Was ist ein Kundenservice-Mitarbeiter? Ein Kundenservice-Mitarbeiter (Customer Service Representative, CSR) ist ein Experte, der als Hauptkontakt zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden fungiert. CSRs unterstützen Anfragen, helfen bei der Lösung von Beschwerden, verarbeiten Aufträge und managen Kunden über Kommunikationskanäle hinweg, um eine positive Kunden-Experience zu fördern. Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten
Wissenswertes über Kundenservice-Mitarbeiter
Was tun Kundenservice-Mitarbeiter? Rollen und Verantwortlichkeiten eines Kundenservice-Mitarbeiters Welche Eigenschaften machen einen guten Kundenservice-Mitarbeiter aus? Was ist der Unterschied zwischen einem Kundenservice-Mitarbeiter und einem Customer Success Manager? Wie sehen die Jobaussichten eines Kundenservice-Mitarbeiters aus? Wie viel verdient ein Kundenservice-Mitarbeiter? Wie wird man Kundenservice-Mitarbeiter? Schöpfen Sie Ihr Karrierepotenzial voll aus – mit ServiceNow

Vor nicht allzu langer Zeit waren Ladenbesitzer und Geschäftsinhaber der primäre Ansprechpartner für Kunden. Doch Unternehmen werden immer größer und komplexer, unter anderem durch neue, weiterentwickelte Technologien. Callcenter, E-Mails, CRM-Tools, Live-Chat, Social Media und schließlich KI – sie alle spielen eine Rolle bei dieser Transformation und machen es möglich, immer größere und vielfältigere Zielgruppen zu bedienen. Mit diesem Wachstum stieg auch der Bedarf an engagierten Mitarbeitern, die all diese Kundeninteraktionen verwalten.

Heutzutage kümmern sich Kundenservice-Mitarbeiter nicht nur um einfaches Transaktionsmanagement, sondern sind wichtiger Bestandteil der Kunden-Experience-Strategie. Von modernen CSRs wird erwartet, dass sie eine Vielzahl von Aufgaben über mehrere Kommunikationskanäle hinweg bearbeiten. Dabei müssen sie über die gesamte Customer Journey hinweg Kundenanfragen bearbeiten, Beschwerden lösen und als Stimme der Marke fungieren. In einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt spielen CSRs eine zentrale Rolle, um Kundentreue aufzubauen und zu wahren, und ihre Arbeit wirkt sich stark auf den Ruf und den Erfolg ihres Unternehmens aus.

Alle erweitern Alle reduzieren Was tun Kundenservice-Mitarbeiter?
Kundenservice-Mitarbeiter (Customer Service Representatives, CRMs) sind Experten mit direktem Kundenkontakt, die für die Verwaltung der Interaktionen zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden verantwortlich sind. Wenn es darum geht, direkt mit Kunden zu interagieren, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass diese Interaktion in den Verantwortungsbereich eines CRMs fällt. Fragen zu beantworten, Bedenken auszuräumen und Kunden durch Anwenderprobleme zu führen, sind allesamt Teil der Aufgabe. Gleichzeitig müssen CSRs verfügbar und kompetent sein, und zwar über die gesamte Bandbreite von Kommunikationskanälen hinweg. So können Kunden mit dem Unternehmen über die Kanäle interagieren, die für sie am praktischsten sind.
Rollen und Verantwortlichkeiten eines Kundenservice-Mitarbeiters

Kundenservice-Mitarbeiter sind das öffentliche Gesicht ihres Unternehmens, aber sie sind mehr als nur Botschafter oder Help Desk-Mitarbeiter. Diese Experten arbeiten daran, eine Kunden-Experience bereitzustellen, die von Anfang bis Ende zufriedenstellend ist. Sie sind in der Regel für die folgenden Aufgaben verantwortlich:

  • Herstellung des Kundenkontakts zwecks Support oder Follow-up 
    Eine proaktive Kontaktaufnahme, wie z. B. das Nachhören beim Kunden oder das Anbieten von Anleitungen, trägt zu einer starken Kundenbeziehung bei und verhindert, dass unbehandelte Bedenken die Kundenbeziehung beeinträchtigen. 
     

