DevSecOps – eine Kombination aus Entwicklung (Development), Sicherheit (Security) und Betrieb (Operations) – ist ein integrierter Ansatz für die Softwareentwicklung, bei dem die Sicherheit in allen Phasen automatisiert wird. Dies fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Sicherheitsexperten und Betriebsteams, um effiziente und sichere Software zu erstellen.
Tatsächlich ist es so, dass Sicherheitsüberlegungen bei vielen DevOps-Praktiken auf die späteren Phasen des Entwicklungslebenszyklus verschoben werden. Dieser Ansatz ist zwar in mancher Hinsicht effizient, kann Unternehmen jedoch erheblichen Schwachstellen und Risiken aussetzen. Um dieser Gefahr zu begegnen, wenden sich Unternehmen DevSecOps zu, einem transformativen Ansatz, der die Schlüsselelemente von Entwicklung, Sicherheit und Betrieb in einen nahtlosen und effizienten Softwareentwicklungsprozess integriert.
Durch die Zusammenführung von Entwicklung, Sicherheit und Betrieb stellt DevSecOps sicher, dass die Sicherheit nicht nur ein nachträglicher Gedanke ist, sondern ein integraler Bestandteil jeder Entwicklungsphase – vom ersten Entwurf bis zur Bereitstellung. Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Sicherheitsspezialisten und Betriebsteams schafft DevSecOps einen schnellen, iterativen und automatisierten Softwareentwicklungszyklus, in dem sowohl Effizienz als auch Sicherheit priorisiert werden.
Mit anderen Worten: Wo früher die Sicherheit von einem isolierten Teams mit isolierten Prozessen verwaltet wurde, werden beim DevSecOps-Zyklus alle Aspekte der schnellen Entwicklung gemeinsam kontrolliert.
Wie der Name vermuten lässt, ist DevSecOps als Methode aus DevOps hervorgegangen. Sie wurde geschaffen, um die offensichtlichen Vorteile der Kombination von Softwareentwicklung und -betrieb beizubehalten, aber um einen größeren Schwerpunkt auf die integrierte Sicherheit in jeder Phase zu legen.
DevOps und DevSecOps sind also zwei eng verwandte, aber unterschiedliche Ansätze für die Softwareentwicklung, die jeweils ihren eigenen Schwerpunkt und ihre eigenen Ziele haben. DevOps (kurz für „Development and Operations“) zielt in erster Linie darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungs- und IT-Betriebsteams zu verbessern und Prozesse zu rationalisieren. Der Schwerpunkt liegt auf schneller Bereitstellung, Automatisierung und kontinuierlicher Integration und Bereitstellung (CI/CD), wobei Geschwindigkeit, Flexibilität und Effizienz bei der Softwareentwicklung im Vordergrund stehen.
DevSecOps verfolgt den gleichen Ansatz, geht aber noch weiter. Dieser Ansatz erweitert die DevOps-Philosophie, indem er die Sicherheit als grundlegende Komponente in den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung einbezieht. Während bei beiden Ansätzen Zusammenarbeit und Automatisierung im Vordergrund stehen, legt DevSecOps einen zusätzlichen Schwerpunkt auf Sicherheitsüberlegungen in jeder Phase, vom ersten Entwurf bis zur Bereitstellung und darüber hinaus. Diese proaktive Integration von Sicherheitsmaßnahmen dient der Verringerung von Schwachstellen und Risiken und ist damit eine Reaktion auf neue Cyberbedrohungen.
Es ist auch wichtig zu wissen, dass DevSecOps (und DevOps) andere Konzepte als die Agile-Methodik sind. DevSecOps und Agile zielen beide darauf ab, die Softwareentwicklung zu verbessern, aber sie haben unterschiedliche Bereiche und Schwerpunkte. Agile ist ein breiterer Ansatz, der verschiedene Methoden wie Scrum und Kanban umfasst und sich auf die iterative Entwicklung, die Zusammenarbeit mit dem Kunden und die schnelle Reaktion auf Changes konzentriert. Dies fördert die Anpassungsfähigkeit und die Bereitstellung von „Minimum Viable Products“ (MVPs) durch inkrementelle Changes, wodurch die Kundenzufriedenheit erhöht wird.
