Was ist Sicherheitsautomatisierung? Sicherheitsautomatisierung beschreibt den Einsatz von Technologie zur Automatisierung von Sicherheitsaufgaben, einschließlich Verwaltungsaufgaben, Incident-Erkennung und -Reaktion. Sie ermöglicht den Betrieb von Sicherheitsprozessen, -anwendungen und -infrastruktur mit minimalem menschlichem Eingriff, sodass Teams ihre Arbeitslast effizienter bewältigen können. Demo über Sicherheit
Wissenswertes über Sicherheitsautomatisierung
Warum ist Sicherheitsautomatisierung so wichtig? Welche Vorteile bietet Sicherheitsautomatisierung?  Welche Prozesse können durch Sicherheitsautomatisierung verbessert werden?  Was sind gängige Tools für Sicherheitsautomatisierung?  Sicherheitsautomatisierung mit ServiceNow

Die Menge der Daten, die Unternehmen täglich erfassen, analysieren und speichern, wächst exponentiell. Das liegt daran, dass Daten wertvoll sind: Unternehmen verlassen sich auf genaue, aktuelle Informationen, um Einblicke in ihre Kunden zu gewinnen; ihnen dabei zu helfen, betriebliche Ineffizienzen zu überwinden; Chancen für neue Produkte oder Services zu erkennen und die Risiken zu minimieren, die mit verschiedenen Initiativen und Investitionen verbunden sind. Doch leider sind autorisierte Anwender nicht die einzigen, die den Wert von Daten kennen.  

Da Unternehmen immer stärker auf digitale Informationen angewiesen sind, haben es auch Cyberkriminelle auf die Daten abgesehen. Weltweit verursachen Cyberangriffe jedes Jahr Schäden in Billionenhöhe. Entsprechend versuchen Unternehmen, ihre digitale Sicherheit zu stärken. Doch mit dem wachsenden Bedarf an erfahrenen Sicherheitsexperten wächst auch die Lücke zwischen der Anzahl offener Stellen und der Verfügbarkeit qualifizierter Talente. Als Reaktion darauf greifen viele Unternehmen auf Technologie zurück, um die Lücke durch Sicherheitsautomatisierung zu schließen. 

Alle erweitern Alle reduzieren Warum ist Sicherheitsautomatisierung so wichtig? 

Es ist eine universelle Wahrheit: Je größer ein System wird, desto schwieriger ist es zu verwalten. Moderne Unternehmensnetzwerke können Tausende von Endpunkten und Hunderte Terabyte an Daten umfassen – und diese Netzwerke werden ständig erweitert. Mit zunehmender digitaler Infrastruktur steigt auch die Komplexität, was umfassende Sicherheit immer schwieriger macht. Einfach ausgedrückt: Es gibt einfach zu viele Angriffsflächen, die abgedeckt werden müssen. Und dieses Problem wird durch eine immer stärker verteilte Belegschaft und die Zunahme ungesicherter Geräte verschärft, die für geschäftliche Zwecke in Heimnetzwerken verwendet werden. 

Bei so vielen potenziellen Angriffsvektoren ist der manuelle Sicherheitsbetrieb oft unzureichend: Er ist zu langsam, um Probleme zu erkennen oder zu beheben, bevor sie Schaden verursachen können; er ist zu unbeständig in Bezug auf die Reaktion; und es ist zu wahrscheinlich, dass neue Fehler in Systemen auftreten, die ohnehin schon kompliziert genug sind.  Sicherheitsautomatisierung löst diese Probleme: Indem Unternehmen technologiebasierte Prozesse zur Verwaltung von Sicherheitsrisiken implementieren, die jedoch weiter von Menschen kontrolliert werden, können sie ihre digitalen Abwehrmaßnahmen problemlos an wachsende Netzwerke anpassen. Angesichts der ständig steigenden Nachfrage nach Daten wird die Fähigkeit, mit wachsenden Sicherheitsrisiken Schritt zu halten, zu einem klaren Wettbewerbsvorteil.  

Automatisierung zur Überwindung von Herausforderungen in der Cybersicherheit Erfahren Sie, wie Automatisierung der IT-Sicherheit, Orchestrierung und Zusammenarbeit eine gesunde Abwehr gegen die gefährlichsten Cyberbedrohungen bieten. Zum E-Book
Welche Vorteile bietet Sicherheitsautomatisierung? 

