Was ist Cloud Management?

Cloud-Management beschreibt die Tools, Prozesse und Strategien zur Verwaltung von Ressourcen und Services einer Public, Private oder Hybrid Cloud-Infrastruktur.

ITOM-Demo
Inhaltsverzeichnis
Einführung in Cloud-Management Wie funktioniert Cloud-Management? Welche Vorteile bietet Cloud-Management? Was ist eine-Cloud Management-Plattform? Cloud-Management mit ServiceNow
Alle ausklappen Alle Einklappen Einführung in Cloud-Management

Immer häufiger entscheiden sich Unternehmen und andere Organisationen, die IT-Services anbieten, für die Bereitstellung wichtiger Anwendungen in verschiedenen Cloud-Umgebungen. Im Allgemeinen lassen sich die Cloud-Bereitstellungen in eines von drei Modellen einordnen:

  • Public Cloud: Public Clouds werden von Unternehmen oder anderen Drittparteien verwaltet und stehen der Allgemeinheit und/oder mehreren Unternehmen gleichermaßen zur Verfügung. Die Computing-Services werden von allen Benutzern gemeinsam genutzt, die sich auf die vom Anbieter bereitgestellten Sicherheitsmaßnahmen verlassen, die dafür sorgen, dass ihre Daten und Anwendungen für die anderen Cloud-Kunden nicht sichtbar sind.
  • Private Cloud: Private Clouds stehen ausschließlich einem bestimmten Unternehmen zur Verfügung. Die Computing-Ressourcen werden nicht mit anderen Gruppen geteilt. Diese Clouds werden oft von dem jeweiligen Unternehmen selbst erstellt und verwaltet. Sie können aber auch über Anbieter von Private Clouds verfügbar sein.
  • Hybrid Cloud: Hybrid Cloud-Lösungen kombinieren Aspekte der Public Cloud, der Private Cloud und der lokalen IT-Infrastruktur und bieten Orchestrierung, Verwaltung und Portabilität von Anwendungen zwischen den einzelnen Bereichen. Im Idealfall können Unternehmen auf diese Weise eine einzige, flexible Cloud-Umgebung nutzen, die für die speziellen Aufgaben eines Unternehmens optimiert ist.

Cloud-Computing bringt eine Reihe potenzieller Vorteile mit sich. Dazu gehören Kosteneinsparungen, verbesserte Sicherheit und Flexibilität, verlässliche Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit sowie eine unübertroffene Datenverfügbarkeit auf Abruf. Diese und andere Vorteile haben in der Tat dazu geführt, dass viele IT-Abteilungen ihre gesamte oder einen Teil ihrer Infrastruktur in die Cloud-Umgebung verlagern. Angesichts der Bereitstellung von immer mehr Unternehmensanwendungen in der Cloud stellen viele Unternehmen jedoch fest, dass die effektive Orchestrierung und Überwachung dieser unterschiedlichen Anwendungen mehr als ein Vollzeitjob ist.

Die Lösung hierfür ist Cloud-Management, indem Daten aus allen cloudbasierten Anwendungen zusammengeführt werden und IT-Experten die vollständige Kontrolle über ihre dynamischen Computing-Umgebungen erhalten.

Wie funktioniert Cloud-Management?

Unternehmen benötigen genaue Daten und verwertbare Einblicke, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Die meisten Cloud-Anbieter stellen zwar Basistools für Reporting bereit, die Unternehmen bei der Sicherung und Verwaltung von Cloud-Anwendungen helfen sollen. Diese Tools sind jedoch selten in der Lage, mehr als nur Zahlen zu liefern und Warnhinweise zu geben. Wichtiger noch: Diese Reporting-Tools sind in keiner Weise vereinheitlicht, sodass Administratoren gezwungen sind, mit einer Vielzahl von Programmen zu arbeiten, um mühsam Daten zu erfassen, zu vergleichen und zu etwas zu destillieren, das im gesamten Unternehmen genutzt werden kann. Hinzu kommt, dass die meisten Cloud-Anbieter auf ihren eigenen Plattformen Cloud-Management anbieten. Bei gleichzeitiger Nutzung mehrerer Provider oder beim Betrieb in einer hybriden Umgebung führt dies zu Problemen.

