Was ist No-Code?

No-Code-Entwicklung ist ein Ansatz zur Erstellung von Software, der ohne Programmieren auskommt. Dieser Ansatz ermöglicht es technisch unerfahrenen Geschäftskunden und Benutzern ohne Programmiererfahrung, eigene funktionstüchtige Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen.

Demo zu App Engine
Wissenswertes über No-Code
Was ist der Unterschied zwischen No-Code und Low-Code? Was sind No-Code-Entwicklungsfunktionen? Welche Vorteile bietet die No-Code-Entwicklung? Welche Herausforderungen bringt die No-Code-Entwicklung mit sich? Wer sind die Stakeholder bei der No-Code-Implementierung? Wo glänzt No-Code-Entwicklung? Welche Arten von Anwendungen können mit No-Code-Entwicklung erstellt werden? Stellt No-Code eine Bedrohung für professionelle Entwickler dar? Wie sieht die Zukunft des Unternehmens durch No-Code-Entwicklung aus? Welche wichtigen No-Code-Trends muss man beachten? Creator Workflows für No-Code-Entwicklung?
Alle ausklappen Alle Einklappen Was ist der Unterschied zwischen No-Code und Low-Code?

Die Begriffe Low-Code und No-Code werden im Geschäftsleben manchmal synonym verwendet. In Wirklichkeit stellen sie jedoch zwei unterschiedliche Ansätze für die Anwendungsentwicklung dar.

Was ist Low-Code?

Obwohl ihr Zweck dem des weit verbreiteten Low-Code-Ansatzes ähnelt, geht die No-Code-Entwicklung noch einen Schritt weiter. Low-Code-Entwicklung ist darauf ausgelegt, benutzerfreundliche Codierungslösungen bereitzustellen, mit denen technisch weniger versierte Benutzer mit vorgefertigten Vorlagen und Drag-and-Drop-Elementen arbeiten können, um rasch benutzerdefinierte Anwendungen zu entwickeln. Sie können Projekte schneller umsetzen, indem sie Einstellungen konfigurieren und vorgefertigte Komponenten nutzen, anstatt alles von Grund auf neu programmieren zu müssen. Auch Junior-Entwickler und -Geschäftsanalysten können von den Vorteilen profitieren, indem sie mehr zu Projekten beisteuern, als sie es sonst könnten.

Allerdings erfordert Low-Code früher oder später zumindest einige Basiskenntnisse der Codierung, um die volle Funktionalität zu gewährleisten. Low-Code bietet gegenüber der manuellen Codierung noch weitere Vorteile, wie Schnellverfahren, mit denen Entwickler die Framework- und Testphase überspringen und direkt mit der App-Entwicklung loslegen können. Doch am Ende des Tages muss jemand, der zumindest ein grundlegendes Verständnis von Codierung hat, das Projekt aufpolieren und abschließen.

No-Code

No-Code ist genau das, was der Name sagt: ein Entwicklungsansatz für Menschen, die keinerlei Codierungserfahrung haben. Er geht über die simple Bereitstellung von Schnellverfahren hinaus und verwendet stattdessen deklarative Programmierung, um Anwendungen basierend auf Benutzereingaben zu erstellen. Mit anderen Worten: Mit No-Code-Entwicklung können Sie die Codierung vollständig überspringen, indem Sie dem System einfach mitteilen, was Sie benötigen, woraufhin es die Anwendung selbst erstellt.

Wie Low-Code-Plattformen umfassen wahrscheinlich auch No-Code-Plattformen vorgefertigte Funktionen in Form von Drag-and-Drop-Tools sowie eine hochgradig visuelle, benutzerfreundliche Oberfläche. Der Hauptunterschied besteht jedoch darin, dass Benutzer mithilfe von No-Code-Apps den Erstellungsprozess von Anfang bis Ende durchlaufen können, ohne auch nur eine einzige Codezeile implementieren zu müssen. Mit No-Code können Citizen Developers einfache, aber effektive Apps selbst erstellen, um den Geschäftsbetrieb zu automatisieren. Bei No-Code steht Konfiguration über Codierung.

Low-Code zielt im Wesentlichen auf Entwickler ab, während No-Code auf Geschäftskunden ausgerichtet ist.

Was sind No-Code-Entwicklungsfunktionen?

