Was ist strategische Planung?

Strategische Planung ist ein Prozess, bei dem die Richtung eines Unternehmens definiert wird und dann Entscheidungen über die Ressourcenzuteilung getroffen werden, um diese Richtung zu verfolgen. Bei der strategischen Planung müssen langfristige Ziele, externe Herausforderungen und interne Kapazitäten berücksichtigt werden.

SPM-Demo
Wissenswertes über strategische Planung
Warum ist strategische Planung so wichtig? Welche Vorteile bietet strategische Planung? Wie sieht der Prozess der strategischen Planung aus? Wer ist für die Durchführung der strategischen Planung verantwortlich? Welche Arten von strategischer Planung gibt es? Welche Rollen haben strategisches Management und Strategiekarten? Strategische Planung mit ServiceNow

Jedes Unternehmen – egal, ob es sich um ein aufstrebendes Startup-Unternehmen oder einen globalen Konzern handelt – verfolgt bestimmte Ziele. Diese Ziele, die oft als Erfolgsmeilensteine angesehen werden, spielen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung des Unternehmenswegs. Sie sind die Leuchtsignale, die Mitarbeiter, Führungskräfte und Stakeholder aufeinander abstimmen und sie zu einem gemeinsamen Traum führen.

Doch leider ist es nicht immer einfach, diese Abstimmung zu erreichen. Im Labyrinth aus Organisationsstrukturen, unterschiedlichen Abteilungszielen und verschiedenen Fähigkeiten kann das Erreichen einer Synergie eine schwierige Aufgabe darstellen. Und genau in dieser komplexen Landschaft wird deutlich, wie wichtig strategische Planung ist. Dieser systematische Ansatz zeigt nicht nur einen klaren Weg auf, um festgelegte Ziele zu erreichen. Er stellt auch sicher, dass alle zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen und stärken, um das Unternehmen in eine gemeinsame, positive Richtung zu bewegen.

Um diese gemeinschaftliche Vision zu erreichen, setzen erfolgreiche Unternehmen auf strategische Planung.

 

Alle ausklappen Alle Einklappen Warum ist strategische Planung so wichtig?

Das gesamte Unternehmen auf die Ziele auszurichten, ist ein wesentlicher Faktor für den zukünftigen Erfolg. Strategische Planung bietet Unternehmen eine Roadmap für ihre zukünftige Entwicklung und ihr Wachstum, die alle Beteiligten auf einen Stand bringt und es ermöglicht, die Bemühungen über Teams und Abteilungen hinweg zu koordinieren, um so festgelegte Ziele zu erreichen – und effektiv umzuschwenken, wenn sich diese Ziele ändern.

Auf diese Weise können Unternehmen fundiertere Entscheidungen treffen, sich veränderten Umständen anpassen und sich in ihrer Branche einen Wettbewerbsvorteil sichern. Gerade Führungskräfte müssen ständig Veränderungen und Risiken bewältigen, die sich aus neuen Marktbedingungen ergeben. Gleichzeitig arbeiten diese Führungskräfte daran, das Tempo zu erhöhen, um die Bemühungen des Unternehmens zu optimieren. Sie müssen sich die Frage stellen: Was bringt angesichts begrenzter Zeit, begrenzter Budgets und begrenzter Ressourcen den größten Nutzen?

Strategische Planung hilft ihnen, diese Fragen zu beantworten, indem analysiert wird, wie schnell Kunden ihre Lösungen benötigen. Und so wird letztlich die Agilität in der Entscheidungsfindung und Zielsetzung gesteigert. Es ist auch erwähnenswert, dass die strategische Planung ein fortlaufender Prozess ist, der Flexibilität und Anpassung erfordert, wenn sich das interne und externe Umfeld des Unternehmens weiterentwickelt. Die Beherrschung dieses Prozesses ist eine der wertvollsten Fähigkeiten, die eine Führungskraft entwickeln kann.

Strategisches Portfoliomanagement – das, was Ihnen noch fehlt Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Lösung Strategisches Portfoliomanagement von ServiceNow und wie es Unternehmen dabei unterstützt, besser zu planen und die Geschäftsergebnisse zu optimieren. Zum E-Book
Welche Vorteile bietet strategische Planung?

