Was ist ein Geschäftsanalyst? Ein Geschäftsanalyst schließt die Lücke zwischen Entwicklung und Stakeholdern und nutzt Datenanalysen, um Prozesse zu bewerten, Anforderungen zu ermitteln und Empfehlungen zu geben. Diese Personen arbeiten mit IT-Teams zusammen, konfigurieren Plattformen und stimmen Lösungen auf Geschäftsziele und technische Fähigkeiten ab. Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten
Wissenswertes über Geschäftsanalysten
Wie lautet die Stellenbeschreibung eines Geschäftsanalysten? Welche Eigenschaften machen einen guten Geschäftsanalysten aus? Welche Tools und Software nutzt ein Geschäftsanalyst? Welche Karrierewege gibt es für Geschäftsanalysten? Wie viel verdienen Geschäftsanalysten? Wie wird man Geschäftsanalyst? Werden Sie Geschäftsanalyst mit dem ServiceNow-Karriereweg

Der Bereich der Geschäftsanalyse entwickelte sich in den 80er und 90er Jahren: Damals begannen Unternehmen, von papierbasierten zu automatisierten Prozessen und zu computerbasierten digitalen Lösungen zu wechseln. Zunächst konzentrierte sich das Feld darauf, neue Technologien auf den Geschäftsbetrieb abzustimmen. Doch mit Fortschritten in der Datenanalyse wurde es deutlich erweitert.

Heute sind Geschäftsanalysten (Business Analysts, BAs) entscheidend, wenn es darum geht, Daten und Technologien für strategische Entscheidungen einzusetzen. Moderne Geschäftsanalysten arbeiten eng mit anderen Datenwissenschaftlern zusammen, um aussagekräftige Einblicke aus den riesigen Informationsmengen zu identifizieren, die Big Data mit sich bringen. Sie bewerten nicht nur Geschäftsprozesse und identifizieren Verbesserungsmöglichkeiten, sondern arbeiten auch eng mit technischen Teams zusammen, um IT-Workflows zu optimieren. BAs spielen heute eine wichtige Rolle bei der Konfiguration von No-Code-Plattformen und dabei, Geschäftsanforderungen in technische Lösungen zu übersetzen, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.

 

Alle erweitern Alle reduzieren Wie lautet die Stellenbeschreibung eines Geschäftsanalysten?

Ein Geschäftsanalyst bewertet die Prozesse und Systeme eines Unternehmens und konzentriert sich dabei auf datengestützte Changes und technische Implementierungen. Neben Analyseaufgaben arbeiten diese Personen auch an der Konfiguration von Plattformfunktionen und arbeiten mit IT-Teams zusammen. Diese Rolle umfasst die Zusammenarbeit mit mehreren Abteilungen und Stakeholdern im gesamten Unternehmen. Das Hauptziel besteht darin, den Geschäftsbetrieb zu optimieren und strategische Entscheidungen zu treffen.  

 

Zu diesem Zweck sind BAs stark an folgenden Aufgaben beteiligt: 

 

  • Strategische Planung 
    Dazu gehört die Definition und Abstimmung von Geschäftszielen mit umsetzbaren Plänen, um neue Unternehmensanforderungen zu erfüllen. Strategische Planung stellt sicher, dass die Geschäftsziele klar definiert sind und dass Ressourcen effektiv zugewiesen werden, um diese Ziele zu erreichen.  

  • Geschäftsmodellanalyse 
    Hierbei werden die Richtlinien, Marktstrategien und Frameworks untersucht, die definieren, wie ein Unternehmen arbeitet. Das Ziel besteht darin, den Wettbewerbsvorteil und die betriebliche Effizienz zu verbessern, indem das Geschäftsmodell untersucht und optimiert wird.  

  • Prozessdesign 
    Dieser Bereich konzentriert sich auf die Erstellung, Standardisierung und Optimierung von Workflows, um die Produktivität und Einheitlichkeit im gesamten Unternehmen zu verbessern. Effektives Prozessdesign zielt darauf ab, Redundanzen zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und die Skalierbarkeit von Prozessen zu gewährleisten.  

  • Systemanalyse 
    Dazu gehört die Interpretation von Geschäftsanforderungen und die Übersetzung dieser Anforderungen in technische Spezifikationen für IT-Lösungen. Die Systemanalyse stellt sicher, dass die implementierte Technologie die Geschäftsziele unterstützt und sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lässt.  

