Eine API-Integration ist eine Verbindung zwischen verschiedenen Anwendungen, die über ihre Application Programming Interfaces (APIs) ermöglicht wird. Diese Integrationen ermöglichen den automatisierten Austausch von Daten und verbessern so die Koordination, Datenkonsistenz und betriebliche Effizienz.
API steht für „Application Programming Interface“, also die Programmierschnittstelle einer Anwendung. Hierbei handelt es sich um eine Sammlung von Regeln, Definitionen und Protokollen, die beim Erstellen und Integrieren neuer Anwendungssoftware helfen sollen.
Sie können sich APIs als eine Art Menü vorstellen: Entwickler können eine Liste der verfügbaren Optionen durchsuchen, die in ihre Apps aufgenommen werden können – zusammen mit Beschreibungen, welche Funktion die einzelnen Optionen ausführen. Dann können sie die gewünschten Vorgänge anhand der Funktionalität auswählen, ohne hierfür unbedingt verstehen zu müssen, wie diese Optionen aufgebaut sind oder präsentiert werden.
Anders ausgedrückt: Mit APIs können Entwickler ihre Zeit effizienter nutzen, indem der nötige Codierungsaufwand reduziert wird und sämtliche Anwendungen, die mit denselben Systemen und Plattformen interagieren, vereinheitlicht werden. Mithilfe der API‑Integration können zwei oder mehr APIs ganz einfach Daten und Funktionen miteinander teilen – nahtlos, sicher und ohne direkte menschliche Beteiligung.
API-Protokolle sind im Wesentlichen Designspezifikationen für APIs, die die Regeln und Konventionen für den Aufbau und die Interaktion mit APIs definieren. Sie legen dar, wie Anfragen und Antworten formatiert werden müssen, welche Methoden verwendet werden können und wie Daten strukturiert werden müssen. Das Verständnis von API-Protokollen ist für eine erfolgreiche API-Integration unerlässlich, da sie als vereinbarte „Sprache“ dienen, die sowohl API-Anbieter als auch -Verbraucher für die Kommunikation verwenden. Das API-Protokoll verwendet eine spezielle Programmierarchitektur, um eine effektive App-zu-App-Kommunikation zu ermöglichen. Sie kann wie folgt klassifiziert werden:
SOAP ist ein Protokoll für den Austausch strukturierter Informationen bei der Implementierung von Webservices. Das Nachrichtenformat basiert auf XML und nutzt in der Regel HTTP oder SMTP zur Aushandlung und Übertragung von Nachrichten. Dieses Protokoll ist bekannt für seine starke Typisierung, die Compliance mit Datenbankprinzipien und die Fähigkeit, komplexe Vorgänge durchzuführen. SOAP-APIs haben strenge Anforderungen, und ihre Anfragen benötigen im Allgemeinen eine große Bandbreite. Darüber hinaus können APIs mit diesem Protokoll über die wichtigsten Internetprotokolle kommunizieren: TCP, SMTP und HTTP. Das macht sie zu einer flexiblen Option. Leider kann die Generierung und Wartung von SOAP-Code extrem komplex sein.
REST wird zwar als Protokoll betrachtet, ist aber eigentlich eher ein Architekturstil. Zur Ausführung von Vorgängen verwendet es Standard-HTTP-Methoden wie GET, POST, PUT und DELETE. Dieser Ansatz bietet Agilität und Flexibilität und wird traditionell für Webservices verwendet. Im Vergleich zu SOAP sind Implementierung, Verständnis und Verwendung von REST einfacher. REST APIs sind zustandslos: Jede Client-zu-Server-Anforderung muss alle erforderlichen Informationen enthalten, damit sie korrekt interpretiert und verarbeitet werden kann.
Das gRPC-Protokoll ist ein hochleistungsfähiges, Open-Source- und universelles RPC-Framework (Remote Procedure Call), das ursprünglich von Google entwickelt wurde. Im Gegensatz zu REST, das HTTP und JSON nutzt, verwendet gRPC HTTP/2 zur Übertragung sowie Protocol Buffers als Schnittstellen-Beschreibungssprache. Es wurde entwickelt, um hochgradig verteilte und skalierbare Systeme zu unterstützen, und bietet Funktionen wie Lastenausgleich, Caching und mehr. gRPC ermöglicht das Streaming von Anfragen und Antworten und ermöglicht komplexere Anwendungsfälle wie langlebige Verbindungen, Echtzeit-Updates und vieles mehr.