Da No-Code-Plattformen für Personen mit wenig oder gar keiner Programmiererfahrung konzipiert sind, liegt die Vereinfachung des Prozesses der Anwendungsentwicklung ihrem Design zugrunde. Ihre Funktionen ermöglichen es Benutzern, ihre Ideen effizient in funktionstüchtige Software umzuwandeln, indem sie ihr institutionelles Wissen und ihre Fachkenntnisse zur Entwicklung effektiver Lösungen einsetzen. Zu den wichtigsten No-Code-Funktionen gehören:

  • Drag-and-Drop-Schnittstelle
    Früher war das Erstellen einer Softwareanwendung wie das Schreiben einer extrem detaillierten Bedienungsanleitung: Programmierer schrieben Codezeilen, die der Software genau mitteilten, wie sie reagieren sollte, wenn sie bestimmte Eingaben empfing. Um das zu erreichen, benötigten Softwareentwickler umfassende Kenntnisse bestimmter Programmiersprachen. Moderne Drag-and-Drop-Codierungstools machen diese Qualifikation überflüssig. Mit Drag-and-Drop können Benutzer Anwendungen auf visuelle Weise erstellen: sie wählen Elemente aus, stellen sie zusammen und platzieren sie in einer grafischen Darstellung des App-Layouts. Dieser Ansatz macht die manuelle Codierung überflüssig und bietet stattdessen eine intuitive Benutzeroberfläche, mit der alle benutzerdefinierte Apps entwickeln können.
  • Datenverbindungen
    Keine Anwendung existiert im Vakuum – zumindest nicht, wenn Sie möchten, dass sie effektiv mit externen Datenquellen arbeitet. Datenverbindungen sind die Brücken, die es Ihrer No-Code-Anwendung ermöglichen, mit verschiedenen Datenbanken, APIs oder externen Services zu interagieren. Mit dieser Funktion können Benutzer Daten aus mehreren Quellen abrufen, z. B. Excel-Tabellen, SQL-Datenbanken oder Services von Drittparteien. Benutzer können diese Verbindungen über einen unkomplizierten Konfigurationsprozess einrichten, der ebenfalls gänzlich ohne manuelle Codierung auskommt.
  • UI Builder und visuelle Modellierung
    Der UI Builder und die Funktionen zur visuellen Modellierung bieten einen allgemeinen Überblick über die Struktur und das Erscheinungsbild Ihrer Anwendung. Anstatt die Benutzeroberfläche (UI) von Grund auf neu zu codieren, können Benutzer einfach vorkonfigurierte Komponenten zusammenstellen. Diese Komponenten umfassen bereits vollständige Skripte – Benutzer wählen sie nur aus und ordnen sie an. Mit diesen Tools können Unternehmen zudem Funktionen auf ihre Apps anwenden, die ohne umfangreiche Programmiererfahrung nur schwer einzubinden wären.
Welche Vorteile bietet die No-Code-Entwicklung?

Die No-Code-Entwicklung in Unternehmen bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber der manuellen Codierung.

Mehr Verständnis für das Geschäft

Mit dem No-Code-Ansatz können Stakeholder – die das Unternehmen, die Geschäftsprozesse und die Anforderungen an die Geschäftsbenutzer-Experience besser kennen als alle anderen – Anwendungen entwickeln, die diesen Anforderungen am besten Rechnung tragen. Das führt nicht nur zu besseren App-Funktionen, sondern auch zu einer verbesserten Benutzer-Experience.

Automatisierte Geschäftsprozesse

Die herkömmliche Codierung umfasst viele manuelle Aufgaben. No-Code-Entwicklung optimiert diese wichtigen, aber zeitaufwändigen Aufgaben. Das fördert nicht nur eine schnellere Entwicklung und höhere Produktivität, sondern ermöglicht auch eine höhere Transparenz und bessere Nachverfolgung der Prozesse selbst.

Beschleunigte Anwendungsentwicklung

No-Code reduziert den Zeitaufwand für die Erstellung neuer Anwendungen erheblich. Durch die Automatisierung wichtiger Prozesse und die Bereitstellung vollständiger, modularer Funktionen können mit No-Code-Entwicklung selbst komplexe Unternehmensanwendungen innerhalb weniger Wochen oder Tage entwickelt werden – einfachere Apps dauern oft nur wenige Stunden. No-Code-Entwickler sind darüber hinaus in der Lage, ihre eigenen Apps im Selfservice zu entwickeln, anstatt auf die traditionellen App-Entwicklungsteams der IT warten zu müssen. Das bedeutet höhere Produktivität und mehr Agilität, um auf neue Anforderungen zu reagieren.

