsumgebungen. ServiceNow, ein führender Anbieter im Bereich IT‑Management, bietet hierfür genau die richtige Lösung: Moderne Unternehmen brauchen Workplace Service Delivery (WSD), um mehr aus ihren Büromanagementstrategien herauszuholen.
Mit ServiceNow WSD können Sie Ihre Mitarbeiter unterstützen, egal wo sie sich befinden und welche autorisierten Geräte sie benutzen. So schaffen Sie eine vollständig vernetzte Belegschaft. Verbessern Sie die Transparenz, und bieten Sie intuitive mobile Lösungen für den Zugang zum Arbeitsplatz. Nutzen Sie die verfügbaren Büroflächen optimal – mit den Tools zur Raumplanung. Verfolgen Sie Fälle, Probleme und Serviceanfragen über umfassende Dashboards. Nutzen Sie analytische Erkenntnisse für Echtzeiteinblicke in die Arbeitsplatzservices. Und was vielleicht am wichtigsten ist: Geben Sie Ihren Mitarbeitern die Ressourcen an die Hand, die sie brauchen, um gute Arbeit zu leisten. ServiceNow macht all das möglich.
Erreichen Sie mit Büromanagement mehr als je zuvor. Erfahren Sie mehr über Workplace Service Delivery, und schaffen Sie eine Büroumgebung, die den Erfolg fördert.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Workplace Service Delivery den neue hybriden Arbeitsplatz für Mitarbeiter Wirklichkeit werden lassen kann.