Was ist Mitarbeitereinbindung?

Der Begriff der Mitarbeitereinbindung beschreibt die allgemeine Begeisterung der Mitarbeiter für ihre Arbeit. Das Verständnis dafür ist ein entscheidender Faktor für die Verbesserung der Leistung.

Demo zu HR Service Delivery
Wissenswertes über Mitarbeitereinbindung
Wo liegt der Unterschied zwischen engagierten und unengagierten Mitarbeitern? Was ist Unterschied zwischen Mitarbeitereinbindung und Mitarbeiterzufriedenheit? Welche Vorteile bietet Mitarbeitereinbindung? Wie können Unternehmen eine Strategie für Mitarbeitereinbindung entwickeln? Was sollte eine Strategie für Mitarbeitereinbindung beinhalten? Was sind zuverlässige Metriken für Mitarbeitereinbindung? Wie können Unternehmen die Mitarbeitereinbindung stärken? Mitarbeitereinbindung mit ServiceNow

Es wirkt eigentlich wie eine einfache Gleichung: Mitarbeiter + Arbeitszeit = Ergebnisse. Doch leider ist es in der Regel nicht ganz so einfach. In Wahrheit fällt es vielen Mitarbeitern schwer, während der Arbeitszeit motiviert und produktiv zu bleiben. So kommt eine Studie von Gallup 2022 zu dem Schluss, dass nur 32 % der Voll- und Teilzeitarbeitnehmer aktiv engagiert sind – 17 % sind sogar aktiv unengagiert. Und dieser Trend hat sich von 2020 bis 2021 noch verstärkt. Hierdurch entstehen schwerwiegende Probleme für Branchen auf der ganzen Welt.

Die gute Nachricht ist, dass Unternehmen diesem Trend unmotivierter Mitarbeiter entgegenwirken können. Indem sie Metriken der Mitarbeitereinbindung nachverfolgen, zu ehrlichem Feedback anregen und die richtigen Tools und Strategien für Mitarbeitereinbindung anwenden, können Unternehmen aller Größen und Branchen die richtigen Maßnahmen ergreifen, um zu gewährleisten, dass ihr Personal motiviert zum Erreichen der Unternehmensziele beiträgt.

 

Alle ausklappen Alle Einklappen Wo liegt der Unterschied zwischen engagierten und unengagierten Mitarbeitern?

Bei der Erörterung der Mitarbeitereinbindung verwenden unterschiedliche Gruppen häufig unterschiedliche Begriffe. Gallup unterteilt das Personal beispielsweise in die drei folgenden Gruppen, basierend dem Grad der Mitarbeitereinbindung:
engagement:

  • Aktiv engagierte Mitarbeiter
    Leidenschaftliche und loyale Mitarbeiter, die die Erwartungen übertreffen,
    um das Unternehmen voranzubringen.
  • Nicht engagiert
    Diese Mitarbeiter erfüllen die Erwartungen an ihre Arbeit, tun aber selten
    mehr, als nötig ist oder von ihnen erwartet wird. Sie fühlen sich dem
    Unternehmen nicht emotional verpflichtet und suchen möglicherweise aktiv nach anderen Stellenangeboten.
  • Aktiv unengagiert
    Diese Mitarbeiter liefern unterdurchschnittliche Leistung, bringen dem
    Unternehmen oft eine negative oder sogar missgünstige Einstellung entgegen und leisten in Bezug auf Produktivität und Arbeitsqualität nur das absolute Minimum.

Natürlich bieten aktiv engagierte Mitarbeiter ihrem Unternehmen erhebliche Vorteile – nicht nur durch höhere Produktivität, sondern auch durch eine proaktive und innovative Problemlösung. Ihr Enthusiasmus ist ansteckend und kann auch andere Teammitglieder inspirieren oder sogar auf andere Abteilungen abfärben. Darüber hinaus sind aktiv engagierte Mitarbeiter Markenbotschafter, die gut zusammenarbeiten, Wissen teilen und positive Beziehungen aufbauen können – sowohl im Unternehmen als auch mit dessen Partnern und Kunden.

Aufstieg der Mitarbeiter-Experience-Plattform Die Mitarbeiter-Experience ist nun auch auf CEO-Ebene ein wichtiges Thema. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Mitarbeitern die Arbeit erleichtern und die Produktivität steigern. Zum E-Book
Was ist Unterschied zwischen Mitarbeitereinbindung und Mitarbeiterzufriedenheit?