Während Agile die Agilität in der Entwicklung und im Projektmanagement fördert, legt DevSecOps den Fokus darauf, dass die Sicherheit ein integraler Bestandteil jeder Phase der Softwareentwicklung ist. Während Agile dazu beitragen kann, Software schneller zu liefern, zielt DevSecOps darauf ab, nicht nur schnell, sondern auch sicher zu liefern, indem Sicherheitslücken proaktiv angegangen werden.
Im Kern wird DevSecOps von drei Hauptzielen angetrieben, die gemeinsam darauf abzielen, einen effizienteren, kooperativen und (vor allem) sicheren Softwareentwicklungsprozess zu schaffen. Die folgenden Zielsetzungen sind unerlässlich, um einen robusten und reaktionsfähigen Ansatz für die Softwaresicherheit zu erreichen:
Einer der zentralen Grundsätze von DevSecOps ist die Automatisierung. Durch die Automatisierung von Sicherheitspraktiken – Überprüfen auf Schwachstellen, Code-Analyse und Konfigurationsmanagement – können Unternehmen sicherstellen, dass die Sicherheitsprüfungen konsistent, wiederholbar und nahtlos in die Entwicklungspipeline integriert sind. Automatisierung beschleunigt nicht nur den Entwicklungsprozess, sondern trägt auch dazu bei, Sicherheitsschwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen, wodurch das Risiko von Sicherheitsverletzungen verringert wird.
DevSecOps bricht die traditionellen organisatorischen Silos auf, indem es die funktionsübergreifende Zusammenarbeit fördert und Entwicklern, Sicherheitsspezialisten und Betriebsteams hilft, enger zusammenzuarbeiten. Dieser kollaborative Ansatz gewährleistet, dass Sicherheit nicht nur die Angelegenheit eines einzigen Teams ist, sondern zur gemeinsamen Verantwortung wird. So entsteht ein ganzheitlicher und proaktiver Ansatz zur Identifizierung und Behebung von Sicherheitsproblemen. Die funktionsübergreifende Zusammenarbeit fördert auch ein besseres Verständnis der Rolle jedes Teams im Softwareentwicklungsprozess, was zu einer besseren Kommunikation und effektiveren Sicherheitspraktiken führt.
Schließlich fördert DevSecOps die kontinuierliche Überwachung von Softwaresystemen und Infrastruktur. Das bedeutet, dass die Sicherheitskontrollen nicht nur einmalig implementiert, sondern ständig neu bewertet und bei Bedarf angepasst werden. Kontinuierliche Überwachung hilft Unternehmen, wachsam für neu aufkommende Bedrohungen und Schwachstellen zu bleiben, ermöglicht zeitnahe Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle und gewährleistet, dass die Software während ihres gesamten Lebenszyklus sicher bleibt.
DevSecOps ist ein vielseitiger Ansatz, der verschiedene Komponenten umfasst, von denen jede eine entscheidende Rolle bei der Erreichung des Ziels spielt, die Sicherheit nahtlos in den Softwareentwicklungsprozess zu integrieren. Obwohl diese Liste nicht vollständig ist, gehören zu den Schlüsselkomponenten von DevSecOps:
CI/CD-Pipelines automatisieren das Erstellen, Testen und Bereitstellen von Software. Sie sind für DevSecOps unerlässlich, um sicherzustellen, dass Sicherheitsprüfungen wie Schwachstellen-Scans und Code-Analysen während des gesamten Entwicklungszyklus konsistent und kontinuierlich durchgeführt werden.
Infrastruktur als Code ermöglicht die automatisierte Bereitstellung und Verwaltung von Infrastrukturelementen. Indem Infrastrukturkonfigurationen als Code behandelt werden, ermöglicht IaC konsistente und versionskontrollierte Sicherheitskonfigurationen, um das Risiko von Fehlkonfigurationen und Schwachstellen zu verringern und gleichzeitig Kosten einzusparen.