  • Lösung von Kundenproblemen 
    Von CSRs wird erwartet, dass sie Kundenprobleme von Anfang bis Ende verwalten und als primäre Anlaufstelle während des gesamten Lösungsprozesses fungieren. 
     

  • Diagnose von Problemen und Bereitstellung effektiver Lösungen 
    CSRs nutzen ihr Produktwissen, um Kundenprobleme zu bewerten und Probleme zu beheben, bevor sie außer Kontrolle geraten. 
     

  • Weiterleitung ungelöster Probleme an die entsprechenden internen Teams 
    Wenn ein Problem nicht vom CSR gelöst werden kann, muss es an die zuständige Abteilung eskaliert werden, um sicherzustellen, dass das Problem umgehend behoben wird. 
     

  • Einholung rechtzeitigen und genauen Feedbacks von Kunden 
    Nach der Lösung eines Problems sollten sich CSRs mit Kunden in Verbindung setzen, um sicherzustellen, dass die Lösung effektiv war – und um Feedback zu sammeln, das zukünftige Services verbessern kann. 
     

  • Erstellen und Aktualisieren von Lösungsartikeln in der Knowledge Base 
    CSRs dokumentieren die von ihnen entwickelten Lösungen und erweitern damit die Knowledge Base des Unternehmens, die wiederkehrende Probleme verhindert und andere Teammitglieder unterstützt, wenn bei ihnen ähnliche Situationen auftreten. 
     

  • Umgang mit Help Desk-Software 
    CSRs müssen mit der Verwendung von Kundensupport-Software vertraut sein, um Anfragen zu verwalten, Lösungen nachzuverfolgen und eine erhöhte Serviceeffizienz aufrechtzuerhalten. 
     

  • Überwachung und Analyse von Kundenservice-Metriken 
    CSRs verfolgen Leistungskennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs), wie z. B. Kundenzufriedenheit und Lösungszeit. Hierdurch erhalten Sie Einblicke in die Verbesserung der allgemeinen Servicequalität.

Welche Eigenschaften machen einen guten Kundenservice-Mitarbeiter aus?
Leistungsstarke CSRs verfügen über eine Mischung aus Geschäftssinn und technischem Fachwissen, mit der sie Kundenbedürfnisse erfüllen und zum Erfolg ihres Unternehmens beitragen können. Das ist keine einfache Aufgabe: Diese Experten müssen anpassungsfähig, kompetent und kommunikationsfähig sein, um sich in der oft komplexen und schnelllebigen Umgebung des Kundenservice zurechtzufinden. Die folgenden Fähigkeiten sind für die Erfüllung dieser Rolle unerlässlich:
Geschäftskompetenzen von Kundenservice-Mitarbeitern

CSRs müssen wissen, wie sie Kundenbeziehungen verwalten, sensible Interaktionen handhaben und die allgemeinen Ziele des Unternehmens unterstützen können – all das trägt zum Geschäftserfolg bei. Die folgenden Fähigkeiten helfen Kundenservice-Mitarbeitern dabei, tägliche Herausforderungen zu meistern und dabei stets die Kundenzufriedenheit im Blick zu behalten:

  • Kommunikationsfähigkeiten 
    Effektive Kommunikation ist das Herzstück des Kundenservice. CSRs müssen in der Lage sein, aktiv zuzuhören, Informationen klar zu vermitteln und bei Kundeninteraktionen Einfühlungsvermögen zu zeigen. 
     