  • Plattformkonfiguration und -entwicklung 
    Dieser Bereich bezieht sich auf die Konfiguration von No-Code-Plattformfunktionen und darauf, die Einhaltung der internen Entwicklungsrichtlinien zu gewährleisten. BAs arbeiten mit IT-Teams zusammen, um Anwendungen zu entwickeln, zu ändern und bereitzustellen, die Geschäftsprozesse automatisieren. 

Was tun Geschäftsanalysten?  

Zum einen führen sie natürlich verschiedene Arten von Analysen durch – doch das ist eine sehr oberflächliche Beschreibung ihres Aufgabenbereichs: Diese Experten sind aktiv an vielen unterstützenden Aufgaben beteiligt, die über die Erforschung und Implementierung von Dateneinblicken hinausgehen. Ihre täglichen Aufgaben können Folgendes umfassen: 

 

  • Geschäftsbedürfnisse von Stakeholdern verstehen und in Anforderungen für technische Teams übersetzen 

  • Daten durch Umfragen, Workshops und Tests sammeln  

  • Daten analysieren und modellieren, um verwertbare Schlussfolgerungen zur Unterstützung von Geschäftszielen zu ziehen, auch im Zusammenhang mit technischen Implementierungen 

  • Risiken und Chancen bewerten, indem die potenziellen Auswirkungen vorgeschlagener Changes ausgewertet werden  

  • Strategische und operative Lösungen entwickeln, um potenzielle Probleme oder IT-Herausforderungen zu bewältigen  

  • Systeme und Prozesse entwerfen oder ändern, um Changes auf effiziente und effektive Weise zu implementieren 

  • Empfehlungen geben, indem Sie Ergebnisse und Lösungsvorschläge an Stakeholder oder technische Teams weitergeben, um Genehmigungen einzuholen und Unterstützung zu erhalten  

  • Ergebnisse, Analysen und Empfehlungen klar und präzise dokumentieren  

  • Mitarbeiter durch den Implementierungsprozess führen, um sicherzustellen, dass Lösungen effektiv integriert werden  

  • Den Erfolg von Changes messen und weitere Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren 

Welche Eigenschaften machen einen guten Geschäftsanalysten aus?

Um ein effektiver Geschäftsanalyst zu werden, brauchen Sie einzigartige Fähigkeiten, die Soft Skills und Hard Skills verbinden. Mit diesen Fähigkeiten können Sie komplexe Daten analysieren, die Geschäftsbedürfnisse verstehen und gleichzeitig Einblicke klar und effektiv an andere kommunizieren.  

 

Diese Fähigkeiten können entweder als Hard Skills oder Soft Skills kategorisiert werden: 

Soft Skills von Geschäftsanalysten

Soft Skills sind zwischenmenschliche Fähigkeiten, die eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit erleichtern. Zu den wichtigsten Soft Skills für Geschäftsanalysten gehören: 

  • Zuhören 
    Zuhören ist unerlässlich, um die Bedürfnisse der Stakeholder zu verstehen und genaue Informationen zu sammeln.  

  • Anpassungsfähigkeit 
    Anpassungsfähigkeit ist entscheidend, um auf veränderte Geschäftsumgebungen und neue Projektanforderungen zu reagieren  

  • Klare Kommunikation 
    Klare Kommunikation ist unerlässlich, um Ideen zu formulieren und Ergebnisse an verschiedene Zielgruppen zu kommunizieren, damit alle auf dem gleichen Stand sind.  

  • Organisatorische Fähigkeiten 
    Diese Fähigkeiten sind wichtig, um mehrere Aufgaben und Projekte gleichzeitig zu verwalten und sicherzustellen, dass Fristen eingehalten werden.  

  • Analytisches Denken und Problemlösung 
    Diese Fähigkeiten sind erforderlich, um Daten kritisch zu bewerten, Muster zu identifizieren und praktikable Lösungen vorzuschlagen.  

  • Geschäftssinn 
    Diese Fähigkeit hilft dabei, den breiteren Geschäftskontext zu verstehen und Analysen auf strategische Ziele auszurichten. 

Hard Skills von Geschäftsanalysten

Hard Skills sind technische Fähigkeiten, die häufig durch formelle Aus- und Weiterbildung erlernt werden. Wichtige Hard Skills für Geschäftsanalysten lauten: 

  • Durchführung genauer Datenanalysen 
    Diese Fähigkeit ist erforderlich, um Daten richtig zu interpretieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.  

