Der Begriff „Netzwerkinfrastruktur“ beschreibt die Hard- und Software, die Netzwerkkonnektivität und -betrieb ermöglicht, zum Beispiel Switches, Router und virtuelle Ressourcen. Diese Elemente sind entscheidend für Datenfluss und Internetzugang und unterstützen die Sicherheit und Skalierbarkeit in den IT-Netzwerken eines Unternehmens.
Konnektivität, sofortige Kommunikation, Echtzeit-Nachverfolgung, erweiterte Datenanalysen – all das hängt von Systemen ab, die nahtlos mit Daten interagieren und sie weitergeben. Dazu ist eine komplexe (aber sehr wichtige) Netzwerkinfrastruktur erforderlich. Netzwerke gibt es überall in unserer Umgebung. Sie spielen eine entscheidende Rolle in den Geschäftsabläufen von Großunternehmen. Eine moderne Netzwerkinfrastruktur verbindet Hard- und Software in einem raffinierten Netz aus Servern und Endpunkten. Am Ende entsteht ein komplexes IT-Umfeld aus vielen unterschiedlichen Geräten und Anwendungen, die globale Funktionalitäten ermöglichen. Netzwerkinfrastruktur ist eine grundlegende Technologie, die Unternehmen in praktisch jeder Branche unterstützt: von Internetkonnektivität bis hin zur Unterstützung wichtiger Geschäftsabläufe.
Die Ursprünge der Netzwerkinfrastruktur lassen sich bis in die Anfänge der Telekommunikationsnetze zurückverfolgen. Sie entwickelte sich von einfachen Verbindungen zwischen Computern in einem einzigen Raum hin zu einem riesigen Netz, das heute den gesamten Planeten umhüllt. Seit ihren rudimentären Anfängen hat sich Netzwerkinfrastruktur zu einem ausgeklügelten, mehrschichtigen Framework entwickelt, das integraler Bestandteil von Interaktionen, Unterhaltungsangeboten und Geschäftstätigkeiten in der heutigen Gesellschaft ist.
Anwendungsfälle für Netzwerkinfrastrukturen gibt es nahezu endlos viele: von Arbeit im Home Office und Remote-Schulungen über die Unterstützung von Gesundheitssystemen und Finanztransaktionen bis hin zum Streaming von Multimedia-Inhalten. Auch die meisten Unternehmen sind vollständig auf eine funktionierende Netzwerkinfrastruktur angewiesen. Sie nutzen diese fortschrittliche Konnektivität, um eine nahtlose Kommunikation und einen reibungslosen Informationsaustausch zwischen Mitarbeitern und Abteilungen zu gewährleisten, sofortigen Zugriff auf digitale Ressourcen bereitzustellen, die Produktivität zu steigern und ihre Kunden-Experience zu optimieren.
Zu sagen, dass eine effektive Netzwerkinfrastruktur „wichtig“ ist, wäre eine echte Untertreibung. Die meisten modernen Unternehmen sind vollständig von den Netzwerken und der Infrastruktur abhängig, die sie unterstützen, und würden nicht mehr funktionieren, wenn diese Infrastruktur ausfällt. Deshalb hat die Optimierung und Wartung der Netzwerkinfrastruktur sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor Vorrang.
Eine schlecht verwaltete Netzwerkinfrastruktur hat mehrere potenziell verheerende Folgen: Die mangelhafte Konnektivität und Netzwerkzuverlässigkeit führt zu Netzwerkausfällen, unterbricht Geschäftsaktivitäten und senkt die Produktivität. Wenn diese Probleme nicht angegangen werden, beeinträchtigen sie die Umsatzgenerierung und den Ruf des Unternehmens. Das wirkt sich wiederum negativ auf die Markenwahrnehmung bei Kunden, Partnern, potenziellen Mitarbeitern und sogar den eigenen Beschäftigten aus. Hinzu kommt, dass langsamer oder ungesicherter Netzwerkverkehr leicht zu Datenschutzverletzungen führen kann – ein weiteres Beispiel für die Gefahren einer ineffektiven Netzwerkinfrastruktur.