  • Multitasking 
    CSRs müssen oft mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen, z. B. die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Kundenanfragen, die Dokumentation von Interaktionen und die Nachverfolgung früherer Fälle. Die Fähigkeit zum Multitasking ermöglicht es ihnen, diese konkurrierenden Anforderungen zu managen, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen. 
     

  • Liebe zum Detail 
    Im Kundenservice sind die kleinen Dinge entscheidend. CSRs müssen die Details jeder Interaktion genau beachten, um eine präzise Problemlösung zu ermöglichen und eine klare Kommunikation zu gewährleisten.
  • Proaktivität 
    Leistungsstarke CSRs warten nicht nur auf Probleme, sondern ergreifen die Initiative, um Probleme zu verhindern und die Kunden-Experience zu verbessern. Egal, ob es darum geht, nach einer Lösung nachzufassen oder sich an Kunden zu wenden, um Feedback einzuholen – eine proaktive Denkweise sorgt dafür, dass sich Kunden wertgeschätzt fühlen. 
     

  • Einfühlungsvermögen 
    Die Gefühle der Kunden zu verstehen und anzuerkennen, ist der erste Schritt zum Aufbau einer positiven Beziehung. Einfühlungsvermögen ermöglicht es CSRs, eine persönliche Verbindung zu Kunden aufzubauen, was zu zufriedenstellenden Lösungen und einer insgesamt besseren Experience führen kann. 
     

Problemlösung 
CSRs stoßen häufig auf Herausforderungen, die schnelles Denken und kreative Lösungen erfordern. Starke Problemlösungsfähigkeiten sind von zentraler Bedeutung, um die Ursache von Kundenproblemen schnell zu erkennen und effektive Strategien für ihre Lösung zu entwickeln.

Technische Kompetenzen von Kundenservice-Mitarbeitern

Hard Skills werden im Kundenservice manchmal übersehen, aber CSRs müssen sich auch sehr gut mit der Software auskennen, die sie unterstützen, um Kundenprobleme effektiv zu lösen. Neben allgemeinen technischen Fähigkeiten benötigen sie ein tiefes Verständnis der Produktfunktionen und häufigen Probleme. Mit diesem Know-how können sie Anwender durch komplexe Fehlerbehebungen führen, die Kunden-Experience optimieren und effizient mit internen Teams zusammenarbeiten. Indem sie die eigenen Produkte beherrschen, können sie Anfragen schnell bearbeiten, qualitativ hochwertigen Support bereitstellen und so die allgemeine Serviceleistung verbessern. Mit den folgenden Fähigkeiten können sie die digitalen Tools und Plattformen handhaben, die den Kundenservice im digitalen Zeitalter unterstützen:

  • Computerkompetenz 
    CSRs benötigen allgemeine Computerkenntnisse, um auf Informationen zuzugreifen, Transaktionen zu verarbeiten und mit Kunden zu kommunizieren. Diese Kompetenzen im grundlegenden Computerbetrieb unterstützen viele der täglichen Aufgaben, die mit dieser Rolle verbunden sind. 
     

  • Produktwissen 
    Ein tiefgreifendes Verständnis der Produkte oder Services des Unternehmens ermöglicht es CSRs, genaue Informationen und effektive Lösungen bereitzustellen. Mit dieser Expertise können sie Kundenfragen souverän beantworten und grundlegende Lösungen anwenden, wenn Probleme auftreten. 
     

  • Tool-Beherrschung 
    Die Verwaltung und Dokumentation von Kundeninteraktionen aus einem breiten Kundenstamm erfordert den Einsatz von Kundenservice-Tools, wie z. B. CRM-Systemen und Help Desk-Software. CSRs müssen diese Plattformen beherrschen, um Tickets nachzuverfolgen, Kundendatensätze zu aktualisieren und einen nahtlosen Informationsfluss über alle relevanten Abteilungen hinweg zu ermöglichen. 

Was ist der Unterschied zwischen einem Kundenservice-Mitarbeiter und einem Customer Success Manager?

