Was ist ein technischer Supportspezialist? Ein technischer Supportspezialist (oder IT-Supportspezialist) unterstützt Anwender bei Problemen im Zusammenhang mit Software, Hardware und Netzwerken. Diese Experten arbeiten mit internen Geschäftsanwendern oder externen Kunden, um Probleme zu lösen, Anwender bei Installationen anzuleiten oder wichtige Systemwartungen durchzuführen.
Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten
Wissenswertes über technische Supportspezialisten
Was tun technische Supportspezialisten? Rollen und Verantwortlichkeiten eines technischen Supportspezialisten Warum sind technische Supportspezialisten so wichtig? Welche Eigenschaften machen einen guten technischen Supportspezialisten aus? Wie verläuft der typische Karriereweg für technische Supportspezialisten? Wie viel verdienen technische Supportspezialisten? So werden Sie zum technischen Supportspezialisten Werden Sie mit ServiceNow zum technischen Supportspezialisten

Schon solange es IT-Systeme gibt, gibt es auch Personen, die als technische Supportspezialisten fungieren. In den Anfangstagen der Datenverarbeitung war diese Rolle natürlich eher informell: Sie wurde von Technikern oder technisch versierten Personen in verschiedenen Positionen übernommen, die die neuen Systeme verstanden und wussten, wie sie dieses Wissen teilen konnten. Doch mit zunehmender Komplexität der Technologie stieg der Bedarf an speziellen Fachleuten, die Anwender unterstützen können. Ende des 20. Jahrhunderts wurde die Rolle des technischen Supportspezialisten formalisiert. Unternehmen begannen, Mitarbeiter einzustellen, um technische Probleme zu verwalten und zu lösen – sowohl interne als auch die von Kunden. So sollten sie Anwendern dabei helfen, die Technologien, auf die sie angewiesen waren, optimal zu nutzen.

Moderne technische Supportspezialisten sind ein wichtiger Bestandteil jedes technologieorientierten Unternehmens. Diese Experten dienen als erste Verteidigungslinie, wenn Anwender auf Probleme mit Hardware, Software oder Netzwerken stoßen. Sie kombinieren technisches Know-how mit starken Kommunikationsfähigkeiten, um Probleme effizient zu diagnostizieren und zu lösen, Ausfallzeiten zu minimieren und Anwendern zu helfen, wieder auf Kurs zu kommen. In vielen Fällen übernehmen sie auch eine proaktivere Rolle im IT-Management und tragen zur Systemwartung und -aktualisierung bei, um sicherzustellen, dass die Technologie stets optimal läuft und Unternehmen ihre Ziele erreichen können.

 

Alle erweitern Alle reduzieren Was tun technische Supportspezialisten?
Technologie ist im Wesentlichen in jedem Aspekt des Unternehmens tief verwurzelt. Doch wenn Anwender diese Technologie nicht wie beabsichtigt verwenden können, kann sie zu einem Hindernis werden. Als technischer Supportspezialist spielen Sie eine wichtige Rolle, damit diese Technologie optimal funktioniert und Anwender verstehen, wie sie sie nutzen können. Ihre Aufgaben hängen zwar von der Branche ab, in der Sie arbeiten, und von der spezifischen Technologie, die Sie unterstützen, doch im Kern sieht die Arbeit in der Regel gleich aus.
Rollen und Verantwortlichkeiten eines technischen Supportspezialisten

Technische Supportspezialisten verwalten eine Reihe von Aufgaben, die für den reibungslosen Betrieb technologischer Systeme entscheidend sind. Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Verantwortlichkeiten: 

 

  • Fehlerbehebung und Problemlösung 
    Technische Supportspezialisten sind für die Diagnose und Behebung von Hardware-, Software- und Netzwerkproblemen verantwortlich, um Unterbrechungen zu minimieren und die Systeme voll funktionsfähig zu halten. 
     