Dementsprechend ist eine zuverlässige Netzwerkinfrastruktur eine Investition, die jedes Unternehmen auf dem Schirm haben sollte.
Manchmal betrachten wir das Internet (und die damit verbundenen Systeme) als ein einziges, allumfassendes Netzwerk. Doch innerhalb dieses Netzwerks gibt es Millionen kleinerer Netzwerke, von denen viele unterschiedliche Formen annehmen oder für bestimmte Anwendungen oder Umgebungen konzipiert sind. Das sind die drei Hauptkategorien von Netzwerkinfrastrukturen:
Nachdem Drahtlosnetzwerke in den letzten zehn Jahren immer stärker eingesetzt wurden (teilweise wegen der zunehmenden Verbreitung persönlicher mobiler Smart-Geräte), sind sie heute wahrscheinlich die meistgenutzte Art von Netzwerkinfrastruktur. Diese Netzwerke verwenden Funkwellen, um Geräte ohne physische Kabel zu verbinden. Drahtlose Technologien wie WLAN, Mobilfunknetze (3G, 4G, 5G) und Bluetooth sind mittlerweile allgegenwärtig und unterstützen eine Vielzahl persönlicher und beruflicher Aktivitäten. Drahtlosnetzwerke bieten Flexibilität und sind leicht bereitzustellen, was besonders in dynamischen oder temporären Umgebungen nützlich ist.
Während Drahtlosnetzwerke in Privat- und Verbraucherumgebungen dominieren, ziehen viele für Geschäfts- und Industrieumgebungen die Arbeit in kabelgebundenen Netzwerken vor, da sie die Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit verbessern – insbesondere für kritische Anwendungen. Das liegt daran, dass diese Art der Netzwerkinfrastruktur mit physischen Kabeln (in der Regel entweder Ethernet- oder Glasfaserkabel) Geräte verbindet und Daten überträgt, was eine schnelle und sichere Übertragung großer Datenmengen ermöglicht. Die Nachteile dieser Art von Infrastruktur: Kabelwartung, Hardwareausgaben und Schwierigkeiten bei der Skalierung oder Änderung von Netzwerken, die auf physische Verbindungen angewiesen sind.
Hybride Netzwerke umfassen Elemente und Vorteile drahtloser und kabelgebundener Infrastruktur. Sie kombinieren kabelgebundene Verbindungen zu zentralen Netzwerkgeräten wie Switches, Routern, Servern und Workstations mit drahtlosen Verbindungen wie WLAN-Zugriffspunkten, Mobilfunknetzen und Bluetooth-Verbindungen. Hybride Netzwerke können beide Arten von Verbindungen einsetzen und dadurch ein Gleichgewicht zwischen Zuverlässigkeit und Flexibilität schaffen.
Innerhalb dieser drei Hauptklassen von Netzwerkinfrastrukturen gibt es auch spezifischere Variationen. Hier einige Beispiele: ·
- Satellitennetze: Sie bieten Konnektivität mithilfe von Satelliten, die im Orbit um den Planeten kreisen, um die Kommunikation in abgelegenen oder unterversorgten Gebieten zu ermöglichen, in denen keine herkömmliche Infrastrukturen existieren.
- Rechenzentren: Als Herzstück der Netzwerkinfrastruktur beherbergen sie Server und Speichersysteme, die riesige Datenmengen verarbeiten und verwalten. Diese Formen der Netzwerkinfrastruktur sind wichtig für die Unterstützung von Cloud-Computing, Webhosting und groß angelegten IT-Abläufen in Unternehmen.
- Kabelnetze: Sie dienen hauptsächlich zur Bereitstellung von Internet-, Fernseh- und Telefondiensten und ermöglichen die High-Speed-Datenübertragung über Koaxial- oder Glasfaserkabel.
- Glasfasernetzwerke übertragen Daten über dünne Glas- oder Kunststoffstränge als Lichtimpulse. Glasfasernetzwerke unterstützen mit ihren hohen Geschwindigkeiten und Bandbreiten das Backbone des Internet und andere anspruchsvolle Anwendungen.