  • Klares Verständnis von Statistiken und Wahrscheinlichkeiten 
    Diese Fähigkeit ist entscheidend, um Datentrends zu analysieren und Vorhersagen zu treffen.  

  • Kenntnisse in Programmiersprachen 
    Diese Fähigkeit ist nützlich, um Datenprozesse zu automatisieren und komplexe Analysen durchzuführen.  

  • Vertrautheit mit IT- und Softwareanwendungen 
    Diese Fähigkeit hilft dabei, die technischen Aspekte von Geschäftsprozessen und -lösungen zu verstehen.  

  • Grundlegendes Verständnis von Standardbetriebssystemen 
    Diese Fähigkeit gewährleistet die reibungslose Integration und Ausführung verschiedener Softwaretools, die in Analysen verwendet werden.

Welche Tools und Software nutzt ein Geschäftsanalyst?
Die richtigen Kompetenzen zu entwickeln, ist ein wesentlicher Aspekt, um ein Geschäftsanalyst zu werden. Die meisten BAs stellen jedoch fest, dass sie zusätzliche Unterstützung und Ressourcen benötigen, um ihre zugewiesenen Aufgaben mit höchster Kompetenz auszuführen. Führende Geschäftsanalysten verlassen sich auf eine Vielzahl von Tools und Softwareanwendungen, darunter die folgenden:
Datenanalysetools

In erster Linie müssen Geschäftsanalysten große Datenmengen interpretieren und diese Rohinformationen in Schlussfolgerungen umwandeln, auf die das Unternehmen reagieren kann. Mit Datenanalysetools können Geschäftsanalysten diese Daten erfassen, verarbeiten und interpretieren und sie in aussagekräftige Einblicke verwandeln. Durch die Bereitstellung von Funktionen wie Echtzeit-Datenerfassung, Trendanalysen und prädiktiver Modellierung verbessern diese Tools die Fähigkeit, Daten effektiv zu verstehen und zu nutzen. 

ServiceNow Performance Analytics unterstützt umfassende Datenanalysen innerhalb der Now Platform. Mit dieser leistungsstarken Anwendung können Analysten KPIs im Zeitverlauf überwachen und hierdurch klare Einblicke in die Unternehmensleistung gewinnen. Mit interaktiven Dashboards und anpassbaren Berichten können Anwender Daten auf zugängliche und aussagekräftige Weise visualisieren und so bessere Entscheidungen treffen. Performance Analytics lässt sich außerdem nahtlos in andere ServiceNow-Module integrieren, sodass Daten über verschiedene Geschäftsfunktionen hinweg korreliert werden können, was zu einem ganzheitlicheren Verständnis der Unternehmenstrends führt. 

Customer-Relationship-Management (CRM)

CRM-Systeme helfen BAs dabei, Vertriebs- und Marketinginteraktionen mit Kunden zu verfolgen und zu verwalten und wertvolle Einblicke in Verhalten und Präferenzen zu erhalten. Diese Tools helfen bei der Organisation, Automatisierung und Synchronisierung von Vertrieb und Marketing. Ein CRM-System bietet eine zentrale Plattform, auf der Kundendaten gespeichert werden. So können Unternehmen die Kundenbeziehungen verbessern und den Umsatz steigern. Kundenservice-Management (Customer Service Management, CSM) führt dieses Konzept noch weiter, indem der Kundenservice integriert wird, um einen wirklich nahtlosen Support und einen proaktiveren Service zu bieten. 

ServiceNow Kundenservice-Management schafft eine einheitliche Plattform für die Verwaltung aller Kundeninteraktionen und Serviceanfragen in jedem Team und jeder Abteilung. Sie automatisiert und optimiert die Kundenservice-Prozesse, sodass Unternehmen Probleme schneller und gemäß den Kundenerwartungen lösen können. Kundenservice-Management lässt sich in andere ServiceNow-Anwendungen integrieren, um einen vollständigen Überblick über die Customer Journey zu erhalten. Diese Integration ermöglicht es Geschäftsanalysten, Kundendaten im Kontext zu analysieren, was zu gezielteren und effektiveren Kundenservice-Strategien führt. 