Es liegt immer im Interesse des Unternehmens, für eine möglichst hohe Mitarbeitereinbindung zu sorgen. Doch bevor eine entsprechende Strategie entwickelt werden kann, muss zunächst einmal geklärt werden, was genau Mitarbeitereinbindung eigentlich ist – und was nicht.

Mitarbeitereinbindung ist nicht dasselbe wie Mitarbeiterzufriedenheit. Zwar sind Mitarbeiter mit einer hohen Einbindung in der Regel auch zufriedener mit ihren Positionen, doch um echte Einbindung und Motivation zu erreichen, reicht es nicht aus, für zufriedene Mitarbeiter zu sorgen. Hierzu ein Beispiel: Nette Boni wie Snacks im Pausenraum oder spaßige Aktivitäten im Büro können Mitarbeiter zwar zufriedener machen, doch dadurch arbeiten sie nicht zwingend engagierter.

Mitarbeiterzufriedenheit ist also noch längst nicht das Gleiche wie Mitarbeitereinbindung. Ein Mitarbeiter, der nur das absolute Minimum leistet, um am Ende seinen Gehaltsscheck zu erhalten, ist mit diesem Arrangement vielleicht voll zufrieden. Doch Zufriedenheit reicht nicht aus, um Loyalität zu gewährleisten. Denn derselbe Mitarbeiter wäre wahrscheinlich noch zufriedener, wenn er für ein paar Euro mehr bei einem anderen Unternehmen arbeiten würde.

Bei der Mitarbeitereinbindung wird nicht nur die Einstellung der Mitarbeiter untersucht, sondern auch, wie sich diese auf ihre Arbeit auswirkt. Aktiv engagierte Mitarbeiter fühlen sich ihrem Unternehmen gegenüber emotional verpflichtet. Sie sehen es als wichtigen Teil ihrer Identität und sind dementsprechend viel eher gewillt, schwierige Zeiten gemeinsam mit dem Unternehmen durchzustehen und etwas mehr zu leisten, da sie sich persönlich für dessen Erfolg verantwortlich fühlen.

Welche Vorteile bietet Mitarbeitereinbindung?

Es mag offensichtlich erscheinen, doch aktiv engagierte Mitarbeiter bringen gleich mehrere potenzielle Vorteile mit sich. Diese Vorteile umfassen jeden der drei Hauptbereiche der Unternehmensverbesserung: Geschäftsergebnisse, Kundenzufriedenheit und Mitarbeiter-Experience. Für erfolgreiche Unternehmen gehört Mitarbeitereinbindung daher zu den wichtigsten strategischen Prioritäten.

Hier einige der wichtigsten Vorteile einer besseren Mitarbeitereinbindung:

Geringere Fehlzeiten

Aktiv engagierte Mitarbeiter gehen gern zur Arbeit und suchen daher nicht ständig nach Ausreden, um ihr fernzubleiben. Sie haben ein persönliches Interesse am Erfolg ihres Unternehmens und freuen sich darauf, durch kontinuierliche Arbeit zu diesem Erfolg beizutragen. Das heißt nicht, dass engagierte Mitarbeiter sich nie freinehmen. Doch sie versuchen nicht, sich auf diese Weise aus der Verantwortung zu stehlen.

Bessere Mitarbeiterbindung

Die Ausbildung neuer Mitarbeiter kostet Zeit und Geld, und jedes Mitglied Ihres Teams stellt eine erhebliche Investition dar. Engagierte Mitarbeiter sind eher daran interessiert, das eigene Unternehmen zu verbessern, als sich anderswo nach einer neuen Stelle umzusehen. Sie sind loyal und verlassen das Unternehmen seltener spontan.

Zufriedenere Mitarbeiter

Mitarbeiterzufriedenheit ist zwar nicht dasselbe wie Mitarbeitereinbindung, doch sie ist ein natürliches Nebenprodukt. Engagierte Mitarbeiter haben Freude an ihrer Arbeit und wissen, dass ihre Stärken anerkannt werden und dass ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag leistet. Ihre Vorgesetzten müssen nicht auf Drohungen oder andere Arten negativer Verstärkung zurückgreifen, damit sie produktiv ihrer Arbeit nachgehen.

Geringeres Risiko für Mitarbeiter

Dieser Vorteil wird zwar oft übersehen, doch auch die Mitarbeitersicherheit steigt mit zunehmender Mitarbeitereinbindung. Gallup berichtet, dass hoch engagiertes Personal 70 % weniger Sicherheits-Incidents verzeichnet. Gleichzeitig sind engagierte Mitarbeiter mit höherer Wahrscheinlichkeit gesünder und leiden seltener unter Übergewicht oder chronischen Krankheiten.

