Was ist Wartungsmanagement?

Wartungsmanagement ist die Planung, Terminierung und Verwaltung der regelmäßigen Wartung von Assets und Ressourcen des Unternehmens.

ITAM-Demo
Wissenswertes über Wartungsmanagement
Warum ist Wartungsmanagement so wichtig? Was sind die Ziele des Wartungsmanagements? Welche Vorteile bietet das Wartungsmanagement? Welche Arten des Wartungsmanagements gibt es? Was ist ein computergestütztes Wartungsmanagement-System (CMMS)? Wartungsmanagement mit ServiceNow

Viele Unternehmen besitzen Assets und Ressourcen, die für den Betrieb des Unternehmens unverzichtbar sind. Wenn diese Assets, Ressourcen und Geräte stillstehen, ausfallen oder verloren gehen, kostet dies das Unternehmen Zeit und Ressourcen. Mit Wartungsmanagement soll sichergestellt werden, dass die Ressourcen effektiv genutzt werden. Gleichzeitig soll durch Zeit- und Kostenkontrolle eine maximale Effizienz gewährleistet werden.

 

Alle ausklappen Alle Einklappen Warum ist Wartungsmanagement so wichtig?

Um ihren Geschäftsbetrieb aufrechtzuerhalten und wichtige Ziele zu erreichen, sind Unternehmen häufig auf Ausrüstung und Assets angewiesen. Wenn wertvolle Zeit und Ressourcen für die Wartung von Geräten nach Ausfällen verloren gehen, kann dies den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen. Ungeplante Betriebsunterbrechungen durch Geräteausfälle oder schlecht gewartete Assets können zu unerwarteten Kosten führen, die sich schnell summieren – in Bezug auf Arbeitskosten, Ersatzteile, Überstunden und andere Faktoren. Aus diesem Grund ist eine regelmäßige, planmäßige Wartung so wichtig.

Das Wartungsmanagement ist entscheidend für den langfristigen Erfolg eines Wartungsprogramms. Es ist wichtig für die Verbesserung der Qualitätssicherung bei der Wartung, die Aufrechterhaltung der Effizienz, die Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs von Geräten und Assets und die Reduzierung unerwarteter Wartungskosten. Im Grunde geht es beim Wartungsmanagement darum, die Assets eines Unternehmens regelmäßig instandzuhalten und dabei das Budget einzuhalten und die Ressourcen zu bewahren.

Verwendung der eigenen Lizenz Lokale Softwarelizenzen in öffentlichen Clouds verwenden Zum E-Book
Was sind die Ziele des Wartungsmanagements?

Mit einem Wartungsmanagementprogramm werden mehrere wichtige Ziele verfolgt. Die Manager eines solchen Programms sind darauf bedacht, diese Ziele gegeneinander abzuwägen, um ein optimales Wartungsprogramm und optimale Zeitpläne für den reibungslosen Betrieb der Assets des Unternehmens zu erreichen. Einige der Ziele des Wartungsmanagements lauten wie folgt:

  • Ausfallzeiten minimieren
    Eine gute Wartung trägt dazu bei, Ausfallzeiten von Assets zu minimieren und so die Arbeits- und Betriebszeit zu optimieren. Die Wartung der Ausrüstung wird so geplant, dass die Mitarbeiter arbeitsfähig bleiben und so viele Verzögerungen und Unterbrechungen wie möglich vermieden werden.

  • Budgetierung
    Einige Kosten stellen eine bessere Nutzung von Unternehmensmitteln dar als andere. Bei der Budgetierung geht es darum, sicherzustellen, dass die Mittel des Unternehmens in die Komponenten fließen, die für den Betrieb am wichtigsten sind und die Verfügbarkeit der Assets gewährleisten. Manchmal stehen Manager vor der Wahl zwischen einem günstigeren Teil und einem teureren Teil, das vielleicht länger hält. Dann muss entschieden werden, welches von beiden zu diesem Zeitpunkt eine bessere Nutzung der Ressourcen darstellt. Letztendlich ist es die Zuteilung der Mittel, die das Wartungsmanagement so wichtig macht. Die meisten Unternehmen können neue Teile oder Werkzeuge bestellen, aber nicht jede Last-Minute-Lösung ist die Kosten wert. Eine vorausschauende Budgetierung im Rahmen des Wartungsmanagements erleichtert den Unternehmen die Auswahl der richtigen Teile und den adäquaten Einsatz der Mittel.