Umfassender Schutz sensibler Systeme und Daten ohne ständige menschliche Eingriffe – es ist kaum überraschend, dass so viele Unternehmen das Thema Sicherheitsautomatisierung sehr ernst nehmen. Im Einzelnen bietet diese Automatisierung folgende Vorteile: 

  • Effizienz und Skalierbarkeit 
    Wie zuvor angesprochen, nimmt die Arbeitsauslastung von Sicherheitsteams zu, wenn Cyberbedrohungen immer raffinierter werden und häufiger auftreten. Dank Automatisierung können diese Teams mehr Aufgaben gleichzeitig übernehmen, um kürzere Reaktionszeiten und eine gründlichere Abdeckung zu gewährleisten. 
  • Weniger menschliche Fehler 
    Selbst erfahrene Fachkräfte können Fehler machen. Das menschliche Gehirn ist nicht auf absolute Genauigkeit ausgelegt, insbesondere wenn es mit monotonen Routineaufgaben und langen Zahlenfolgen konfrontiert ist. Automatisierte Systeme hingegen eignen sich perfekt für diese Art von Aktivitäten. Durch die Automatisierung bestimmter Sicherheitsprozesse wird das Risiko menschlicher Fehler praktisch eliminiert.
  • Rund-um-die-Uhr-Überwachung 
    Cyberangriffe können jederzeit passieren. Sicherheitsautomatisierungstools müssen nicht schlafen, sie nehmen keinen Urlaub, und sie sind nicht daran interessiert, am Wochenende zu entspannen. Diese ständig verfügbaren, stets fokussierten Systeme überwachen ständig die Netzwerke und Daten, die ihnen zugewiesen sind, und gewährleisten eine sofortige Erkennung und Reaktion – auch außerhalb der regulären Geschäftszeiten. 
  • Kosteneffizienz  
    Automatisierte Sicherheitssysteme sind eine Investition, und die anfänglichen Kosten für die Implementierung dieser Lösungen können etwas höher ausfallen. Doch im Vergleich zu den Kosten für das Recruiting, die Einstellung, Schulung und Ausstattung eines großen internen Sicherheitsteams ist Sicherheitsautomatisierung im Allgemeinen die finanziell tragfähigere Option. Effektive Automatisierung bietet eine Kapitalrendite, bei der traditionellere Lösungen einfach nicht mithalten können. 
  • Beständigkeit  
    Automatisierte Prozesse stellen sicher, dass Aufgaben immer auf beständige Weise ausgeführt werden, was zu einheitlichen Sicherheitspraktiken und -standards im gesamten Unternehmen führt. 
  • Datenanalyse  
    Angesichts der enormen Datenmengen, die durch Sicherheitsprozesse generiert werden, gestaltet sich eine menschliche Analyse schwierig. Automatisierungstools hingegen können diese Daten schnell durchsuchen und versteckte Muster und Anomalien erkennen, die auf Sicherheitsbedrohungen hinweisen könnten. 
Welche Prozesse können durch Sicherheitsautomatisierung verbessert werden? 

Es gibt viele verschiedene Prozesse, die mit dem Schutz der Systeme und Daten eines Unternehmens verbunden sind. Der wahre Vorteil der Sicherheitsautomatisierung besteht darin, dass sie viele dieser Prozesse – die bis vor Kurzem nur von menschlichen digitalen Sicherheitsexperten gehandhabt werden konnten – übernehmen und sogar optimieren kann. Und obwohl nicht jeder Prozess ein guter Kandidat für die Automatisierung ist, gibt es viele, die sich hervorragend eignen und klare Automatisierungsvorteile bieten.

Zu diesen Prozessen gehören: 

Bedrohungssuche 
In komplexen IT-Umgebungen müssen Bedrohungen schnell erkannt werden, sobald sie auftreten, um Sicherheitsverletzungen zu verhindern. Manuelle Techniken – selbst wenn sie von erfahrenen, informierten Teams durchgeführt werden – erreichen einfach nicht die nötige Geschwindigkeit: Während Teams Bedrohungsindikatoren finden und die richtigen Abhilfemaßnahmen ergreifen, bleiben wichtige Daten einfach viel zu lange ungeschützt. Im Vergleich dazu reagieren automatisierte Systeme sofort auf das erste Anzeichen einer Anomalie und erkennen, validieren und eskalieren Bedrohungen automatisch, ohne auf menschliche Mitarbeiter warten zu müssen. 