Optimale Produktivität

Einfach ausgedrückt, erledigen engagierte Mitarbeiter mehr Arbeit. Mehr noch: Weil sie stolz auf ihre Leistung sind und sich Gedanken darüber machen, wie ihre Bemühungen dem Unternehmen als Ganzes zugutekommen, ist ihre Arbeit auch hochwertiger.

Höhere Umsätze

Mit der Mitarbeitereinbindung geht auch ein höherer Umsatz einher – nicht nur wegen der höheren Produktivität, sondern auch durch die geringeren Kosten, die mit der Suche nach neuen Talenten verbunden sind, und den positiven Einfluss, den engagierte Mitarbeiter auf ihre Kollegen und deren Arbeit nehmen. So berichtet Gallup, dass hoch engagierte Teams um 23 % rentabler sind als unengagierte Teams.

Bessere Kundenwahrnehmung

Zu guter Letzt inspirieren engagierte Mitarbeiter nicht nur Kollegen, sondern haben auch einen positiven Einfluss auf die Menschen, die Ihr Unternehmen am Laufen halten: Ihre Kunden. Sie bieten ihnen einen besseren Service und vermitteln gleichzeitig ein positives Bild Ihres Unternehmens – und verbessern so die Kundenwahrnehmung und den Ruf Ihrer Marke.

Wie können Unternehmen eine Strategie für Mitarbeitereinbindung entwickeln?

Es gibt viele Möglichkeiten, den Grad der Mitarbeitereinbindung zu messen. Dazu gehören:

Mitarbeiter-NPS

Der Net Promoter Score (NPS) für Mitarbeiter umfasst eine Reihe direkter Fragen, mit denen Mitarbeiter ihren Arbeitgeber und das Arbeitsumfeld ehrlich bewerten können. Antworten werden auf einer Skala von 0 bis 10 gegeben.

UWES und Gallup-Skala

Sowohl die Utrecht Work Engagement Scale (UWES) als auch die Gallup-Skala sind bewährte Methoden, bei denen ein Zusammenhang zwischen hohen Feedbackwerten und besseren Mitarbeiterergebnissen besteht.

TEEI

Der Temkin Employee Engagement Index (TEEI) soll den Prozess des Mitarbeiterfeedbacks optimieren, indem er misst, inwiefern Mitarbeiter kritischen Aussagen in drei spezifischen Bereichen zustimmen: dem Verständnis der Unternehmensmission, dem Gefühl, dass Feedback der Mitarbeiter wertgeschätzt wird, und dem Vorhandensein der richtigen Schulungen und Tools.

Kundenspezifische Umfragen

Arbeitgeber können ihre eigenen anonymen Mitarbeiterumfragen erstellen, um Feedback zu spezielleren Bereichen der Mitarbeitereinbindung zu erhalten. Diese Umfragen sollten regelmäßig wiederholt werden, um Trends zu ermitteln und Fortschritte zu dokumentieren.

Was sollte eine Strategie für Mitarbeitereinbindung beinhalten?

Zwar bieten Umfragen und Skalen wertvolle und ehrliche Einblicke in Enthusiasmus und Motivation Ihres Personals. Doch um optimale Ergebnisse zu erzielen, reichen Punktzahlen wahrscheinlich nicht aus. Eine ganzheitliche Strategie für Mitarbeitereinbindung sollte die folgenden Bereiche umfassen:

  • Methoden, über die die Strategie im Unternehmen kommuniziert wird.
  • Prozesse, die zur Identifikation der zu bearbeitenden Bereiche eingesetzt werden.
  • Metriken, anhand derer das Unternehmen den Fortschritt bewertet.
  • Maßnahmen, die erforderlich sind, um auf die Ergebnisse des Mitarbeiterfeedbacks zu reagieren.
  • Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Einbindungsstrategie.
Was sind zuverlässige Metriken für Mitarbeitereinbindung?

Wie der Name bereits vermuten lässt, sind Metriken für Mitarbeitereinbindung quantifizierbare Messwerte, mit denen Sie den Grad der Einbindung Ihres Personals zuverlässig bewerten und nachverfolgen können. Auf diesen Metriken sollte der Schwerpunkt der Umfragen, Skalen oder Bewertungssysteme liegen, die Sie im Rahmen Ihrer Strategie für Mitarbeitereinbindung einsetzen wollen.