Die Echtzeitüberwachung von Anwendungen und Infrastruktur lässt den Traum von der frühzeitigen Erkennung von Sicherheitsvorfällen und Schwachstellen wahr werden. Die kontinuierliche Überwachung bietet Einblicke in das Laufzeitverhalten von Software und hilft Teams, schnell auf potenzielle Bedrohungen zu reagieren.
Effektive Protokollierung und Protokollanalyse sind von zentraler Bedeutung für die Behebung von Problemen und die Identifizierung von Security Incidents, sobald sie auftreten. Richtig konfiguriert, kann die Protokollierung entscheidende Einblicke in die Sicherheitslage eines Systems liefern und die Reaktion auf Incidents verbessern.
Container- und Microservice-Architekturen helfen bei der Auslagerung von Workloads und fördern Agilität. Leider können sie auch zu Sicherheitsproblemen führen. DevSecOps integriert die Sicherheit in die Strategien für die Containerisierung und Microservices, sodass Container-Images auf Schwachstellen überprüft werden.
Effektive Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Teams sind für DevSecOps von grundlegender Bedeutung. Dadurch wird sichergestellt, dass Sicherheitsüberlegungen während des gesamten Entwicklungsprozesses ausgetauscht, verstanden und umgesetzt werden, was die allgemeine Sicherheitslage verbessert.
Automatisierte Code-Analyse-Tools überprüfen den Code auf Sicherheitsschwachstellen, Codierungsfehler und sorgen für die Einhaltung von Sicherheitsstandards. Die Integration der Code-Analyse in die Entwicklungspipeline hilft DevSecOps-Teams, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie außer Kontrolle geraten.
DevSecOps integriert Change-Management-Praktiken, um die Auswirkungen von Änderungen an Software- und Infrastrukturkonfigurationen auf die Sicherheit zu bewerten und abzumildern. Das Änderungsmanagement stellt sicher, dass Changes sicher implementiert werden, ohne Prozesse zu unterbrechen oder die Kunden-Experience zu beeinträchtigen.
Für Unternehmen, die strenge Strafen und dauerhafte Rufschädigung vermeiden wollen, ist die Compliance mit Branchenvorschriften und internen Sicherheitsrichtlinien entscheidend.
DevSecOps umfasst Prozesse und Tools zur Verfolgung und Durchsetzung von Compliance-Anforderungen und reduziert so das Risiko der Nichteinhaltung und der damit verbundenen Strafen.
Bei der Bedrohungsmodellierung werden potenziellen Sicherheitsbedrohungen und Schwachstellen in einer Anwendung oder einem System bewertet, damit die Teams Prioritäten bei den Sicherheitsmaßnahmen setzen und effektiv Sicherheitskontrollen festlegen können.
In Sicherheitsschulungen und Sensibilisierungsprogramme werden Entwicklungs-, Betriebs- und Sicherheitsteams über Best Practices, neue Bedrohungen und Sicherheitsprinzipien aufgeklärt. Da gut informierte Teams besser in der Lage sind, Sicherheitsmaßnahmen effektiv zu implementieren, sind Schulungen ein grundlegender Bestandteil von DevSecOps.
DevSecOps stützt sich auf eine Reihe von Tools für die Anwendungssicherheit, um Sicherheitspraktiken während des gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung zu automatisieren und durchzusetzen. Auf diese Weise können Schwachstellen aufgedeckt, die Codequalität bewertet und sichere Implementierungen erstellt werden. Hier sind vier wichtige Arten von Tools für die Anwendungssicherheit, die bei DevSecOps eingesetzt werden:
SAST-Tools analysieren den Quellcode oder kompilierte Binärdateien einer Anwendung, ohne sie auszuführen. Sie überprüfen die Codebasis auf potenzielle Schwachstellen, Codierungsfehler und Sicherheitsprobleme. SAST-Tools werden in die Entwicklungspipeline integriert und ermöglichen es den Entwicklern, Probleme bereits in einem frühen Stadium des Codierungsprozesses zu erkennen und zu beheben (was ein zentraler Grundsatz von DevSecOps ist). Dieser proaktive Ansatz gewährleistet, dass die Sicherheit von Anfang an berücksichtigt wird, und verringert das Risiko, dass Schwachstellen in die endgültige Anwendung gelangen.
