Was ist Contract Lifecycle Management?

Contract Lifecycle Management (oder „Vertragslebenszyklusmanagement“) ist der automatisierte und kontrollierte Prozess zur Überwachung aller Aspekte eines Vertrags: vom Entstehen bis hin zu Verlängerung oder Auslaufen. Er gewährleistet effiziente Nachverfolgung, Verwaltung und Compliance, begrenzt Risiken und verbessert die Leistung wichtiger Verträge.

Zur Legal-Demo
Wissenswertes über Contract Lifecycle Management
Übersicht über Contract Lifecycle Management Welche Phasen umfasst ein Vertrag? Warum ist Contract Lifecycle Management so wichtig? Welche zusätzlichen Vorteile bietet CLM? Welche Herausforderungen bringt Contract Lifecycle Management mit sich? Was sind die Best Practices für Contract Lifecycle Management? Was ist CLM-Software? Was sind wichtige Funktionen von Vertragsmanagement-Software? Wo liegt der Unterschied zwischen kauf- und verkaufsseitigem CLM? Was sind wichtige Überlegungen bei der Auswahl von CLM-Software? Verträge mit ServiceNow Vertragsmanagement Pro verwalten
Alle erweitern Alle reduzieren Übersicht über Contract Lifecycle Management

Unabhängig von Branche oder Zielgruppe hängt im Kern alles im Geschäftsleben von der Interaktion zwischen Menschen ab. Oft sind diese Interaktionen komplex, umfassen mehrere Phasen und bringen gegenseitige Verpflichtungen mit sich. Die rechtsverbindlichen Verträge, die dazu beitragen, diese Verpflichtungen zu formalisieren, und die klar festlegen, was jede Partei erwarten kann (und was von ihr erwartet wird), sind entscheidend, um das nötige Framework für den Geschäftsbetrieb aufzubauen. Da sich Unternehmen in einer immer komplexeren rechtlichen und regulatorischen Landschaft zurechtfinden müssen, wird es natürlich auch immer schwieriger, Verträge effektiv zu verwalten.

Contract Lifecycle Management (CLM) – oder zu Deutsch: Vertragslebenszyklusmanagement – soll diese Prozesse optimieren und wichtige Verträge über den gesamten Lebenszyklus hinweg verwalten: von der Verhandlung und Aufsetzung über die Unterzeichnung und laufende Compliance bis hin zu Verlängerung oder Beendigung.

Eine zentrale Anlaufstelle für die Rechtsabteilung Laden Sie dieses E-Book herunter, um zu erfahren, wie die Rechtsabteilung mit Selfservice-Experiences und einer strukturierten Fallaufnahme schneller Ergebnisse liefern kann. Zum E-Book
Welche Phasen umfasst ein Vertrag?

Um die Bedeutung von Contract Lifecycle Management zu verstehen, lohnt sich ein genauerer Blick auf die Prozesse, die definieren, wie Verträge entwickelt, unterzeichnet und umgesetzt werden. Jede der folgenden Phasen stellt einen entscheidenden Schritt auf dem Weg eines Vertrags dar – vom Entwurf bis zur Beendigung:

Phase 1: Anfrage

Der Prozess beginnt mit einem Geschäftsbedarf, der eine Transaktion mit einer anderen Partei erfordert. Das kann der Kauf von Waren oder Dienstleistungen, der Abschluss eines Verkaufs, die Formalisierung einer Partnerschaft oder eine andere Transaktion sein. Die Anfrage kann von jedem Mitarbeiter in einem Unternehmen gestellt werden. Anfragen können einen neuen Vertrag oder die Überprüfung eines Drittparteivertrags betreffen. Bei einem neuen Vertrag beinhaltet die Anfrage den Zweck des Vertrags, die Art der Partei (Kunde, Partner, Lieferant), die Namen der Parteien sowie andere Informationen, die für den spezifischen Vertragstyp erforderlich sind. Eine Anfrage zur Prüfung von Drittparteiverträgen beinhaltet hingegen den Vertrag, wie z. B. ein MSA (Master Service Agreement), sowie alle unterstützenden Dokumente, zum Beispiel eine Geheimhaltungsvereinbarung oder eine Leistungsbeschreibung.

