Was ist Talentmanagement?

Talentmanagement ist ein strategischer Prozess, mit dem erfahrene Mitarbeiter gewonnen, entwickelt und gehalten werden, um den langfristigen Unternehmenserfolg zu gewährleisten.

Demo zu HR Service Delivery
Wissenswertes über Talentmanagement
Warum ist Talentmanagement so wichtig? Wo liegt der Unterschied zwischen Talentmanagement und -akquise? Wie lauten die wichtigsten Komponenten des Talentmanagements? Welche Vorteile bietet Talentmanagement? Wie sieht der Talentmanagement-Prozess aus? Was sind effektive Strategien im Talentmanagement? Talentmanagement mit ServiceNow

Moderne Unternehmen nutzen verschiedenste Technologien und Ressourcen, um erfolgreich zu sein. Doch neben all den technologischen Fortschritten und Lösungen gibt es eine Ressource, die für den Geschäftserfolg schon immer entscheidend war: Mitarbeiter. Das Personal eines Unternehmens ist die treibende Kraft hinter Innovation, Produktivität und Wachstum – und das nicht nur hinter den Kulissen, sondern auch ganz vorne im direkten Kundenkontakt, wo die Mitarbeiter das Unternehmen repräsentieren.

Deshalb ist es seit jeher entscheidend, dass Unternehmen gute Mitarbeiter gewinnen und halten, um sich langfristig einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Doch durch die Coronapandemie und die anschließende „große Kündigungswelle“ wird der Kampf um Talente heute härter geführt als je zuvor. Um ihren Erfolg zu gewährleisten, müssen Unternehmen beim Personalmanagement einen strategischen Ansatz verfolgen. Und genau hier kommt Talentmanagement ins Spiel. Talentmanagement umfasst eine Reihe gezielter und proaktiver Maßnahmen, die darauf abzielen, herausragende Mitarbeiter für das Unternehmen zu gewinnen, zu entwickeln und einzubinden – und sie so lange wie möglich zu halten. Hierzu geht Talentmanagement über das klassische Personalmanagement hinaus und betont die langfristige strategische Planung sowie die Ausrichtung an Geschäftszielen.

 

Alle ausklappen Alle Einklappen Warum ist Talentmanagement so wichtig?

Talentmanagement ist ein Oberbegriff, der all die verschiedenen Tools, Taktiken und Prozesse abdeckt, mit denen Unternehmen die besten Mitarbeiter finden und einstellen und gewährleisten, dass sie zufrieden und produktiv sind. Talentmanagement bietet Unternehmen ein strategisches Framework, mit dem sie das Potenzial ihrer Mitarbeiter optimieren können. Indem sie die Akquise und Entwicklung von Top-Talenten priorisieren, können Unternehmen einen Personalstamm aufbauen, der nicht nur aktuelle Anforderungen erfüllt, sondern auch künftige Herausforderungen erfolgreich meistern kann.

Richtig eingesetzt, bietet Talentmanagement folgende Vorteile:

  • Fundament für produktive Teams
    Effektives Talentmanagement gewährleistet, dass die richtigen Rollen mit den richtigen Personen besetzt werden, und fördert so eine harmonische und kollaborative Arbeitsumgebung. Indem Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zusammengebracht werden, deren Stärken sich gegenseitig ergänzen, können Teams ihre Bemühungen bündeln und gemeinsam mehr Produktivität und Effizienz erreichen.
  • Wettbewerbsvorteil für Unternehmen
    In der modernen, äußerst dynamischen Marktlandschaft müssen sich Unternehmen schnell an neue Trends und Technologien anpassen. Mit Talentmanagement können sie proaktiv die hierfür erforderlichen Fähigkeiten und das nötige Wissen ermitteln und dann entsprechende Mitarbeiter einstellen. So gewährleisten sie, dass sie relevant und wettbewerbsfähig bleiben, und können in ihren Branchen ganz vorne mitspielen.
  • Verbesserte Mitarbeiterleistung
    Talentmanagement setzt auf Verfahren, bei denen die Mitarbeiter im Fokus stehen, darunter regelmäßiges Feedback, Coachings und Entwicklungsmöglichkeiten. So wird sichergestellt, dass alle Angestellten ihr Potenzial maximieren können. Indem ihre Fähigkeiten und ihr Wissen gefördert werden, schafft Talentmanagement eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung, in der Mitarbeiter ihr Bestes geben und den Unternehmenserfolg unterstützen.
  • Wachstumsmöglichkeiten
    Über Talentmanagement-Initiativen erhalten Mitarbeiter klare Laufbahnen und Wachstumschancen. Indem Unternehmen ihre Mitarbeiter auf diese Weise fördern, motivieren sie sie dazu, ihre Talente und ihre Energie in gemeinsame Ziele zu investieren. Das führt am Ende zu höherer Arbeitszufriedenheit und sorgt dafür, dass das Personal dem Unternehmen lange die Stange hält.
  • Gesteigerte Innovation
    Talentmanagement schafft eine Kultur der Innovation, indem Kreativität und Eigenständigkeit angekannt und gefördert werden. Wenn Mitarbeiter Ideen beitragen, herumexperimentieren und kalkulierte Risiken eingehen können, entstehen am Ende zahlreiche innovative Lösungen, mit denen Unternehmen das Wachstum steigern und sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.
  • Weniger Mitarbeiterfluktuation
    Durch Investitionen in Talentmanagement entsteht eine positive und ansprechende Arbeitsumgebung, in der die Mitarbeiter zufriedener sind und das Unternehmen nicht verlassen. Wenn Unternehmen Wachstumsmöglichkeiten bieten, die Leistung ihres Personals anerkennen und eine gute Work-Life-Balance gewährleisten, können sie Top-Talente besser halten und so die Kosten vermeiden, die mit Personalsuche und Onboarding einhergehen.
  • Verbesserte Attraktivität als Arbeitgeber
    Eine gute Talentmanagement-Strategie verbessert den Ruf als guter Arbeitgeber. Indem Unternehmen die Mitarbeiterentwicklung priorisieren, wettbewerbsfähige Gehälter und Leistungen anbieten und eine unterstützende Kultur schaffen, erhalten sie eine Talentpipeline, die den künftigen Erfolg fördert.
Aufstieg der Mitarbeiter-Experience-Plattform Die Mitarbeiter-Experience ist nun auch auf CEO-Ebene ein wichtiges Thema. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Mitarbeitern die Arbeit erleichtern und die Produktivität steigern. Zum E-Book
Wo liegt der Unterschied zwischen Talentmanagement und -akquise?

Talentmanagement und -akquise sind zwar miteinander verwandt, doch es handelt sich um zwei unterschiedliche Konzepte, die sich gegenseitig ergänzen, um einen kompetenten und motivierten Personalstamm aufzubauen. Im Detail unterscheiden sich die beiden Ansätze in ihrem Fokus und Umfang – doch beide sind entscheidend für die allgemeine Talentstrategie eines Unternehmens.

„Talentakquise“ beschreibt den Prozess, mit dem Unternehmen Talente finden, gewinnen und einstellen. Sie umfasst alle Aktivitäten, die mit der Beschaffung, dem Auswahlverfahren, den Vorstellungsgesprächen, der Einstellung und dem Onboarding von Kandidaten verbunden sind. Ziel der Talentakquise ist es, qualifizierte Personen zu finden und zu gewinnen, die über die nötigen Fähigkeiten, Erfahrungen und das Potenzial für bestimmte Rollen im Unternehmen verfügen. Die Talentakquise stellt sicher, dass die richtigen Personen ins Unternehmen aufgenommen werden, doch hierbei beschränkt sie sich in erster Linie auf die Anfangsphasen der Mitarbeiterlaufbahn und endet mit Abschluss des Onboardings.