- Strom- und Versorgungsnetze: Diese Netzwerke sind für die Verteilung und Verwaltung des Stromnetzes und anderer Versorgungsleitungen erforderlich. Sie verlassen sich zunehmend auf digitale Technologien, um die Effizienz und Zuverlässigkeit zu optimieren. Natürlich sind dies nur einige der Unterkategorien innerhalb des umfassenden Oberbegriffs der Netzwerkinfrastruktur. Und mit der Weiterentwicklung der Technologie wird sich auch die Landschaft der Netzwerkinfrastrukturen erweitern.
So wie ein Netzwerk aus mehreren Systemen besteht, die alle ineinandergreifen, besteht auch die Netzwerkinfrastruktur aus einem komplexen Netz von Geräten und Komponenten. Diese Elemente arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass Daten effizient über verschiedene Netzwerke und Plattformen hinweg übertragen, empfangen und verarbeitet werden können. Von der Hardware, die den Datenverkehr weiterleitet, bis hin zu der Software, die den Datenfluss verwaltet – jede Komponente spielt eine entscheidende Rolle für die Funktionalität und Leistung des Netzwerks.
Die meisten Beispiele für Netzwerkinfrastruktur umfassen folgende primäre Komponenten:
Server sind die Computer, auf die sich das Netzwerk stützt und die die Netzwerkressourcen verwalten. Sie führen Anwendungen aus, speichern Daten, hosten Websites, senden und empfangen Mitteilungen und führen andere Aufgaben aus, um Client-Geräte im Netzwerk zu bedienen.
Dies sind Geräte, die mehrere Netzwerke miteinander verbinden und Datenpakete zwischen ihnen weiterleiten. Router ermitteln den optimalen Weg, um Daten über Netzwerke zu ihrem Ziel zu übertragen.
Switches verbinden verschiedene Geräte in einem einzelnen Netzwerk. Im Gegensatz zu Routern arbeiten Switches auf der Sicherungsschicht (Data Link Layer), um den Datenverkehr zu verwalten und ein Netzwerk aus miteinander verbundenen Geräten zu erstellen.
Firewalls sind Sicherheitsgeräte oder Softwareanwendungen, die den ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr anhand vordefinierter Sicherheitsregeln überwachen und steuern. Sie fungieren als Barriere zwischen sicheren internen Netzwerken und nicht vertrauenswürdigen externen Netzwerken, wie z. B. dem Internet.
Neben diesen zentralen Elementen gibt es noch andere Geräte und Komponenten, die die Netzwerkinfrastruktur unterstützen können. Hier einige Beispiele:
- Software
„Software“ ist ein weit gefasster Begriff, der Tools für Netzwerkverwaltung und -überwachung, Betriebssysteme oder auch Anwendungen umfasst, die Netzwerkfunktionen und -sicherheit unterstützen. - Kabel und Anschlüsse
Diese Begriffe beschreiben die physischen Medien, mit denen Netzwerkgeräte verbunden werden. Dazu gehören Ethernet-Kabel, Glasfaserkabel und die Anschlüsse, die Geräte mit diesen Kabeln verbinden. - Antennen
Antennen dienen in drahtlosen Netzwerken zum Übertragen und Empfangen von drahtlosen Signalen, damit Geräte ohne physische Kabel eine Verbindung zum Netzwerk herstellen können. - Basisstationen
Basisstationen sind Komponenten von Mobilfunknetzen, die mobile Geräte mit dem Netzwerk verbinden und die Kommunikation über drahtlose Signale regeln. - Betriebssysteme
Ein Betriebssystem ist die Software, die Hardware-Ressourcen verwaltet und allgemeine Services in einem Computersystem bereitstellt. Anwender können damit das System bedienen, ohne den zugrunde liegenden Computercode zu verstehen. - Verbindungsnetze
Ein Verbindungsnetz ist der zentrale Teil eines Telekommunikationsnetzes, der große Netzwerkknoten verbindet (z. B. solche, die mit geografischen Standorten oder Ländern verbunden sind). - Glasfaser
In Glasfasernetzen werden Daten über Glasfaserkabel als Lichtimpulse übertragen, um eine High-Speed-Datenübertragung über große Entfernungen zu ermöglichen. - Gateways