Endpunktschutz 
Jeder Endpunkt in einem Netzwerk bietet Cyberkriminellen eine neue Möglichkeit, sich unbefugten Zugang zu den Daten eines Unternehmens zu verschaffen. Fehlende oder veraltete Patches, infizierte Anwendungen oder falsches Anwenderverhalten können persönliche Geräte in ein offenes Tor für Kriminelle verwandeln. Spezielle Lösungen für Endpunktschutz können die schädlichen Aktivitäten bekämpfen, die auf diese Geräte abzielen. Sie können umfassende Prozesse ausführen, die durch Ereignisse ausgelöst werden, und Bedrohungen sofort erkennen, betroffene Endpunkte in Quarantäne verschieben und die nötigen Abhilfemaßnahmen einleiten. Das kann in Büroumgebungen genauso wichtig sein wie in Remote- oder hybriden Arbeitsumgebungen. 

Reaktion auf Incidents 
Die Zeit, die zur Erkennung und Eindämmung einer Sicherheitsverletzung benötigt wird, kann den Gesamtschaden erheblich beeinflussen. Tatsächlich können schon wenige Wochen einen Unterschied von Millionen Dollar bedeuten. Automatisierung bietet Sicherheitsexperten die Möglichkeit, schnell Abhilfemaßnahmen auf gefährdete Systeme anzuwenden, Tools zu entwickeln, die über verschiedene Plattformen hinweg funktionieren, und eine sofortige Reaktion auf Incidents zu gewährleisten. So wird die Zeit reduziert, die ein Krimineller zur Verfügung hat, um Chaos anzurichten.

Datenergänzung 
Sicherheitsdaten erfordern häufig Kontext, damit sie sinnvoll interpretiert werden können. Automatisierung kann Rohdaten von Sicherheitsereignissen durch Querverweise mit Threat-Intelligence-Feeds, Positionsdaten oder anderen relevanten Datenbanken anreichern. Automatisierte Systeme sind in der Lage, Incidents gründlich zu untersuchen, um ein klareres Bild davon zu erhalten, was passiert ist und wie. Das steigert nicht nur die Genauigkeit der Bedrohungserkennung, sondern hilft auch dabei, fundierte Entscheidungen über die richtige Reaktion zu treffen.

Anwenderberechtigungen 
Die Verwaltung von Anwenderberechtigungen kann eine mühsame Aufgabe sein, insbesondere für große Unternehmen mit wechselnder Belegschaft. Automatisierung stellt sicher, dass Anwenderberechtigungen einheitlich angewendet werden – basierend auf Rollen und Anforderungen. Sie kann auch verwendet werden, um Berechtigungen regelmäßig zu überprüfen und nicht mehr benötigte Berechtigungen zu widerrufen. So wird sichergestellt, dass nur der erforderliche Zugriff gewährt wird, wodurch potenzielle Sicherheitsrisiken durch Anwender mit zu hohen Berechtigungen oder sogar durch ehemalige Mitarbeiter minimiert werden. 

Was sind gängige Tools für Sicherheitsautomatisierung? 

Da Bedrohungen immer ausgefeilter werden und die Sicherheitsautomatisierung immer stärker spezialisiert wird, hat sich eine Reihe von Tools entwickelt, die verschiedene Aspekte der Datensicherheit abdecken. Diese Tools integrieren, orchestrieren und verwalten Sicherheitsprozesse, um eine rechtzeitige Bedrohungserkennung und effektive -reaktion zu gewährleisten. Es gibt zwar viele Variationen, doch zu den häufigsten Arten von Sicherheitsautomatisierungstools gehören: 

Security Information and Event Management (SIEM)
SIEM-Plattformen spielen eine wichtige Rolle bei der Zentralisierung und Analyse von Protokoll- und Ereignisdaten aus verschiedenen Quellen, beispielsweise Netzwerkgeräten, Systemen und Anwendungen. SIEM-Systeme ermöglichen Echtzeitanalysen der Sicherheitswarnungen, die von diesen Ressourcen generiert werden, und bieten einen umfassenden Überblick über die Sicherheitslage des Unternehmens. Diese zentrale Perspektive ermöglicht eine schnelle Erkennung potenzieller Bedrohungen und eine zügige Reaktion. Darüber hinaus sind SIEM-Systeme – die Protokolldaten langfristig speichern, analysieren und Berichte daraus generieren können – von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die verschiedene regulatorische Standards einhalten wollen. 

Security Orchestration, Automation and Response (SOAR)
SOAR-Tools sind darauf ausgelegt, die Effizienz des Sicherheitsbetriebs zu steigern. Das erreichen sie durch die nahtlose Integration verschiedener Sicherheitstools und die Automatisierung nachfolgender Reaktionsaktionen. Doch ihr Nutzen geht über die bloße Erkennung hinaus: SOAR-Lösungen orchestrieren auch Workflows, die auf die Incident-Reaktion zugeschnitten sind, um sicherzustellen, dass Warnungen effizient bearbeitet und Bedrohungen effektiv neutralisiert werden. Dank der Minimierung manueller Eingriffe und der Gewährleistung einheitlicher Reaktionen durch SOAR-Plattformen können Sicherheitsteams eine breitere Palette von Bedrohungen in kürzerer Zeit bekämpfen.