Talentmanagement geht über die Talentakquise hinaus und deckt auch die Einbindung und Entwicklung über die gesamte Mitarbeiterlaufbahn ab: von der Einstellung bis zur Rente. Talentmanagement konzentriert sich darauf, das Potenzial der Mitarbeiter zu maximieren und eine Umgebung zu schaffen, in der sie zufrieden sind und ihr Bestes geben können.

Wie lauten die wichtigsten Komponenten des Talentmanagements?

Der Fokus des Talentmanagements liegt darauf, Personen mit großem Potenzial zu finden und zu fördern, ihre Fähigkeiten effektiv zu nutzen und eine Umgebung zu schaffen, in der sie sich einbringen und weiterentwickeln können. Zu diesem Zweck kommen verschiedene umfassende Prozesse und fortschrittliche Technologien zum Einsatz – für die strategische Personalsuche, die Auswahl, das Onboarding und die Schulung von Mitarbeitern sowie für Leistungsmanagement und Nachfolgeplanung. Doch im Kern umfasst effektives Talentmanagement fünf einfache (aber wichtige) Elemente:

  • Einbindung
    Mitarbeitereinbindung ist entscheidend, um die Motivation, Zufriedenheit und Produktivität zu fördern. Effektives Talentmanagement beinhaltet, sich proaktiv nach dem Befinden der Mitarbeiter zu erkunden, um ihre Zufriedenheit zu bewerten, ihre Ziele zu verstehen und die nötige Unterstützung bereitzustellen. Regelmäßiges Feedback, Coachings und Anerkennungsprogramme können ein Gefühl der Verbundenheit und Zugehörigkeit erzeugen, indem sie dafür sorgen, dass sich die Mitarbeiter wertgeschätzt und als Teil des Unternehmens fühlen.
  • Flexibilität
    Flexibilität spielt eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Talente zu gewinnen und zu halten. Im Rahmen des Talentmanagements werden verschiedene Rollen und Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten, damit Mitarbeiter ihre individuellen Fähigkeiten einsetzen und ihre Interessen verfolgen können. Mit flexiblen Arbeitsmodellen, wie z. B. einer Homeoffice-Option, und Initiativen für eine bessere Work-Life-Balance zeigen Unternehmen, dass sie die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter berücksichtigen. Auf diese Weise können sie die Zufriedenheit ihres Personals steigern und Mitarbeiter besser halten.
  • Chancen
    Beim Talentmanagement wird großer Wert darauf gelegt, Mitarbeitern Wachstumsmöglichkeiten anzubieten, damit sie ihre Fähigkeiten erweitern und beruflich vorankommen können. Das umfasst Weiterbildungs- und Schulungsangebote, Mentorenprogramme und Entwicklungspläne, die sich sowohl nach den individuellen Mitarbeiterwünschen als auch nach den Zielen des Unternehmens richten. Zusätzlich können wettbewerbsfähige Leistungen, Prämien und Anerkennungsprogramme die Treue der Mitarbeiter steigern und sie zu höherer Leistung motivieren.
  • Beziehungen
    Der Aufbau positiver Beziehungen am Arbeitsplatz ist ein entscheidender Aspekt des Talentmanagements. Mitarbeiter schätzen die Verbindung zu Kollegen, Managern und dem breiteren Unternehmen. Indem Unternehmen eine unterstützende und kollaborative Kultur schaffen, können sie offene Kommunikation, starkes Teamwork und einen regen Wissensaustausch fördern. Starke Beziehungen können die Mitarbeitereinbindung steigern, ein Zugehörigkeitsgefühl erzeugen und zu einer positiveren Arbeitsumgebung beitragen.
Welche Vorteile bietet Talentmanagement?