Gateways sind Geräte oder Softwareprodukte, die als Brücke zwischen verschiedenen Netzwerken oder Protokollen fungieren und ihnen den Datenaustausch ermöglichen. - Netzwerkkarten (Network Interface Cards, NICs)
Hierbei handelt es sich um Hardwarekomponenten, mit denen Computer und andere Geräte eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen. NICs sind physische Chips oder Platinen, die in Computersystemen installiert werden, um eine dedizierte Netzwerkverbindung herzustellen. - Repeater
Repeater regenerieren oder verstärken Signale in einem Netzwerk, um die Übertragungsentfernung zu erweitern. - Satelliten
Satelliten dienen in Satellitennetzen zur Bereitstellung von Telekommunikations-, Rundfunk- und Internetservices in großen Bereichen. - Übertragungsprotokoll-Services
Diese wichtigen Softwareservices, die die Regeln für die Datenübertragung über Netzwerke definieren, tragen zur Gewährleistung der Datenintegrität und zur erfolgreichen Kommunikation zwischen Geräten bei. - Hubs
Hubs sind Netzwerkgeräte, die mehrere Ethernet-Geräte so miteinander verbinden, dass sie wie ein einzelnes Netzwerksegment fungieren. Diese Komponenten übertragen Daten an alle verbundenen Geräte. Leider kann dies zu einer Netzwerküberlastung führen, wenn die nötigen Informationen fehlen, um das Ziel der Daten zu bestimmen. Daher kommen Hubs in modernen Netzwerkinfrastrukturen immer seltener zum Einsatz.
Netzwerkinfrastruktur-Design ist ein strategischer Prozess und von entscheidender Bedeutung für die Planung, Implementierung, Überwachung und Verwaltung eines IT-Netzwerks. Er gewährleistet die nötige Sorgfalt, um sicherzustellen, dass ein Netzwerk die spezifischen betrieblichen Anforderungen des Unternehmens erfüllt. Dies betrifft Aspekte wie Kapazität, Bandbreite, Servicequalität, Sicherheit und Resilienz. Wenn Unternehmen diese Anforderungen bereits in der Planungsphase ermitteln, können sie ein Netzwerk aufbauen, das nicht nur ihre aktuellen Anforderungen unterstützt, sondern auch für künftige Anforderungen skalierbar ist.
Das Netzwerkinfrastruktur-Design ist nicht nur für das anfängliche Setup wichtig. Sobald ein Netzwerk betriebsbereit ist, spielt das Design-Framework eine zentrale Rolle bei der Untersuchung und Lösung von Netzwerkproblemen. IT-Experten können damit die komplexen Rollen verschiedener Netzwerkkomponenten verstehen und herausfinden, wie sie miteinander interagieren und welche Auswirkungen ein fehlerhaftes Gerät auf die Gesamtleistung des Netzwerks und die Services, die sich darauf stützen, hat. Das Netzwerkinfrastruktur-Design ist kein statischer Prozess, sondern entwickelt sich mit dem Netzwerk, das es unterstützt.
Im Wesentlichen leitet die Netzwerkinfrastruktur die Entwicklung und das Wachstum des IT-Netzwerks eines Unternehmens. Sie stellt sicher, dass das Netzwerk fehlerfrei, sicher und flexibel genug ist, um sich neuen technologischen Entwicklungen und Geschäftsanforderungen anzupassen.
Netzwerkinfrastruktur-Management ist ein Aspekt des IT-Betriebs, der die Überwachung und Optimierung der Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit innerhalb von Netzwerkinfrastrukturen umfasst. Mit diesem Prozess können Unternehmen die Netzwerkeffizienz maximieren, Risiken begrenzen und die Geschäftskontinuität unterstützen, indem Leistungsengpässe erkannt und beseitigt werden. Netzwerkinfrastruktur-Management umfasst Folgendes:
Überwachungstools für die Netzwerkinfrastruktur beobachten kontinuierlich den Netzwerkzustand und die Netzwerkleistung. Sie verfolgen verschiedene Metriken wie Datenverkehrsfluss, Auslastungsraten und Verfügbarkeit nach, damit Administratoren Probleme proaktiv identifizieren und beheben können.