SCA (Software Composition Analysis) konzentriert sich auf die Identifizierung und Verwaltung von Open-Source-Komponenten und Bibliotheken von Drittparteien, die in einer Anwendung verwendet werden. Diese Kategorie von Tools sucht nach bekannten Schwachstellen in diesen Abhängigkeiten und bietet Einblicke in ihre Lizenzierung, um die Compliance zu gewährleisten. SCA-Tools sind für DevSecOps von entscheidender Bedeutung, um ein klares Inventar von Komponenten zu führen, Schwachstellen zu verfolgen und zeitnahe Updates anzuwenden. Auf diese Weise können Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit veralteten oder anfälligen Bibliotheken gemindert werden.
Mit DAST-Tools wird eine Anwendung von außen beurteilt, indem reale Angriffe simuliert werden. Diese imitierten Bedrohungen interagieren mit der laufenden Anwendung, um Schwachstellen, Fehlkonfigurationen und Sicherheitslücken zu finden. DAST-Tools sind bei DevSecOps besonders nützlich, um die Sicherheit der bereitgestellten Anwendungen in der Test- oder Produktionsumgebung zu bewerten. Sie helfen bei der Identifizierung von Problemen, die bei einer statischen Analyse nicht auffallen würden, und sorgen dafür, dass die Sicherheit der Anwendung in einem realistischeren Kontext bewertet wird.
IAST-Tools kombinieren Elemente von SAST und DAST. Sie prüfen laufende Anwendungen auf Schwachstellen und analysieren gleichzeitig den Quellcode. IAST-Tools sind für DevSecOps wertvoll, weil sie während der Laufzeit der Anwendung Echtzeit-Feedback liefern. Dies hilft den Teams, Sicherheitsprobleme in einer dynamischen Umgebung zu erkennen und zu beheben und die Sicherheit mit dem kontinuierlichen Integrations- und Bereitstellungsprozess in Einklang zu bringen.
Die IT entwickelt sich ständig weiter, und damit auch die Gefahren, die sie bedrohen. Mit einer effektiven DevSecOps-Strategie können Unternehmen wettbewerbsfähig und agil bleiben, für Compliance sorgen und sich ständig an notwendige Veränderungen anpassen.
DevSecOps bietet erheblichen Nutzen in verschiedenen Branchen, in denen Software eine zentrale Rolle bei Betrieb, Compliance und Sicherheit spielt. Zu den wichtigsten Sektoren, die von DevSecOps-Praktiken profitieren, gehören:
Behörden verarbeiten große Mengen sensibler Daten und tragen eine wichtige Verantwortung für Cybersicherheit und Compliance. DevSecOps hilft Behörden dabei, ihre Softwareentwicklungsprozesse zu optimieren und sicherzustellen, dass die Sicherheits- und Gesetzesanforderungen erfüllt werden. Es ermöglicht, schnelle Updates und Patches bereitzustellen.
Der Finanzsektor ist ständig mit Bedrohungen durch Cyberkriminelle konfrontiert, die versuchen, Schwachstellen zum finanziellen Vorteil auszunutzen. DevSecOps ist hier besonders vorteilhaft, da es Finanzinstituten ermöglicht, Sicherheitsprobleme schnell zu erkennen und zu beheben. Automatisierung sorgt dafür, dass Finanzanwendungen sicher bleiben und die strengen Branchenvorschriften einhalten, aber gleichzeitig neue Services auf agile Weise bereitgestellt werden können.
Die Gesundheitsbranche muss Patientendaten schützen und strenge Datenschutzbestimmungen (wie HIPAA) einhalten. DevSecOps hilft Organisationen im Gesundheitswesen, die Sicherheit ihrer Systeme und Anwendungen kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Software im Gesundheitswesen robust und sicher ist und den Branchenstandards entspricht, wodurch das Risiko von Datenschutzverletzungen verringert wird.