  • Systeminstallation und -konfiguration 
    Diese Experten helfen beim Einrichten und Konfigurieren neuer Hard- und Software, einschließlich Kompatibilitätstests für vorhandene Systeme. 
     

  • Anwendersupport und -schulung 
    Die Unterstützung von Anwendern beim Verständnis und effektiven Einsatz von Technologie ist ein wichtiger Schwerpunkt, einschließlich der Bereitstellung von Schulungen zu neuen Systemen und Software. 
     

  • Systemwartung 
    Technische Supportspezialisten führen routinemäßige Wartungsaufgaben durch (z. B. Softwareupdates, Hardwareupgrades und Netzwerküberwachung), um Probleme zu vermeiden, bevor sie auftreten.

  • Dokumentation und Reporting 
    Dokumentation ist entscheidend – detaillierte Aufzeichnungen über technische Probleme, bereitgestellte Lösungen und Systemupdates helfen technischen Supportspezialisten dabei, einen beständigen Support und eine einheitliche Kommunikation mit anderen technischen Teams zu gewährleisten. 
     

  • Kundenfeedback und -kommunikation 
    Auch wenn das Sammeln von Feedback nicht die primäre Verantwortung von technischen Supportspezialisten ist, sind sie in einer hervorragenden Position, um gemeinsam mit Anwendern wiederkehrende Probleme zu identifizieren. Und diese Informationen können sie dann an Produktentwicklungsteams weitergeben, damit sie Produkte kontinuierlich verbessern können. 

Warum sind technische Supportspezialisten so wichtig?

Wenn die Technologie nicht wie erwartet funktioniert, kann sie schnell zu Frust und Produktivitätsverlusten führen, was den täglichen Betrieb stört und wertvolle Zeit kostet. Technische Supportspezialisten helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Sie verfügen über das technische Know-how und die nötigen Fähigkeiten, um Probleme schnell und effizient zu lösen. An diesem Punkt wollen wir jedoch noch einmal betonen, dass diese Experten in der Regel nicht auf eine Seite des Technologiespektrums beschränkt sind. Sie behandeln Probleme sowohl aus der Perspektive des Anwenders als auch hinsichtlich der Technologie selbst. 

 

Indem sie sicherstellen, dass die Technologie den Bedürfnissen der Anwender entspricht, tragen Supportspezialisten auf verschiedene Weise zur Steigerung der Gesamtproduktivität und -zufriedenheit bei: 

Effiziente Problemlösung
Technische Supportspezialisten werden darin ausgebildet, technische Probleme schnell zu diagnostizieren und zu lösen, Ausfallzeiten zu minimieren und die Systeme betriebsbereit zu halten. Indem sie Probleme effektiv beheben, können Anwender schneller wieder die Arbeit aufnehmen, was die Auswirkungen technologiebedingter Unterbrechungen reduziert. Diese Effizienz ist entscheidend, um die Geschäftskontinuität aufrechtzuerhalten. 
Verbesserte Anwender-Experience 
Eine der wichtigsten Aufgaben technischer Supportspezialisten besteht darin, Anwender dabei zu unterstützen, mit Technologie zurechtzukommen und sie effektiv zu nutzen. Durch klare Anleitung und Unterstützung helfen sie Anwendern, Herausforderungen zu meistern und die Tools, die ihnen zur Verfügung stehen, optimal zu nutzen. Das führt natürlich zu einer besseren Anwender-Experience, da Mitarbeiter und Kunden IT-Lösungen effektiver und mit weniger Frust nutzen können.
Systemwartung und -zuverlässigkeit
Neben der Lösung sofortiger Probleme sind technische Supportspezialisten auch für die laufende Systemwartung verantwortlich. Durch regelmäßige Updates, die Überwachung von Systemen und die Behebung potenzieller Schwachstellen können sie Probleme verhindern, bevor sie auftreten. Dieser proaktive Ansatz trägt dazu bei, die Technologie zuverlässig und sicher zu halten und die Wahrscheinlichkeit unerwarteter Ausfälle zu reduzieren.
Kontinuierliche Verbesserung
Technische Supportspezialisten sammeln häufig Feedback von Anwendern zu wiederkehrenden Problemen oder problematischen Bereichen. Indem sie diese Einblicke an Produktentwicklungsteams weitergeben, tragen sie zur kontinuierlichen Verbesserung von Software- und Hardwareprodukten bei. Diese Feedbackschleife hilft Unternehmen, ihre Angebote zu optimieren, und führt letztendlich zu besseren, anwenderfreundlicheren Technologielösungen.
Welche Eigenschaften machen einen guten technischen Supportspezialisten aus?
Um in Ihrer Rolle als technischer Supportspezialist erfolgreich zu sein, müssen Sie eine einzigartige Kombination aus Soft Skills (also zwischenmenschliche Fähigkeiten) und Hard Skills (technische Fähigkeiten) entwickeln. Grund hierfür ist, dass Sie mit Soft Skills effektiv mit Anwendern kommunizieren und Ihre Arbeit managen können, während Hard Skills sicherstellen, dass Sie über das nötige technische Fachwissen verfügen, um komplexe IT-Probleme zu lösen. Diese Kombination von Fähigkeiten ist entscheidend für einen schnellen und effektiven Support.
Soft Skills technischer Supportspezialisten