OData ist ein standardisiertes Protokoll, das für die Erstellung und Nutzung von Daten-APIs verwendet wird. Es basiert auf den Prinzipien von RESTful APIs, bei denen jede Information als Ressource betrachtet wird, die mit Standard-HTTP-Methoden verarbeitet werden kann. OData setzt auf zustandslose Kommunikation, Client-Server-Architektur und Skalierbarkeit. OData ist nicht an bestimmte URL-Konventionen gebunden und setzt keine starre URL-Struktur durch, sodass Entwickler mehr Spielraum beim Entwerfen von Endpunkten haben. Darüber hinaus können Clients mit OData Abfrageoptionen, Sortierung oder Filterung direkt in der URL-Abfragezeichenfolge angeben, wodurch eine hochgradig anpassbare Experience entsteht.
GraphQL ist eine Abfragesprache für APIs. Im Gegensatz zu REST, wo Benutzer mehrere Endpunkte erreichen müssen, um zugehörige Datensätze abzurufen, erfasst GraphQL alle relevanten Daten in einer einzigen Abfrage. Das macht die Sprache äußerst flexibel und effizient. Dank dieser Flexibilität können Kunden genau festlegen, welche Daten sie benötigen, was die Weiterentwicklung von APIs im Laufe der Zeit erleichtert. Der von GraphQL bereitgestellte Systemtyp bildet den Vertrag zwischen Client und Server, um einheitliche Daten zu gewährleisten.
API-Integrationen bringen verschiedene Geschäftsfunktionen mit sich. Dazu gehören:
Mit der API‑Integration können Anwendungen Informationen direkt und automatisch austauschen. Das macht sie zu einer wesentlichen Komponente für die Automatisierung von Geschäftsprozessen und anderen Aktionen.
Anstatt jedes Mal von vorne anzufangen, wenn eine neue Anwendung entwickelt und integriert werden muss, können Entwickler mit API‑Integrationen grundverschiedene Systeme und Anwendungen schnell miteinander verbinden. Das ermöglicht eine einfache Skalierung, um neuen Anforderungen gerecht zu werden.
Die API-Integration erzeugt eine standardisierte, universelle Methode für den Datenaustausch zwischen Anwendungen. So erhalten Unternehmen auch einen klaren, durchgängigen Überblick über den gesamten Datenverkehr innerhalb relevanter Systeme und Prozesse. Unternehmen können Daten nachverfolgen, sie auf Anomalien überwachen und wichtige Datensätze analysieren, um wertvolle Einblicke zu gewinnen.
Wenn Unternehmen darauf angewiesen sind, dass Menschen Daten zwischen nicht verbundenen Systemen übertragen, kann das gefährlich sein. Menschliche Fehler können wichtige Datensätze leicht verfälschen und damit nutzlos machen. Durch API-Integration entfällt das menschliche Element, sodass selbst große Mengen komplexer Daten ohne Angst vor Ungenauigkeiten übertragen werden können.
API-Integrationen umfassen häufig integrierte Sicherheitsmaßnahmen wie tokenbasierte Authentifizierung, OAuth oder API-Schlüssel. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass nur autorisierte Anwendungen und Benutzer auf die Daten zugreifen können, wodurch die Integrität und Vertraulichkeit von Geschäftsinformationen gewahrt wird. Eine sichere API ist besonders wichtig, wenn sensible oder regulierte Daten zwischen Systemen ausgetauscht werden.
Durch die Verbindung heterogener Systeme ermöglicht die API-Integration eine einheitlichere und optimierte Benutzer-Experience. Daten und Funktionen aus verschiedenen Quellen können kombiniert und in einer einzigen Benutzeroberfläche präsentiert werden. So bleibt die technische Komplexität verborgen, und Benutzer müssen weniger zwischen verschiedenen Anwendungen oder Plattformen wechseln. Dieser zentralisierte Zugriff und die zentrale Informationsquelle können die Benutzerzufriedenheit und Produktivität verbessern.
Die API-Integration ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit verschiedener Softwareanwendungen, unabhängig von ihrer zugrunde liegenden Architektur oder ihren ursprünglichen Plattformen. Diese Interoperabilität ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die eine Kombination aus cloudbasierten, lokalen und Drittanbieterlösungen verwenden. Interoperabilität stellt sicher, dass Daten und Prozesse über alle Systeme hinweg reibungslos laufen, und maximiert den ROI vorhandener Softwareinvestitionen.
