Was ist eine unbefristete Lizenz? Eine unbefristete Lizenz ist eine Erlaubnis, die Benutzern den Zugriff auf eine Anwendung auf unbestimmte Zeit ermöglicht, sofern sie die festgelegten Bedingungen einhalten. Lizenzen verwalten
Inhaltsverzeichnis
Einführung in das Modell der unbefristeten Lizenz Was sind Modelle mit zeitlich befristeter Lizenzierung? Welche Vorteile bietet eine unbefristete Lizenz? Welche Nachteile bringt die unbefristete Lizenzierung mit sich? Welche Faktoren sind bei der Auswahl einer Lizenzierungsoption wichtig? Verwaltung von Softwarelizenzen mit ServiceNow
Alle ausklappen Alle Einklappen Einführung in das Modell der unbefristeten Lizenz

Das Modell der unbefristeten Lizenz ist seit Jahrzehnten beliebt und stammt aus einer Zeit, in der der Softwarekauf eher einem herkömmlichen Kauf entsprach. Käufer zahlen ein einziges Mal für die Software und erhalten im Grunde genommen vollen Zugang, solange sie ihn benötigen.

Heute sind viele Softwareanbieter zu anderen Preismodellen übergegangen und verlangen von ihren Kunden wiederkehrende Gebühren für die fortlaufende Nutzung ihrer Softwareprodukte. Dennoch bieten viele Anbieter nach wie vor Optionen mit unbefristeter Lizenz an.

Verwendung der eigenen Lizenz Lokale Softwarelizenzen in öffentlichen Clouds verwenden Zum E-Book
Was sind Modelle mit zeitlich befristeter Lizenzierung?

Die Entwicklung hin zum standortunabhängigen, cloudbasierten Computing hat zu einer Abkehr von unbefristeten Lizenzmodellen geführt. An ihre Stelle sind Lizenzierungsoptionen vom Typ Software-as-a-Service (SaaS) getreten, die diese Lücke füllen.

Bei der SaaS-Lizenzierung wird der Erwerb von Software aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Anstatt Anwendungen als Produkte zu verkaufen, behalten die Anbieter das Eigentum an der Software vollständig und verkaufen Kunden stattdessen die Erlaubnis, auf die Anwendungen zuzugreifen und sie als laufenden Service zu nutzen. Bei diesen Modellen sind regelmäßige Wartung, Support, Reparaturen und Updates in der Regel im Abonnementpreis enthalten, aber der Anbieter behält sich in der Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) das Recht vor, jederzeit Änderungen an der Software und am Benutzerzugang vorzunehmen.

SaaS-Softwaremodelle fallen im Allgemeinen in eine von zwei Kategorien: Abonnementlizenzen und Jahreslizenzen.

Was sind die Unterschiede zwischen einer unbefristeten Lizenz und einer Abonnementlizenz?

Bei dem Begriff Abonnementlizenz denken den Meisten an das SaaS-Lizenzierungsmodell. In den häufigsten Fällen zahlt der Kunde eine wiederkehrende, monatliche Gebühr und kann die Software und den dazugehörigen Support so lange nutzen, wie er dies möchte. Dies unterscheidet sich von unbefristeten Lizenzen, die es dem Kunden ermöglichen, die Software für immer zu nutzen – wie im ursprünglichen Lizenzvertrag festgelegt – ohne zusätzliche Kosten (abgesehen von möglichen Reparatur- oder Supportkosten).

Was sind die Unterschiede zwischen einer unbefristeten und einer jährlichen Lizenz?

