Was ist SAFe (Scaled Agile Framework)?

Scaled Agile Framework® (SAFe®) ist eine kostenlose Sammlung von Strukturen, Prinzipien und Praktiken zur Skalierung agiler Praktiken in Organisationen.

ITBM-Demo
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Geschichte von SAFe? Grundwerte von SAFe Was sind die 9 SAFe-Prinzipien? SAFe-Prozess-Flow Wie wird SAFe in DevOps integriert? Welche Stärken und Schwächen hat SAFe? SAFe im Vergleich zu anderen skalierten Agile-Frameworks Beispiele für eine erfolgreiche SAFe-Implementierung Sollten Sie Scaled Agile Framework einsetzen? ServiceNow Scaled Agile Framework
Alle ausklappen Alle Einklappen Was ist die Geschichte von SAFe?

Das SAFe-Framework wurde ursprünglich als „Agile Enterprise Big Picture“ bezeichnet und 2011 eingeführt. Dean Leffingwell definierte The Big Picture als eine Möglichkeit, bestehende agile Frameworks zu nutzen und sie auf Teams, Programme und Portfolios anzuwenden.

Strategisches Portfoliomanagement – das, was Ihnen noch fehlt Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Lösung Strategisches Portfoliomanagement von ServiceNow und wie es Unternehmen dabei unterstützt, besser zu planen und die Geschäftsergebnisse zu optimieren. Zum E-Book
Grundwerte von SAFe

Die Grundwerte von SAFe sind eine Reihe von Leitphilosophien und Prinzipien, die dazu beitragen, eine Korrekturkultur und ein entsprechendes Verhalten innerhalb des SAFe-Portfolios zu etablieren, um eine effektive Nutzung des Framework sicherzustellen. Zu den SAFe-Kernkompetenzen gehören:

  • Essential SAFe
    Die grundlegendste Konfiguration des SAFe-Framework, Essential SAFe, bietet nur die notwendigen Basiselemente.
  • Large Solution SAFe
    Large Solutions SAFe wurde für größere Unternehmen entwickelt, die komplexere Lösungen entwickeln, und umfasst alles, was in Essential SAFe enthalten ist, aber auch zusätzliche Kompetenzen, Rollen, Artefakte und Events.
  • Portfolio SAFe
    Portfolio SAFe geht noch einen Schritt weiter und bietet Lean-Governance, Finanzierung und Strategie von Portfolioinvestitionen sowie Operationen in Bezug auf das Agile-Portfolio.
  • Full SAFe
    Full SAFe ist die umfassendste SAFe-Konfiguration, unterstützt die größten Unternehmenslösungen, ist vollständig integriert und kombiniert die drei vorherigen Stufen.

Darüber hinaus umfasst SAFe mehrere Grundwerte:

Ausrichtung

Um effektiv zu sein, setzt SAFe voraus, dass alle Beteiligten in der gesamten Organisation ein klares Bild davon haben, wohin das Unternehmen strebt und welche Zielsetzungen notwendig sind, um das angestrebte Ergebnis zu erreichen. Wenn alle an einem Strang ziehen, sind die Ebenen des Portfolios aufeinander abgestimmt, und Informationen fließen zeitnah.

Integrierte Qualität

Agilität sollte nie auf Kosten der Qualität umgesetzt werden. Daher sollte Qualität auf allen Ebenen ein Hauptaugenmerk sein – und zwar von Anfang an integriert und nicht erst in einer späten Phase ergänzt. SAFe beschreibt fünf Schlüsseldimensionen der integrierten Qualität: Flow, Architektur- und Designqualität, Codequalität, Systemqualität und Releasequalität.

Transparenz

Vertrauen aufzubauen, ist ein entscheidender Bestandteil von SAFe. Dazu gehören die Planung kleinerer Arbeitspakete, Echtzeiterkenntnisse über Rückstände sowie Rituale zur Überprüfung und Anpassung. Mit der nötigen Transparenz können Unternehmen Probleme und Fehler besser angehen und dabei auf Offenheit und Vertrauen setzen. Darüber hinaus fördern Ehrlichkeit und Transparenz auf allen Ebenen die Einbindung und Zufriedenheit von Mitarbeitern.

Ausführung des Programms

Das Herzstück von SAFe ist die Ausführung des Programms. Sie ist das Fundament für alle anderen Elemente im Framework. Teams und Programme sollten regelmäßig hochwertige Software und Werte liefern. SAFe legt den Schwerpunkt auf die Geschäftsergebnisse, die gänzlich von der effektiven Ausführung abhängen.