Mit weniger mehr erreichen

Profi-Entwickler können ihre Fähigkeiten und ihre Zeit in wichtige Aufgaben investieren. No-Code-Entwickler können Projekte starten, und professionelle Programmierer können an den richtigen Stellen einspringen, um die Arbeit abzuschließen oder zu verbessern. Gleichzeitig können Unternehmen, anstatt ganze Entwicklungsteams zu beschäftigen, einzelnen Citizen Developers die nötigen Tools und Ressourcen zur Verfügung stellen, um professionelle Anwendungen zu erstellen. Dadurch können interne Experten ihre Energie auf andere wichtige Aufgaben richten.

Vereinfachte Änderungen

Die manuelle Änderung wichtiger Aspekte einer Anwendung ist komplex und zeitaufwändig. No-Code vereinfacht die Implementierung neuer Logik mithilfe intuitiver Steuerungen. Anstatt Hunderte Zeilen Code schreiben zu müssen, um einen simplen Change zu implementieren, bieten No-Code-Lösungen beispielsweise ein einfaches Pulldown-Menü. So können Sie Ihre Apps im Handumdrehen aktualisieren oder ändern, um den Service für Ihr Unternehmen und Ihre Kunden zu verbessern, was sich auf Verfügbarkeit, Tests, Risiken und vieles mehr auswirkt.

Ein vernetztes Unternehmen

Indem Sie die App-Entwicklung für alle im Unternehmen verfügbar machen, können Sie Abteilungen und Ebenen auf nie dagewesene Weise vernetzen. Diejenigen, die die Geschäftsbedürfnisse am besten verstehen, können die App nach ihren Bedingungen erstellen – anstatt zu versuchen, ihre Vision einem separaten Entwicklungsteam zu erklären. Und wenn andere Funktionen integriert werden sollen, die mit anderen Bereichen des Unternehmens verbunden sind, können die Zuständigkeiten an relevante Stakeholder delegiert werden.

Modernisierung der Benutzer-Experience

Effektive No-Code-Plattformen umfassen die neuesten Frameworks, die Endbenutzern ein außergewöhnliches Erlebnis bieten. Mit diesen Frameworks können Sie sich auf die Erfüllung bestimmter Anforderungen konzentrieren und dabei sicher sein, dass Ihre Benutzer eine absolut moderne Experience genießen.

Skalierung der App-Bereitstellung

In dem Maße, in dem Ihr Unternehmen wächst, nimmt auch der Bedarf an Anwendungen zu. No-Code versetzt Unternehmen in die Lage, mit diesem Bedarf Schritt zu halten, indem neue Citizen Developers neue, skalierbare App-Lösungen entwickeln. Solange Sie über Mitarbeiter verfügen, die die Anforderungen und Funktionen der gewünschten App verstehen, erhalten Sie mit der No-Code-Entwicklung die Tools, die sie zur Umsetzung benötigen.

Geringere Kosten

Neben verbesserter Produktivität, gesteigerter Effizienz und weniger aufgeblähten Entwicklungsteams sind Kosten der größte Vorteil der No-Code-Entwicklung. No-Code vereinfacht und demokratisiert den gesamten Prozess der App-Entwicklung, sodass im Vergleich zur herkömmlichen Entwicklung bessere Anwendungen schneller und kostengünstiger bereitgestellt werden können.

Welche Herausforderungen bringt die No-Code-Entwicklung mit sich?

No-Code-Plattformen haben die Anwendungsentwicklung zwar demokratisiert und bieten Unternehmen erhebliche Vorteile, doch bringen diese Lösungen auch Herausforderungen mit sich. Das Verständnis dieser Herausforderungen ist entscheidend, damit Unternehmen ihre No-Code-Strategien optimal nutzen können:

  • Probleme bei der Anwendungsintegration
    Die Herausforderung: Eine der Hürden bei No-Code-Plattformen sind potenzielle Schwierigkeiten bei der Integration anderer vorhandener Anwendungen und Datenquellen. Zwar bieten die besten Plattformen Integrationslösungen, doch bei anderen ist das nicht der Fall. Und einige von ihnen erfordern nach wie vor grundlegende Programmierkenntnisse.