Phase 2: Aufsetzung

Bei diesem Prozess werden die grundlegenden Bestimmungen, Bedingungen und Verpflichtungen des Vertrags festgelegt. Diese Phase bildet die Grundlage für eine klare und eindeutige Vereinbarung, die die Erwartungen aller Beteiligten festlegt. Verträge umfassen per Definition mehr als nur eine einzelne Partei. Bei Verhandlungen können Entscheidungsträger auf beiden Seiten des Tischs die Vertragsbedingungen abstimmen, um gegenseitige Zustimmung und Zufriedenheit zu gewährleisten. Effektive Verhandlungen bringen widersprüchliche Interessen zusammen und ebnen den Weg für eine Lösung, die für beide Seiten vorteilhaft ist. Dabei hilft die Überprüfung durch Mitarbeiter der Rechtsabteilung und relevante Stakeholder dabei, potenzielle Fallstricke im Vertrag zu erkennen (und zu lösen). In mittelständischen und großen Unternehmen können mehrere Abteilungen damit beauftragt werden, bestimmte Abschnitte zu überprüfen. So wird sichergestellt, dass der Vertrag mit den rechtlichen Anforderungen und Unternehmensrichtlinien übereinstimmt, und es wird eine umfassende Bewertung vorangenommen, bevor der Vertrag die nächste Phase erreicht.

Phase 3: Unterzeichnung

Die formelle Unterzeichnung und Aktivierung des Vertrags erweckt ihn zum Leben. In dieser Phase werden Unterschriften von allen beteiligten Parteien eingeholt, Zusagen gegeben und vertragliche Verpflichtungen eingeleitet. Hierbei kommen meist E-Signatur-Technologien zum Einsatz, in manchen Fällen ist aber auch eine physische Unterschrift erforderlich.

Phase 4: Repository

Unterzeichnete Verträge müssen verfügbar und abrufbar bleiben, damit sie jederzeit eingesehen werden können. Ein zentrales Repository ermöglicht dies, erleichtert die Compliance-Überwachung und bietet schnelle Antworten bei Anfragen oder Streitigkeiten. Hierbei können Unternehmen entweder ein lokales Repository einrichten oder das Cloud-Speichersystem eines Drittanbieters nutzen.

Phase 5: Verpflichtungsmanagement

Verträge enden nicht, wenn sie gespeichert wurden. Unternehmen müssen ihre laufenden Verpflichtungen verwalten und dabei wichtige Meilensteine und Ablaufdaten im Blick behalten. Zur Erfüllung dieser Verpflichtungen können Unternehmen Workflows einsetzen.

Phase 6: Analytics

Durch den Einsatz von Analytics können Unternehmen Einblicke in die Vertragseffizienz und andere verbesserungswürdige Bereiche gewinnen und so eine Grundlage für datengestützte Entscheidungen schaffen. Die Überwachung von Compliance, Leistung und Risiken über die gesamte Vertragslebensdauer hinweg ermöglicht eine bessere Kontrolle bei der Verwaltung und Optimierung von Vertragsbeziehungen.

Warum ist Contract Lifecycle Management so wichtig?

Jede der oben beschriebenen Phasen stellt Bereiche mit potenziellem Risiko dar, in denen ein einziger Fehler oder eine übersehene Verantwortung schnell außer Kontrolle geraten und Verträge in Frage stellen kann, auf denen Geschäftsinteraktionen beruhen. Ein gut definiertes CLM-Framework optimiert den gesamten Prozess und bietet eine Reihe von Vorteilen:

Mehr Transparenz

Transparenz ist der Boden fruchtbarer Geschäftsbeziehungen. Mit CLM können Stakeholder schnell auf Vertragsdaten zugreifen, sie verstehen und darauf reagieren, was eine klare und direkte Kommunikation fördert. Diese Transparenz erstreckt sich auch auf die Leistungsüberwachung und das Leistungs-Reporting. So wird sichergestellt, dass alle Beteiligten gut informiert sind und zusammenarbeiten, um eine Umgebung zu schaffen, die den Beziehungen förderlich ist.