Führungsteam

Auch wenn dies nicht ausdrücklich als Grundwert genannt wird, kann eine effektive Lean-Agile-Entwicklung nicht ohne eine engagierte Lean-Agile-Führung existieren. Führungskräfte sind in der Lage, das System zu verändern und gleichzeitig die richtige Umgebung für die Umsetzung der vier Grundwerte zu schaffen.

Was sind die 9 SAFe-Prinzipien?

1. Wirtschaftliche Sichtweise

Kürzere und nachhaltigere Durchlaufzeiten setzen voraus, dass alle Beteiligten in der Entscheidungsfindungskette die wirtschaftlichen Auswirkungen von Verzögerungen begreifen. Die meisten Verantwortungspositionen im gesamten Unternehmen verlangen ein Verständnis für wirtschaftliche Abwägungen, den Umgang mit schlanken Budgets und eine sinnvolle Anordnung von Aufgaben, um einen maximalen Nutzen zu erzielen.

2. Systemisches Denken anwenden

Wer das SAFe-Framework anwendet, sollte systemorientiert denken und dabei die Lösung, das Unternehmen, welches das System aufbaut, und die Wertströme berücksichtigen. Lösungen können sich auf Produkte, Services oder Systeme beziehen, die intern oder extern bereitgestellt werden.

Eine Organisation, die systemisches Denken erfolgreich anwenden möchte, sollte eine übergeordnete Perspektive auf die einzelnen Teile und deren Einbindung in die Organisation entwickeln.

3. Variabel sein und Optionen bewahren

Die Entwicklung von Software kann unsicher und kompliziert sein. Aus diesem Konzept ergibt sich das setbasierte Design, das darauf beruht, dass mehrere Anforderungen und Designoptionen für einen längeren Entwicklungszyklus beibehalten werden. Außerdem stützt es sich auf Daten, um den Fokus auf die endgültige Designoption im weiteren Verlauf des Prozesses einzugrenzen.

Setbasierte Designs sorgen für informierte Entscheidungen, indem sie Optionen und ihre beabsichtigten Resultate strategisch identifizieren.

4. Inkrementeller Aufbau mit schnellen, integrierten Lernzyklen

Durch die Verwendung von Meilensteinen geht dieses Prinzip Risiken und Unsicherheiten an. Um die Durchführbarkeit der aktuellen Designentscheidungen zu beurteilen, muss das gesamte System betrachtet werden. Einzelne Komponenten ins Auge zu fassen, reicht nicht aus. Es ist wichtig, regelmäßig Integrationspunkte zu planen, um das Tempo zu beschleunigen und effizientere Lernzyklen zu erzeugen.

5. Meilensteine auf objektive Bewertung funktionierender Systeme stützen

Anforderungsdokumente oder andere oberflächliche Bewertungen bieten keine effektive Grundlage für die Entscheidungsfindung, insbesondere im Vergleich zur Demonstration von tatsächlichen Systemen. Die frühzeitige Einbeziehung der Stakeholder in die Machbarkeitsentscheidungen schafft Vertrauen und fördert das systemische Denken.

6. Work in Process (WIP) visualisieren und begrenzen, Chargengrößen reduzieren und Warteschlangenlängen verwalten

Dieses Prinzip bietet eine Orientierungshilfe bei der Optimierung für das bestmögliche Ergebnis. Es ist ideal, den Durchsatz zu maximieren und gleichzeitig die Wertschöpfung zu beschleunigen, indem die Abläufe Schritt für Schritt angegangen werden. Dies bedeutet, dass überlappende Arbeiten, die Komplexität einzelner Elemente und die Gesamtmenge der innerhalb eines bestimmten Zeitraums geforderten Arbeit begrenzt werden.

7. Rhythmus vorgeben, mit bereichsübergreifender Planung synchronisieren

Die Komplexität aller möglichen Aspekte kann durch die Schaffung eines Rhythmus reduziert werden, der im agilen Prozess natürlich durch Iterationen angewendet wird. Der Rhythmus beseitigt zudem Unsicherheitsfaktoren, erhöht die Qualität und fördert die Zusammenarbeit. Wenn angeeignete bzw. angelernte Informationen bei Entscheidungen und inkrementeller Planung helfen, funktionieren Mitarbeiter und Aktivitäten besser.