Zur besseren Verwaltung wird in der Ziel-Cloud-Umgebung eine Cloud-Management-Software bereitgestellt. Als virtueller Computer mit eigenem Server und eigener Datenbank erfasst die Cloud-Management-Lösung die Aktivitäten und Leistungsdaten von Cloud-Apps, analysiert sie und sendet die Ergebnisse an ein zentrales Dashboard. Einblicke in alle angeschlossenen Cloud-Anwendungen sind dann über eine webbasierte Schnittstelle verfügbar. IT-Verantwortliche können außerdem die Kontrolle über die einzelnen Cloud-Apps ausüben, indem sie bei Bedarf Befehle ausführen und Änderungen über den virtuellen Computer vornehmen. Cloud-Management-Lösungen sorgen für mehr Transparenz und Kontrolle und tragen dazu bei, den manuellen Arbeitsaufwand bei der Verwaltung von Cloud-Anwendungen zu reduzieren.

Welche Vorteile bietet Cloud-Management?

Richtig eingesetzt, kann Cloud-Management die Leistung der Cloud insgesamt verbessern und sich auch auf andere Bereiche des Unternehmens positiv auswirken. Zu den potenziellen Vorteilen gehören:

Reduzierung der unstrukturierten Cloud-Verteilung

Eine große und stetig zunehmende Herausforderung für IT-Verantwortliche ist die unstrukturierte Cloud-Verteilung, bei der die Anzahl und Komplexität der in einem Unternehmen genutzten Cloud-Ressourcen die Möglichkeiten der IT-Abteilung übersteigt, sie zu verwalten. Cloud-Management hilft der IT-Abteilung nicht nur dabei, einen besseren Überblick über die Cloud-Anwendungen und zugehörigen Datensätze zu erhalten, sondern kann auch eingesetzt werden, um diejenigen Anwendungen zu identifizieren, die sich am besten für eine Auslagerung eignen. Dadurch wird effektiv die Anzahl der Arbeitsauslastungen und Daten reduziert, die in die Cloud verlagert werden.

Effizientere Analysen

Ohne Cloud-Management stehen IT‑Administratoren vor der wenig beneidenswerten Aufgabe, jede Cloud-Ressource, die von einem Unternehmen genutzt wird, einzeln überwachen zu müssen. Cloud-Management nimmt ihnen diese Verantwortung ab und sammelt und analysiert Daten aus internen und externen Cloud-Anwendungen. Dadurch erhalten Administratoren eine zentrale Ansicht aller relevanten Cloud-Services sowie alle Informationen und Erkenntnisse, die sie benötigen, um die Nutzung der Cloud-Ressourcen zu optimieren.

Bessere Strategie

Bei der Strategieentwicklung helfen auch die fortschrittlichen Monitoring- und Analysefähigkeiten des Cloud-Managements. Die höhere Transparenz der Cloud-Verwaltung bietet klare Einblicke in die Aktionen der Benutzer und die Verarbeitung von Workloads in der Cloud. Somit können die IT-Abteilung und andere Entscheider Workloads ausgleichen und die verfügbaren Cloud-Kapazitäten effektiver nutzen. Darüber hinaus kann die integrierte Instanzautomatisierung Workloads in Spitzenzeiten dynamisch aus Private in Public Clouds verlagern, sodass Unternehmen die Anforderungen erfüllen können, ohne größere Infrastrukturen für Private Clouds bereitstellen zu müssen.

Verlässlichere Sicherheit

Moderne Cloud-Anbieter bieten zwar in der Regel wirksame Sicherheitsmaßnahmen an und halten sich mit Sicherheitspatches auf dem neuesten Stand, aber der Betrieb in der Cloud birgt dennoch ein Risiko. Und da die meisten Anbieter im Falle eines Sicherheitsvorfalls nicht die volle Verantwortung für cloudbasierte Daten übernehmen, sollten Unternehmen zusätzliche Maßnahmen zum Schutz Ihrer Cloud-Ressourcen ergreifen. Cloud-Management-Dashboards und Trendanalysetools helfen Benutzern, potenzielle Schwachstellen zu erkennen und auf entstehende Sicherheitsrisiken schnell zu reagieren.

Vollständige Einhaltung von Richtlinien

Angesichts des Werts und des potenziellen Risikos, das mit der Datenverwaltung in einem Unternehmen verbunden ist, ist es unerlässlich, dass sich Benutzer auf allen Ebenen an die festgelegten Richtlinien für die Cloud-Nutzung halten. Mit Cloud-Management-Tools können Administratoren die Cloud-Nutzung im Auge behalten und nicht konforme Aktionen erkennen. Sie können dann versuchen, die Situation in Ordnung zu bringen. Diese Informationen sind auch insofern von Vorteil, als sie in künftige Schulungen und in Überarbeitungen der Richtlinien einfließen können.