Während sich sowohl Kundenservice-Mitarbeiter als auch Customer Success Manager (CSMs) auf Kundeninteraktionen konzentrieren, erfüllen sie verschiedene Funktionen innerhalb eines Unternehmens: CSRs kümmern sich um die sofortige Problemlösung, CSMs um das langfristige Kundenwachstum.

  • Customer Success Manager 
    Diese Rolle ist strategischer und konzentriert sich auf langfristige Kundenzufriedenheit und -bindung. Customer Success Manager arbeiten eng mit Kunden zusammen, um sicherzustellen, dass sie mit dem Produkt oder Service die gewünschten Ergebnisse erzielen, und identifizieren häufig Möglichkeiten für Up- oder Cross-Selling. Ihr Erfolg wird in der Regel anhand von Metriken wie Kundenbindungsraten, Customer Lifetime Value und Net Promoter Score gemessen. 
     

  • Kundenservice-Mitarbeiter 
    Diese Rolle wird in der Regel als taktischer betrachtet und befasst sich hauptsächlich mit der Lösung von Kundenproblemen und der Bearbeitung von Anfragen, sobald sie auftreten. Kundenservice-Mitarbeiter sind die erste Anlaufstelle für die Problembehebung, bieten sofortigen Support und stellen sicher, dass die Kunden mit dem Service zufrieden sind, den sie erhalten. Ihre Leistung wird häufig anhand von Metriken wie der Zeit bis zur ersten Antwort, der Lösungszeit und den Kundenzufriedenheitswerten gemessen.

 

Customer Success Manager konzentrieren sich auf die Förderung langfristiger Beziehungen und die Maximierung des Kundennutzens, während sich Kundenservice-Mitarbeiter auf die Lösung sofortiger Probleme und die Gewährleistung der Kundenzufriedenheit bei einzelnen Interaktionen konzentrieren. Allerdings sind diese Unterschiede nicht immer universell: In vielen Unternehmen stellen auch Kundenservice-Mitarbeiter strategische, langfristige Überlegungen an.

Wie sehen die Jobaussichten eines Kundenservice-Mitarbeiters aus?

Kunden werden auf die eine oder andere Weise immer ein wichtiger Teil jedes Unternehmens sein. Das bedeutet, dass der Bedarf an Kundenservice-Mitarbeitern wahrscheinlich dauerhaft hoch bleibt. Unternehmen in praktisch jedem Markt verlassen sich darauf, dass diese Experten ihre Kundenbeziehungen pflegen und verbessern und ihren Zielgruppen einen sachkundigen und unterstützenden Service bieten.

Zu den Positionen, die zu einer CSR-Rolle führen können, gehören Callcenter-Mitarbeiter, Vertriebsmitarbeiter und technischer Supportspezialist. Mit zunehmender Erfahrung können CSRs weitere Rollen wie Kundenservice-Manager, Contact Center-Leitung oder speziellere Rollen übernehmen, die fortgeschrittenes technisches Fachwissen erfordern.

Branchen, die Kundenservice-Mitarbeiter einstellen

Wie bereits erwähnt, verlassen sich die meisten Branchen auf eine Form von CSRs, um mit ihren Kunden zu interagieren und sie zu unterstützen. Es ist nicht möglich, jede dieser Branchen aufzuführen, aber die folgenden gehören zu den wichtigsten Sektoren, die Kundenservice-Mitarbeiter einstellen: 

  • Einzelhandel und E-Commerce 
    CSRs verwalten Kundenaufträge, bearbeiten Rückgaben und bieten Unterstützung mit Produktinformationen, um eine reibungslose Shopping-Experience zu garantieren. 
     

  • Technologie 
    Technologieunternehmen verlassen sich auf CSRs, um Kunden bei der Behebung von Produktproblemen zu unterstützen, technischen Support anzubieten und Informationen über Soft- und Hardware bereitzustellen. 
     