Extended Detection and Response (XDR)
XDR ist eine moderne Ergänzung des Cybersicherheits-Toolkits und bietet einen integrierten Ansatz für die Bedrohungserkennung und -reaktion, der sich über mehrere Sicherheitsebenen erstreckt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Modellen, die auf bestimmte Segmente beschränkt sein können, untersucht XDR Daten in einer Reihe von Umgebungen: von Endpunkten und Servern bis hin zu Netzwerken und Cloud. Diese umfassende Analyse verbessert die Erkennungsfähigkeiten, insbesondere für differenzierte Bedrohungen. Angesichts seiner breiteren und stärker integrierten Perspektive können Unternehmen mit XDR mit höherer Genauigkeit und Geschwindigkeit auf Sicherheitsvorfälle reagieren.

Preisgestaltung für ServiceNow Security Operations Ermitteln Sie den Preis von ServiceNow SecOps. Verbinden Sie bestehende Sicherheitstools, um Schwachstellen und Security Incidents zu priorisieren und schneller darauf zu reagieren. Preise anzeigen
Sicherheitsautomatisierung mit ServiceNow

Die digitale Geschäftswelt entwickelt sich weiter und nutzt heute Remote-Mitarbeiterzugriff, Cloud-Betrieb und komplexe Softwarelösungen – alles vernetzt und äußerst komplex. Diese Expansion hat auch die digitale Angriffsfläche erweitert und Schwachstellen in traditionellen Sicherheitsstrategien aufgedeckt. Deshalb sind leistungsstarke Tools zur Sicherheitsautomatisierung gefragt, die sich wachsenden Anforderungen anpassen können. ServiceNow Security Operations (SecOps) bietet hierfür die Lösung. 

SecOps bietet eine Reihe von Funktionen, die Unternehmen jeder Größe bei der Bewältigung dieser Cyberlandschaft unterstützen. SecOps basiert auf der Now Platform® und integriert Sicherheit und IT nahtlos. Es optimiert die Reaktion mit intelligenten Workflows, tiefgreifenden Verbindungen und leistungsstarker Automatisierung.  

Von der schnellen Identifizierung kritischer Incidents mit Security Incident Response bis hin zur effizienten Verwaltung von Schwachstellen mithilfe der Vulnerability Response-Komponente – SecOps von ServiceNow priorisiert Bedrohungen basierend auf den Geschäftsauswirkungen und nutzt Predictive Intelligence, um die Lösungszeiten von Incidents zu verkürzen. Da die Sicherheit genauso dynamisch sein muss wie die Systeme, die sie schützt, hilft zudem die kontinuierliche Überwachung dabei, sich anzupassen und weiterzuentwickeln: Sie verfolgt den Lebenszyklus von Schwachstellen, indem sie Daten austauscht, die von erkennbaren Elementen und Workflows erfasst werden. Anpassbare Dashboards bieten Einblicke, um die Entscheidungsfindung zu verbessern. Hier erhalten Anwender eine klare, zentrale Datenquelle für die Verwaltung der digitalen Sicherheitsumgebung ihres Unternehmens.  

Mit Security Operations von ServiceNow können Sie mit jeder neuen, weiterentwickelten Cyberbedrohung Schritt halten. Klicken Sie hier, um zu erfahren, was SecOps für Ihr Unternehmen tun kann, und schützen Sie die Daten, die Ihr Unternehmen antreiben.

Erste Schritte mit SecOps Identifizieren und priorisieren Sie Sicherheitsrisiken, um schnell darauf zu reagieren. SecOps erkunden Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Security Operations (SecOps)? Was ist Cybersicherheit? Analystenberichte IDC Infobite: Sicherheit, Risiko und Compliance Datenblätter Security Incident Response Security Operations Performance Analytics für Security Operations E-Books Stärkere Sicherheit durch Automatisierung Cyberbedrohungen mit Leichtigkeit abwehren Cyber-Bedrohungen mit SecOps + AIOps bekämpfen Whitepaper Modernisierung des Sicherheitsbetriebs Ein durchdachter Ansatz für schwerwiegende Security Incidents Anwendungsfälle für die schnelle Bekämpfung von Sicherheitsbedrohungen