Effektives Risiko- und Compliance-Management

CLM bietet erweiterte Funktionen zur Überwachung und Verwaltung von Risiken, die bei Interaktionen mit anderen Parteien auftreten. Durch schnellen Zugriff auf Daten und regelmäßige Audits schützt CLM vor potenziell kostspieligen Fehlern und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung von Compliance-Richtlinien und gesetzlichen Vorschriften.

Höhere Effizienz

Wenn Effizienz die Währung moderner Unternehmen ist, ist CLM eine echte Gelddruckmaschine. Etablierte Workflows und administrative Kontrollen innerhalb von CLM-Systemen identifizieren und beheben Probleme umgehend, beschleunigen Prozesse und optimieren den Zeitaufwand und Wert jedes Vertrags. Das Ergebnis ist eine agilere und produktivere Geschäftsumgebung.

Umsatzsteigerung

Der optimierte Vertragsmanagement-Prozess begrenzt nicht nur das Risiko von Umsatzverlusten, sondern trägt durch die oben erwähnte verbesserte Effizienz auch zur Kostensenkung bei. Mit Transparenz, datengestützter Entscheidungsfindung und Optimierung des Mehrwerts im gesamten Vertragslebenszyklus kann CLM entscheidend dazu beitragen, den Gesamtumsatz zu steigern und den finanziellen Erfolg des Unternehmens sicherzustellen.

Welche zusätzlichen Vorteile bietet CLM?

Zusätzlich zu den im vorherigen Abschnitt genannten Verbesserungen bietet CLM noch weitere Vorteile, um Unternehmen zu unterstützen:

  • Kürzere Vertragslebenszyklen  
    CLM beschleunigt den gesamten Vertragsprozess: von der Erstellung bis zur Unterzeichnung und darüber hinaus. Automatisierte Workflows und optimierte Prozesse reduzieren die Zeit, die es braucht, um einen Vertrag von der Aufsetzung zur Beendigung zu führen. 
     

  • Einfachere Vertragserstellung 
    Standardisierte Vorlagen, klare Sprache und Tools für die Zusammenarbeit sind zentrale Bestandteile der meisten CLM-Lösungen. Sie bieten Möglichkeiten, den Prozess der Vertragserstellung zu vereinfachen und gleichzeitig alles einheitlich und fehlerfrei zu bearbeiten.  
     

  • Klare Vertragsverhandlungen  
    Durch kollaborative CLM-Tools können alle Stakeholder in Echtzeit an Diskussionen teilnehmen, Änderungen nachverfolgen und schnell einen Konsens erzielen. Und das führt am Ende zu klareren und zufriedenstellenderen Vertragsbedingungen. 
     

  • Einfache Signaturprozesse 
    integrierte E-Signatur-Funktionen können die Vertragsunterzeichnung beschleunigen und gleichzeitig den Bedarf an Papierkram reduzieren, der sich nur schwer nachverfolgen lässt. 
     

  • Müheloses Verpflichtungsmanagement 
    CLM stellt sicher, dass vertragliche Verpflichtungen klar definiert, genau nachverfolgt und sorgfältig verwaltet werden. Automatisierte Warnungen und Erinnerungen helfen Unternehmen dabei, über Verpflichtungen auf dem Laufenden zu bleiben und das Risiko von Flüchtigkeitsfehlern und fehlender Compliance zu reduzieren. 
     

  • Detaillierte Analysen 
    CLM-Lösungen können große Informationsmengen verarbeiten und bieten detaillierte Datenanalysen, die Einblicke in wichtige Metriken, Risiken und Chancen liefern. Dieser datengestützte Ansatz ermöglicht fundierte Entscheidungen und kontinuierliche Verbesserungen. 
     