Enterprise Resource Planning (ERP) 

ERP-Systeme integrieren und verwalten zentrale Geschäftsprozesse (wie Finanzwesen, Personalwesen, Beschaffung und Lieferkettenmanagement) in einem einzigen System. Diese Tools sollen die Kosten senken und gleichzeitig sicherstellen, dass Geschäftsprozesse auf die strategischen Ziele des Unternehmens abgestimmt sind. Durch die Konsolidierung von Daten aus verschiedenen Abteilungen bieten ERP-Systeme eine einheitliche Ansicht des Unternehmens und ermöglichen so ein besseres Ressourcenmanagement und gesteigerte betriebliche Effizienz. 

ServiceNow Finanzmanagement bietet ERP-Funktionen, die auf die Bedürfnisse moderner Unternehmen zugeschnitten sind. Diese Anwendung erleichtert Finanzplanung, Budgetierung, Prognosen und Reporting innerhalb des ServiceNow-Ökosystems – mit einer umfassenden Übersicht über die finanzielle Integrität des Unternehmens, die fundiertere Entscheidungen unterstützt. Darüber hinaus ist ServiceNow Ressourcenmanagement darauf ausgelegt, die Zuteilung und Nutzung von Unternehmensressourcen zu optimieren. Hier erhalten Geschäftsanalysten die Möglichkeit, Personalressourcen, Geräte und andere Assets effektiv zu verwalten – mit Echtzeit-Einblicken in Ressourcenverfügbarkeit und -kapazität.

Tools für Prozessmodellierung und -design 

Diese Tools sind unerlässlich für die Zuordnung und Optimierung von Geschäftsprozessen, um die Effizienz zu steigern. Mit ihnen können Unternehmen ihre Workflows einfacher dokumentieren, Ineffizienzen identifizieren und Prozesse neu gestalten, um die Leistung zu verbessern. 

ServiceNow Prozessoptimierung nutzt Daten aus bestehenden Workflows, um Ineffizienzen und Engpässe zu identifizieren und Einblicke in die Prozessverbesserung zu gewinnen. Das Tool bietet KI-gestützte Empfehlungen für die Prozessumgestaltung und hilft Geschäftsanalysten dabei, effizientere Workflows zu erstellen. Prozessoptimierung lässt sich in den Rest des ServiceNow-Ökosystems integrieren, sodass diese Verbesserungen im gesamten Unternehmen implementiert werden können.

Business Intelligence- und Datenvisualisierungstools

Mit Business Intelligence-Tools können Analysten komplexe Daten visualisieren, indem sie sie in visuelle Formate wie Diagramme oder Dashboards umwandeln. So können sie einfacher Einblicke gewinnen und strategische Entscheidungen unterstützen. 

Auch ServiceNow Performance Analytics ist ein wertvolles Tool für Business Intelligence und Datenvisualisierung. Hiermit können Anwender Dashboards erstellen und anpassen, die Schlüsselmetriken und Leistungsdaten klar visuell darstellen. Die Anwendung kann Daten aus mehreren Quellen innerhalb der Now Platform kombinieren und analysieren, sodass BAs komplexe Daten in einem leicht verständlichen Format auswerten und kommunizieren können. 

Projektmanagement-Tools 

Projektmanagement-Tools werden verwendet, um Projekte von Anfang bis Ende zu planen, umzusetzen und zu überwachen. Diese Tools tragen dazu bei, dass Projekte pünktlich, innerhalb des festgelegten Umfangs und im Rahmen des Budgets abgeschlossen werden. Hierzu stellen sie ein Framework für die Verwaltung von Aufgaben, Ressourcen, Zeitplänen und Risiken bereit. Effektive Projektmanagement-Tools bieten außerdem Einblicke in den Projektfortschritt, damit Teams auf dem Laufenden sind und Probleme angehen können, sobald sie auftreten. 

ServiceNow Projekt-Portfoliomanagement (PPM) bietet eine umfassende Suite von Tools zur Verwaltung von Projekten, Programmen und Portfolios. Mit PPM können Geschäftsanalysten Projekte basierend auf strategischen Zielen priorisieren, Ressourcen effizient zuweisen und dabei den Fortschritt in Echtzeit verfolgen. 

Tools für Zusammenarbeit

Tools für die Zusammenarbeit erleichtern die Kommunikation und Teamarbeit zwischen Geschäftsanalysten und anderen Stakeholdern. Diese Tools unterstützen den Austausch von Informationen, Ideen und Dokumenten und helfen Teams, ihre Bemühungen effektiver zu koordinieren. Tools für die Zusammenarbeit sind besonders nützlich, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder Zugriff auf die neuesten Projektupdates haben und zu Entscheidungsprozessen beitragen können. 