8. Intrinsische Motivation von Wissensarbeitern fördern

Setzen Sie das Potenzial von Teams frei, und unterstützen Sie Führungskräfte, die die Perspektive von Coaches einnehmen und sich in den Dienst ihres Teams stellen, anstatt eine Befehls- und Kontrollmentalität an den Tag zu legen.

9. Dezentrale Entscheidungsfindung

Durch eine dezentrale Entscheidungsfindung erhalten Teams die Autonomie, die sie benötigen, um ihre Arbeit mit kürzeren Wartezeiten und wirtschaftlicheren Ansätzen zu erledigen. Die Führungsebene sollte ihre Entscheidungen und Befugnisse auf Angelegenheiten von strategischer Bedeutung beschränken und den Teams die Entscheidung über alle anderen Fragen überlassen.

SAFe-Prozess-Flow

1. Notwendigkeit von Änderungen erkennen und kommunizieren

Die Unternehmensführung sollte das Geschäftsbedürfnis für eine Umstellung auf SAFe erkennen und mitteilen – egal ob es sich um Änderungen in Gesetzgebung, Best Practices oder angestrebten Zielen handelt. Sie sollten dann alle Stakeholder mobilisieren und sicherstellen, dass alle Aktivitäten mit der Vision der Veränderung in Einklang stehen.

2. Change Agents identifizieren und schulen

Es ist außerordentlich wichtig, dass die Geschäftsleitung Personen im gesamten Unternehmen identifiziert, die als Change Agents fungieren können, und dann ihre Weiterbildung als zertifizierte SAFe Program Consultants fördert. Sie sind für die Schulung anderer Führungskräfte und Stakeholder in den Praktiken und Prozessen von SAFe verantwortlich.

3. Führungskräfte und Manager an Bord holen

Führungskräfte müssen so geschult werden, dass sie das Verhalten in Bezug auf agile Lean-Ansichten und -Praktiken vorleben können. Eine engagierte Führung wird dazu beitragen, die Akzeptanz in der gesamten Organisation sicherzustellen.

4. Gründung eines Lean Agile-Kompetenzzentrums

Ein Kompetenzzentrum trägt dazu bei, dass die Leistung des gesamten Unternehmens optimiert wird und nicht nur in bestimmten Bereichen agile Praktiken angewandt werden.

5. Wertströme und Agile Release Trains (ARTs) identifizieren

Wertströme sind der Wert, den ein Unternehmen seinen Kunden bietet, während ARTs agile Teams sind, die Lösungen zur Wertschöpfung entwickeln. Diese Kombination aus Technologie, internen Prozessen und Mitarbeitern führt zu einer verbesserten Kunden-Experience.

6. Prioritäten setzen und Roadmap erstellen

Es ist wichtig, Ziele zu priorisieren und eine Roadmap für die Umsetzung der SAFe-Transformation zu erstellen. Die Implementierung dieser Transformation bedeutet die Auswahl des ersten Wertstroms, die Auswahl des ersten ART und die Wiederholung des Prozesses.

7. Vor dem Start jedes ART Parameter definieren

Geben Sie vor dem Launch jedes ART eine klare Definition vor, definieren Sie Fristen, stellen Sie agile Teams zusammen, schulen Sie Mitarbeiter, und führen Sie Bereitschaftsbewertungen durch. Außerdem müssen Sie ein Backlog-Programm vorbereiten.

8. Teams schulen und sicherstellen, dass alle ihre Rolle verstehen

Entscheidend für den Erfolg jedes ART sind die Personen, die im Team an der Entwicklung von Geschäftssystemen arbeiten. Alle müssen ihre Rolle voll und ganz verstehen und über die nötigen Fähigkeiten verfügen, um ihre Aufgabe kompetent zu erfüllen.

9. ART ausführen

Bei der Ausführung kommt es darauf an, neben Scrum-of-Scrums, ART Sync und PO Sync auch Backlog-Verfeinerung, Iterations-Reviews, tägliche Standups, System-Demos, Iterationsplanung und Iterations-Retrospektiven zu beherrschen.

10. Weitere ARTs und Wertströme starten

Nachfolgende ARTs müssen wie oben beschrieben eingeführt werden, indem die Teams geschult werden, jedem ART die nötige Zeit und Mühe gewidmet wird, um erfolgreich zu sein, und die ART-Ausführung gecoacht wird.