  • Optimales Change-Management 
    CLM ermöglicht eine nahtlose Anpassung an Vertragsänderungen. Unabhängig davon, ob es sich um Vertragsänderungen oder -verlängerungen handelt, sorgt das System für Präzision bei der Dokumentation, Kommunikation und Unterzeichnung. 
     

  • Mobile Verfügbarkeit 
    Verträge können extrem zeitkritisch sein und nicht immer darauf warten, dass sich Prüfer oder Unterzeichner an einem Desktop-Computer anmelden. Wenn Verträge mobil verfügbar sind, können Stakeholder von überall aus auf Verträge zugreifen und sie verwalten. Das fördert die Flexibilität, insbesondere in dynamischen Geschäftsumgebungen, in denen Remote-Zusammenarbeit immer wichtiger wird.  
     

  • Verbesserte Workflow-Zusammenarbeit 
    Schließlich verbessert CLM die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern, die am Vertragslebenszyklus beteiligt sind. Zentralisierter Zugriff, Echtzeit-Updates und Funktionen für die Zusammenarbeit fördern einen zusammenhängenden Workflow, steigern die Effizienz und reduzieren Kommunikationslücken.

Welche Herausforderungen bringt Contract Lifecycle Management mit sich?

Die Vorteile des Contract Lifecycle Management sind offensichtlich. Doch leider bringt es auch verschiedene Herausforderungen mit sich, die Unternehmen meistern müssen, bevor sie das Potenzial von CLM voll ausschöpfen können. Unternehmen, die die Wirksamkeit ihrer CLM-Strategien maximieren möchten, müssen die folgenden Hürden erkennen und überwinden:

Uneinheitliche Rechtssprache

Verträge enthalten oft komplexen Rechtsjargon, was zu Unklarheiten und potenziellen Fehlinterpretationen führt. Lösen Sie dieses Problem, indem Sie Vertragsvorlagen mit klarer, präziser Sprache standardisieren. Binden Sie Rechtsexperten ein, um Klarheit zu gewährleisten und die Verträge auf Branchenstandards abzustimmen. Implementieren Sie Schulungsprogramme, um das Verständnis der Stakeholder zu verbessern.

Fehlen einheitlicher Prozesse

Ohne standardisierte Prozesse haben Unternehmen wahrscheinlich mit Verzögerungen, Fehlern und Ineffizienzen in ihrem Vertragslebenszyklus zu kämpfen. Die Antwort auf dieses Problem besteht darin, einen einheitlichen CLM-Workflow zu implementieren. Definieren Sie klare Rollen und Verantwortlichkeiten, und legen Sie Genehmigungshierarchien fest. Automatisieren Sie alle einfachen Routineaufgaben. Überprüfen und optimieren Sie den Prozess regelmäßig, um kontinuierliche Verbesserungen vorzunehmen.

Speicherprobleme und allgemein ungenügende Organisation

Ein einzelner Vertrag kann leicht nachverfolgt werden – doch mit zunehmender Anzahl steigt auch die Komplexität des CLM. Die Verwaltung einer großen Anzahl von Verträgen kann zu Problemen bei der Organisation und Verfügbarkeit führen. Zentrale Vertrags-Repositorys und Dokumentenverwaltungssysteme helfen bei der Behebung von Speicher- und Organisationsproblemen. Mit diesen Tools können Sie detaillierte Kategorisierungs- und Tagging-Systeme implementieren, mit denen sich Verträge ganz einfach abrufen lassen. Überprüfen und archivieren Sie regelmäßig veraltete Verträge, um das System zu entlasten.

Schwierigkeiten bei der Nachverfolgung von Verträgen

Die manuelle Nachverfolgung des Status und der Leistung von Verträgen kann zeitaufwändig und fehleranfällig sein. Doch dieses Problem lässt sich recht einfach lösen: Implementieren Sie ein CLM-System mit Nachverfolgungs- und Reporting-Funktionen, und überwachen Sie die Meilensteine, Fristen und Compliance Ihrer Verträge mit Leistungskennzahlen. Automatisierte Echtzeit-Updates sind dann der nächste Schritt.