  • Arbeitsplanung
    Es ist wichtig, Assets und Geräte, die für den Betrieb des Unternehmens wertvoll sind, regelmäßig zu warten. Die Planung der Arbeiten ist ein Balanceakt. Manager müssen sicherstellen, dass Assets regelmäßig und mit möglichst geringen Auswirkungen auf das Unternehmen gewartet werden. In einigen Fällen sollten Manager die Wartungspläne zeitlich staffeln, während in anderen Fällen Arbeiten während einer ohnehin geplanten Betriebsunterbrechung durchgeführt werden. Außerdem ist zu beachten, wann die Nutzung bestimmter Assets für geschäftliche Zwecke erforderlich ist, und dafür zu sorgen, dass die Wartung rechtzeitig stattfindet.

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
    Für einige Assets und Geräte gibt es Vorschriften, die zu beachten sind. Bei einigen Geräten sind möglicherweise dokumentierte Inspektionen oder ein regelmäßiger Austausch bestimmter Teile erforderlich, weswegen die Einhaltung von Vorschriften und die Einhaltung von Budgets gegeneinander abgewägt werden müssen. Vorschriften können außerdem die Zeitplanung bestimmen, da einige Geräte oder Assets zu bestimmten Zeiten oder nach einer bestimmten Zeitspanne gewartet oder erneuert werden müssen, um den Vorschriften zu genügen. Darüber hinaus müssen Wartungsmanager Rückrufe von Herstellern oder Aufsichtsbehörden umsetzen.

  • Höhere Sicherheit
    Nicht gewartete, fehlerhafte und defekte Geräte können gefährlich sein. Regelmäßig gewartete Ausrüstung ist viel sicherer. Daher besteht eines der Ziele des Programms für das Wartungsmanagement darin, potenzielle Sicherheitsprobleme zu vermeiden und dafür zu sorgen, dass sich Geräte in einem erstklassigen Betriebszustand befinden und von Mitarbeitern und Kunden sicher genutzt werden können.

  • Schulung
    Ein Wartungsmanagementprogramm beinhaltet häufig auch eine angemessene Schulung der Mitarbeiter, die mit den Geräten oder Assets arbeiten müssen. Einige Managementteams planen regelmäßige Mitarbeiterschulungen und eine regelmäßige Wartung der Geräte.

Welche Vorteile bietet das Wartungsmanagement?

Ein Wartungsmanagementprogramm zum Schutz der Unternehmensressourcen bietet zahlreiche Vorteile. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile des Wartungsmanagements aufgezählt.

Höhere betriebliche Effizienz

Eines der Ziele des Wartungsmanagements ist die Gewährleistung der betrieblichen Effizienz. Durch den Fokus auf Effizienz trägt das Wartungsmanagement dazu bei, Unternehmen bei der Optimierung ihrer Betriebsabläufe zu unterstützen. Dadurch entfallen Wartezeiten während Ausfallzeiten, und es gibt keine unerwarteten Verzögerungen und Herausforderungen durch defekte Geräte oder nicht betriebsbereite Assets.

Längere Nutzungsdauer von Assets

Darüber hinaus fordert der normale Verschleiß der Ausrüstung seinen Tribut. Wenn Sie die Komponenten oder die ganze Anlage weiterlaufen lassen, würden sie früher als erwartet ihren Dienst einstellen. Regelmäßige und geplante Wartung trägt zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz bei, indem sie die Lebensdauer der Geräte verlängert.

Zeitersparnis

Nicht funktionierende Geräte und Notreparaturen kosten Unternehmen viel Zeit und Geld. Mit dem Wartungsmanagement sparen Unternehmen Zeit, da die regelmäßige Wartung von Geräten und Assets dazu beiträgt, Ad-hoc-Arbeiten zu vermeiden. Wartungspläne können darüber hinaus Werkzeuge und Ersatzteile enthalten, die für die Durchführung von Wartungsaufgaben benötigt werden. Indem Sie sicherstellen, dass Techniker mit den notwendigen Utensilien am Einsatzort erscheinen, können sie die Arbeit gleich beim ersten Besuch abschließen und sparen so Zeit.

