72 % der Mitarbeiter nutzen generative KI: Der Weg zur Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI   KI-Demo
Überschrift des Inhaltsverzeichnisses
Die wichtigsten Erkenntnisse 72 % der IT-Mitarbeiter setzen in ihrer Arbeit KI-generierten Code ein Mehr als 30 % der IT-Mitarbeiter sagen, dass die Codegenerierung die wertvollste Funktion von KI ist Ein Drittel der IT-Mitarbeiter bewertet den Code von generativer KI als „sehr genau“ Die Zukunft ist menschlich (aber KI-gestützt): Mehr als 50 % der IT-Mitarbeiter glauben, dass die Zukunft der Codierung KI umfasst Die Einführung von KI in der Entwicklung nimmt zu Methodik

Liegen die Tage der manuellen Codierung hinter uns? Einige IT-Experten glauben das. Unsere neueste Umfrage unter 319 IT-Experten in den USA zeigt, dass 72 % der IT-Mitarbeiter KI-generierten Code in ihren Entwicklungsprozessen verwenden. Von der automatischen Erkennung von Fehlern bis hin zur Generierung neuer Code-Fragmente – in der Softwareentwicklung gibt es fast nichts, was künstliche Intelligenz (KI) nicht leisten kann.

Erfahrene Technologieexperten wissen, dass KI alltägliche, routinemäßige Codierungsaufgaben bewältigen kann. Unsere neuesten Forschungsergebnisse zeigen jedoch, dass sich die Vorteile auch auf kompliziertere Prozesse wie Codeerstellung, -optimierung und -tests erstrecken. Dieser Gamechanger verspricht schnellere Entwicklungszyklen und leistungsstärkere, zuverlässigere Software.

Wir haben IT-Experten befragt, um herauszufinden, wie KI den IT-Sektor revolutioniert, insbesondere in der Entwicklung und Codierung. Laut unseren Umfrageteilnehmern ist der Einsatz generativer KI in der Codierung auf dem Vormarsch – und diese Entwicklung wird so schnell nicht aufhören.

Alle erweitern Alle reduzieren Die wichtigsten Erkenntnisse
  • 72 % der IT-Mitarbeiter setzen in ihrer Arbeit KI-generierten Code ein.
  • Mehr als 30 % der IT-Mitarbeiter sagen, dass die Codegenerierung die wertvollste Funktion von KI ist.
  • Trotz Bedenken um die Genauigkeit bleiben die Aussichten positiv. Mehr als ein Drittel der Befragten bewerten den Code von generativer KI als „sehr genau“.
  • Mehr als 50 % der IT-Mitarbeiter glauben, dass die Zukunft der Codierung KI umfasst.
Wir stellen vor: Now Intelligence Erfahren Sie, wie ServiceNow KI und Analytics aus dem Labor holt, um die Arbeitsweise von Unternehmen zu verändern und die digitale Transformation zu beschleunigen. Zum E-Book
72 % der IT-Mitarbeiter setzen in ihrer Arbeit KI-generierten Code ein

Laut unseren Umfrageteilnehmern ist Code, der von generativer KI erstellt wurde, unter den 3.000.000 IT-Experten in den USA weit verbreitet. Ein erheblicher Teil (34,8 %) der befragten Experten gab an, KI-generierten Code umfassend in Entwicklungsprozessen zu verwenden. Weitere 21,94 % nutzen ihn gelegentlich und weitere 15,05 % sparsam. Zusammen sind das 72 % der IT-Mitarbeiter, die KI in ihren Rollen einsetzen.

Außerdem sagten einige der Befragten, die derzeit noch keine KI nutzen (10,66 %), dass sie es in Zukunft vorhaben. Doch es gibt potenzielle Hindernisse für die teamweite Einführung von KI: Manche Unternehmen sind nicht willens oder in der Lage, finanziell in diese Technologie zu investieren; einige Teams sind nicht bereit für den Einsatz von KI; und manche Unternehmen erkennen nicht den Wert, den generative KI bietet. Eine mögliche Lösung, um die Akzeptanz leistungsstarker generativer KI-Tools zu steigern, besteht darin, die Einstiegshürde für die Technologie zu mindern. 

Diese neue Technologie hat sich schnell zu einer der aufregendsten und transformativsten Fortschritte unserer Zeit entwickelt. Tatsächlich verwenden schon jetzt 72 % der Entwickler KI, um Code zu schreiben.