Jährliche Lizenzen sind grundsätzlich eine Erweiterung des Abonnementlizenzmodells, bei dem der Kunde eine jährliche Gebühr für den Zugang zu Softwareservices zahlt. Die Vor- und Nachteile dieses Lizenzmodells sind den Vor- und Nachteilen des Abonnementmodells sehr ähnlich. Ein Unterschied besteht jedoch in der Regelmäßigkeit der Zahlungen. Kunden, die sich nicht um monatliche Gebühren kümmern möchten, können Jahreslizenzen bevorzugen, bei denen sie ähnlich wie bei einer unbefristeten Lizenz einen größeren Betrag im Voraus bezahlen. Dabei handelt es sich jedoch trotz allem um ein SaaS-Modell – der Anbieter behält das volle Eigentum an der Software sowie die damit verbundenen Rechte und die Kontrolle.

Welche Vorteile bietet eine unbefristete Lizenz?

Eine unbefristete Lizenz bietet bestimmte Vorteile, sowohl für Kunden als auch für Anbieter.

Vorteile für Anbieter

Da der unbefristete Zugang eine Einmalzahlung darstellt, können Anbieter, die unbefristete Lizenzen anbieten, im Gegensatz zu kleineren, wiederkehrenden Gebühren mehr Umsatz im Voraus erzielen. Laufende Preismodelle ermöglichen zwar kontinuierliche Umsätze über einen längeren Zeitraum, doch dauert es oft bis zu drei Jahre oder länger, bis der Anbieter seine Investition amortisiert hat (einschließlich Kosten für laufenden Support und Wartung). Gleichzeitig ist dieser Ansatz in hohem Maße davon abhängig, die Kundenabwanderung zu verringern, was auf dem hart umkämpften SaaS-Markt schwierig sein kann.

Außerdem sind Wartungs- und Supportkosten beim Modell der unbefristeten Lizenzierung oft ausgeschlossen. Die Software ist im Wesentlichen Eigentum des Käufers und wird von ihm gewartet. Zusätzliche Pakete für kontinuierlichen Support müssen separat erworben werden, was zusätzlichen Umsatz bringt, der bei Preismodellen, die fortlaufende Wartung ohne Aufpreis beinhalten, nicht möglich wäre.

Vorteile für Kunden

Kunden können von unbefristeten Lizenzen insofern profitieren, als sie im Voraus eine klare Vorstellung von den Kosten ihrer Investition sowie von den Fähigkeiten und dem Funktionsumfang der Software haben, die sie erwerben. Der Anbieter kann die Gebühren später nicht erhöhen oder den Service ändern oder einstellen. Da die gekaufte Software in der Regel auf den Servern des Kunden verwaltet wird, kann dieser die Software so lange nutzen, wie sie funktionsfähig ist.

Welche Nachteile bringt die unbefristete Lizenzierung mit sich?

Die unbefristete Lizenzierung bietet zwar mehrere Vorteile, ist dieses Zahlungsmodell nicht ohne Probleme.

Nachteile für Anbieter

Ein großes Problem für Softwareanbieter, die unbefristete Lizenzen anbieten, besteht darin, dass der Anbieter nach Abschluss des Kaufs den Kontakt zum Kunden praktisch verliert. Das macht es schwierig, weiterhin an den Kunden zu verkaufen. Noch problematischer ist vielleicht, dass es für den Anbieter sehr viel schwieriger ist, Nutzungsdaten zu sammeln. Dies kann seine Möglichkeiten einschränken, sein Produktangebot zu analysieren und zu verbessern.

Darüber hinaus lassen sich einmalige Käufe nur schwer vorhersagen, was Umsatzprognosen deutlich unpräziser macht. Das Fehlen von kontinuierlichem Support kann auch dazu führen, dass veraltete Software bei den Kunden im Einsatz bleibt. Das kann Probleme verursachen und den Ruf des Anbieters schädigen.

Nachteile für Kunden

Ein wesentlicher Nachteil des unbefristeten Lizenzmodells für Kunden besteht darin, dass die Software nach dem Kauf stagniert. Wenn der Kunde nicht die Möglichkeit (und die Ressourcen) hat, jährliche Wartungs- und Supportpakete zu zusätzlichen Kosten zu erwerben, hat er keinen Zugang zu Updates oder Patches – einschließlich wichtiger Sicherheitspatches für neu auftretende Bedrohungen.