Soft Skills sind unerlässlich, wenn Sie mit Anwendern interagieren und mehrere Aufgaben verwalten, während Sie gleichzeitig eine hohe Servicequalität gewährleisten.

  • Kommunikationsfähigkeiten 
    Eine klare Kommunikation ist für technische Supportspezialisten von entscheidender Bedeutung, da Sie komplexe technische Konzepte so erklären müssen, dass Anwender sie leicht verstehen können. Dazu gehört sowohl aktives Zuhören bei den Bedenken der Anwender als auch die Bereitstellung präziser, hilfreicher Anweisungen. 
  • Problemlösung 
    Die Fähigkeit, Probleme zu diagnostizieren und Lösungen zu finden, steht im Zentrum der Arbeit eines technischen Supportspezialisten. Sie müssen in der Lage sein, kritisch und kreativ zu denken – oft unter Druck –, um Probleme schnell und effektiv zu lösen.
  • Multitasking 
    Technische Supportspezialisten bearbeiten oft mehrere Probleme gleichzeitig – Sie müssen also Aufgaben priorisieren und ihre Zeit effizient verwalten.  
  • Organisatorische Fähigkeiten 
    Den Überblick über zahlreiche Supporttickets, Anwenderanfragen und laufende technische Probleme zu behalten, erfordert starke organisatorische Fähigkeiten. Sie müssen sicherstellen, dass alle Aufgaben systematisch verwaltet werden, um zu verhindern, dass Probleme durch die Maschen fallen.
  • Kundenservice 
    Die Bereitstellung einer positiven Anwender-Experience ist ein wichtiger Bestandteil dieser Rolle. Technische Supportspezialisten müssen geduldig, einfühlsam und engagiert sein, um Anwender bei der Lösung ihrer Probleme zu unterstützen. Hierzu kann es auch erforderlich sein, über die Erwartungen hinauszugehen, um letztlich die Zufriedenheit zu gewährleisten.
     
Hard Skills technischer Supportspezialisten

Hard Skills sind die technischen Fähigkeiten, mit denen Supportspezialisten Probleme effektiv diagnostizieren und lösen können, um sicherzustellen, dass Systeme funktionsfähig bleiben und Anwender die nötige Unterstützung erhalten. 