11. Ausweitung auf Portfolioebene, um geschäftliche Transformation voranzutreiben

Wenden Sie jeden der oben genannten Schritte auf Portfolioebene an, um eine Gesamtkultur vorzugeben, den Grad der Zielerreichung zu steigern und die unternehmensweite Leistung zu erhöhen.

12. Aufrechterhaltung und Verbesserung der betrieblichen Effektivität im gesamten Unternehmen

Suchen Sie nach Chancen und Verbesserungsmöglichkeiten, mit denen Sie anhaltenden Erfolg erzielen. Führungskräfte müssen mit einer kontinuierlichen und agilen Lean-Denkweise arbeiten.

Wie wird SAFe in DevOps integriert?

SAFe schafft kontinuierliche Integration, Releases bei Bedarf und Continuous Deployment (CD). CALMR ist ein Ansatz für DevOps in SAFe. CALMR steht für Culture, Automating, Lean Flow, Measurement und Recovery. Mit anderen Worten: CALMR fördert eine Kultur der gemeinsamen Verantwortung, die durch die Automatisierung der CD-Pipeline unterstützt wird, indem Entwicklungsumgebungen, die die Produktionsumgebung emulieren, dynamisch abgebaut werden. Lean Flow bedeutet, dass generell kleinere Chargen von Softwarebereitstellungen angestrebt werden, während der Flow durch Optimierung der Bereitstellung gemessen wird. Dies ermöglicht Echtzeit-Monitoring und eine schnellere Wiederherstellung.

Mehr über DevOps erfahren Sie hier.

Welche Stärken und Schwächen hat SAFe?

Stärken

SAFe unterstützt Teams bei einer effektiven, funktionsübergreifenden Zusammenarbeit. Organisationen sind in der Lage, eine größere Transparenz zu erreichen, wobei alle Aspekte eines Projekts mit den übergeordneten Geschäftszielen in Einklang gebracht werden.

Schwächen

SAFe erfordert ein erhebliches Maß an Planung und Prozessdefinition im Vorfeld, weshalb Stimmen laut werden, dass es sich nicht um ein rein agiles Framework handelt. Die Strategie ist eher von oben nach unten als von Teams bestimmt.

SAFe im Vergleich zu anderen skalierten Agile-Frameworks

Nachdem SAFe in große Softwareentwicklungsteams integriert wurde, haben im Laufe der Zeit haben andere skalierte Agile-Frameworks an Zugkraft gewonnen.

Scrum@Scale

Jeder ist Teil eines austauschbaren Teams, und das Netzwerk von Scrum-Teams schließt sich je nach Zielsetzung zu einem Ökosystem zusammen. Ziel ist es, ein Netzwerk von Scrum-Teams mit grundlegenden Rollen und Abläufen zu schaffen, die linear und ohne neue Prozessdynamik skalierbar sind.

Large-Scale Scrum (LeSS)

SAFe bietet vier Konfigurationen für Teams mit zunehmender Größe und komplexen Lösungen, während LeSS zwei Konfigurationen anbietet: zwei bis acht Teams und mehr als acht Teams. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass Produkteigentümer inhaltliche Autorität und strategischen Einfluss haben sollten, während SAFe demokratischer angelegt ist.

Nexus

Orientiert sich an der Entwicklung von Software und unterstützt dabei skalierbare Produkte. Nexus ist ein Framework, das aus Rollen, Artefakten, Techniken und Abläufen besteht, die die Arbeit von drei bis neun Scrum-Teams an einem einzigen Produkt miteinander verflechten, um ein integrierteres Inkrement für ein Ziel zu schaffen.

Disciplined Agile Delivery (DA)

DA unterscheidet sich von den anderen Agile-Frameworks dadurch, dass es ein Toolkit ist, mit dem Organisationen die Arbeitsweise wählen können, die für sie am sinnvollsten ist. Die Agile-Governance ist schlanker und hat ihre Wurzeln in Scrum und Kanban, zusätzlich zu transformativem Wissen in Bereichen wie HR, Finanzen, DevOps, Governance und Portfoliomanagement.

„Spotify“

Dieses Modell ist nach dem Unternehmen benannt, das es entwickelt hat. Das personenorientierte und autonome Spotify-Modell kann bei der Koordinierung von agilen Teams eingesetzt werden. Einige Unternehmen haben dieses Modell als Framework übernommen, obwohl es nicht als solches gedacht war. Spotify legt den Schwerpunkt auf die Selbstorganisation von funktionsübergreifenden Teams an einem Standort, wohingegen SAFe keine Vorgabe für die Unterbringung von Teams an einem Standort enthält.