Welche Faktoren sind bei der Auswahl einer Lizenzierungsoption wichtig?

Der wichtigste Faktor bei der Wahl einer Lizenzierungsoption ist wohl die Frage, was verfügbar ist. Mit der zunehmenden Verbreitung von Abonnementlösungen, Cloud-Computing und SaaS werden unbefristete Lizenzierungsoptionen immer seltener angeboten. Für bestimmte Softwaretypen kann daher die Abonnementlizenzierung zur einzigen Option werden.

Wenn unbefristete Lizenzoptionen verfügbar sind und die Wahl zwischen einer Abonnementoption und dem Kauf der Software über ein unbefristetes Zahlungsmodell besteht, ist die Entscheidung von den Bedürfnissen und Ressourcen abhängig.

Organisationen, die kontinuierlichen Support und laufende Wartung ohne zusätzliche Kosten benötigen, sollten sich für ein Abonnementmodell entscheiden. Ebenso können Organisationen, die die Software wahrscheinlich nicht länger als ein paar Jahre benötigen, die niedrigeren monatlichen oder jährlichen Zahlungen dem Kauf im Voraus zu einem höheren Preis vorziehen.

Für Unternehmen, die sich die Anschaffungskosten leisten können und die Software über einen längeren Zeitraum nutzen möchten, ist eine unbefristete Lizenz die bessere Investition. Diese Unternehmen müssen allerdings in der Lage sein, ihre Software selbst zu warten und instandzuhalten.

Preisgestaltung für ServiceNow Enterprise IT Asset Management Hier finden Sie die Preise für ServiceNow IT Asset Management (ITAM). Verwalten Sie Softwarelizenzen und Hardware-Assets mit intuitiven Workflows und Transparenz über den gesamten Lebenszyklus. Zur Preisgestaltung
Verwaltung von Softwarelizenzen mit ServiceNow

ServiceNow, der führende Anbieter von IT-Management und Workflow-Automatisierung, ist Ihr Partner, wenn es darum geht, die vollständige Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu erzielen und aufrechtzuerhalten. Als Teil von ServiceNow Software Asset Management (SAM) bietet ServiceNow sofort einsatzbereite Lizenzierungsintegrationen für führende Anbieter in Form von Publisher Packs.

Publisher Packs vereinen anbieterspezifische Metriken und Lizenzierungsmodelle für führende Softwarehersteller, darunter IBM, Oracle, VMware usw. ServiceNow Publisher Packs liefern wichtige Berichte, Erkenntnisse und Berechnungen, um festzustellen, welche Lizenzmodelle am besten zu den individuellen Anforderungen eines Unternehmens passen. So erhalten Unternehmen einen vollständigen Überblick über ihren Softwarelizenzbestand beim jeweiligen Anbieter und können direkt Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass Standards eingehalten werden – heute und in Zukunft.

Strategische Verwaltung von Softwarelizenzen

Verwalten Sie Ihre Softwarelizenzen wie nie zuvor – mit ServiceNow.

ITAM entdecken Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist ITAM (IT-Asset-Management)? Was ist Enterprise Asset Management (EAM)? Analystenberichte Gartner® Market Guide für Software-Asset-Management-Tools Datenblätter Der Geschäftsnutzen von Hardware Asset Management Software Asset Management Arbeitsbereich für Hardware-Assets E-Books Der Gorilla Guide für erfolgreiches IT-Asset-Management Asset-Management (IT und darüber hinaus) – aktueller Stand und kurzfristiger Ausblick Der ultimative kostenorientierte IT-Asset-Management-Ansatz für die digitale Transformation Whitepaper ITAM der nächsten Generation Was ist SaaS-Lizenzmanagement? Software-Asset-Management der nächsten Generation