Kollaboratives Arbeitsmanagement von ServiceNow (Collaborative Work Management, CWM) ist eine umfassende Lösung, die Teams in einem zentralen Arbeitsbereich zusammenbringt, in dem sie effektiv zusammenarbeiten und ihre Arbeit verwalten können. CWM bietet eine Reihe von Funktionen, die eine effektive Teamkoordination unterstützen, sowie Automatisierungslösungen, die Teams entlasten, damit sie sich stärker auf hochwertige Aufgaben konzentrieren können.  

Anforderungsmanagement-Tools 

Tools für das Anforderungsmanagement werden verwendet, um Projektanforderungen während des gesamten Entwicklungslebenszyklus zu erfassen, zu analysieren und zu verwalten. Diese Tools stellen sicher, dass alle Stakeholder-Anforderungen genau dokumentiert werden und dass Änderungen dieser Anforderungen nachverfolgt und effektiv kommuniziert werden. 

ServiceNow bietet Anforderungsmanagement-Funktionen als Teil der Now Platform: Die Plattform stellt ein zentrales Repository für die Dokumentation von Anforderungen, die Nachverfolgung von Änderungen und die Nachverfolgbarkeit über den gesamten Projektlebenszyklus hinweg bereit. So können Geschäftsanalysten sicherstellen, dass alle Anforderungen klar definiert sind und alle Updates effektiv an sämtliche Stakeholder kommuniziert werden. 

Testtools

Testtools werden verwendet, um die Funktionalität und Leistung von Softwarelösungen zu validieren, bevor sie bereitgestellt werden. Diese Tools helfen dabei, Fehler zu identifizieren und sicherzustellen, dass Anwendungen die Geschäftsanforderungen erfüllen und dass Changes die vorhandene Funktionalität nicht beeinträchtigen. Effektive Testtools tragen zur Bereitstellung hochwertiger Softwarelösungen bei, die in Produktionsumgebungen zuverlässig funktionieren. 

Das ServiceNow Automated Test Framework (ATF) wurde entwickelt, um den Testprozess zu optimieren. Hiermit können Geschäftsanalysten automatisierte Tests erstellen und ausführen und sicherstellen, dass Anwendungen und Konfigurationen nach Updates oder Changes ordnungsgemäß funktionieren. Durch die Automatisierung routinemäßiger Testaufgaben reduziert ATF das Fehlerrisiko und beschleunigt gleichzeitig den Testprozess. 

Welche Karrierewege gibt es für Geschäftsanalysten?
Wir leben in einem digitalen Zeitalter. Das bedeutet, dass Unternehmen über Branchen und geografische Grenzen hinweg eines gemeinsam haben: Sie verlassen sich auf Daten. Entsprechend wird die Fähigkeit, strategische Einblicke in diese Daten zu erhalten und potenzielle Verbesserungen in Geschäftsprozessen zu erkennen, immer häufiger benötigt. 
Branchen für Geschäftsanalysten

Geschäftsanalysten finden in der Regel lukrative Arbeit in einer Vielzahl von Branchen, darunter: 

  • Finanzwesen 
    BAs analysieren Finanzdaten, um Investitionsstrategien zu optimieren, Risiken zu verwalten und die Compliance zu gewährleisten. 

  • Gesundheitswesen 
    Sie verbessern die Patientenversorgung und die betriebliche Effizienz, indem sie Gesundheitsdaten analysieren und Prozesse optimieren.  

  • Informationstechnologie 
    BAs arbeiten an Systemimplementierung, Datenverwaltung und Softwareentwicklungsprojekten.  

  • Einzelhandel 
    Sie analysieren Verbraucherverhalten und Vertriebsdaten, um die Kunden-Experience zu verbessern und das Umsatzwachstum zu fördern.  

  • Fertigungsindustrie 
    BAs optimieren Lieferkettenprozesse, Produktionseffizienz und Qualitätskontrolle.  

  • Telekommunikation 
    Sie arbeiten an Projekten, um die Netzwerkinfrastruktur, den Kundenservice und die betriebliche Effizienz zu verbessern. 