Effektives Talentmanagement bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmenserfolg und nachhaltiges Wachstum. Wenn sie die Entwicklung und Einbindung ihrer Mitarbeiter priorisieren, profitieren Unternehmen wie folgt:

  • Schnellere Besetzung offener Stellen
    Mit einer guten Talentmanagement-Strategie können Unternehmen ihre Personalbeschaffungs- und Auswahlprozesse optimieren und offene Stellen schneller besetzen. So bleiben kritische Rollen nicht vakant, wodurch Unterbrechungen minimiert und ein effizienter Betrieb gewährleistet werden.
  • Effektivere Personalbeschaffung
    Stellen schnell zu besetzen, ist nur dann von Vorteil, wenn die neuen Mitarbeiter auch in der Lage sind, ihre Arbeit gut zu erledigen. Mit Talentmanagement-Ansätzen wie proaktiver Talentbeschaffung, Employer Branding, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren, und ganzheitlichen Rekrutierungsstrategien können Unternehmen die besten Mitarbeiter für jeden Job finden. Wenn sie sich einen Ruf als beliebter Arbeitgeber aufbauen und effektive Auswahlprozesse implementieren, können Unternehmen besser geeignete Kandidaten finden.
  • Bessere Kompetenzentwicklung
    Beim Talentmanagement liegt der Fokus darauf, die Fähigkeiten der Mitarbeiter auszubauen – durch Schulungen, Mentorenprogramme und Initiativen für die Karriereentwicklung. Indem Arbeitgeber in die Weiterbildung ihrer Teams investieren, erhalten sie einen kompetenteren, leistungsfähigeren und zufriedeneren Personalstamm und insgesamt mehr Fachwissen im Unternehmen.
  • Gesteigerte Innovation
    Talentmanagement-Verfahren, die eine Kultur der Innovation und Zusammenarbeit fördern, unterstützen auch die Kreativität und Ideenfindung im Unternehmen. Indem sie Mitarbeiter dazu ermutigen, Ideen zu teilen, zu experimentieren und kalkulierte Risiken einzugehen, können Unternehmen die kollektive Intelligenz ihres Personals für sich nutzen. So erhalten sie innovativere Lösungen und können sich einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen.
  • Geringere Kosten dank treuer Mitarbeiter
    Talentmanagement konzentriert sich nicht nur darauf, die besten Mitarbeiter zu finden, sondern soll sie auch halten. Indem Unternehmen ihnen Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, Angebote zur Erweiterung ihrer Fähigkeiten und Programme zur Anerkennung ihrer Leistung bereitstellen, können sie Fluktuationsraten minimieren – und damit auch Personalbeschaffungskosten. Wenn erfahrene Teammitglieder beim Unternehmen bleiben, hilft das auch dabei, das kollektive Wissen zu wahren und Stabilität zu fördern.
Wie sieht der Talentmanagement-Prozess aus?

Zwar deckt Talentmanagement einen großen Bereich ab, doch der Prozess lässt sich in einzelne, miteinander verbundene Phasen unterteilen: eine effektive Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitern, sowie die Möglichkeit, die Stelle zu wechseln. Mit diesem systematischen Ansatz können Unternehmen ihr Personal optimieren und gewährleisten, dass individuelle Fähigkeiten perfekt auf die Unternehmensziele abgestimmt sind.

Obwohl jedes Unternehmen eigene Schritte implementieren kann, umfassen die meisten Talentmanagement-Prozesse Variationen der folgenden Phasen:

Phase 1: Planen

Der Talentmanagement-Prozess beginnt mit strategischer Planung. Hierbei sehen sich die Verantwortlichen ihr Unternehmen genau an, um den aktuellen Bedarf zu ermitteln, künftige Anforderungen vorauszuahnen und zu bestimmen, welche Fähigkeiten dafür benötigt werden. Die Planung umfasst eine Prognose des Mitarbeiterbedarfs, Nachfolgemanagement, das Verfassen von Stellenbeschreibungen sowie die Entwicklung einer Roadmap, um die richtigen Mitarbeiter für spezifische Rollen zu gewinnen und zu entwickeln.