    Die Lösung: Um diese Herausforderung zu meistern, können Unternehmen nach No-Code-Plattformen suchen, die leistungsstarke Integrationsfunktionen für beliebte APIs und Services bieten. Für Unternehmen mit spezielleren Anforderungen kann ein gemischter Ansatz von Vorteil sein, bei dem sich IT-Experten um komplexere Integrationen kümmern, während die tägliche Anwendungserstellung und -wartung von Citizen Developers durchgeführt wird.
  • Eingeschränkte Benutzerfreundlichkeit
    Die Herausforderung: No-Code-Plattformen sind so konzipiert, dass sie auch für Nicht-Programmierer zugänglich sind, und sind entsprechend auf Einfachheit ausgelegt. Leider geht das manchmal zu Lasten von fortschrittlicheren Funktionen. Für Unternehmen, die komplexe oder stark angepasste Anwendungen entwickeln möchten, bieten einfache No-Code-Lösungen möglicherweise nicht die nötigen Tools.

    Die Lösung: Eine Möglichkeit, die Fähigkeiten einer No-Code-Plattform zu erweitern, ist die Verwendung von „Notausstiegen“, sog. „Escape Hatches“ – Funktionen, mit denen Benutzer mit technischen Kenntnissen benutzerdefinierten Code für erweiterte Funktionen hinzufügen können. Alternativ kann die Arbeit mit einer Plattform, die erweiterte Funktionen ermöglicht und umfassende Schulungs- und Supportoptionen bietet, auch Nicht-Programmierer dabei unterstützen, mehr aus ihrer No-Code-Lösung herauszuholen.
Wer sind die Stakeholder bei der No-Code-Implementierung?

Die No-Code-Entwicklung kann zwar fast jeden Aspekt des Geschäftslebens verändern, aber drei Gruppen sind davon am stärksten betroffen:

Citizen Developers

No-Code bietet Citizen Developers eine einfache und intuitive Umgebung, in der sie Anwendungen erstellen können. Mithilfe geführter Vorlagen und vorgefertigter Assets können technisch nicht versierte Nutzer die Anwendungen entwickeln, die sie benötigen. Außerdem können sie nachträglich Hand an Anwendungen anlegen, um wichtige Changes zu implementieren, ohne viel beschäftigte IT- oder Entwicklungsteams hinzuziehen zu müssen.

IT-Betrieb

No-Code mag wie der Versuch wirken, die IT aus der App-Entwicklung herauszuhalten – aber das ist einfach nicht der Fall. In der Tat kann die IT bei der No-Code-Entwicklung problemlos Integritätsprüfungen durchführen und Sicherheitsvorkehrungen für den Entwicklungsprozess durchsetzen. Die IT muss die Apps bereitstellen und verwalten, die im gesamten Unternehmen erstellt wurden. Mit der reduzierten Komplexität, die ein wichtiger Vorteil von No-Code-Plattformen ist, kann die IT einfacher End-to-End-Einblicke in die App-Leistung gewinnen, ebenso wie in die betrieblichen Auswirkungen oder Unterbrechungen, die Anwendungen möglicherweise mit sich bringen.

Profi-Entwickler

Was bleibt professionellen Entwicklern, wenn Citizen Developers ihre eigenen Apps erstellen können? Erfahrene Entwickler können ihre Aufmerksamkeit von der herkömmlichen App-Entwicklung abwenden und stattdessen mehr Zeit für die Entwicklung hochwertiger Komponenten aufwenden.

Wo glänzt No-Code-Entwicklung?

Die Vorteile, die No-Code bietet, machen diese Lösung zu einer idealen Wahl für eine Reihe von Anwendungsfällen:

Startups

Neue Unternehmen, die nicht über die nötigen Ressourcen verfügen oder bei denen es schlichtweg nicht nötig ist, eine Entwicklungsabteilung aufzubauen, können dank der Entwicklung funktionsfähiger Produkte mit begrenzten Mitteln wettbewerbsfähig bleiben.

Schnell eingeführte Anwendungen

Entstehende Marktlücken erfordern schnelles Handeln. Unternehmen, die von neuen Situationen profitieren möchten, können die No-Code-Entwicklung nutzen, um sich schnell im Markt zu etablieren.

Proof-of-Concept

Nicht jede Anwendung muss vollständig aufpoliert und für die Öffentlichkeit bereit sein. Wenn Sie einen Prototyp benötigen, um ein bestimmtes Konzept zu demonstrieren oder eine Eignung für den Produktmarkt zu testen, ist No-Code-Entwicklung eine schnelle und zuverlässige Lösung.