  • Gesundheitswesen 
    CSRs unterstützen Patienten bei Anfragen zu Terminen, Versicherungen und Rechnungen. Sie können auch als Mittler dienen, um Fragen oder Antworten zwischen Patienten und Gesundheitsdienstleistern weiterzuleiten. 
     

  • Finanzwesen 
    Im Finanzsektor kümmern sich CSRs um Kundenkonten, behandeln Bedenken im Zusammenhang mit Banking, Krediten und Investitionen und bieten Anleitungen zur Verwendung von Finanzprodukten. 
     

  • Telekommunikation 
    In der Telekommunikation unterstützen CSRs Kunden bei Serviceeinrichtung, Fehlerbehebung und Abrechnungsanfragen. 

Wie viel verdient ein Kundenservice-Mitarbeiter?
Laut Glassdoor können Kundenservice-Mitarbeiter in Deutschland ein durchschnittliches Grundgehalt von rund 26.000 Euro pro Jahr verdienen. Der Gesamtlohn, der Boni und andere Zahlungen umfasst, liegt in der Regel zwischen 22.260 und 33.624 Euro pro Jahr. Die Grundgehälter reichen von 21.936 bis 30.624 Euro, wobei sich zusätzliche Vergütungen wie Boni oder Provisionen auf etwa 324 bis 3.000 Euro belaufen. Das bringt CSRs in eine solide Position innerhalb der Belegschaft und bietet Möglichkeiten für zusätzliche Erträge durch verschiedene leistungsbasierte Anreize. Und natürlich haben CSRs zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung, die zusätzliches Gehaltspotenzial mit sich bringt.
Wie wird man Kundenservice-Mitarbeiter?
Der Wunsch und die Bereitschaft, mit Kunden zusammenzuarbeiten, ist ein guter Ausgangspunkt, aber der Beruf eines professionellen Kundenservice-Mitarbeiters erfordert noch ein paar weitere Schritte – mit einer Mischung aus Schulung, Fähigkeiten und Erfahrung. Und während ein höherer Schulabschluss oft die Mindestanforderung ist, können Sie mit zusätzlichen Schulungen, Zertifizierungen und Kompetenzen Ihren potenziellen Kunden einen großen Mehrwert bieten. Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Phasen, die Sie auf Ihrem Weg zum erfolgreichen CSR berücksichtigen sollten:
Einen Abschluss machen
Ein weiterführender Abschluss ist zwar nicht obligatorisch, aber Sie können dadurch Ihre Wettbewerbsfähigkeit als Kandidat steigern, insbesondere in spezialisierten Branchen. Streben Sie einen Bachelor oder einen höheren Abschluss an – mit Schwerpunkt auf Bereichen wie Betriebswirtschaft, Kommunikation oder Psychologie, da diese Ihr Verständnis des Kundenverhaltens und der Servicestrategien verbessern.
Weiterbildungsmöglichkeiten erkunden
Erwägen Sie Zertifizierungen wie HDI Customer Service Representative, Certified Customer Experience Professional oder Certified Customer Service Professional. Sie helfen dabei, Ihre Fähigkeiten zu validieren, und können auch Ihr Gehaltspotenzial erhöhen. Zusätzliche Kurse in Kommunikation oder branchenspezifische Schulungen können ebenfalls von unschätzbarem Wert sein.
Kompetenzen am Arbeitsplatz entwickeln
Starke Kommunikation, Initiative, Empathie und gute Problemlösungsfähigkeiten sind im Kundenservice entscheidend. Indem Sie diese zwischenmenschlichen Fähigkeiten entwickeln, können Sie Kundeninteraktionen effektiv handhaben und schwierige Situationen meistern. Sie können diese Fähigkeiten durch verschiedenste Aktivitäten ausbauen, bei denen Sie nahe am Kunden arbeiten: Freiwilligenarbeit, Praktika oder sogar Rollen im Einzelhandel oder Gastgewerbe, die regelmäßige Kundeninteraktionen erfordern.
Technische Fähigkeiten aufbauen
Um Kundeninteraktionen effizient verwalten zu können, müssen Sie Computerbetrieb, CRM-Tools und Kundensupport-Software beherrschen. Sie können sogar fortgeschrittene technische Fähigkeiten erlernen: Ziehen Sie hierfür in Betracht, Kurse in diesen Bereichen zu besuchen, um die richtige Grundlage für eine Karriere als CSR zu schaffen.
Eine oder mehrere neue Sprachen lernen
Digitale Übersetzungstools sind weit gekommen, aber für den Kundenservice ist es immer besser, Support in der Muttersprache der Kunden bereitzustellen. Mehrsprachig zu sein, ist ein wertvolles Asset – insbesondere in vielfältigen oder expandierenden Märkten – und kann Sie für Arbeitgeber wesentlich attraktiver machen. Lernen Sie Sprachen wie Spanisch oder Mandarin, und steigern Sie Ihre Sprachkompetenz, indem Sie Gelegenheiten finden, außerhalb der Arbeit mit Muttersprachlern zu üben.
Erfahrung sammeln
Suchen Sie nach Möglichkeiten in Ihrer ausgewählten Branche, um ein klares Verständnis der spezifischen Serviceprotokolle zu entwickeln, die mit Kundeninteraktionen und Branchenstandards verbunden sind. Je mehr praktische Erfahrungen Sie sammeln, desto besser sind Sie darauf vorbereitet, die Anforderungen einer CSR-Rolle in Ihrem ausgewählten Bereich zu erfüllen.
Schöpfen Sie Ihr Karrierepotenzial voll aus – mit ServiceNow