Die Entwicklung einer API-Integration erfordert möglicherweise eine anfängliche Investition, kann aber die langfristigen Betriebskosten deutlich senken. Der automatisierte Datenaustausch zwischen Systemen macht manuelle Dateneingaben überflüssig und reduziert das Risiko menschlicher Fehler. Diese Effizienz kann auch den Zeit- und Ressourcenaufwand für das Onboarding neuer Anwendungen oder die Implementierung von Changes reduzieren und so die Kosten weiter senken.
Je nach Anforderungen und Fähigkeiten des jeweiligen Unternehmens gibt es verschiedene Optionen für die API‑Integration:
Unternehmen, die eine API-Integration herstellen möchten, können hierfür Connector-Anwendungen verwenden. Sie werden von externen Softwareanbietern bereitgestellt, sind massengefertigt und enthalten integrierte APIs zur Integration spezifischer Softwareplattformen. Zwar können Connector-Anwendungen oft eine schnelle und einfache Lösung darstellen, doch sie bieten häufig nicht die gleiche Kontrolle und Vielseitigkeit wie Kundenanwendungen. Nutzen Sie stattdessen, wo immer dies möglich ist, sofort einsatzbereite Funktionen, da diese Features nicht nur Vertrauen bei Kunden schaffen, sondern die Integrationen auch auf dem aktuellen Stand halten.
Da sie eine direktere Kontrolle über die Fähigkeiten der API erhalten möchten und sicherstellen möchten, dass die API optimal mit den bestehenden Systemen funktioniert, entwickeln einige Unternehmen eigene Verbindungen – entweder intern oder über einen Softwarepartner. Dieser Ansatz ist oftmals zeitaufwändiger und erfordert mehr Ressourcen, doch er ermöglicht es dem Unternehmen, die einzigartigen und unterschiedlichen Anforderungen seiner Kunden zu erfüllen.
Diese Angebote werden in der Regel von SaaS-Unternehmen entwickelt und erlauben einem SaaS-System, eine Verbindung auf der Enterprise-Ebene zu einem anderen herzustellen. Diese Lösungen bieten das Beste aus beiden Welten: Sie ermöglichen mehr Anpassungen als Connector-Anwendungen, erfordern aber weniger Zeit und Ressourcen seitens des Unternehmens.
- Any-to-any iPaaS
Any-to-any Integration Platform as a Service (iPaaS) ist eine Klasse externer, eigenständiger oder zweckgerichteter Integrationsplattformen, die verschiedene Unternehmenssysteme miteinander verknüpfen sollen – in komplexen Integrationen, Datentransformation, CRUD-Vorgängen, API‑Management, ETL, EDI usw. - SaaS-spezifisches iPaaS
SaaS-spezifisches iPaaS, das im SaaS-Angebot von Drittanbietern enthalten ist, deckt Anwendungsfälle ab, in denen das Produkt des Anbieters mit anderen Unternehmenssystemen verbunden wird. Diese Angebote umfassen eine zugrunde liegende Integrationsplattform in Kombination mit Connectors und Integrationspaketen, die in die Anwendungen des Anbieters eingebettet sind. SaaS-spezifisches iPaaS bietet gegenüber allgemeineren iPaaS-Optionen erweiterte, sofort einsatzbereite Funktionen für diese spezifische Kategorie von Anwendungsfällen. - Drittanbieter-Integration durch unabhängige Softwareanbieter und GS-Integrationspakete
Die letzte Klasse von Integrationsplattformen, Drittanbieter-Integrationen durch unabhängige Softwareanbieter und GS-Integrationspakete, werden in der Regel nativ auf der SaaS-Zielplattform entwickelt, mithilfe von Anbieter-APIs. Diese Art von Integrationsplattformen bietet umfangreiche integrierte Funktionen für gängige Anwendungsfälle.
Eine API-Integrationsplattform (auch als Datenintegrationsplattform bezeichnet) bietet eine zentrale Ressource für alle Elemente, die für das API‑Management relevant sind, einschließlich API‑Entwicklung, Integrationstests und umfassender API‑Integrationsverwaltung. Einfach ausgedrückt, fungieren solche Plattformen als zentraler Ort, an dem Daten empfangen, validiert, aufbereitet und zwischen Anwendungen ausgetauscht werden können.