Wissensmanagement

Aller Wahrscheinlichkeit nach haben die Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen eine Reihe von Talenten, Fertigkeiten und Fachkenntnissen. Teilen Sie dieses Wissen im gesamten Unternehmen. No-Code für Wissensmanagement bedeutet, dass jeder Mitarbeiter basierend auf seinen eigenen Erfahrungen Workflows und Geschäftsprozesse optimieren kann.

Welche Arten von Anwendungen können mit No-Code-Entwicklung erstellt werden?

Was Sie ohne Code erstellen können, hängt stark von der No-Code-Plattform ab, die Sie implementieren. Zu den gängigsten und effektivsten Anwendungstypen, die aus der No-Code-Entwicklung hervorgehen, gehören:

Back-Office

Sammeln, analysieren und nutzen Sie Dateneinblicke mit maßgeschneiderten Back-Office-Anwendungen, die auf Ihre bestehenden Workflows abgestimmt sind.

Webanwendungen

Optimieren Sie Ihre Onlinepräsenz mit hochfunktionalen, kinderleicht zu erstellenden Webanwendungen. Mit No-Code-Entwicklung können Sie die Lücke zwischen Back- und Front-End-Systemen überbrücken, indem Sie benutzerdefiniertes Branding, eigene Widgets, Kassenfunktionen und vieles mehr implementieren.

Mobile Anwendungen

Bieten Sie Benutzern leistungsstarke Anwendungen, die für die mobile Experience optimiert sind. No-Code-Entwicklungsplattformen verfügen über spezielle Tools und Komponenten für Mobilgeräte, damit Sie Apps erstellen können, die Benutzer nicht mehr missen möchten.

Stellt No-Code eine Bedrohung für professionelle Entwickler dar?

Angesichts der Einfachheit von Low-Code- und No-Code-Lösungen fragen sich einige Menschen unweigerlich, ob professionelle Entwickler dadurch überflüssig werden. Doch auch wenn No-Code die App-Entwicklung für fast alle zugänglich macht, kann es dennoch nicht die professionelle Erfahrung ersetzen.

Professionelle Entwickler mit fundierten Codierungskenntnissen werden immer gebraucht, um komplexe Komponenten zu entwickeln, wirklich individuelle Ideen zu implementieren, neue Programmierfunktionen zu untersuchen oder gar Low-Code- und No-Code-Plattformen zu entwickeln und zu pflegen. In der Tat profitieren professionelle Entwickler von der No-Code-Entwicklung, da sie ihr Wissen effizienter auf komplexe Probleme anwenden können, die nur sie lösen können.

Wie sieht die Zukunft des Unternehmens durch No-Code-Entwicklung aus?

In dem Maße, in dem No-Code-Plattformen immer fortschrittlicher werden und ihre weltweite Verbreitung zunimmt, sind diese intuitiven Tools in der Lage, die Landschaft des Geschäftsbetriebs und der IT-Entwicklung nachhaltig zu verändern. Einfach ausgedrückt: Die langfristigen Auswirkungen für Unternehmen, die No-Code-Entwicklung in ihre Strategie aufnehmen, sind erheblich – ebenso wie die Wettbewerbsvorteile, die diese Strategien mit sich bringen.

Experten gehen davon aus, dass sich die No-Code-Entwicklung wie folgt auf die Geschäftswelt auswirken wird:

  • Geringere Wartungskosten für ältere Geräte
    Herkömmliche Softwarelösungen weisen oft eine komplexe Codierung und ein kompliziertes Architekturdesign auf, was zu hohen Wartungskosten führt. Diese Altsysteme auf dem neuesten Stand zu halten, zu schützen und an sich ständig ändernde Geschäftsbedürfnisse anzupassen, kann eine Belastung für die Ressourcen darstellen. No-Code-Plattformen mit ihrem modularen und leicht aktualisierbaren Design bieten einen Ausweg. Da auch technisch nicht versierte Mitarbeiter mithilfe von No-Code-Tools problemlos Updates und Verbesserungen vornehmen können, sinken wahrscheinlich die Kosten für die Beschäftigung spezieller Entwicklungsteams für die Wartung. Diese Ausgaben können dann für andere strategische Aktivitäten investiert werden.
  • Geringere IT-Abhängigkeit
    Klassischerweise sind IT-Abteilungen das Wachpersonal für jede Geschäftslösung, die Codierung oder technische Implementierung erfordert. Doch das führt häufig zu Engpässen, da IT-Teams oft mit Aufgaben überfordert sind, die von Bugfixes bis hin zur Entwicklung neuer Funktionen reichen. Dank No-Code-Plattformen können Citizen Developers in verschiedenen Abteilungen ihre eigenen Lösungen entwickeln, ohne ständig auf die IT angewiesen zu sein. So können sich IT-Experten auf komplexere und strategischere Initiativen konzentrieren. Das Ergebnis ist nicht nur eine geringere Abhängigkeit von der IT, sondern auch eine effizientere Nutzung dieser wertvollen Ressourcen.
  • Höhere geschäftliche Agilität und Geschwindigkeit
    In einer immer dynamischeren Geschäftsumgebung ist die Fähigkeit, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen, von entscheidender Bedeutung. No-Code-Entwicklung ermöglicht die schnelle Erstellung von Prototypen und die rasche Bereitstellung von Geschäftsanwendungen, sodass Unternehmen schneller als je zuvor auf neue Anforderungen und Chancen reagieren können. Ganz gleich, ob es um die Automatisierung eines manuellen Prozesses, die Einführung eines neuen Service oder die Implementierung einer Kundenfeedbackschleife geht – mit No-Code-Plattformen lassen sich diese Aufgaben schneller und einfacher erledigen. Durch die kürzere Zeit zwischen Konzeptfindung und Implementierung können Unternehmen agiler arbeiten, sich in Echtzeit an Marktveränderungen anpassen und der Konkurrenz einen Schritt voraus bleiben.
Welche wichtigen No-Code-Trends muss man beachten?

Die Landschaft der No-Code-Entwicklung verändert sich schnell. Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben möchten, müssen mit den aktuellen Trends Schritt halten. Im Folgenden finden Sie einige wichtige No-Code-Trends, die Sie im Auge behalten sollten:

  • Höhere No-Code-Akzeptanz in Unternehmen
    Große Unternehmen setzen zunehmend auf No-Code-Lösungen, um den Betrieb zu optimieren und Innovationen voranzutreiben. Diese Plattformen sind nicht mehr nur die Domäne von Startups oder kleinen Unternehmen. Unternehmen jeglicher Größe haben begonnen, No-Code-Tools zu implementieren, um ihre digitalen Transformationsbemühungen zu beschleunigen und gleichzeitig die Produktivität zu steigern.
  • Verbesserte Sicherheit und Governance
    Da immer mehr kritische Geschäftsanwendungen auf No-Code-Plattformen entwickelt werden, wächst die Sorge, dass mit No-Code-Lösungen entwickelte Software anfällig sein könnte. Diese Bedenken sorgen dafür, dass sich der Fokus nicht nur auf Agilität und leichte Zugänglichkeit richtet, sondern auch auf die Gewährleistung zuverlässiger Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören mehrschichtige Berechtigungen, Benutzerauthentifizierung, Datenverschlüsselung und Compliance-Tools. Darüber hinaus werden Auditprotokolle, die Änderungen nachverfolgen und verdächtige Aktivitäten überwachen, zu gängigen Funktionen in No-Code und Low-Code-Tools.
  • Mehr App-Entwicklung durch Citizen Developers
    Die Zeiten, in denen Software nur von IT-Experten entwickelt und bereitgestellt werden konnte, sind längst vorbei. In dem Maße, in dem immer mehr nichttechnische Teams in der Lage sind, Anwendungen zu erzeugen, wird immer mehr Wert auf die Schulung von Citizen Developers gelegt, um sichere, effiziente und leistungsstarke Apps zu entwickeln.
  • Steigender Integrationsbedarf
    Unternehmen sind auf der Suche nach No-Code-Plattformen, die mühelos mit einer Vielzahl von Anwendungen und Services verbunden werden können. Plattformen, die einen höheren Grad an Anpassung bieten – sowie API- und Plug-in-Funktionen für schnelle Integrationen –, sind immer stärker gefragt.
  • Höheres Interesse an Open-Source-Alternativen
    Der Bedarf an Lösungen, die die strengen Datenanforderungen erfüllen – insbesondere bei großen Unternehmen wie Banken und Behörden –, weckt das Interesse an Open-Source-basierten No-Code-Alternativen. Diese Plattformen bieten die erforderlichen Funktionen für Anpassung und Compliance, die viele Unternehmen auf der Enterprise-Ebene benötigen, ohne dass das Risiko einer Anbieterbindung besteht.
  • Stärkerer Fokus auf Skalierbarkeit
    Bis vor Kurzem war allgemein akzeptiert, dass No-Code-Lösungen am besten für die Entwicklung einfacher Produkte und Tools eingesetzt wurden. Angesichts der Entwicklung von No-Code-Plattformen gibt es jedoch einen klaren Trend hin zur Entwicklung von Funktionen, die die Erstellung komplexerer und skalierbarerer Anwendungen ermöglichen. Umfassende Integrationen, erweiterte Workflows und leistungsstarke Verwaltungsfunktionen werden in No-Code-Plattformen immer mehr zum Standard. So entsteht eine Welt, in der die No-Code-Entwicklung Hand in Hand mit Skalierbarkeit geht.
  • Integration von KI, ML und IoT in No-Code-Lösungen
    No-Code ist auf Einfachheit ausgelegt, aber das heißt nicht unbedingt, dass es sich auf einfache Technologien beschränkt. KI, maschinelles Lernen und das Internet der Dinge eröffnen neue Türen für die No-Code-Entwicklung. So können Benutzer fortschrittlichere Anwendungen entwickeln, die erweiterte, durch intelligente Programmierung gestützte Daten nutzen.
  • Aufkommen neuer No-Code-Tools
    Und während der No-Code-Markt weiter wächst und sich weiterentwickelt, sehen wir, dass nahezu konstant neue Plattformen und Tools auf den Markt kommen. Obwohl dieser Markt mittlerweile den Eindruck erweckt, etwas überfüllt zu sein, wird er letztendlich den Wettbewerb fördern, was zu besseren Funktionen und einen höheren Mehrwert für Endbenutzer führt.
Preisgestaltung für App Engine
So bringen Sie neue Unternehmens-Apps in der halben Zeit und zu einem Drittel der Kosten auf den Markt.
Zur Preisgestaltung
Creator Workflows für No-Code-Entwicklung?