Strategische Planung bietet Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, mit denen sie Herausforderungen meistern, fundierte Entscheidungen treffen und langfristigen Erfolg erzielen können. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Eindeutige Ausrichtung und klarer Fokus: Strategische Planung bietet eine klare und einheitliche Orientierung für das gesamte Unternehmen. Die Bemühungen aller Mitarbeiter werden auf gemeinsame Ziele und Prioritäten ausgerichtet, um Verwirrung zu vermeiden und den Fokus zu optimieren.
  • Abstimmung von Bemühungen: Wenn alle Mitarbeiter die Mission, Vision und Ziele des Unternehmens verstehen, können sie enger kooperieren. Diese Ausrichtung führt zu einer besseren Zusammenarbeit, einer optimierten Koordination und einem gemeinsamen Zielbewusstsein.
  • Fundierte Entscheidungen: Strategische Planung umfasst eine gründliche Analyse interner und externer Faktoren. Diese Informationen ermöglichen eine bessere Entscheidungsfindung, da Führungskräfte Herausforderungen vorhersehen und Chancen effektiv nutzen können.
  • Ressourcenzuteilung: Durch die Identifizierung wichtiger Prioritäten und Initiativen hilft strategische Planung dabei, Ressourcen wie Budget, Zeit und Personal effizienter und effektiver zuzuweisen. Dadurch wird vermieden, dass Ressourcen für weniger wichtige Vorhaben verschwendet werden.
  • Anpassungsfähigkeit bei Veränderungen: Unternehmen stehen heute einer äußerst dynamischen Geschäftsumgebung gegenüber. Strategische Planung gibt Unternehmen die Flexibilität, sich an veränderte Umstände anzupassen, ihre Arbeit umfassend auf neue Ziele und Strategien auszurichten und gleichzeitig einen klaren Kurs für langfristigen Erfolg beizubehalten.
  • Langfristige Vision: Strategische Planung konzentriert sich auf langfristige Ziele. Diese zukunftsorientierte Perspektive stellt sicher, dass kurzfristige Entscheidungen mit der umfassenderen Vision des Unternehmens übereinstimmen, und verhindert kurzsichtige Maßnahmen.
  • Einbindung von Stakeholdern: Die Einbindung von Stakeholdern – einschließlich Mitarbeitern, Kunden, Investoren und Partnern – in den strategischen Planungsprozess stärkt ihr Engagement für den Erfolg des Unternehmens.
  • Fortschrittsmessung: Strategische Planung umfasst die Festlegung messbarer Ziele und Leistungskennzahlen. Auf diese Weise können Unternehmen ihren Fortschritt nachverfolgen und bei Bedarf anpassen, um auf Kurs zu bleiben.
  • Verbesserte Kommunikation: Eine klare Kommunikation des strategischen Plans im gesamten Unternehmen fördert Transparenz und Verständnis. So kennen Mitarbeiter auf allen Ebenen die Prioritäten des Unternehmens und können einen sinnvollen Beitrag zu ihrem Erfolg leisten.
  • Ressourcengewinnung: Ein starker strategischer Plan kann Investoren, Partner und Spitzentalente anziehen. Er zeigt das Engagement des Unternehmens für Wachstum und Nachhaltigkeit und macht es zu einer attraktiven Option für externe Stakeholder.
  • Mitarbeitereinbindung und -zufriedenheit: Mitarbeiter fühlen sich eher engagiert und motiviert, wenn sie die Richtung des Unternehmens verstehen und wissen, wie ihr Beitrag zum Erfolg des Unternehmens beiträgt.
Wie sieht der Prozess der strategischen Planung aus?

Bei der Strategieplanung geht es darum, dem Unternehmen einen Mehrwert und eine Ausrichtung zu geben. Zeit- und Budgetmanagement sind wichtig, aber sie werden Ihrem Unternehmen nicht helfen, wenn sie sich nicht direkt auf Ihre Geschäftsstrategie auswirken. Mit den folgenden fünf wichtigen Schritten können Sie sicherstellen, dass Ihre Strategie nicht nur Zeit und Geld spart, sondern auch den langfristigen Zielen Ihres Unternehmens dient.