 

Was bedeutet das für Entscheidungsträger, die für die Technologienutzung verantwortlich sind? 

Obwohl KI in den letzten Jahren ein heiß diskutiertes Thema war, sprechen diese Daten für einen erheblichen Wachstumstrend bei der KI-Einführung in der IT und im Technologiesektor insgesamt. Trotz Bedenken hinsichtlich der Ethik von KI, Widersprüchen beim Einsatz generativer KI und anderen häufig genannten Problemen mit der Technologie sind die Daten eindeutig: Die Mehrheit der Technologiemitarbeiter nutzt KI für komplexe Projekte wie Codierung und Entwicklung oder hat es vor.

Das bringt für innovative Technologieteams eine Frage und eine Herausforderung mit sich: Nutzen Sie KI? Wenn nicht, können Sie in der Branche zurückfallen, insbesondere wenn Ihre Mitbewerber die Technologie bereits nutzen. Wenn Sie bereits KI-Codegenerierung nutzen, großartig! Aber können Sie mit dem Tool mehr erreichen?

Die Möglichkeiten, die generative KI für die Codierung bietet, kennen keine Grenzen. Wir haben bisher nur einen ersten Eindruck davon bekommen, was mit diesen Innovationen alles möglich ist.

 

 

Mehr als 30 % der IT-Mitarbeiter sagen, dass die Codegenerierung die wertvollste Funktion von KI ist

Für welche Projekte nutzen diese 72 % der IT-Mitarbeiter KI? Es mag überraschend sein, aber unsere Daten zeigen, dass KI am häufigsten zum Erstellen und Testen von neuem Code verwendet wird – nicht nur zum Bearbeiten des vorhandenen Codes. Einige der häufigsten Anwendungen, die von Technologiemitarbeitern genannt werden, sind Codegenerierung (37,62 %), Fehlererkennung (35,42 %) und automatisierte Tests (34,48 %). 

Einige häufige Anwendungsfälle von generativer KI in der Entwicklung umfassen: 

  • Codeerstellung und -synthese: Ein gutes KI-Tool kann ganze Codeblöcke oder Funktionen basierend auf klaren Anweisungen und Dokumentationen generieren. 
  • Automatische Vervollständigung: Innerhalb einer Anwendung oder eines Tools kann KI während der Eingabe den nächsten Teil Ihres Codes vorschlagen, ähnlich wie die Textvervollständigung in Gmail oder Messaging. 
  • Vorlagengenerierung: Viele Entwickler verwenden Code-KI, um Standardcode oder -fragmente für gängige Muster zu erstellen, z. B. CRUD-Vorgänge oder API-Endpunkte.
  • Fehlererkennung und -korrektur: Ein spezialisiertes Tool für KI-Code kann Fehler in Ihrem vorhandenen Code automatisch erkennen und Problembehebungen vorschlagen.
  • Leistungsoptimierung: KI kann Code analysieren, um Geschwindigkeit, Speicherauslastung oder andere Leistungsmetriken zu optimieren.
  • Unterstützung bei Modernisierungsinitiativen: Modernisierungen können Unternehmen, die noch veraltete Anwendungen verwenden, viel Zeit kosten. Laut einem Gartner-Bericht aus dem Jahr 2024 kann KI dazu beitragen, diese Anwendungen zu erklären und zu ersetzen, was die Kosten um bis zu 70 % senkt. 

Viele der aufgeführten Vorschläge beziehen sich auf QA und Tests, doch es ist wichtig zu verstehen, dass der Einsatz von KI weit über die Qualitätssicherung hinausgeht. Während 31,35 % der IT-Experten KI für die Bearbeitung und Überprüfung von Code und 33,86 % für die Leistungsoptimierung nutzen, verwenden die meisten IT-Experten KI, um Code zu erstellen.

 

Was bedeutet das für die Effizienz des IT-Teams? 

Dieser Wandel hin zur KI-Codeerstellung ist faszinierend: Er zeigt, dass selbst die Endanwender in der IT-Abteilung – die wahrscheinlich recht qualifiziert im Umgang mit Technologie sind und zumindest über grundlegende Entwicklungsfähigkeiten verfügen – es bevorzugen, Code mithilfe von KI zu erstellen und zu verbessern. Das spricht Bände darüber, wie KI Ihrem Team helfen kann, die Effizienz zu maximieren, und zwar in sämtlichen Bereichen der Entwicklung. 