Phase 2: Kandidaten suchen und anwerben

Wenn die Pläne genehmigt wurden, geht es darum, Top-Talente zu gewinnen. Diese Phase konzentriert sich auf die Personalsuche und umfasst Employer Branding, Talentvermittlung und die Entwicklung einer effektiven Personalbeschaffungsstrategie. Unternehmen müssen verschiedene Methoden einsetzen, um einen vielseitigen Pool qualifizierter Kandidaten zu gewinnen. Ziel ist es hierbei, die Werte, die Kultur und die Wachstumsmöglichkeiten des Unternehmens zu vermitteln, um Personen anzuziehen, die das gewünschte Talentprofil haben.

Phase 3: Kandidaten auswählen und einstellen

Nachdem die richtigen Kandidaten gefunden sind, beginnt die Auswahl- und Einstellungsphase. Zwar hängen die einzelnen Prozesse vom jeweiligen Unternehmen und der Stelle ab, die besetzt werden soll, doch in der Regel werden hierbei die Fähigkeiten, Qualifikationen und die kulturelle Eignung von Kandidaten überprüft. Hierzu kommen Vorstellungsgespräche, Prüfungen von Mitarbeiterreferenzen sowie andere Auswahlmethoden zum Einsatz. Das Ziel ist es, die geeignetsten Kandidaten zu finden, die die richtigen Kompetenzen mitbringen und das Potenzial haben, im Unternehmen erfolgreich zu sein.

Phase 4: Mitarbeiter entwickeln

Nachdem das Onboarding der Mitarbeiter erledigt ist, verschiebt sich der Fokus auf ihre Entwicklung. In dieser Phase werden Schulungen, Mentorenprogramme, Coachings und Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung bereitgestellt. Entsprechende Entwicklungsinitiativen zielen darauf ab, Fähigkeiten und Wissen der Mitarbeiter zu erweitern, damit sie ihre Rollen effektiv ausfüllen und innerhalb des Unternehmens wachsen können. Durch kontinuierliche Lern- und Entwicklungsprogramme wird gewährleistet, dass sie stets in der Lage sind, neue Geschäftsbedürfnisse zu erfüllen.

Phase 5: Mitarbeiter binden

Top-Talente zu halten, ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. In dieser Phase werden Strategien angewandt, um wichtige Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden – oftmals mithilfe von Leistungsmanagement, Feedbackmechanismen, Anerkennungsprogrammen und dem Aufbau einer positiven Arbeitsumgebung. Durch Bereitstellung von Wachstumsmöglichkeiten, einer guten Work-Life-Balance, wettbewerbsfähigen Gehältern und einer unterstützenden Kultur können Unternehmen die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter steigern und ihre Motivation fördern, um die Personalfluktuation zu minimieren.

Phase 6: Positionswechsel und Ausscheiden

Die letzte Phase im Talentmanagement-Prozess ist die Verwaltung von Stellenwechseln, wie z. B. Beförderungen und Versetzungen, oder dem Austritt aus dem Unternehmen. Das umfasst Prozesse für Nachfolgeplanung, Laufbahnwechsel und Wissenstransfer. Effektive Prozesse gewährleisten einen nahtlosen Übergang von Talenten und die Weitergabe von Wissen. So kann das Unternehmen die Geschäftskontinuität wahren und Unterbrechungen minimieren, selbst wenn Stellen und Aufgaben neu verteilt werden.

Was sind effektive Strategien im Talentmanagement?

