Während konversationsfähige KI die Kommunikation mit Maschinen vereinfacht, sind die Technologien, die diesen Ansatz unterstützen, alles andere als simpel. Damit digitale Systeme natürliche menschliche Kommunikation verstehen und darauf reagieren können, baut konversationsfähige KI auf folgenden Komponenten auf:
Maschinelles Lernen
Maschinelles Lernen ermöglicht es diesen Systemen, aus Daten zu lernen und sich im Laufe der Zeit zu verbessern. ML-Algorithmen verarbeiten große Datenmengen aus früheren Interaktionen, um Muster zu identifizieren und Anwenderwünsche vorherzusagen. Mit diesem Prozess des kontinuierlichen Lernens können konversationsfähige KI-Systeme Anwendereingaben genauer und effizienter verstehen und darauf reagieren.
Spracherkennung
Mit Spracherkennungstechnologie können konversationsfähige KI-Systeme gesprochene Sprache in Text umwandeln. Dies ist entscheidend für sprachbasierte Interaktionen, z. B. mit virtuellen Assistenten wie Siri oder Alexa. Spracherkennungssysteme interpretieren gesprochene Wörter, erkennen verschiedene Akzente und Dialekte und konvertieren sie in ein Format, das das KI-System verarbeiten kann.
Dialogmanager
Ein Dialogmanager ist dafür verantwortlich, den natürlichen Ablauf einer Konversation sicherzustellen, das Gesagte nachzuverfolgen und zu gewährleisten, dass die laufende Konversation Sinn ergibt. Hierbei wird nicht nur die aktuelle Absicht des Anwenders berücksichtigt, sondern auch zusätzlicher persönlicher Kontext sowie die bisherigen Interaktionen. Dank Dialogmanagement können KI-Tools Diskussionen verfolgen und logisch darauf reagieren: Sie können um Klärung bitten, Details zur Bestätigung wiederholen, natürlich zwischen Themen hin und her wechseln oder Antworten basierend auf neuen Anwendereingaben anpassen.
Natural Language Processing
Natural Language Processing (NLP), also die Verarbeitung natürlicher Sprache, ist die Grundlage der konversationsfähigen KI. NLP unterstützt konversationsfähige KI-Systeme bei der Verwaltung verschiedener linguistischer Funktionen wie Satzstruktur, grammatische Ausnahmen oder Redewendungen – und sogar Sarkasmus. Die ML-Algorithmen, die bei NLP zum Einsatz kommen, lernen kontinuierlich aus riesigen Mengen an Textdaten und erkennen so verschiedene linguistische Muster und Nuancen.
Natural Language Understanding
Natural Language Understanding (NLU), also das Verstehen natürlicher Sprache, ist ein Teilbereich von NLP, der sich speziell auf das Sprachverständnis konzentriert. Hiermit kann das KI-System die Absicht hinter der Anwendereingabe verstehen. NLU unterscheidet zwischen verschiedenen Bedeutungen ähnlicher Ausdrücke, und zwar basierend auf Kontext und Anwenderabsicht. Dieses Verständnis ist entscheidend, um eine geeignete Antwort zu ermitteln und sicherzustellen, dass das System komplexe und mehrdeutige Anfragen effektiv bearbeitet.
Generierung natürlicher Sprache
Natural Language Generation (NLG), also die Generierung natürlicher Sprache, ist der Prozess, mit dem zusammenhängende und kontextbezogene Antworten in natürlicher Sprache erstellt werden. Sobald das System per NLU die Absicht des Anwenders verstanden hat, werden mit NLG natürlich klingende Antworten generiert. Diese Antworten sind relevant und klar und hören sich natürlich an. So verbessern sie die Qualität von Interaktionen und lassen die KI menschlicher und ansprechender wirken.