Wenn Sie den Einsatz von KI für die Codegenerierung noch nicht berücksichtigt haben, verpassen Sie wichtige Möglichkeiten, die Effizienz Ihres Teams bei aktuellen Aufgaben zu steigern und neue Probleme schneller zu lösen. Laut Harvard Business School kann generative KI die Produktivität um bis zu 40 % steigern, wenn sie von hochqualifizierten Mitarbeitern im Rahmen ihrer Fähigkeiten eingesetzt wird. Zu diesen Vorteilen kann man nicht Nein sagen, insbesondere in einer hart umkämpften und dynamischen Branche wie der IT.

Ein Drittel der IT-Mitarbeiter bewertet den Code von generativer KI als „sehr genau“

Einer der häufigsten Streitpunkte beim Thema KI dreht sich darum, ob die generierten Ausgaben genau sind. Laut unserer Studie geben mehr als ein Drittel der IT-Mitarbeiter an, dass KI-generierter Code ein hohes Maß an Genauigkeit aufweist – eine Erkenntnis, die Skeptiker vielleicht überraschen könnte. 33,86 % der IT-Mitarbeiter bewerten KI-generierten Code als „sehr genau“ und 21,63 % als „größtenteils genau“. Das deutet eindeutig darauf hin, dass sie den aktuellen Fähigkeiten von KI vertrauen.

Allerdings war Genauigkeit auch die größte Herausforderung bei der Implementierung von KI-Code. 46,08 % der Umfrageteilnehmer nennen Genauigkeit als die größte Herausforderung – und das obwohl nur 10,34 % den Code „unbeständig“ und nur 0,63 % ihn „ungenau“ finden. Natürlich gibt es Raum für Verbesserungen, aber das sind insgesamt positive Ergebnisse. 

 

Was bedeutet das für IT-Mitarbeiter, die sich um KI-Genauigkeit sorgen? 

Diese Daten sollten alle ermutigen, die noch nicht für sich entschieden haben, ob KI oder generative KI in Entwicklungsprojekten eingesetzt werden soll. KI-generierter Code weist ein hohes Maß an Genauigkeit auf – selbst für eine Zielgruppe, die sich sehr um diesen Aspekt sorgt. Im Jahr 2025 kann (und sollte) KI ein zuverlässiges Tool im Werkzeugkasten von Entwicklern sein.

Kleine Routineaufgaben sind ein großartiger Ausgangspunkt, wenn Sie sich nicht sicher sind, wo oder wann Sie KI in Ihre Prozesse integrieren können. Ermitteln Sie Aufgaben, bei denen KI einen Mehrwert schaffen kann, z. B. automatische Vervollständigung oder Debugging. Sobald Sie genug Vertrauen in KI-Code aufgebaut haben, können Sie dieses neue Tool für sämtliche Projekte und Prozesse einsetzen, die Ihnen begegnen.

Die Zukunft ist menschlich (aber KI-gestützt): Mehr als 50 % der IT-Mitarbeiter glauben, dass die Zukunft der Codierung KI umfasst

Zu guter Letzt haben wir uns die Millionen-Dollar-Frage gestellt: Wird KI in Zukunft die Notwendigkeit traditioneller Codierungsfähigkeiten ersetzen? Wir haben festgestellt, dass die Expertenmeinungen hier nach wie auseinandergehen: Die meisten Entwickler (46 %) stellen sich eine Zukunft vor, in der KI ihre Fähigkeiten ergänzt, aber menschliches Urteilsvermögen weiterhin entscheidend ist.

Einige IT-Experten sind jedoch noch optimistischer: 12,85 % sehen KI als die Zukunft der Codierung. In einer Welt, in der KI-gestützte Lösungen schon jetzt die Produktivität und Effizienz drastisch steigern und die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler reduzieren, ist diese Vorstellung nicht abwegig. Die Zukunft der künstlichen Intelligenz sieht sehr, sehr rosig aus. 

 

Was bedeutet das für die Zukunft von KI in IT-Teams? 