Software ist ein wesentlicher Bestandteil der Funktionalität und Sicherheit moderner Fahrzeuge. DevSecOps ermöglicht es Automobilherstellern, Sicherheitsschwachstellen in Softwarekomponenten zu identifizieren und zu beseitigen und so das Risiko von Cyberangriffen auf Fahrzeuge zu verringern. DevSecOps ermöglicht auch rechtzeitige Updates, um Sicherheitsbedenken zu zerstreuen und die Fahrzeugleistung zu verbessern.
Das IoT umfasst eine Vielzahl miteinander verbundener Geräte, von denen jedes einzelne potenzielle Sicherheitslücken aufweist. DevSecOps stellt sicher, dass IoT-Geräte und die sie unterstützende Software mit Blick auf die Sicherheit entwickelt werden. Kontinuierliche Überwachung und automatische Sicherheitsbewertungen helfen dabei, unbefugten Zugriff zu verhindern und IoT-bezogene Bedrohungen abzuwehren.
Obwohl DevSecOps zahlreiche Vorteile bietet, kann seine Einführung für Unternehmen mit einigen Herausforderungen verbunden sein. Zwei wichtige Herausforderungen sind:
Die Integration verschiedener Sicherheitstools in die DevSecOps-Pipeline kann komplex und zeitaufwändig sein. Verschiedene Tools können Kompatibilitätsprobleme haben, benutzerdefinierte Skripte erfordern oder sich überschneidende Funktionalitäten haben, was einen nahtlosen Workflow erschwert.
Die Lösung: Um diese Herausforderung zu bewältigen, können Unternehmen DevSecOps-Plattformen oder Toolchains verwenden, die speziell für eine optimierte Integration entwickelt wurden. Diese Plattformen bieten vorkonfigurierte Toolsets und standardisierte Workflows, die die Komplexität der Integration von Sicherheitstools verringern. Darüber hinaus kann der Einsatz von Containerisierungs- und Orchestrierungstechnologien wie Docker und Kubernetes dazu beitragen, die Bereitstellung und Verwaltung von Tools zu vereinfachen.
DevSecOps geht nicht nur mit technischen Veränderungen einher, sondern erfordert auch einen großen kulturellen Wandel in Bezug auf die Entwicklungsmethodik. Manche Teams sträuben sich möglicherweise gegen Änderungen an etablierten Workflows und Prozessen, insbesondere wenn es um die Aufteilung der Sicherheitsverantwortung auf verschiedene Abteilungen geht.
Die Lösung: Zur Überwindung kultureller Widerstände sind effektive Kommunikation und Aufklärung erforderlich. Unternehmen sollten Schulungs- und Sensibilisierungsprogramme anbieten, um den Teammitgliedern die Vorteile von DevSecOps nahezubringen und ihnen ihre Rollen zu erklären. Die Förderung der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit und die Festlegung klarer Erwartungen hinsichtlich der Sicherheitsverantwortung können ebenfalls zu einem reibungsloseren Kulturwandel beitragen. Darüber hinaus können die Unterstützung durch die Unternehmensleitung und ein schrittweiser, stufenweiser Ansatz bei der Einführung von DevSecOps helfen, Widerstände abzubauen und eine Kultur zu schaffen, in der Sicherheit als gemeinsame Verantwortung angesehen wird.
DevSecOps kann einige Herausforderungen mit sich bringen, die Unternehmen überwinden müssen. Dennoch sind diese Probleme im Vergleich zum potenziellen Nutzen einer ordnungsgemäß durchgeführten DevSecOps-Initiative gering. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
In einer DevSecOps-Umgebung können Entwicklungsteams besseren, sichereren Code in einem deutlich schnelleren Tempo bereitstellen. Dieser schnelle und kosteneffiziente Ansatz für die Softwarebereitstellung minimiert den Bedarf an Sicherheitskorrekturen im Anschluss an die Entwicklung, wodurch sowohl Zeitverzögerungen als auch Kosten reduziert werden. Integrierte Sicherheitspraktiken führen zu effizienteren Prozessen und helfen Unternehmen, ihre wertvollen Ressourcen zu schonen.