Mit diesen Funktionen erhalten Unternehmen einige klare Vorteile:
Damit APIs ihre Wirkung entfalten, müssen sie voll funktionsfähig und auf die individuellen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens zugeschnitten sein. Leider erfordert die Entwicklung einer völlig neuen, benutzerdefinierten API viel Zeit, Ressourcen und Fachwissen. Hingegen ermöglicht die Verwendung einer Drittanbieter‑API zwar eine schnellere Umsetzung, bedeutet jedoch häufig einen Kompromiss bei der Funktionalität. API‑Integrationsplattformen enthalten Tools, mit denen Drittanbieter schnell und ohne Qualitätseinbußen vollständig angepasste APIs erstellen können. Mit API-Integration können Unternehmen neue Services erstellen, die mehrere Systeme (Apps/Plattformen) zu einer nahtlosen End-to-End-Experience kombinieren, die die gesamte zugrunde liegende Komplexität vor dem Endbenutzer verbirgt.
Die Integration von APIs ermöglicht die Verbindung mehrerer Systeme zu einem einzigen, nahtlosen End-to-End-Workflow. Durch die Integration fortschrittlicher Technologien lassen sich wichtige Geschäftsprozesse automatisieren, was höhere Genauigkeit und Effizienz im gesamten Unternehmen ermöglicht.
API-Integration ermöglicht eine größere Reichweite und bietet mehr Möglichkeiten für App-Entwicklung und SaaS‑Plattformen, indem Drittanbieter leistungsstarke und effektive Anwendungen und andere Lösungen erstellen können. Da immer mehr Drittparteien auf dem Markt Fuß fassen, profitieren Benutzer direkt vom verstärkten Wettbewerb und von der größeren Auswahl an Optionen.
In Teams und Abteilungen kann es äußerst schwierig sein, eine einzige App-Lösung zu finden, die alle erforderlichen Aufgaben bewältigen kann. Um ihre Aufgaben zur Zufriedenheit von Unternehmen und Kunden zu erledigen, müssen Mitarbeiter oft eine Reihe verschiedener Tools und Softwarelösungen kombinieren, um bestimmte Datensätze zu bearbeiten. Zur Übertragung zwischen diesen Systemen mussten Mitarbeiter diese manuell kopieren und einfügen und ständig zwischen verschiedenen Systemen hin- und herwechseln. Die richtige API-Integrationsplattform kann diese Apps und Tools direkt verbinden, um die Genauigkeit zu verbessern und das Risiko menschlicher Fehler erheblich zu reduzieren.
Nur weil sich die Technologie ändert, bedeutet das nicht unbedingt, dass sich bestehende veraltete Technologiesysteme von selbst aktualisieren. Ältere Systeme und die darin enthaltenen Daten sind möglicherweise nur schwer zugänglich und lassen sich nur mit Mühe in aktuellere Systeme integrieren. API-Integrationsplattformen ermöglichen es Unternehmen, APIs speziell für interne Zwecke zu erstellen, sodass Daten von älteren Servern extrahiert und genutzt werden können.
Da APIs und API-Integrationen in großem Maßstab produziert werden, kann die Verwaltung ihrer Nutzung und Zuverlässigkeit zu einem Problem werden. Eine in der und für die Cloud entwickelte Plattform kann Teams dabei helfen, ihre Verbindungen einfach auf visuelle Weise zu verwalten. Sie können Prozesse nachverfolgen und messen, um die Leistung in allen Bereichen zu verbessern.
Technologische Fortschritte bauen in der Regel aufeinander auf, was zu einem raschen Wachstum führt, das sich mit der Zeit immer weiter beschleunigt. Und in diesem neuen Zeitalter von Internet of Things (IoT), Wearables, KI, usw. scheint die Zukunft der Technologie in den kommenden Jahren viele grundlegende Veränderungen zu erleben. Dieser Makrotrend wird auch von einer globalen Community von Entwicklern vorangetrieben, die gemeinsam das Tempo erhöht, mit dem sich die Anwendungsentwicklung verändert. Die richtige API-Integrationsplattform ist eine, die mitwächst und sich an diese Veränderungen anpassen lässt, während sie gleichzeitig zuverlässige Konnektivität mit Anwendungen und Systemen bietet, die möglicherweise nicht mehr aktuell sind. Im Wesentlichen helfen API-Plattformen dabei, die Lücke zu schließen – nicht nur zwischen Anwendungen, sondern auch zwischen Gegenwart und Zukunft.
Mit der Weiterentwicklung der Technologie passen sich API-Integrationen ebenfalls an und bieten erweiterte Funktionen, um neue Anforderungen zu unterstützen. Mit Blick auf die Zukunft prägen zwei wichtige Trends die Landschaft der API-Integrationen und machen sie intelligenter, anpassungsfähiger und dynamischer:
Künstliche Intelligenz reift immer weiter. Und sie wird auch immer häufiger in API-Integrationen eingesetzt. KI-generierte Integrationen nutzen ML-Algorithmen, um automatisch Verbindungen zwischen verschiedenen Softwareanwendungen herzustellen. Diese Algorithmen analysieren Datenmuster und Workflows, um die effizientesten Wege zur Integration verschiedener Systeme zu identifizieren. Diese Effizienz minimiert den Bedarf an manueller Konfiguration und ermöglicht es Unternehmen, neue Software und Technologie schneller zu nutzen.