Fehlende Abstimmung von Stakeholdern

Nicht jeder Beteiligte hat immer die gleichen Vorstellungen, wie ein Vertrag umgesetzt werden soll. Dementsprechend kann fehlende Abstimmung zwischen Stakeholdern zu widersprüchlichen Prioritäten führen. Um Zusammenarbeit und gemeinsame Ziele unter Entscheidungsträgern zu fördern, sollten Sie klare Kommunikationskanäle einrichten und regelmäßige Meetings durchführen, um die Ziele und Erwartungen miteinander abzustimmen. Stellen Sie sicher, dass alle beteiligten Parteien von Anfang an bei den Vertragserstellungs- und Genehmigungsprozessen mitwirken.

Mangelnde Klarheit und Transparenz

Transparenz ist wie immer grundlegend. Ohne einen klaren Einblick in relevante Daten, Ziele und Verträge können Stakeholder bestimmte Details falsch verstehen oder abweichende Ziele verfolgen. Verfügbarkeits-Reporting kann die Transparenz verbessern, während CLM-Tools Auditpfade erstellen und Dokumentänderungen nachverfolgen. So können alle Beteiligten einsehen, wo der Vertrag steht und wie es dazu gekommen ist.

Was sind die Best Practices für Contract Lifecycle Management?

Effektives CLM stützt sich auf bewährte Best Practices in drei Schlüsselbereichen: Planung, Implementierung und Nutzung.

Planung

  • Als Erstes sollten Sie die bestehenden Vertragsprozesse verstehen. Visualisieren Sie den gewünschten künftigen Status, und ermitteln Sie Bereiche mit potenziellen Verbesserungen und Effizienzsteigerungen. 

  • Definieren Sie ganz klar die Erfolgsmetriken für die CLM-Implementierung, und stimmen Sie sie auf die Unternehmensziele ab. So entsteht eine Roadmap, um die Effektivität Ihrer CLM-Strategie zu messen. 

  • Gehen Sie die CLM-Implementierung schrittweise an. Der Einstieg mit einem überschaubaren Pilotprojekt ermöglicht schrittweise Verbesserungen und minimiert Unterbrechungen des laufenden Betriebs. 

  • Sichern Sie sich für CLM-Initiativen die Unterstützung der Führungsebene. Die Führungskräfte einzubinden, fördert die interne Abstimmung im Unternehmen und den Erfolg der CLM-Implementierung.

Implementierung

  • Implementieren Sie eine geeignete Governance-Struktur für das Contract Lifecycle Management. Definieren Sie Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungsprozesse, um eine reibungslose Implementierung und eine kontinuierliche Verwaltung zu gewährleisten. 

  • Bieten Sie den Teammitgliedern, die am CLM beteiligt sind, umfassende Schulungen an. Denn fachkundige und gut vorbereitete Teams sind wichtig für die erfolgreiche Einführung von CLM-Tools und CLM-Prozessen. 

  • Priorisieren Sie Verträge nach Relevanz und Dringlichkeit ihrer Migration. Ein schrittweiser Ansatz ermöglicht eine systematische Migration, minimiert Unterbrechungen und gewährleistet die Datenintegrität. 

  • Führen Sie strenge Tests der CLM-Systeme durch, bevor Sie sie umfassend bereitstellen. Identifizieren und beheben Sie alle Probleme, damit das System nahtlos funktioniert und alle Anforderungen des Unternehmens erfüllt werden.

Nutzung

  • Entscheiden Sie sich für ein zentrales cloudbasiertes Repository zur Nachverfolgung und Verwaltung von Verträgen. Das verbessert die Verfügbarkeit und Zusammenarbeit und ermöglicht Echtzeit-Updates. 

  • Integrieren Sie E-Signaturen, um die Genehmigungsprozesse zu optimieren. Das beschleunigt die Vertragsunterzeichnung, reduziert Verzögerungen und steigert die allgemeine Effizienz. 