Identifizieren

Eine zentrale Rolle der strategischen Planung spielt die Fähigkeit, den Zweck des Unternehmens zu bestimmen: seine Ziele sowie alle Bedenken, Herausforderungen oder Chancen, die sich auf den Erfolg auswirken können. Dazu nutzen Unternehmen Portfoliopläne. Portfoliopläne sollten eine Reihe von Perspektiven bieten, um die Arbeit auf unterschiedliche Weise zu betrachten. Dieser maßgeschneiderte Ansatz verbessert das strategische Verständnis der aktuellen Situation und ermöglicht eine Abstimmung auf den breiteren Kontext.

Priorisieren

In großen Unternehmen gibt es viele Aufgaben, Initiativen und Arbeitselemente aus verschiedenen Abteilungen. Deshalb ist die Portfoliopriorisierung hier von entscheidender Bedeutung. Die Verwaltung und Nachverfolgung von Rückständen aus diesen verschiedenen Quellen kann überwältigend sein – insbesondere auf Unternehmensebene. Um dieses Problem zu lösen, bieten die besten Tools zur Portfoliopriorisierung drei unterschiedliche Ansichten: Liste, Kanban-Tafel und Hierarchie. Mit diesen Ansichten können Planer Initiativen und Arbeitselemente sammeln, prüfen und einstufen, um einen konsolidierten Überblick in einem einzigen Arbeitsbereich zu erhalten.

Entwickeln

Sobald die Prioritäten festgelegt sind, ist es an der Zeit, die anstehende Reise zu planen. Die Roadmap-Planung bietet Stakeholdern einen Überblick über funktionsübergreifende Pläne: von wichtigen Initiativen bis hin zu winzigen Aufgaben. Diese Roadmaps verknüpfen jede Aufgabe im Unternehmen mit ihrem ursprünglichen strategischen Ziel. Unabhängig von der Methode der Arbeitsbereitstellung können Planer Roadmaps für alle Anforderungen erstellen, Abhängigkeiten zwischen Aufgaben überwachen und Konflikte schnell beheben. Der Fortschritt lässt sich hierbei anhand von Meilensteinen und Prozentsätzen nachverfolgen.

Implementieren

Mit einer klaren Roadmap kommen wir als Nächstes zu den Maßnahmen. Die Implementierung umfasst die Umsetzung von Aufgaben, Projekten und Initiativen, die in früheren Phasen identifiziert und priorisiert wurden. Effektive Tools ermöglichen es Führungskräften, die Arbeit über alle Unternehmensebenen hinweg zu automatisieren und aufeinander abzustimmen, um sicherzustellen, dass die Ziele erreicht werden.

Aktualisieren

Strategische Planung ist kein einmaliges Unterfangen. Regelmäßige Updates und Überarbeitungen sind entscheidend, damit die Strategie relevant bleibt. Ständige Überwachung zur Nachverfolgung des laufenden Fortschritts, regelmäßiges Feedback von Stakeholdern, fortlaufende Anpassungen des Plans auf Basis von Benutzerfeedback und regelmäßige langfristige Überprüfungen tragen dazu bei, dass alle Mitarbeiter vollständig auf die dynamischen Ziele und Umstände des Unternehmens abgestimmt sind. Der strategische Planungsprozess ist iterativ und dynamisch – so können sich Unternehmen an veränderte Bedingungen anpassen und sich auf ihre langfristigen Ziele konzentrieren. Der Zyklus aus Identifizierung, Priorisierung, Entwicklung, Implementierung und Aktualisierung hilft Unternehmen dabei, ihre strategische Ausrichtung beizubehalten und effektiv auf Herausforderungen und Chancen zu reagieren.

Wer ist für die Durchführung der strategischen Planung verantwortlich?

Strategische Planung ist in der Regel eine gemeinsame Anstrengung, an der verschiedene Personen und Gruppen innerhalb eines Unternehmens beteiligt sind. Da es viel Zeit, Hingabe und Sorgfalt erfordert, ist es am besten, einen Ausschuss zu ernennen, der diesen Prozess leitet. Dieser Ausschuss besteht aus vielen verschiedenen Vertretern, die unterschiedliche Perspektiven in den Strategieprozess einbringen können. Zu den wichtigsten Gruppen oder Personen gehören:

  • CEO/President: Die oberste Führungskraft, die für die Festlegung der allgemeinen Ausrichtung und Vision des Unternehmens verantwortlich ist
  • Führungsteam: Führungskräfte und Abteilungsleiter, die ihr Fachwissen einbringen, um die strategische Richtung zu bestimmen und über verschiedene Funktionsbereiche hinweg eine optimale Abstimmung sicherzustellen
  • Funktionsübergreifendes Team: Eine vielfältige Gruppe von Führungskräften und Managern aus verschiedenen Abteilungen, die ihre Einblicke und ihr Fachwissen in den Planungsprozess einbringen
  • Project Management Office (PMO): Das PMO bietet ein strukturiertes Framework für die Projektpriorisierung, Ressourcenzuteilung und Zeitplanverwaltung. Als Brücke zwischen Strategie und Umsetzung sorgt das PMO dafür, dass strategische Initiativen in konkrete Projekte umgesetzt werden.
  • Projektmanager/-leiter: Es braucht auch einen Projektmanager, der sich ausschließlich damit befasst, den Planungsprozess zu überwachen, Besprechungen zu koordinieren und den reibungslosen Ablauf des Prozesses zu gewährleisten.
  • Mitarbeiter und Manager mit direktem Kundenkontakt: Sowohl Mitarbeiter als auch Manager haben direkten Einfluss auf den Betrieb Ihres Unternehmens. Daher sind ihre Beiträge für das Verständnis der Realität und der Funktionen des Unternehmens von unschätzbarem Wert.
  • Stakeholder: Kunden, Investoren und Partner haben möglicherweise wichtige Einblicke in die Richtung und die Bedürfnisse Ihres Unternehmens und Ihrer Marke.
Welche Arten von strategischer Planung gibt es?

Strategische Planung ist zwar in der Regel ein Prozess auf Führungsebene, doch sie gilt nicht nur für eine Ebene oder eine Art von Management. Da es in Ihrem Unternehmen mehrere Ebenen gibt, sollte jeder Aspekt Ihres Betriebs berücksichtigt und geplant werden. Sie können die Planung in drei Kategorien unterteilen: Geschäft, Unternehmen und Funktion.

Geschäft

Fokus: Diese Art von Plan konzentriert sich auf einen bestimmten Geschäftsbereich, eine bestimmte Produktlinie oder ein bestimmtes Marktsegment innerhalb des Unternehmens.

Umfang: Er beschreibt die Strategien und Maßnahmen, die der Geschäftsbereich ergreifen wird, um seine Ziele zu erreichen und zum Gesamterfolg des Unternehmens beizutragen.

Komponenten: Ein strategischer Geschäftsplan umfasst in der Regel Marktanalyse, Wettbewerbspositionierung, Wachstumsstrategien, Produktentwicklungspläne, Marketingstrategien und Finanzprognosen für den Geschäftsbereich.

Unternehmen

Fokus: Der strategische Unternehmensplan umfasst das gesamte Unternehmen und definiert die allgemeine Ausrichtung und die übergeordneten Prioritäten.

Umfang: Er beschreibt die Strategien, die das Unternehmen leiten – häufig über mehrere Geschäftsbereiche, Produktlinien und Märkte hinweg.

Komponenten: Ein strategischer Unternehmensplan umfasst Mission, Vision, Werte, übergeordnete Ziele, Strategien für die Ressourcenzuteilung, Pläne für Fusionen und Übernahmen, Diversifizierungsstrategien und Risikomanagementansätze.

Funktion

Fokus: Diese Art strategischer Pläne bezieht sich auf bestimmte Funktionsbereiche oder Abteilungen innerhalb des Unternehmens, wie Marketing, Betrieb, Personalwesen, Finanzwesen oder Technologie.

Umfang: Diese Pläne beschreiben, wie eine bestimmte Funktion zum Erreichen der Geschäfts- und Unternehmensziele beiträgt.

Komponenten: Ein funktionsbezogener strategischer Plan enthält Strategien für die jeweilige Funktion, wie Personalbeschaffung und -bindung, Marketingkampagnen, Pläne für technologische Innovationen oder Lieferkettenoptimierung.

Welche Rollen haben strategisches Management und Strategiekarten?

Strategiekarten und andere Management-Taktiken spielen eine entscheidende Rolle bei der strategischen Planung von Unternehmen. Die strategische Planung umfasst viele Komponenten. Deshalb ist es wichtig, ein dynamisches Tool oder eine dynamische Methode zu verwenden, die es Ihnen ermöglicht, zusammenzuarbeiten und zu visualisieren, wie sich Ihr Plan entwickeln wird.