Sicherheit von Personal und Ausrüstung

Wartungsmanagement- oder EAM-Systeme (Enterprise Asset Management) legen besonderen Wert auf einen sicheren Betrieb. Dieser Schwerpunkt auf Sicherheit trägt zum Schutz der Mitarbeiter bei Nutzung der Geräte bei. Wenn Geräte nicht gewartet sind, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass es zu Fehlfunktionen und damit zu vermeidbaren Verletzungen am Arbeitsplatz kommt. Regelmäßige Wartung schützt die Geräte selbst und verhindert, dass sie beschädigt werden oder sich abnutzen. Außerdem werden Kunden und das Unternehmen, die auf gut funktionierende Assets angewiesen sind, durch eine regelmäßige Wartung weniger Risiken ausgesetzt.

Tieferes Verständnis von Trends für die Entscheidungsfindung

Ein weiterer Vorteil des Wartungsmanagements sind die Einblicke und Analysen, die zur Unterstützung von Entscheidungsträgern zur Verfügung stehen. Durch die regelmäßige Nachverfolgung und Verwaltung der Wartung können Sie Trends bei der Ausrüstung und den benötigten Assets erkennen. Wenn z. B. ein bestimmtes Teil immer wieder ausfällt, kann diese Information herangezogen werden, um zu entscheiden, in welches Asset-Modell in Zukunft investiert werden soll. Manager könnten sich in Zukunft für ein Produkt entscheiden, für das es ein alternatives Teil gibt, und müssen sich dann nicht mehr um das anfällige Teil kümmern.

Beim Wartungsmanagement geht es darum, die Prozesse und Workflows in Echtzeit zu verbessern und die Daten zu nutzen, um bessere Entscheidungen über Assets, Beschaffung und Kapitaleinsatz zu treffen. 

Welche Arten des Wartungsmanagements gibt es?

Wartungsmanagement ist nicht gleich Wartungsmanagement. Es gibt vier verschiedene Arten, die wir uns näher ansehen sollten.

Reaktive Wartung

Bei dieser Art des Wartungsmanagements wird solange gewartet, bis ein Gerät ausfällt. Reaktive Wartung heißt, so lange zu warten, bis man nicht mehr um eine Reparatur herumkommt. Unternehmen, die auf diese Form des Managements vertrauen, reagieren auf den Zustand ihrer Ausrüstung. Die reaktive Wartung ist das am wenigsten ausgereifte Wartungsmanagementprogramm und kann zu Zeit- und Geldverlusten führen.

Vorbeugende Wartung

Von vorbeugender Wartung spricht man, wenn ein Unternehmen regelmäßig geplante Wartungen auf Grundlage von Zeitplänen oder einer anderen festgelegten Metrik durchführt. Viele Menschen wechseln beispielsweise im Rahmen der vorbeugenden Wartung das Öl in ihrem Auto. Diese Form der Wartung ist gegenüber dem reaktiven Wartungsmanagement der bessere Ansatz, denn sie hilft Unternehmen, den Überblick über die Wartung zu behalten und Ausfallzeiten und Störungen zu reduzieren.

Zustandsabhängige Wartung

Manchmal verrät schon das Aussehen eines Asset, dass es gewartet werden muss. Die zustandsabhängige Wartung basiert darauf, dass das Managementteam Geräte und Werkzeuge begutachtet und überwacht und die Wartung danach ausrichtet, welche Elemente wartungsbedürftig sind. Bei der vorbeugenden Wartung werden Probleme nicht immer erkannt, weil die Ausrüstung nicht regelmäßig begutachtet wird. Die zustandsabhängige Wartung hingegen kann dazu beitragen, dass jeder Ausrüstungsgegenstand, der Aufmerksamkeit benötigt, gewartet wird, wenn es nötig ist. Umgekehrt kann eine vorbeugende Wartung zu überzogenen Ausgaben führen, wenn in bestimmten Zeitabständen Arbeiten an Assets durchgeführt werden, unabhängig davon, ob diese tatsächlich erforderlich sind oder nicht.

Vorausschauende Wartung

Die vorausschauende Wartung ist die ausgereifteste Form des Wartungsmanagements. Im Rahmen der vorausschauenden Wartung werden der Zustand und der Bedarf der Ausrüstung in Echtzeit überwacht. Die Daten werden analysiert, um die zukünftige Leistung vorherzusagen und den genauesten Wartungsplan und -bedarf zu bestimmen. Dies ist eine effiziente Methode, um Wartungsbedarf und Kosten gegeneinander abzuwägen und die Ausfallzeiten auf ein Minimum zu reduzieren.  Es ist der ausgereifteste Ansatz für die Wartung, der Investitionen in die Vernetzung und Überwachung von Assets erfordert.