  • Implementieren Sie automatisierte Benachrichtigungen für wichtige Vertragsmeilensteine und -verpflichtungen. So wird sichergestellt, dass Sie rechtzeitig tätig werden und nichts übersehen wird. 

  • Führen Sie regelmäßige Audits durch, um die Vertragsleistung und die Compliance zu bewerten. Dieser proaktive Ansatz begrenzt die Risiken und gewährleistet die Einhaltung vertraglicher Verpflichtungen. 

  • Geben Sie der Sicherheit mit Single Sign-on (SSO), Datenverschlüsselung und Berechtigungsfunktionen höchste Priorität. Schützen Sie vertrauliche Vertragsinformationen, indem Sie den Zugriff auf autorisierte Mitarbeiter beschränken. 

  • Sorgen Sie für eine einheitliche Überwachung der mit Verträgen verbundenen Finanzdaten. Dies erleichtert die Finanzplanung, die Begrenzung von Risiken und die Identifizierung von Optimierungsmöglichkeiten. 

  • Werten Sie regelmäßig die Vertragstrends aus, um Muster, Chancen und potenzielle Verbesserungsbereiche zu ermitteln. Datengestützte Einblicke tragen zu einer fundierten Entscheidungsfindung und kontinuierlichen Verbesserungen bei.

Was ist CLM-Software?

Der Begriff „Contract Lifecycle Management“ (Vertragslebenszyklusmanagement) beschreibt den allgemeinen Prozess zur Kontrolle von Vertragslebenszyklen. In der Regel werden die Tools, die Unternehmen zur Optimierung dieses Prozesses verwenden, in Form von CLM-Softwarelösungen angeboten. CLM-Software wurde entwickelt, um den gesamten Vertragsworkflow innerhalb eines Unternehmens zu optimieren und zu automatisieren. Sie beinhaltet umfassende Funktionen (von den Anfangsphasen der Vertragserstellung bis hin zur kontinuierlichen Nachverfolgung und Berichterstellung) und bietet einen integrierten Ansatz für das Vertragsmanagement.

CLM-Software unterscheidet sich von Punktlösungen (z. B. Software für Vertragsverhandlungen oder -erinnerungen), weil ihre Funktionen jede Phase des Vertragslebenszyklus abdecken. Anstatt sich also auf isolierte Aspekte zu konzentrieren, bieten CLM-Plattformen einen einheitlichen Arbeitsbereich, in dem Teams Verträge effizient von Anfang bis Ende überwachen können. Dieser ganzheitliche Ansatz sorgt für einen nahtlosen und konsolidierten Verwaltungsprozess und verbessert so die Zusammenarbeit und Effektivität im gesamten Unternehmen. 

Was sind wichtige Funktionen von Vertragsmanagement-Software?

Nicht alle CLM-Softwarelösungen sind gleich, aber die effektivsten Optionen haben viele Funktionen gemeinsam. Hier einige der relevantesten:

Warnungen und Benachrichtigungen

Ein integraler Aspekt von effektivem Vertragsmanagement ist die Möglichkeit, Warnungen und Benachrichtigungen zu wichtigen Meilensteinen zu erhalten. Dies können Warnungen für Eskalationspunkte, Verlängerungsdaten oder Vertragsabläufe sein. Proaktive Warnungen ermöglichen zeitnahe Maßnahmen, reduzieren das Risiko verpasster Fristen und erleichtern eine effektive Vertragsüberwachung über den gesamten Lebenszyklus hinweg.

Vertragssuche

Mit einer indizierten Suche können Anwender schnell bestimmte Begriffe in Verträgen finden. Diese Funktion steigert die Effizienz, weil sie manuelle Suchvorgänge überflüssig macht und schnellen Zugang zu wichtigen Informationen ermöglicht. Das ist besonders nützlich, wenn bei großen Vertragsportfolios schnell bestimmte Details abgerufen werden müssen, um rechtzeitig eine Entscheidung zu treffen.