  • Kenntnisse in Programmiersprachen 
    Kenntnisse in Programmiersprachen wie SQL und Java sind wertvoll für die Erstellung von Skripts, die Behebung von Softwarefehlern und die Anpassung von Anwendungen. Mit diesen Fähigkeiten können Sie komplexe Probleme auf Ebene der Programmierung lösen, wo Lösungen oft mehr als nur eine einfache Fehlerbehebung erfordern.
  • Tiefgreifendes Verständnis von Computersystemen 
    Ein starkes Verständnis von Betriebssystemen, Hardware und Help Desk-Software hilft Ihnen bei der Diagnose und Behebung von IT-Problemen.
  • Vertrautheit mit Remote-Desktops 
    Remote-Desktoptools sind entscheidend, um Anwender zu unterstützen, die nicht physisch anwesend sind. Durch Remote-Zugriff auf Systeme können Sie Probleme direkt beheben, was Zeit spart und den Bedarf an persönlichem Support reduziert.
  • Post-Sales-Support 
    Nach dem Kauf eines Produkts können technische Supportspezialisten hinzugezogen werden, um Kunden bei der Installation, Konfiguration oder bei etwaigen Problemen zu unterstützen. So wird sichergestellt, dass Kunden das Produkt vollständig nutzen können und ihre Anforderungen erfüllt werden.
     
Wie verläuft der typische Karriereweg für technische Supportspezialisten?
Da Unternehmen zunehmend auf komplexe Technologien angewiesen sind, steigt auch der Bedarf an technischen Supportspezialisten weiter. Diese Rolle dient oft als Einstieg in den IT-Bereich, und es gibt gleich mehrere Einstiegspositionen, um sie zu erreichen, darunter Rollen wie Computertechniker, technischer Supportmitarbeiter, Servicetechniker oder Außendiensttechniker. 
Branchen, die technische Supportspezialisten einstellen

Jede Branche, die auf Technologie angewiesen ist, braucht auch technische Supportspezialisten. Hier einige der wichtigsten Branchen, die diese Fachkräfte einstellen:

  • Informationstechnologie 
    Im IT-Sektor unterstützen Spezialisten Unternehmensnetzwerke, Software und Hardware, um sicherzustellen, dass alle Systeme effizient und sicher laufen.
  • Gesundheitswesen 
    Technische Supportspezialisten im Gesundheitswesen pflegen elektronische Krankenakten, beheben Probleme bei medizinischen Geräten und gewährleisten die Einhaltung von Gesundheitsvorschriften.
  • Finanzwesen 
    Im Finanzwesen verwalten Spezialisten sichere Transaktionen, unterstützen Trading-Plattformen und gewährleisten die Integrität und Leistung von Finanzsoftware.
  • Behörden 
    Technische Supportspezialisten in Behörden verwalten die IT-Infrastruktur, implementieren Cybersicherheitsmaßnahmen und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
  • Bildung 
    In diesem Bereich pflegen technische Supportspezialisten Lernmanagementsysteme, unterstützen Online-Lerntools und gewährleisten, dass Bildungstechnologien für autorisierte Schüler, Studenten und Mitarbeiter zugänglich sind.
  • Telekommunikation 
    Technische Supportspezialisten im Bereich Telekommunikation unterstützen die Netzwerkinfrastruktur, beheben Kundenprobleme mit Kommunikationsservices und helfen bei der Einführung neuer Technologien.
Welche Arten von technischen Supportspezialisten gibt es?

Im Bereich des technischen Supports herrscht nicht nur hoher Bedarf, es gibt auch verschiedene Möglichkeiten zur Spezialisierung. So können sich Experten auf verschiedene Bereiche der Technologie und des Kundenservice konzentrieren. Jede der folgenden Arten von technischen Supportspezialisten hat einzigartige Verantwortlichkeiten und Fachkenntnisse, die auf die unterschiedlichen Anforderungen der IT-Systeme und Anwender ihres Unternehmens zugeschnitten sind:

  • Desktop-Supportspezialist 
    Desktop-Supportspezialisten lösen Probleme im Zusammenhang mit einzelnen Workstations, z. B. Hardwarefehler oder Softwareinstallationsprobleme. Sie bieten oft persönliche Unterstützung, um sicherzustellen, dass die Computer der Mitarbeiter optimal funktionieren und IT-Tools zur Produktivität beitragen.
  • Help Desk-Techniker 
    Help Desk-Techniker sind die erste Supportlinie für Anwender, die technische Probleme haben. Sie bearbeiten eine Vielzahl von Problemen – von einfacher Fehlerbehebung bis hin zu komplexeren Problemen – und können ungelöste Fälle an höherrangige Spezialisten eskalieren.
  • Analysten für Anwendungssupport 
    Analysten für Anwendungssupport konzentrieren sich auf bestimmte Softwareanwendungen. Sie beheben Probleme, verwalten Softwarekonfigurationen und arbeiten mit Entwicklern zusammen, um Fehler oder Leistungsprobleme zu beheben.
  • Netzwerksupport-Spezialist 
    Netzwerksupport-Spezialisten pflegen und beheben Probleme mit der Netzwerkinfrastruktur, einschließlich Routern, Switches und Firewalls. Sie gewährleisten die Netzwerkstabilität und -sicherheit, lösen Verbindungsprobleme und ergreifen andere Maßnahmen, um Netzwerkausfälle zu verhindern.
  • IT-Support-Manager 
    IT-Support-Manager beaufsichtigen das technische Supportteam und stellen sicher, dass Supportservices effizient bereitgestellt werden. Sie verwalten das Personal, legen Servicestandards fest und entwickeln Strategien, um Supportprozesse zu verbessern.
  • Technischer Supporttechniker 
    Technische Supporttechniker behandeln komplexere technische Probleme, die größeres technisches Wissen erfordern. Sie sind oft auf Bereiche wie Cloud-Services oder Unternehmenssoftware spezialisiert und arbeiten eng mit Entwicklungsteams zusammen, um umfangreiche Probleme zu lösen und Produkte zu verbessern.
  • Kundenservice-Mitarbeiter 
    Kundenservice-Mitarbeiter unterstützen Anwender bei grundlegenden technischen Problemen und legen dabei den Fokus auf die Servicequalität. Sie bieten Support per Telefon, E-Mail oder Chat.
  • Supportadministrator 
    Supportadministratoren verwalten IT-Supportsysteme und stellen sicher, dass technische Supporttickets effizient bearbeitet werden. Sie verfolgen und priorisieren Anfragen, überwachen Systemupdates und helfen Anwendern, zeitnahe und effektive Unterstützung zu erhalten.
Wie viel verdienen technische Supportspezialisten?
Das Gehalt für technische Supportspezialisten in Deutschland variiert je nach Faktoren wie Erfahrung, Ausbildung und Standort. Laut Glassdoor können Sie jedoch mit einem Grundgehalt rechnen, das in der Regel zwischen 45.000 und 66.000 USD pro Jahr liegt, wobei Einstiegsspezialisten deutlich weniger verdienen als Supportspezialisten auf höherer Ebene. Während Sie Erfahrung sammeln und sich in Ihrer Karriere weiterentwickeln, haben Sie wahrscheinlich die Möglichkeit, Ihr Gehalt durch zusätzliche Kompetenzentwicklung, Beförderungen und weitere Spezialisierung zu steigern. 
So werden Sie zum technischen Supportspezialisten
Wenn Sie technischer Supportspezialist werden wollen, gibt es eine Reihe von Schritten, um Sie mit den erforderlichen Fähigkeiten und Qualifikationen auszustatten. Wenn Sie diese Schritte verstehen, können Sie den Karriereweg effektiv meistern und sich für den Erfolg in diesem wachsenden Bereich positionieren:
Abschluss erhalten
Ein Abschluss in einem relevanten Bereich (z. B. Informatik, Informationstechnologie oder andere verwandte Disziplinen) bietet eine solide Grundlage, um Supportspezialist zu werden. Diese Abschlüsse decken wichtige Themen wie Netzwerke, Softwareentwicklung und Systemanalyse ab, die alle wichtige Aspekte Ihrer gewählten Karriere sind.
Weiterbildungsmöglichkeiten anstreben
Zertifizierungen können Ihre Qualifikationen verbessern und Sie auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähiger machen. Es wird dringend empfohlen, die Zertifizierung als HDI Customer Service Representative (HDI-CSR) in Betracht zu ziehen, um Ihre Fähigkeiten im Kundenservice zu stärken, ebenso wie die Zertifizierung als ServiceNow Certified System Administrator (CSA), um Ihr Fachwissen in der Verwaltung der Now Platform zu validieren. Zu den gängigen Zertifizierungen gehören CompTIA A+, die grundlegende IT-Kompetenzen abdeckt, und anbieterspezifische Zertifizierungen von Unternehmen wie Microsoft oder Cisco, die Ihnen helfen, Ihr Know-how in deren Technologien zu bestätigen.
Erfahrung sammeln
Die Erfahrung in verwandten Rollen, z. B. als Computertechniker oder Help Desk-Mitarbeiter, ist von unschätzbarem Wert. In diesen Positionen können Sie Ihre praktischen Fähigkeiten weiterentwickeln und ein tieferes Verständnis der technischen Probleme erlangen, die Sie lösen werden.
Auf Einstiegspositionen bewerben
Sobald Sie über die erforderliche Ausbildung, Erfahrung und die nötigen Zertifizierungen verfügen, können Sie sich auf technische Supportpositionen auf Einstiegsebene bewerben. Passen Sie Ihren Lebenslauf und das Anschreiben an, um Ihre relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben, und konzentrieren Sie sich auf Rollen, die Ihren Qualifikationen entsprechen.
Mit Fachleuten in Ihrem Bereich vernetzen
Networking kann Türen für zusätzliche Arbeitsmöglichkeiten öffnen und gleichzeitig wertvolle Einblicke in die Branche bieten. Nehmen Sie an Branchenveranstaltungen teil, treten Sie Berufsverbänden bei, und tauschen Sie sich mit anderen Experten in diesem Bereich aus, um Beziehungen aufzubauen, die Ihre Karriere vorantreiben können.
Werden Sie mit ServiceNow zum technischen Supportspezialisten