CSRs bilden das Rückgrat starker Kundenbeziehungen. Eine Karriere im Kundenservice können Sie in verschiedensten Branchen verfolgen – mit klaren Möglichkeiten für Wachstum, Kompetenzentwicklung und berufliche Weiterentwicklung. Die Rolle des technischen Supportspezialisten geht noch weiter: Sie verbindet technisches Fachwissen mit Kundenbedürfnissen und erfordert fundierte Kenntnisse komplexer Softwareprodukte. Für diejenigen, die in dieses Feld einsteigen möchten, bietet der Karriereweg von ServiceNow einen strukturierten Weg, um dieses Ziel zu erreichen.

ServiceNow bietet eine umfassende Lernreise, die auf verschiedene Erfahrungsstufen zugeschnitten ist: von Einsteigern bis hin zu erfahrenen Profis. Das Programm führt Sie durch grundlegende Fähigkeiten, Zertifizierungen und branchenspezifisches Wissen, damit Sie Ihre CSR-Karriere ausbauen und die nötigen Schritte unternehmen können, um Supportspezialist zu werden. Egal, ob Sie gerade einsteigen oder sich weiterentwickeln wollen – ServiceNow hilft Ihnen dabei, die Komplexität dieses anspruchsvollen Bereichs zu meistern.

Sind Sie bereit für Ihre Reise? Erkunden Sie noch heute den Karriereweg von ServiceNow, und machen Sie diesen wichtigen ersten Schritt in eine bessere berufliche Zukunft.

Mehr Wachstum mit ServiceNow Bringen Sie Ihre Karriere voran, vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern neue Kompetenzen, oder entdecken Sie fähiges Personal mit Know-how rund um ServiceNow. Auf unserer Plattform findet jeder die richtigen Ressourcen. Mehr erfahren Kontakt
Ressourcen Häufig gestellte Fragen zur Karriere Was ist ein technischer Supportspezialist? Was ist ein Implementierungsspezialist? Was ist ein technischer Programmmanager? Häufig gestellte Fragen Was ist Kundenservice-Management? Was ist Kundenservice-Software? Was ist Kundensupport?