DevSecOps integriert Cybersicherheitsprozesse von Anfang an in den Entwicklungszyklus. Durch kontinuierliche Codeüberprüfung, Audits, Scans und Sicherheitstests werden Sicherheitsprobleme sofort erkannt und behoben. Sicherheitsprobleme werden entschärft, bevor zusätzliche Abhängigkeiten entstehen. So ist es weniger kostspielig, Schwachstellen zu beheben, da Schutzmaßnahmen schon früh im Entwicklungsprozess implementiert werden.
Ein wirklich bemerkenswerter Vorteil von DevSecOps ist die Fähigkeit, neu erkannte Sicherheitslücken schnell zu schließen. Durch die Integration von Schwachstellen-Scans und Patches in den Release-Zyklus verringert DevSecOps das Zeitfenster, in dem Bedrohungsakteure Schwachstellen in öffentlich zugänglichen Produktionssystemen ausnutzen können. Diese schnelle Reaktion hilft Unternehmen, potenziellen Sicherheitsbedrohungen einen Schritt voraus zu sein.
DevSecOps lebt von der Automatisierung und ermöglicht die nahtlose Integration von Sicherheitsprüfungen in automatisierte Testsuiten. Unabhängig davon, ob ein Unternehmen eine Pipeline für kontinuierliche Integration/kontinuierliche Bereitstellung einsetzt oder einen modernen Entwicklungsansatz verfolgt, stellen automatisierte Tests sicher, dass auf den entsprechenden Patch-Levels die Softwareabhängigkeiten berücksichtigt werden und dass der Code vor der endgültigen Bereitstellung einer gründlichen statischen und dynamischen Analyse unterzogen wird.
Mit der Weiterentwicklung von Unternehmen ändern sich auch deren Sicherheitsanforderungen. DevSecOps eignet sich für wiederholbare und anpassungsfähige Prozesse, die sicherstellen, dass Sicherheitsmaßnahmen in dynamischen Umgebungen, die sich an neue Anforderungen anpassen, konsistent bleiben. Ausgereifte DevSecOps-Implementierungen umfassen eine Reihe von Automatisierungs- und Verwaltungsverfahren, darunter Konfigurationsverwaltung, Orchestrierung, Container und serverlose Computing-Umgebungen.
DevSecOps reagiert nicht nur auf Sicherheitsschwachstellen, sondern arbeitet aktiv daran, sie zu verhindern. Durch die Integration von Sicherheitsaspekten in jede Phase des Entwicklungszyklus werden potenzielle Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben, wodurch das Risiko von Sicherheitsverletzungen und kostspieligen Abhilfemaßnahmen minimiert wird.
Ein Grundprinzip von DevSecOps ist auch einer seiner größten Vorteile: Jeder ist für die Sicherheit verantwortlich. Diese gemeinsame Verantwortung fördert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Entwicklern, Sicherheitsspezialisten und Betriebsteams und fördert eine Kultur, in der Sicherheit kein nachträglicher Gedanke, sondern eine gemeinsame Verantwortung ist. Dieser Ansatz verbessert die Kommunikation und stellt sicher, dass die Sicherheit während der gesamten Softwareentwicklung Priorität hat.