Optimales Kostenmanagement

Schlussendlich hilft Cloud-Management Unternehmen, Geld zu sparen und eine höhere Rendite aus ihren Cloud-Investitionen zu erzielen. Mithilfe von Cloud-Management können Administratoren die besten Situationen für die Nutzung verschiedener Cloud-Bereitstellungsoptionen genauer bestimmen. Sie können dann die verfügbaren Ressourcen effektiver zuweisen, ungenutzte Cloud-Ressourcen eliminieren und aus den genutzten Ressourcen mehr herausholen.

Was ist eine-Cloud Management-Plattform?

Cloud-Management ist zwar eine Art Oberbegriff für eine Reihe von Strategien, Prozessen und Tools, aber wenn Unternehmen in Cloud-Management-Lösungen investieren, arbeiten sie in der Regel mit einer Cloud-Management-Plattform (CMP).

CMP-Lösungen bestehen aus einem umfassenden Satz von APIs, die darauf ausgelegt sind, Daten aus verschiedenen Cloud-Ressourcen abzurufen und diese Daten dann über eine einheitliche Schnittstelle zu präsentieren. Die besten CMP-Optionen bieten Benutzern vollständige Transparenz über jeden Aspekt ihrer Private Cloud-, Public Cloud- oder Hybrid Cloud-Infrastruktur, etwa Details darüber, wie die Cloud-Ressourcen genutzt werden, wo Workloads ausgeführt werden sollten, ob bestimmte Bereiche ineffizient genutzt werden, wo Sicherheitsschwachstellen vorhanden sein könnten und ob die Benutzer in Übereinstimmung mit den festgelegten Richtlinien, Leitlinien und Best Practices arbeiten. Dank fortschrittlicher Automatisierung und intelligenter Analysen nehmen CMPs IT-Verantwortlichen zeitaufwändige repetitive Aufgaben des Cloud-Managements ab und ermöglichen es ihnen, ihre Energie auf strategischere Aufgaben zu konzentrieren.

Preisgestaltung für ServiceNow IT Operations Management Fordern Sie eine Preisgestaltung für ServiceNow ITOM an, um Transparenz für alle Infrastrukturen und Apps zu ermöglichen und hochleistungsfähige Business Services bereitzustellen. Zur Preisgestaltung
Cloud-Management mit ServiceNow

In Zeiten, in denen so viel von der Cloud abhängt, brauchen moderne Unternehmen einen zuverlässigen Partner, der sie bei der Verwaltung von Cloud-Ressourcen unterstützt, ohne ihre Budgets zu sprengen. ServiceNow, der führende Anbieter von Lösungen für IT-Management, bringt sein Fachwissen in das Cloud-Management ein. Das Cloud-Management von ServiceNow basiert auf der preisgekrönten ServiceNow AI Platform und bietet Unternehmen aller Branchen Tools, mit denen sie bei der Verwaltung von Anwendungen in der Cloud Ausgaben reduzieren und Risiken minimieren können. ServiceNow Cloud Management versetzt Benutzer in die Lage, Operationen zu planen, erkannte und bereitgestellte Assets zu verwalten, personalisierte Servicekataloge zu erstellen und schneller konsistente, sichere und überprüfbare Services in verschiedenen Cloud-Umgebungen bereitzustellen. Das Ergebnis? Höhere Agilität, geringere Kosten und bessere Renditen durch optimierte Cloud Governance. ServiceNow macht all dies möglich.

Funktionen, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen

Überzeugen Sie sich selbst von dem Unterschied, den die richtige Cloud-Management-Lösung machen kann – mit ServiceNow.

ITOM abrufen Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist ITOM? Was ist Cloud-Computing? Analystenberichte IDC: IT-Automatisierung beschleunigen The Forrester Wave™: AIOps – ServiceNow Automatisierter Servicebetrieb – ServiceNow Datenblätter Der Wert der CMDB ITOM-Transparenz Agent Client Collector (ACC) E-Books CMDB für Anfänger: Die Servicetransparenz erhöhen Optimale Serviceverfügbarkeit erzielen Whitepaper Die CMDB in ServiceNow ITOM Wachstum dank KI-gestütztem Servicebetrieb Den Nutzen von AIOps innerhalb weniger Wochen realisieren