Die enorme Nachfrage nach Anwendungen hat viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre Kapazitäten mit Citizen Developer-Ressourcen auf No-Code-Plattformen noch weiter auszubauen. ServiceNow Creator Workflows bietet eine einfache Umgebung mit einer einzigen Plattform, in der Citizen Developers schnell Zugang zu vorgefertigten Vorlagen und benutzerfreundlichen Low-Code-Tools erhalten. Diese einheitliche Umgebung kann die Zusammenarbeit zwischen Entwicklern mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Erfahrungsniveaus optimieren. No-Code- und Low-Code-Entwickler können Komponenten zusammenstellen und wiederverwenden, die von professionellen Entwicklern erstellt wurden. So werden nicht nur Bereitstellungszeiten verkürzt, sondern auch standardisierte Experiences gefördert – unabhängig von der Entwicklungsquelle.

Um negative Auswirkungen auf die betriebliche Integrität des Unternehmens zu vermeiden, bietet Creator Workflows eine sichere Entwicklungsumgebung, die Komplexität und Risiken beseitigt. Unerfahrene Benutzer erhalten nur Zugang zu Funktionen und Komponenten, die sich bewährt haben und optimal kontrolliert werden. So werden über alle Unternehmensanforderungen hinweg einheitliche Standards für hohe Qualität und Compliance gewährleistet.

ServiceNow unterstützt Unternehmen mit Low-Code- und No-Code-Lösungen. Erfahren Sie, was Sie mit diesen Lösungen erreichen können.

Erste Schritte mit Creator Workflows
Verbinden Sie Ihr Unternehmen mithilfe von digitalen Workflows mit der ServiceNow AI Platform.
App Engine entdecken Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Hyperautomation? Was ist Low Code? Analystenberichte Gartner nennt ServiceNow einen Marktführer im Bereich Low-Code-Plattformen ServiceNow in The Forrester Wave™ als ein Markführer im Bereich Low-Code-Entwicklungsplattformen genannt Datenblätter Mit ServiceNow App Engine jeden Workflow digitalisieren, automatisieren und steuern Mobile Apps App Engine Studio E-Books App-Entwicklung ohne Wildwuchs Häufige IT-Serviceanfragen mit IntegrationHub automatisieren Geschäftsanwendungen im Handumdrehen entwickeln Whitepaper Low Code für Unternehmen