  • Work-Life-Balance
  • Mitarbeiterwohlbefinden
  • Berufliche Weiterentwicklung
  • Mitarbeiteranerkennung
  • Autonomie für Mitarbeiter
  • Arbeitsplatzkultur
  • Vergütung
  • Vorteile und Vergünstigungen
  • Ausrichtung der Mitarbeiter auf die Unternehmensziele

Jede der oben aufgeführten Metriken kann über anonyme Umfragen erfasst werden, jedoch erzählen sie nicht die ganze Geschichte. Um sich ein umfassendes Bild der Mitarbeitereinbindung zu machen, müssen Sie auch Probleme berücksichtigen, die möglicherweise noch nicht vollständig gelöst wurden, wie häufiges Krankfeiern und Mitarbeiterfluktuation. Und da engagierte Mitarbeiter automatisch für zufriedenere Kunden sorgen, kann auch die Nachverfolgung der Kundenzufriedenheit Probleme innerhalb der Mitarbeitereinbindung aufdecken.

Wie können Unternehmen die Mitarbeitereinbindung stärken?

Jedes Unternehmen ist anders und benötigt daher auch einen individuellen Ansatz für Mitarbeitereinbindung, der diesen Unterschieden gerecht wird. Doch es gibt einige Best Practices, die in den meisten Branchen Anwendung finden. Diese Faktoren können eine wichtige Rolle für Entwicklung und Bewahrung der Mitarbeitereinbindung spielen:

Allgemeine Best Practices für Mitarbeitereinbindung

Die Unternehmensführung sollte einen bewussten Ansatz zur Nachverfolgung und Verbesserung der Mitarbeitereinbindung einschlagen. Dazu werden folgende Maßnahmen empfohlen:

  • Überzeugenden Business Case zur Verbesserung der Mitarbeitereinbindung erstellen
    Auf diese Weise können Sie ganz klar Metriken, Ziele und messbare Geschäftsergebnisse definieren, um wichtigen Entscheidern und anderen Stakeholdern im Unternehmen Notwendigkeit und Wert Ihrer Einbindungsstrategie zu vermitteln.
  • Anonymität von Umfragefeedback gewährleisten
    Einige Mitarbeiter zögern möglicherweise, Fragen zu beantworten bzw. Geschäftspraktiken und Manager ganz ehrlich zu bewerten, weil sie Angst vor Vergeltungsmaßnahmen haben. Stellen Sie sicher, dass Ihre Strategie anonymes Feedback beinhaltet und dass Mitarbeiter wissen, dass sie ganz offen antworten können und dabei nicht befürchten müssen, identifiziert zu werden.
  • Alle Entscheidungen auf Grundlage messbarer Daten treffen
    Der Wert von Metriken für die Mitarbeitereinbindung liegt darin, dass sie echte, konkrete Daten darüber liefern, wie engagiert oder unengagiert Ihr Personal ist. Diese Daten sollten höchste Priorität haben, wenn es darum geht, neue Strategien zu entwickeln oder die Wirksamkeit von Einbindungsinitiativen zu bewerten.
  • Kultur der Mitarbeitereinbindung aufbauen
    Das ganze Unternehmen trägt Verantwortung für Mitarbeitereinbindung – von der Unternehmensleitung bis hin zum jüngsten Praktikanten. Kommunizieren Sie stets den Wert von Mitarbeitereinbindung, und bauen Sie eine Kultur auf, in der die Umsetzung, Überwachung und Verbesserung von Einbindungsstrategien Priorität haben und entsprechende Erfolge gefeiert werden.

HR‑Best Practices für Mitarbeitereinbindung

Die Personalabteilungen spielen bei der Verbesserung der Mitarbeitereinbindung eine wichtige Rolle. Mithilfe der folgenden Best Practices können sie die Einbindung fördern:

  • Autonomie und Zusammenarbeit fördern
    Geben Sie Ihren Mitarbeitern die Freiheit, über ihre zugewiesenen Aufgaben hinauszugehen. Fördern Sie Zusammenarbeit sowie einen Fokus auf die übergeordneten Unternehmensziele statt auf individuelle Produktivitätsmetriken.
  • Schon im Einstellungsprozess auf Mitarbeitereinbindung achten
    Entscheiden Sie sich bei der Auswahl neuer Talente für Personen, die daran interessiert sind, sich Herausforderungen zu stellen und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Bei diesen Kandidaten ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie engagiert bleiben und das Engagement auch bei Kollegen anspornen.
  • Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten anbieten, die über die festgelegten Aufgaben hinausgehen
    Vermitteln Sie Mitarbeitern ein umfassenderes Bild der Unternehmensziele, das über ihre individuellen Verantwortlichkeiten hinausgeht. Stellen Sie Ressourcen und Schulungsmöglichkeiten bereit, mit denen Mitarbeiter ihre Fähigkeiten weiterentwickeln und sich mit anderen Abteilungen und Prozessen vertraut machen können.
  • Strategische Vergütung einsetzen
    Bieten Sie Anreize für Mitarbeitereinbindung, indem Sie Leistung anerkennen und Mitarbeitern, die über ihre Anforderungen hinausgehen, Boni und andere Vergütungen anbieten. So werden engagierte Mitarbeiter nicht nur belohnt, sondern auch öffentlich gewürdigt, und die Bedeutung der Mitarbeitereinbindung wird für das übrige Personal klar erkennbar.
Preisgestaltung für ServiceNow HR-Servicebereitstellung Hier erhalten Sie die Preisgestaltung für ServiceNow HR-Servicebereitstellung für effiziente, intelligente Services für weniger Frust und zufriedenere Mitarbeiter. Zur Preisgestaltung
Mitarbeitereinbindung mit ServiceNow

Mitarbeitereinbindung ist nicht nur ein Thema für Personalabteilungen und Teamleitungen, sondern ein entscheidender Faktor für den Geschäftserfolg und die gemeinsame Verantwortung aller Personen im Unternehmen. Doch einfach nur die Relevanz der unternehmensweiten Mitarbeitereinbindung zu kennen, reicht nicht aus. Um zu gewährleisten, dass Sie die richtigen Schwerpunkte setzen und relevante Einbindungsdaten erfassen und auswerten, brauchen Sie die richtigen Technologien und Tools. Bei ServiceNow erhalten Sie genau das.

Die ServiceNow Now Platform® bietet einen zentralen und einheitlichen Ort, über den Sie die Mitarbeitereinbindung im Zeitalter hybrider Arbeitsmodelle verbessern können. Automatisierte Mitarbeiter-Workflows nehmen Teams alltägliche Aufgaben ab, damit sie sich auf Arbeit konzentrieren können, mit der sich Geschäftsergebnisse erzielen lassen. Umfassende Mitarbeiterportale bieten personalisierte Kommunikation und individuellen Support und vereinfachen die Zusammenarbeit und Wissensweitergabe. Selfservice-Lösungen geben Mitarbeitern die nötigen Tools an die Hand, um Probleme selbst zu lösen – mit integrierten Experiences in jedem digitalen Kanal. Und mit HR Service Delivery können Unternehmen bei der Mitarbeitereinbindung noch einen Schritt weiter gehen.

Bieten Sie Ihrem Personal die bestmögliche Experience, während sie gemeinsam auf Ihre Unternehmensziele hinarbeiten. ServiceNow-Lösungen für Mitarbeitereinbindung stellen Ihren Mitarbeitern die erforderlichen Tools und den Support bereit, mit denen sie ihrer Arbeit engagiert nachgehen können. Erleben Sie ServiceNow in Aktion, und erzielen Sie eine bisher ungeahnte Mitarbeitereinbindung.

Mehr über ServiceNow HR Service Delivery Finden Sie heraus, wie ServiceNow Ihrem Unternehmen helfen kann. HR Service Delivery erkunden Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Mitarbeiter-Selfservice (MSS)? Was ist Gehaltsabrechnungssoftware? Analystenberichte Gartner® Market Guide für integrierte HR-Servicemanagement-Lösungen Bersin: Der Aufstieg der Mitarbeiter-Experience-Plattform: Studie von Forrester Consulting: The Total Economic ImpactTM of ServiceNow HR Service Delivery Datenblätter Manager-Hub Produktivität steigern mit HR-Servicebereitstellung Personaloptimierung E-Books Handbuch für Mitarbeiter-Workflows: Herausragende Mitarbeiter-Journeys schaffen Entdecken Sie den Geschäftsnutzen von HR-Servicebereitstellung für Ihr Unternehmen. Die Grundlagen von Enterprise Service Management Whitepaper Service-Experience: Mit Global Business Services mehr Geschäftswert erzielen Digitale Transformation der HR-Servicebereitstellung Praktischer Leitfaden für die Einführung einer Mitarbeiter-Experience-Plattform