Die Konfigurationsverwaltung dient als genaues Verzeichnis der aktuellen Hardware- und Softwareeinstellungen des Netzwerks. So lässt sich sicherstellen, dass Änderungen an der Netzwerkkonfiguration ordnungsgemäß dokumentiert, autorisiert und implementiert werden, ohne den Service zu beeinträchtigen.
Das Leistungsmanagement konzentriert sich auf die Optimierung des Netzwerkbetriebs. Es umfasst die Analyse von Leistungsdaten, um Engpässe, Latenzprobleme und andere Faktoren zu identifizieren, die die Netzwerkeffizienz beeinträchtigen. Anschließend werden Korrekturmaßnahmen ergriffen, um die Leistung zu verbessern.
Dieser Aspekt befasst sich mit der Erkennung, Eingrenzung und Lösung von Netzwerkproblemen, um Ausfallzeiten zu minimieren. Störungsmanagementsysteme warnen Administratoren vor Problemen und helfen ihnen, Fehler schnell zu beheben, bevor sie sich auf Anwender auswirken.
Das Sicherheitsmanagement ist wichtig, um das Netzwerk und seine Daten vor unbefugtem Zugriff und anderen Sicherheitsbedrohungen zu schützen. Hierzu zählt beispielsweise die Implementierung von Firewalls, Angriffserkennungssystemen und Verschlüsselung.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um einen strategischen Ansatz für die Gestaltung einer Netzwerkinfrastruktur, die den aktuellen und künftigen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird. Dazu gehört die Auswahl der geeigneten Technologien und Konfigurationen, um optimale Leistung und Skalierbarkeit zu erzielen.
Die Planung ist entscheidend für erfolgreiche Erweiterungen oder Upgrades der Netzwerkinfrastruktur. Dazu gehören die Abschätzung künftiger Netzwerkanforderungen, die Budgetierung und die Planung von Aktivitäten, um die Entwicklung des Netzwerks in Einklang mit den Unternehmenszielen zu halten.
Regelmäßige Wartungsaktivitäten sorgen für einen reibungslosen Betrieb des Netzwerks. Dazu gehören Softwareupdates, das Auswechseln veralteter Hardware sowie Routineprüfungen, um potenzielle Probleme zu vermeiden.
Die Netzwerkinfrastruktur ist nicht nur das Herzstück heutiger digitaler Systeme, sondern auch das Zentrum moderner Geschäftsfähigkeiten. ServiceNow IT Asset Management (ITAM) bietet eine umfassende Lösung, die mit einer zentralen, integrierten Plattform die Verwaltung von Hardware-, Software- und Cloud-Assets vereinfacht. Durch die Automatisierung des IT-Asset-Lebenszyklus unterstützt ServiceNow Unternehmen bei der Kostenkontrolle, Risikominimierung und Optimierung der Effizienz der Netzwerkinfrastruktur. Die Suite, die mit KI und nativer Intelligenz ausgestattet ist, bietet wichtige Einblicke in die Kosten, Nutzung und Compliance von IT-Assets, mit denen Teams fundierte Entscheidungen treffen und den Betrieb optimieren können.
ITAM enthält eine umfassende Suite von Tools und Funktionen, unter anderem für das Management von Software- und Hardware-Assets, Cloud-Kosten und dem gesamten Lebenszyklus von Unternehmens-Assets. Reduzieren Sie IT-Ausgaben, minimieren Sie Risiken, optimieren Sie die betriebliche Effizienz, und geben Sie Ihrer Infrastruktur den nötigen Support, um einen reibungslosen und sicheren Betrieb zu gewährleisten. ServiceNow macht all das möglich.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie eine zuverlässige Netzwerkinfrastruktur aufbauen und Ihren IT-Betrieb optimieren können? Klicken Sie hier, und sehen Sie sich eine Demo zu ITAM von ServiceNow an.