Beispiele für eine erfolgreiche SAFe-Implementierung

  • Fannie Mae
  • TomTom
  • SEI
  • Valpak
  • John Deere
  • Lego
  • Itel
  • Fitbit
  • Capital One
  • Phillips
  • Hewlett Packard
  • Sony
  • Air France
  • Elekta
  • NHS
Sollten Sie Scaled Agile Framework einsetzen?

SAFe wird häufig von Unternehmen verwendet, da sie sich auf die Beseitigung von Herausforderungen konzentrieren, die bei der Skalierung von Agile entstehen. Es kann auch eine praktikable Option sein, wenn Sie mit der Umstellung auf ein Agile Framework beginnen - es hat einen eher präskriptiven Ansatz und bietet Flexibilität und Anpassbarkeit, setzt aber voraus, dass eine Organisation Agile vollständig versteht.

Preisgestaltung von ServiceNow Strategisches Portfoliomanagement Hier finden Sie die Preisgestaltung für ServiceNow Strategisches Portfoliomanagement, das Arbeitsabläufe auf geschäftliche Prioritäten ausrichtet und die Markteinführungszeit verkürzt. Zur Preisgestaltung
ServiceNow Scaled Agile Framework

Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen moderne Unternehmen in der Lage sein, sowohl die Qualität als auch die Geschwindigkeit der Bereitstellung ihrer Anwendungen zu erhöhen. SAFe bietet ein Framework, mit dem Unternehmen diese Optimierungen vornehmen können. Die Integration dieses Framework kann jedoch schwierig und zeitaufwendig sein. ServiceNow, der Weltmarktführer im IT-Management, bietet dafür die Lösung.

ServiceNow Scaled Agile Framework macht es einfach, Agile-Grundsätze selbst auf die komplexesten Softwareinitiativen großer Unternehmen anzuwenden. ServiceNow Agile Development 2.0 und Scaled SAFe bieten effektive Lösungen für die Herausforderungen des agilen Managements. Unterstützen Sie wichtige Aufgaben für die Entwicklung und Wartung von Software, von der Ideenfindung bis zur Bereitstellung und Unterstützung, und profitieren Sie von der vollständigen Transparenz im gesamten Wertstrom von Software. ServiceNow SAFe verbindet Strategie und Umsetzung, um Innovationen zu beschleunigen, verwaltet Ihr Agile-Portfolio, um einen Mehrwert für Kunden zu schaffen, und optimiert die Arbeit von Teams, um Produkte und Services schneller zu liefern.

Kontinuierlicher unternehmensweiter Wertschöpfungs-Flow

Übernehmen Sie Agile-Grundsätze und Lean-Governance mit Unterstützung für Essential SAFe und Portfolio SAFe.

Bessere Zusammenarbeit und Planung

Planen und überwachen Sie kontinuierlich unternehmensweite Aktivitäten, und arbeiten Sie dabei mit anderen zusammen.

Schnellere Entwicklung

Mit der Unterstützung für kleine und komplexe Systeme können Sie die Entwicklung und Bereitstellung beschleunigen.

ServiceNow unterstützt die Anforderungen Ihres Unternehmens an Agile. Erleben Sie ServiceNow SAfe, und revolutionieren Sie die Art und Weise, wie Sie Softwareprodukte bereitstellen.

Entdecken Sie ServiceNow ITBM

Mit unserer skalierbaren ITBM-Lösung stimmt Sie Geschäfts- und IT-Strategie ab und steigern so die Wertschöpfung.

ITBM-Demo Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Strategisches Portfoliomanagement (SPM)? Analystenberichte Forrester®-Bericht: The Total Economic Impact™ of ServiceNow SPM ServiceNow ist ein Marktführer im Bereich SPM in The Forrester Wave™ ServiceNow ist ein Marktführer im The Forrester Wave™-Bericht zu Wertstrommanagement-Lösungen Datenblätter Mit PPM strategische Ergebnisse fördern Anwendungs-Portfoliomanagement Digital-Portfoliomanagement E-Books Agile für Anfänger: Agile Projektmanagement-Methoden für mehr Kundennutzen Agilität im Unternehmen schaffen Leistungsschub für das Project Management Office Whitepaper Hybride Bereitstellungsmodelle maximieren Menschen-orientiertes Arbeiten trotz Hyperautomation Vom Projekt zum Produkt: Die Evolution lässt sich nicht aufhalten