Herkömmliche API-Integrationen sind in der Regel statisch. Für Updates oder Modifikationen sind sie auf menschliches Eingreifen angewiesen. KI-angepasste Integrationen hingegen nutzen KI-Algorithmen, um den Datenfluss und die Systemleistung kontinuierlich zu überwachen. Sie passen sich in Echtzeit an veränderte Datenformate, Verbindungsfehler oder unterschiedliche Systemanforderungen an. Diese Anpassungsfähigkeit reduziert nicht nur den Bedarf an manueller Überwachung, sondern erhöht auch die Resilienz und Effizienz der vernetzten Anwendungen.
API-Integration hilft Unternehmen, ihre Anwendungen abzustimmen, um einen koordinierteren, optimierten, automatisierten, skalierbaren und transparenteren Ansatz zu erreichen. Leider bietet nicht jede API-Integrationsplattform die gleiche Leistung und Zuverlässigkeit. Für Unternehmen, die einen effektiven Ansatz für die API-Integration gewährleisten möchten, bieten die APIs und Integrationstools der Now Platform genau die richtigen Lösungen. Die API-Integrationstools von ServiceNow integrieren wichtige Ressourcen innerhalb und außerhalb des Unternehmens, einschließlich IaaS, SaaS, ERP, lokale Anwendungen, Altsysteme, Datenquellen und Datenbanken. Diese Bandbreite ermöglicht es, Geschäftsprobleme schneller zu lösen, und unterstützt gleichzeitig eine umfassende Integration, die Anwendung automatisierter Workflows sowie kontinuierliche Serviceverbesserungen.
ServiceNow IntegrationHub basiert auf der preisgekrönten Now Platform und ermöglicht es Benutzern, wiederverwendbare Integrationen für Drittanbietersysteme zu erstellen und von überall aus mit ihnen zu kommunizieren. Integrieren Sie zahlreiche Kommunikations-Apps, DevOps- und CI/CD-Tools, automatisierte Workflows und Erfassungssysteme, und wenden Sie Low-Code-Entwicklungstools an, um APIs im großen Maßstab einzusetzen.
Und das ist erst der Anfang. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Kürzere Amortisierungszeit
IntegrationHub enthält sofort einsatzbereite Spokes, die für eine schnelle Verbindung mit kritischen Geschäftssystemen konzipiert sind. So können Sie schneller einen Nutzen aus Ihren Integrationsbemühungen ziehen. - Benutzerdefinierte Spokes für maßgeschneiderte Lösungen
Für spezifische Geschäftsbedürfnisse ermöglicht IntegrationHub die Erstellung leistungsstarker, benutzerdefinierter Integrationen über benutzerdefinierte Spokes. - Beschleunigte Automatisierung mit Flow-Vorlagen
Beschleunigen Sie Ihre Automatisierungsentwicklung, indem Sie Flow-Vorlagen nutzen, die mit integrierten Integrationen ausgestattet sind. - Remotetabellen für flexible Datenverarbeitung
Dank Remotetabellen können Sie externe Daten vorübergehend anzeigen und bearbeiten, ohne sie importieren zu müssen. - KI-gestützte Passwortzurücksetzung
Steigern Sie die Produktivität Ihres Supportteams auf sichere Weise mit KI-gestützten Funktionen zur Passwortzurücksetzung. - Zentrale Steuerung über Verbindungs-Dashboard
Über ein zentrales Dashboard können Sie neue Verbindungen hinzufügen, vorhandene Verbindungen ändern und aktuelle Verbindungsdetails überprüfen. - Codefreie Workflow-Aktivierung mit REST API-Auslöser
Initiieren Sie Flows über eingehende API-Aufrufe oder Webhooks, ohne eine einzige Codezeile zu schreiben, indem Sie den REST API-Auslöser verwenden.
Mit IntegrationHub profitieren Unternehmen von einer einfachen Plattform, einer schnelleren Amortisierung und geringeren Gesamtbetriebskosten. Wollen Sie wissen, wie der richtige Ansatz für die API-Integration Ihr Geschäft unterstützen kann? Testen Sie ServiceNow noch heute.