Vertragsaufsetzung

Vertragsaufsetzungsfunktionen in CLM-Software nutzen vorab genehmigte Klauselbibliotheken, digitale Signaturen und branchenspezifische Vorlagen. All das beschleunigt nicht nur die Aufsetzung, sondern gewährleistet auch die Einheitlichkeit der Verträge und die Compliance mit Branchenstandards. Der Einsatz digitaler Signaturen beschleunigt außerdem die Vertragsunterzeichnung und reduziert die Abhängigkeit von manuellen Prozessen und lästigem Papierkram.

Dokumentenmanagement

Ein Eckpfeiler von CLM-Software ist das Dokumentenmanagement. Dazu gehört die Verwaltung eines zentralen Repositorys, das derzeit aktive Verträge, Vorlagen und den vollständigen Verlauf sämtlicher Verträge enthält. Dieser zentralisierte Speicher ermöglicht einfachen Zugriff, erleichtert die Versionskontrolle, minimiert das Fehlerrisiko und bietet einen umfassenden Überblick über die Vertragslandschaft des Unternehmens.

Compliance

Compliance-Funktionen umfassen die Versionskontrolle und einen Auditpfad, um die Transparenz und Nachverfolgbarkeit aller Änderungen zu gewährleisten, die an Verträgen vorgenommen werden. All das unterstützt die interne Governance und hilft, die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen nachzuverfolgen.

Reporting

Die Reporting-Funktionen in CLM-Software gehen über grundlegende Analysen hinaus. Sie ermöglichen die Erstellung anwenderdefinierter Berichte zur Lieferantenleistung und zum Vertragsstatus. Ein visuelles Dashboard bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Metriken und liefert Stakeholdern verwertbare Einblicke. Diese Berichte erleichtern die strategische Entscheidungsfindung, die Leistungsbewertung und die kontinuierliche Verbesserung von Vertragsmanagement-Verfahren.

Wo liegt der Unterschied zwischen kauf- und verkaufsseitigem CLM?

Verträge können viele Formen annehmen. Eine Besonderheit beim Contract Lifecycle Management ist der Unterschied zwischen kauf- und verkaufsseitigem CLM. 

  • Kaufseitiges CLM ist das Aufsetzen von Verträgen, um Waren und Services von Lieferanten zu beschaffen. Es geht darum, einen günstigen Preis auszuhandeln, die verwalteten Ausgaben zu optimieren und die Effizienz bei der Einhaltung der Beschaffungsfristen zu verbessern.

  • Bei verkaufsseitigem CLM geht es hingegen um Verträge, die den Verkauf und die Lieferung von Waren und Services an einen Käufer regeln. Bei verkaufsseitigen Verträgen ist die Zeit bis zum Verkauf eine wichtige Metrik. Entsprechend werden moderne CLM-Lösungen eingeführt, um Prozesse zu optimieren und dadurch Verzögerungen und potenzielle Verluste zu vermeiden. Darüber hinaus helfen Preisinformationen in bestehenden Verträgen bei der Entwicklung effektiver Preisstrategien.

Was sind wichtige Überlegungen bei der Auswahl von CLM-Software?

Die Auswahl der richtigen CLM-Software ist eine strategische Entscheidung, die sorgfältige Überlegungen erfordert. Hier sind die wichtigsten Faktoren, die Sie bei dieser Entscheidung beachten sollten:

Workflow-Abdeckung

Schätzen Sie ab, welche Phasen des Vertragslebenszyklus die größten Herausforderungen für Ihr Unternehmen darstellen. Schätzen Sie den Mehrwert der verschiedenen CLM-Plattformen in diesen spezifischen Phasen ab, und ermitteln Sie, ob wichtige Funktionen fehlen. Um die Effizienz zu maximieren, müssen Sie die Software so anpassen, dass sie zur Lösung Ihrer speziellen Workflow-Probleme beiträgt.