Die meisten Führungskräfte sind sich einig, dass Talentmanagement – egal, in welcher Form – für den langfristigen Erfolg unerlässlich ist. Worüber sie sich jedoch nicht einig sind, ist die Frage, welche Talentmanagement-Strategie am besten funktioniert. Die folgenden Strategien haben sich als effektiv erwiesen, um Top-Talente zu gewinnen, zu entwickeln und zu halten und so einen motivierten und eingebundenen Personalstamm aufzubauen, der die dynamischen Herausforderungen unserer Zeit meistern kann:

  • Mitarbeiter fair bezahlen und belohnen
    Faire Gehälter und Leistungen sind entscheidend, um talentierte Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Wettbewerbsfähige Löhne und Leistungspakete, die sich nach Branchenstandards und dem individuellen Beitrag der Mitarbeiter richten, steigern die Zufriedenheit am Arbeitsplatz und motivieren das Personal dazu, sein Bestes zu geben. Leistungsbasierte Prämien schaffen zusätzliche Anreize für Mitarbeiter, mehr zum Unternehmenserfolg beizutragen.
  • Aufbau einer Kultur des Lernens und der Zusammenarbeit
    Mitarbeiter sind die wichtigste Ressource jedes Unternehmens, weshalb ihre Entwicklung eine wichtige Rolle für den Geschäftserfolg spielt. Indem Unternehmen eine Kultur des Lernens und der Zusammenarbeit schaffen, fördern sie den Wissensaustausch unter Personen und Teams, wodurch ihre Erfahrungen und Einblicke Teil des kollektiven Unternehmens werden. Im Rahmen regelmäßiger Coachings und Mentorenprogramme können Mitarbeiter voneinander lernen, ihre Fähigkeiten erweitern und ihr Potenzial voll entfalten.
  • Detaillierte Stellenbeschreibungen
    Klare und detaillierte Stellenbeschreibungen gewährleisten, dass Kandidaten mit den richtigen Erwartungen an das Unternehmen herantreten und wissen, welche Aufgaben die Stelle umfasst, bevor das Unternehmen Zeit in das Einstellungsverfahren investiert. So können Unternehmen Mitarbeiter gewinnen, die die nötigen Fähigkeiten und Qualifikationen für die Stellenanforderung besitzen. Das macht die Personalwerbung effizienter.
  • Berücksichtigung individueller Stärken
    Im Rahmen des Talentmanagements werden die Mitarbeiter mit den bestmöglichen Eigenschaften identifiziert und eingesetzt. Indem Unternehmen Kandidaten finden, die über die individuellen Fähigkeiten und Interessen für die verfügbaren Rollen verfügen, können sie die Leistung und Zufriedenheit ihres Personals steigern. Dieser Ansatz ermöglicht es den Mitarbeitern, in ihren Fachbereichen zu glänzen und den bestmöglichen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.
  • Diverse Talente
    Ein vielfältiger Talentpool fördert verschiedene Perspektiven im Unternehmen. Dazu kommt, dass diverse Teams erwiesenermaßen bessere Ergebnisse erzielen, wenn es um Innovation, Kreativität und Problemlösung geht. Indem Unternehmen aktiv nach Kandidaten mit verschiedenen Hintergründen suchen, können sie eine diverse Arbeitsumgebung schaffen und gleichzeitig unterschiedliche Erfahrungen, Sichtweisen und Ideale im Unternehmen vereinen. Auf diese Weise können sie auch die Anforderungen ihres ebenso vielfältigen Kundenstamms besser erfüllen.
  • Arbeitsplatzkultur als Top-Priorität
    Eine positive Arbeitsplatzkultur ist für erfolgreiches Talentmanagement unerlässlich. Unternehmen, die eine unterstützende, inklusive und kollaborative Kultur priorisieren, fördern die Mitarbeitereinbindung und damit auch die Loyalität ihres Personals. Das steigert wiederum ihre Attraktivität als Arbeitgeber und lockt Top-Talente an.
  • Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung
    Talentmanagement umfasst auch die Bereitstellung klarer Laufbahnen und Wachstumsmöglichkeiten für Mitarbeiter. Wenn Unternehmen Chancen zur beruflichen Weiterentwicklung und Aufstiegsmöglichkeiten anbieten, geben sie ihren Mitarbeitern das Gefühl, voranzukommen, sodass ehrgeizige Talente gerne bleiben.
  • Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung
    Durch Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, Fortbildungen und Schulungen können Mitarbeiter ihre Fähigkeiten erweitern und sich über Branchentrends auf dem Laufenden halten. Solche Initiativen zur kontinuierlichen Verbesserung zeigen Mitarbeitern, wie wichtig dem Unternehmen ihr berufliches Wachstum ist, und fördern eine Kultur des Lernens.
  • Fähigkeitsbasierte Personalbeschaffung
    Für effektives Talentmanagement müssen die Verantwortlichen wissen, welche Fähigkeiten für die einzelnen Rollen benötigt werden. Indem sie diese Qualifikationen bewerten und Rekrutierungsstrategien entwickeln, die sich auf Mitarbeiter mit entsprechenden Fähigkeiten konzentrieren, können Unternehmen Personalbeschaffung und Entwicklung aufeinander abstimmen. So wird gewährleistet, dass sie in Talente investieren, die über die erforderlichen Grundlagen für ihre neue Arbeit verfügen.
Preisgestaltung für ServiceNow HR-Servicebereitstellung Hier erhalten Sie die Preisgestaltung für ServiceNow HR-Servicebereitstellung für effiziente, intelligente Services für weniger Frust und zufriedenere Mitarbeiter. Zur Preisgestaltung
Talentmanagement mit ServiceNow