Technische Supportspezialisten sind die wesentliche Verbindung zwischen wichtigen Technologiesystemen und denen, die von ihnen abhängig sind. Wenn Sie Ihre Karriere in diesem Bereich beginnen oder vorantreiben möchten, bietet der Karriereweg von ServiceNow umfassende Möglichkeiten, die nötigen Fähigkeiten aufzubauen, damit Sie Ihr Ziel erreichen. 

 

ServiceNow-Karrierewege sind Sammlungen von Ressourcen und Tools zur Karriereentwicklung. Sie bieten strukturierte Lernpfade, die auf verschiedene Erfahrungsstufen zugeschnitten sind – von Anfängern bis hin zu erfahrenen Profis. Sie umfassen kostenlose und kostenpflichtige Kurse, Zertifizierungen und Aktivitäten, um Ihr Fachwissen zu erweitern und die Fähigkeiten zu entwickeln, die am wichtigsten sind. Die Plattform bietet auch Möglichkeiten zur Teilnahme an der Community, wo Sie sich mit Kollegen und Branchenexperten austauschen können, um Einblicke in diesen heiß begehrten Beruf zu erhalten.  

 

Beginnen Sie Ihre Karriere mit ServiceNow, und machen Sie Ihren ersten Schritt in Richtung hochqualifizierter technischer Supportspezialist.

Mehr Wachstum mit ServiceNow Bringen Sie Ihre Karriere voran, vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern neue Kompetenzen, oder entdecken Sie fähiges Personal mit Know-how rund um ServiceNow. Auf unserer Plattform findet jeder die richtigen Ressourcen. Mehr erfahren Kontakt
Ressourcen Häufig gestellte Fragen zur Karriere Was ist ein Kundenservice-Mitarbeiter? Was ist ein Systemadministrator? Was ist ein Softwareentwickler? Häufig gestellte Fragen Was ist IT-Support? Was ist ein Service Desk? Was ist ein Help Desk?