Vertragskomplexität

Berücksichtigen Sie die Komplexität Ihrer Verträge. Haben Sie Standardverträge, die Einheitlichkeit erfordern, oder individuell ausgehandelte Verträge mit komplizierten Bestimmungen? Wählen Sie ein CLM-System, das auf die Komplexität Ihrer Verträge abgestimmt ist, um eine nahtlose Verwaltung zu gewährleisten und die spezifischen Anforderungen einzuhalten.

Budget

Ermitteln Sie das Budget, das für ein CLM-Tool verfügbar ist, und berücksichtigen Sie potenzielle Onboarding-Gebühren oder Vorlaufkosten. Ermitteln Sie, ob anwenderbasierte Preise zum Budget Ihres Teams passen und ob zusätzliche Tools erforderlich sind. Für die Nachhaltigkeit der Investitionen ist das Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Preis entscheidend.

Erforderliche Integrationen

Ermitteln Sie, welche Geschäftsplattformen Sie in Ihre CLM-Software integrieren möchten. Prüfen Sie, ob Integrationen für diese Tools verfügbar sind, und bewerten Sie ihre Effektivität und Erschwinglichkeit. Eine nahtlose Integration in andere Geschäftssysteme verbessert die allgemeine Produktivität und Zusammenarbeit.

Implementierungszeiträume

Bestimmen Sie, wie schnell das CLM-Tool Mehrwert generieren muss. Prüfen Sie, ob Ihr Team genug Zeit und Ressourcen für eine aufwändige Implementierung hat oder ob eine schnellere, sofort einsatzbereite Lösung besser ist. Die Implementierungsdauer an Ihre Geschäftsbedürfnisse anzupassen, kann eine reibungslose Einführung gewährleisten.

Preise von ServiceNow ServiceNow bietet wettbewerbsfähige Produktpakete, die mit Ihrem Unternehmen wachsen und sich Ihren Anforderungen anpassen. Preise anzeigen
Verträge mit ServiceNow Vertragsmanagement Pro verwalten

Ihr Unternehmen ist auf Beziehungen aufgebaut, und diese Beziehungen werden durch Verträge definiert. ServiceNow, der führende Anbieter von IT-Management-Lösungen, hilft Ihnen bei der CLM-Optimierung. 

ServiceNow Vertragsmanagement Pro (CM Pro) ist eine agile, kosteneffektive und workflowbasierte Lösung für Kunden, die ein CLM-Tool (Contract Lifecycle Management) implementieren wollen. CM Pro wurde in enger Zusammenarbeit mit Kunden von ServiceNow entwickelt, bietet die wichtigsten Funktionen früherer CLMs, lässt sich aber leichter implementieren, konfigurieren und anwenden. Teams in der Rechtsabteilung, Beschaffung, IT und Vertriebsabteilung können mit CM Pro die Effizienz steigern und Risiken reduzieren. Zu den wichtigsten Funktionen gehören Selfservice, Vorlagen, ein Repository, Auditpfade und Verpflichtungsmanagement über Workflow-Funktionen für Großunternehmen. CM Pro ist außerdem von Vornherein in ServiceNow Sourcing and Procurement Operations integriert, sodass Beschaffungsteams die Leistungsfähigkeit der Lösung nutzen können, um den Beschaffungsprozess weiter zu optimieren. 

Weitere Informationen finden Sie im Datenblatt zu Vertragsmanagement Pro

 

Nähere Infos zu Legal Service Delivery Modernisieren Sie rechtliche Angelegenheiten durch effiziente Servicebereitstellung. Legal Service Delivery erkunden Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Management von Rechtsangelegenheiten? Was ist digitale Forensik? Datenblätter Bearbeitung rechtlicher Angelegenheiten im Gleichschritt mit Geschäftsabläufen Management von Rechtsangelegenheiten ServiceNow® Rechtspraxis-Apps E-Books Einblicke in rechtliche Angelegenheiten gewinnen Die Rechtsabteilung transformieren Whitepaper Die moderne Rechtsabteilung: Schnellere Geschäftsergebnisse durch effiziente Bearbeitung rechtlicher Angelegenheiten Praktischer Leitfaden für die Einführung einer Mitarbeiter-Experience-Plattform