Mitarbeiter sind Ihre wertvollste Ressource, weshalb Ihr Ansatz für Talentmanagement eine entscheidende Rolle spielt. Doch dabei gilt es zahlreiche Aufgaben, Zuständigkeiten und andere Elemente zu berücksichtigen – und in zu vielen Fällen kommen dafür viele verschiedene Tools zum Einsatz. ServiceNow, ein führender Anbieter von IT-Management-Lösungen, hat die Antwort auf dieses Problem.

HR Service Delivery vereint die Mitarbeiter-Workflows von ServiceNow mit einer Reihe anderer Tools und Funktionen auf einer einzigen, zentralen Plattform. Stellen Sie digitale Workflows und nahtlose Integrationen bereit. Bieten Sie Mitarbeitern ein einheitliches Portal, über das sie ganz einfach auf HR-Anwendungen und wichtige Informationen zugreifen können. Automatisieren Sie komplexe Mitarbeiter-Journeys und Stellenwechsel. Und sorgen Sie bei alldem für optimale Mitarbeitereinbindung, informieren Sie Ihr Personal, und bleiben Sie mit Ihrem Team in Verbindung – und zwar über die gesamte Laufbahn hinweg: von der Einstellung bis zur Rente.

Mit ServiceNow können Sie Ihr Talentmanagement revolutionieren. Hier erfahren Sie, wie.

Mehr über ServiceNow HR Service Delivery Finden Sie heraus, wie ServiceNow Ihrem Unternehmen helfen kann. HR Service Delivery erkunden Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Mitarbeiter-Selfservice (MSS)? Was ist Gehaltsabrechnungssoftware? Analystenberichte Gartner® Market Guide für integrierte HR-Servicemanagement-Lösungen Bersin: Der Aufstieg der Mitarbeiter-Experience-Plattform: Studie von Forrester Consulting: The Total Economic ImpactTM of ServiceNow HR Service Delivery Datenblätter Manager-Hub Produktivität steigern mit HR-Servicebereitstellung Personaloptimierung E-Books Handbuch für Mitarbeiter-Workflows: Herausragende Mitarbeiter-Journeys schaffen Entdecken Sie den Geschäftsnutzen von HR-Servicebereitstellung für Ihr Unternehmen. Die Grundlagen von Enterprise Service Management Whitepaper Service-Experience: Mit Global Business Services mehr Geschäftswert erzielen Digitale Transformation der HR-Servicebereitstellung Praktischer Leitfaden für die Einführung einer Mitarbeiter-Experience-Plattform