Gen AI-Codierungstools sind darauf ausgelegt, Entwickler zu unterstützen, anstatt sie zu ersetzen. In der Technologielandschaft der kommenden Jahre ist es wahrscheinlich nicht die Rolle von KI, Entwickler zu überholen, sondern vielmehr mit erfahrenen Entwicklern zusammenzuarbeiten. Die Rolle des Entwicklers wird sich vielleicht verändern, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass KI Routineaufgaben übernehmen kann. 

Dennoch wird keine verantwortungsvolle KI-Entwicklung die menschlichen Fähigkeiten in Sachen Kreativität oder erweiterte Problemlösung wirklich überholen können. Die KI-Codegenerierung einer Maschine kann bestimmte Aufgaben für uns erledigen, aber ein Mensch muss die Maschine immer trainieren und die strategische Vision des Projekts leiten.

Die Einführung von KI in der Entwicklung nimmt zu

Die Botschaft unserer gesammelten Daten ist klar: KI hat ihren festen Platz gefunden, insbesondere im Technologiesektor. Tatsächlich geht es bei der Frage weniger darum, ob IT-Experten KI nutzen, sondern vielmehr darum, wie stark sie sie nutzen. Der Einsatz generativer KI, insbesondere in der Entwicklung und Codierung, ist 2025 so weit verbreitet, dass er sich nicht mehr leugnen lässt. Die meisten IT-Experten nutzen die Technologie bereits. 

Für die Zukunft bedeutet das, dass wir erwarten können, dass der Einsatz von KI für die Codegenerierung noch weiter zunehmen wird. Die verbleibenden Probleme beim Einsatz von KI für Debugging, Integration und Sicherheit werden gelöst werden – insbesondere durch Fortschritte in der KI-Genauigkeit. Und so wird generativer KI in der Codierung weiter wachsen und künftig noch breitere Anwendung finden. 

 

Was bedeutet das für die Einführung von KI im Team? 

Was bedeutet das für Ihr Team? Die Wahrheit ist, dass Ihr Team wahrscheinlich zurückfallen wird, wenn Sie generative KI nicht für die Codierung einsetzen – auch wenn Sie sich noch nicht sicher über den Einsatz der Technologie sind. Tatsächlich nutzen einzelne Teammitglieder wahrscheinlich bereits KI für ihre tägliche Arbeit – mit oder ohne Unternehmensrichtlinien für die Technologie. KI-Codegenerierung, Fehlererkennung und automatisierte Tests sind Schlüsselbereiche, in denen KI einen Mehrwert schafft und wichtige Aufgaben optimiert. Und wenn Sie sie noch manuell erledigen, liegen Sie hinter Ihren Mitbewerbern zurück. 

Wenn Sie bereit sind, in eine hochmoderne Gen AI-Lösung für Ihr Team zu investieren, dann sind Sie bei Now Assist an der richtigen Stelle. Unsere sofort einsatzbereite Gen AI-Experience ist darauf ausgelegt, Ihr Team mithilfe von künstlicher Intelligenz effektiver und effizienter zu machen.

Methodik
Die Umfrage wurde zwischen dem 23. und 24. Juni 2024 von SurveyMonkey Audience für ServiceNow durchgeführt. Die Ergebnisse basieren auf 319 abgeschlossenen Umfragen. Die Umfrageteilnehmer mussten Einwohner der USA und im IT-Sektor beschäftigt sein, um sich zu qualifizieren. Die Daten sind ungewichtet, und die Fehlerspanne beträgt etwa +/- 5 % für die Gesamtstichprobe mit einem Konfidenzniveau von 93 %.
Alt
KI-Workflows entdecken Entdecken Sie, wie die Now Platform den praktischen Nutzen der KI in jeden Aspekt Ihres Geschäfts einbringt. Generative KI erkunden Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist KI? Was ist generative KI? Analystenberichte IDC InfoBrief: KI-Wert mit einer digitalen Plattform maximieren Generative KI im IT-Betrieb Implementierung von generativer KI in der Tk-Branche Datenblätter KI-Suche Mit ServiceNow® Prädiktive AIOps Ausfälle prognostizieren und verhindern Ressourcenmanagement E-Books IT-Services und -Betrieb mit KI modernisieren Gen AI: Ist es wirklich so eine große Sache? Produktivität mit GenAI unternehmensweit steigern Whitepaper KI-Reifeindex für Unternehmen GenAI für die Telekommunikation