Strategiekarten werden häufig entwickelt, um Führungskräften zu helfen, die Ursache-Wirkung-Beziehungen ihrer Gesamtstrategie zu verstehen. Vielleicht wollen Sie beispielsweise besser verstehen, wie Sie Kosten senken und gleichzeitig einen bestimmten Geschäftsprozess verbessern können. Eine Strategiekarte, die die Details dieser Beziehung skizziert, kann Ihnen bei der Entscheidungsfindung helfen.

Preisgestaltung von ServiceNow Strategisches Portfoliomanagement Hier finden Sie die Preisgestaltung für ServiceNow Strategisches Portfoliomanagement, das Arbeitsabläufe auf geschäftliche Prioritäten ausrichtet und die Markteinführungszeit verkürzt. Zur Preisgestaltung
Strategische Planung mit ServiceNow

In den dynamischen Märkten von heute ist es nicht nur eine Priorität, die Arbeit des Unternehmens an seinen kurz- und langfristigen Zielen auszurichten – es ist eine Notwendigkeit. Die Abstimmung von Arbeit und Zielen ist der Schlüssel, um die Effizienz zu maximieren, die Zusammenarbeit zu fördern und beständiges Wachstum zu erreichen. Und die strategische Planung ist das Mittel, mit dem diese Abstimmung erreicht werden kann. Doch ohne die richtigen Tools und Ressourcen können selbst die besten strategischen Vorhaben hinter ihren Erwartungen zurückbleiben.

Die ServiceNow-Tools für strategische Planung revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter, Aufgaben und Ziele zusammenbringen. Stimmen Sie alle Arbeitsprozesse aufeinander ab, priorisieren Sie Initiativen und erstellen Sie visuelle Roadmaps. Verfolgen Sie Ziele in Ihren hybriden, agilen und Wasserfall-Ansätzen automatisch nach. Nutzen Sie leistungsstarke Funktionen wie das Ziel-Framework und die Portfoliopläne, um eine personalisierte Strategieausrichtung zu ermöglichen. Verwenden Sie unser Tool zur Planungspriorisierung, um sicherzustellen, dass die Bemühungen Ihrer Mitarbeiter dorthin gerichtet werden, wo sie am wichtigsten sind. Und mit hybriden Roadmaps wird die gesamte traditionelle, agile und hybride Arbeit über eine zentrale Plattform verwaltet. So können Führungskräfte Abhängigkeiten visualisieren und potenzielle Konflikte proaktiv angehen.

Wenn es darum geht, die Arbeit Ihrer Mitarbeiter mit den Zielen Ihres Unternehmens zu verknüpfen, können die richtigen Tools den entscheidenden Unterschied ausmachen. ServiceNow ist Ihr Verbündeter beim Erreichen der wichtigsten Ziele. Erfahren Sie mehr über strategische Planung mit ServiceNow, und optimieren Sie die Abstimmung Ihres Unternehmens wie nie zuvor.

Erste Schritte mit Strategic Portfolio Management Überzeugen Sie sich selbst davon, wie ServiceNow als Vorreiter die KPI-Revolution anführt, und machen Sie sich bereit, Ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen. SPM erkunden Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Strategisches Portfoliomanagement (SPM)? Was ist SAFe (Skaliertes agiles Framework)? Analystenberichte Forrester®-Bericht: The Total Economic Impact™ of ServiceNow SPM ServiceNow ist ein Marktführer im Bereich SPM in The Forrester Wave™ ServiceNow ist ein Marktführer im The Forrester Wave™-Bericht zu Wertstrommanagement-Lösungen Datenblätter Mit PPM strategische Ergebnisse fördern Anwendungs-Portfoliomanagement Digital-Portfoliomanagement E-Books Agile für Anfänger: Agile Projektmanagement-Methoden für mehr Kundennutzen Agilität im Unternehmen schaffen Leistungsschub für das Project Management Office Whitepaper Hybride Bereitstellungsmodelle maximieren Menschen-orientiertes Arbeiten trotz Hyperautomation Vom Projekt zum Produkt: Die Evolution lässt sich nicht aufhalten