Was ist ein computergestütztes Wartungsmanagement-System (CMMS)?

Welche Optionen stehen Unternehmen für das Wartungsmanagement zur Verfügung? Einige Unternehmen setzen auf ein sogenanntes CMMS (Computerized Maintenance Management System). Ein CMMS ist ein computergestütztes System, das zur Vereinfachung des Wartungsmanagements beiträgt, indem es eine Datenbank mit Informationen über Betrieb und Wartung des Unternehmens führt, Statusberichte erstellt und detaillierte Zusammenfassungen der Aktivitäten liefert.

Ein digitales Tool kann das Wartungsmanagement zwar vereinfachen, allerdings hat ein CMMS gewisse Einschränkungen. So ist es nur für das Wartungsmanagement geeignet, d. h. Unternehmen können dieses Tool nicht für mehr als ein Ziel oder für die Verwaltung von Assets in größerem Umfang einsetzen. Ein EAM-System (Enterprise Asset Management) beinhaltet neben dem Wartungsmanagement auch andere Aktivitäten im Lebenszyklus von Assets.

Preisgestaltung für ServiceNow Enterprise IT Asset Management Hier finden Sie die Preise für ServiceNow IT Asset Management (ITAM). Verwalten Sie Softwarelizenzen und Hardware-Assets mit intuitiven Workflows und Transparenz über den gesamten Lebenszyklus. Zur Preisgestaltung
Wartungsmanagement mit ServiceNow

ServiceNow Enterprise Asset Management ist eine umfassendere Lösung für das Wartungsmanagement und hilft Ihrem Unternehmen, Ihre Assets in größerem Umfang zu überwachen. Mit ServiceNow Enterprise Asset Management können Sie die Asset-Prozesse im Unternehmen optimieren und Papierformulare, Tabellenkalkulationen und alle Zwischenschritte durch Automatisierung eliminieren. Sie können Assets zuerst planen und dann kaufen und bereitstellen, ihren Betrieb und ihre Wartung nachverfolgen und sie schließlich stilllegen. Anstatt sich für ein CMMS zu entscheiden, mit dem Sie nur die Wartung überwachen können, können Sie mit einem EAM den gesamten Asset-Lebenszyklus verwalten.

ServiceNow hilft Ihnen bei der Erstellung und Verwaltung von Wartungsplänen für die Assets Ihres Unternehmens. Auf diese Weise können Sie die Lebensdauer der Assets Ihres Unternehmens verlängern, indem Sie die regelmäßige Wartung der physischen Ausrüstung an allen Standorten planen. Mit diesem Tool können Sie Wartungspläne für Modelle oder Assets erstellen, die auf durch Fristen, Nutzung oder Zustand ausgelösten benutzerdefinierten Regeln basieren. Darüber hinaus stellt ServiceNow Enterprise Asset Management die gesamte Dokumentation für Audits, Inspektionen oder Complianceerfordernisse bereit.

Nehmen Sie Ihr Wartungsmanagement in die Hand – mit ServiceNow. Fordern Sie eine Demo von ServiceNow Enterprise Asset Management an, und erfahren Sie mehr über die Tools, mit denen wir Sie bei der Verwaltung Ihrer Geräte und Assets unterstützen können.

Entdecken Sie die Möglichkeiten

Automatisieren Sie den End-to-End-Lebenszyklus für Softwarelizenzen, Hardware-Assets und die Cloud – auf einer zentralen Plattform.

ITAM erkunden Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist ITAM (IT-Asset-Management)? Was ist Enterprise Asset Management (EAM)? Analystenberichte Gartner® Market Guide für Software-Asset-Management-Tools Datenblätter Der Geschäftsnutzen von Hardware Asset Management Software Asset Management Arbeitsbereich für Hardware-Assets E-Books Der Gorilla Guide für erfolgreiches IT-Asset-Management Asset-Management (IT und darüber hinaus) – aktueller Stand und kurzfristiger Ausblick Der ultimative kostenorientierte IT-Asset-Management-Ansatz für die digitale Transformation Whitepaper ITAM der nächsten Generation Was ist SaaS-Lizenzmanagement? Software-Asset-Management der nächsten Generation