Um in den Genuss der Vorteile von DevSecOps zu kommen, bedarf es einiger signifikanter Veränderungen in Bezug auf die Kultur und die Prozesse eines Unternehmens. Aber zum Glück ist die Einführung von DevSecOps gar nicht so schwierig, wenn Sie bei der Umstellung die folgenden Schritte beachten:
- Planung
In der Planungsphase arbeiten Teams zusammen, diskutieren und entwickeln eine Sicherheitsstrategie. - Codierung
Als Nächstes setzen Entwickler DevSecOps-Technologien ein, um sicheren Code zu produzieren, einschließlich Codeüberprüfungen, statischer Code-Analyse und Pre-Commit-Hooks. - Build-Erstellung
Die Build-Phase umfasst die automatisierte Sicherheitsanalyse des Codes, einschließlich statischer Anwendungstests, Unit-Tests und der Analyse von Softwarekomponenten. - Tests
In der Testphase untersuchen die DAST-Tools den Anwendungs-Flow und erkennen eventuelle Schwachstellen. - Release
Die Release-Phase konzentriert sich auf die Überprüfung von Umgebungskonfigurationen, Zugriffssteuerung und Sicherheitseinstellungen. - Bereitstellung
Die Bereitstellung umfasst die Behebung von Sicherheitsproblemen, die für das Live-Produktionssystem spezifisch sind, einschließlich Konfigurationsänderungen und Zertifikatsvalidierung. - Betrieb
Das Betriebspersonal führt regelmäßige Wartungsarbeiten durch und überwacht das System auf Zero-Day-Schwachstellen. Tools für Infrastruktur als Code (IaC) können helfen, die Infrastruktur wirksam zu schützen. - Überwachung
Tools zur kontinuierlichen Überwachung sind unerlässlich, um die Systemleistung in Echtzeit zu verfolgen und Sicherheitslücken zu erkennen.
Es ist wichtig, dass die Entwickler die notwendigen Fähigkeiten erwerben, um Sicherheitsprobleme zu beheben, ohne externe Sicherheitsexperten oder Anbieter zu konsultieren. Es sollte auf allen Ebenen die Zustimmung der Unternehmensleitung geben, um Überschneidungen von Zuständigkeiten zu vermeiden, die Verwirrung stiften und eine reibungslose Teamsynergie verhindern können.
Es kann für Teams schwierig sein, fragmentierte Tools zusammenzuführen, um Sicherheitsrichtlinien zu erfüllen. Traditionelle Sicherheitsanbieter haben ihre Produkte geändert, um den Anforderungen von DevSecOps gerecht zu werden, wie z. B. Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit für Entwickler und Analyse- und Berichtsfähigkeiten für CISOs und Sicherheitsteams.
Unternehmen implementieren zunehmend automatisierte Sicherheitsüberprüfungen in ihre CI/CD-Pipelines. Aber die Sicherheitsschulden, das heiß, die Anzahl der Schwachstellen, die die Entwickler nicht beheben, kann dazu führen, dass die Ergebnisse von CI/CD nicht so offensichtlich sind. Der Wechsel zu DevSecOps kann die vorhandenen Schwachstellen exponentiell verringern, insbesondere durch die Kombination von manuellen und automatisierten Tests des Codes.
Unternehmen werden durch die Einführung von agilen Methoden und DevSecOps in der Lage sein, bessere Produkte zu liefern. Die Unternehmensleitung sollte sich auf allen Ebenen einbringen, um die Entwicklung, die Sicherheit und den Betrieb ohne unnötige Silos voranzutreiben. Unternehmen sollten zuerst einen allgemeinen Entwurf eines Workflow erstellen und anschließend die Einzelheiten ausarbeiten. Auf diese Weise entsteht nach und nach ein besseres DevSecOps-System, das Teil eines größeren Unternehmensziels sein kann.
Die Teammitglieder sollten von Anfang an und in jeder Phase eines Projekts in DevSecOps eingebunden werden. Das verhindert, dass zu viele Aufgaben gleichzeitig in Arbeit sind, verbessert die Bereitstellung, hilft bei Ausfällen und sorgt für Compliance.
Neben der Einhaltung der oben beschriebenen Phasen erfordert eine erfolgreiche DevSecOps-Implementierung, dass Unternehmen eine Reihe von Best Practices übernehmen, die sich an den Grundsätzen der Integration von Sicherheit in den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung orientieren. Diese Praktiken tragen dazu bei, die Sicherheit, die Zusammenarbeit und die Effizienz in DevSecOps-Prozessen zu verbessern:
„Linksverschiebung“ bedeutet, dass Sicherheitspraktiken und -überlegungen in die frühesten Phasen des Softwareentwicklungszyklus verlagert werden. Das gewährleistet, dass die Entwickle bereits während der Code-Entwicklung die Sicherheit proaktiv berücksichtigen, anstatt erst nach der Entwicklung darüber nachzudenken. Durch die Verlagerung der Sicherheit auf „nach links“ werden Schwachstellen so früh wie möglich erkannt und beseitigt, wodurch das Risiko von Sicherheitsverletzungen verringert und die Kosten für die Behebung minimiert werden.
Sicherheitsschulungen und das Bewusstsein für die Sicherheit sind bei DevSecOps von größter Bedeutung. Unternehmen sollten in Sicherheitsschulungen und Sensibilisierungsprogramme für alle Teammitglieder investieren, einschließlich Entwickler, Betriebsleiter und Sicherheitsspezialisten. Diese Schulungen stellen sicher, dass jeder die Best Practices für Sicherheit, neue Bedrohungen und Compliance-Anforderungen versteht. Gut informierte Teams sind besser in der Lage, Sicherheitsmaßnahmen effektiv umzusetzen und eine sicherheitsbewusste Kultur zu fördern.
Die Pflege einer DevSecOps-Kultur ist für eine erfolgreiche Implementierung von grundlegender Bedeutung. Dazu gehört die Schaffung einer Umgebung, in der Zusammenarbeit, Kommunikation und geteilte Verantwortung für die Sicherheit gedeihen. Die Teams von Entwicklern, Sicherheitsexperten und Betriebsteams sollten abteilungs- funktionsübergreifend zusammenarbeiten, um Silos abzubauen. Die Förderung einer Kultur, in der die Sicherheit in jeden Aspekt des Entwicklungsprozesses integriert wird, ist für den Erfolg von DevSecOps unerlässlich.
Unternehmen müssen leistungsstarke Mechanismen zur Nachverfolgung und Berichterstellung implementieren, um Changes nachzuverfolgen, Aktivitäten zu überwachen und die Transparenz der DevSecOps-Pipeline zu gewährleisten. So wird sichergestellt, dass Sicherheitsmaßnahmen, Compliance-Anforderungen und der Fortschritt der Softwareentwicklung gut dokumentiert sind und bei Bedarf auditiert werden können. Nachvollziehbarkeit, Auditierbarkeit und Sichtbarkeit sind entscheidende Komponenten von DevSecOps. Diese Praktiken verbessern die Verantwortlichkeit, Transparenz und die Fähigkeit, Sicherheitsprobleme effektiv anzugehen.
DevSecOps hat die Anwendung von Sicherheitsprinzipien in jeder Phase der Softwareentwicklung revolutioniert. Effektive DevSecOps-Lösungen sind jedoch stark davon abhängig, dass die Mitarbeiter Zugriff auf die richtigen Tools, Technologien und Ressourcen haben. Um den Erfolg Ihrer DevSecOps-Initiativen sicherzustellen, sollten Sie sich daher für ServiceNow Security Operations entscheiden.
Security Operations (SecOps) bietet alles, was Sie brauchen, um der Sicherheit in Ihrem Unternehmen Priorität einzuräumen. Erstellen Sie KI-gestützte intelligente Workflows, um die Reaktion auf Incidents zu beschleunigen. Wenden Sie risikobasiertes Schwachstellenmanagement in Ihrer gesamten Infrastruktur und Ihren Anwendungen an und nutzen Sie kollaborative Arbeitsbereiche, um Ihre Teams bei der Verwaltung von Risiken und der Behebung von IT-Problemen zusammenzubringen. Mit rollenbasierten Dashboards und Echtzeitberichterstellung können Sie Ihren Sicherheitsstatus unter die Lupe nehmen. Und bei all dem genießen Sie die Benutzerfreundlichkeit und Integration einer Sicherheitslösung, die auf der preisgekrönten Now Platform® basiert.
Optimieren Sie Agilität, Flexibilität und Sicherheit in Ihrem Unternehmen. Wenden Sie sich noch heute an ServiceNow!
Identifizieren und priorisieren Sie Sicherheitsrisiken, um schnell darauf zu reagieren.