Geschäftsanalysten beginnen oft mit Einstiegspositionen und können dann in Rollen wie leitender Geschäftsanalyst, Projektmanager oder sogar Director of Business Analysis aufsteigen. Viele BAs fördern ihre Karriere, indem sie sich auf bestimmte Branchen spezialisieren, fortgeschrittene Zertifizierungen erwerben oder an karrierespezifischen Programmen wie dem ServiceNow Karriereweg für Geschäftsprozess-Analysten teilnehmen. 

     
Wie viel verdienen Geschäftsanalysten?
Da Geschäftsanalysten unterschiedliche Aufgaben in vielen verschiedenen Unternehmen und Märkten weltweit ausführen, kann es schwierig sein, eine allgemeine Gehaltsspanne zu bestimmen. Glassdoor führt eine Gehaltsspanne von 52.725 bis 70.000 Euro pro Jahr auf. Tools wie diese können Kandidaten Schätzwerte für ihren Erfahrungsstand und Standort liefern. 
Wie wird man Geschäftsanalyst?
Als Geschäftsanalyst erwerben Sie eine Kombination aus Ausbildung, praktischer Erfahrung und beruflichen Fähigkeiten. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Schritte, mit denen Sie diesen Karriereweg einschlagen können.
Ausbildung abschließen 

Bildung ist von grundlegender Bedeutung, um eine Karriere als Geschäftsanalyst zu beginnen. Hier sind die üblichen Schritte: 

  • Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft, Finanzwesen oder Buchhaltung 
    Ein Bachelor-Abschluss in Betriebswirtschaft, Finanzwesen, Buchhaltung oder einem verwandten Bereich bietet eine solide Grundlage.  

  • Master-Abschluss oder MBA 
    Ein erweiterter Abschluss wie ein Master in Betriebswirtschaft kann Ihr Wissen und Ihre Karriereaussichten verbessern.  

  • Zusätzliche Kurse  
    Kurse und Programme in den Bereichen Datenanalyse, Geschäftsanalyse und verwandten Themen können Ihnen wertvolle Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln.  

  • Zertifizierungen  
    Mit dem Erwerb von Zertifizierungen wie Certified Business Analysis Professional (CBAP) oder PMI Professional in Business Analysis (PMI-PBA) können Sie Ihre Qualifikation aufwerten.  

  • Bootcamps  
    Intensive Bootcamps, die sich auf Geschäftsanalysen und damit verbundene Fähigkeiten konzentrieren, können praktische Erfahrungen und praktisches Wissen vermitteln.

Berufserfahrung gewinnen 

Praktische Erfahrung ist unerlässlich, um die Fähigkeiten zu entwickeln, die ein Geschäftsanalyst benötigt. Diese Erfahrung besteht in der Regel aus zwei Schritten:

  • Praktika: Über Praktika in relevanten Fachbereichen erhalten Sie praktische Erfahrung und Einblick in die reale Arbeit von Geschäftsanalysten.  

  • Einstiegspositionen: Wenn Sie in Einstiegspositionen wie Junior-Geschäftsanalyst oder -Datenanalyst anfangen, können Sie Erfahrung aufbauen und wichtige Fähigkeiten entwickeln. 

Werden Sie Geschäftsanalyst mit dem ServiceNow-Karriereweg

Geschäftsanalysen sind entscheidend, um in verschiedenen Branchen strategische Entscheidungen zu unterstützen und den Betrieb zu optimieren. Eine Karriere als Geschäftsanalyst bietet zahlreiche Chancen und vielversprechende Karriereaussichten. 

 

Der Karriereweg von ServiceNow ist eine wertvolle Ressource für diejenigen, die Geschäftsanalysten werden möchten. Er bietet umfassende Lernpfade, Kurse und Zertifizierungen, mit denen Sie die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse gewinnen können. Mit Karrierewegen können Sie Ihre Karriere effektiv steuern, indem Sie praktische Erfahrungen und branchenweit anerkannte Qualifikationen sammeln. 

 

Starten Sie Ihre Karriere!

Mehr Wachstum mit ServiceNow Bringen Sie Ihre Karriere voran, vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern neue Kompetenzen, oder entdecken Sie fähiges Personal mit Know-how rund um ServiceNow. Auf unserer Plattform findet jeder die richtigen Ressourcen. Mehr erfahren Kontakt
Ressourcen Häufig gestellte Fragen zur Karriere Was ist ein Unternehmensarchitekt? Was ist ein technischer Supportspezialist? Was ist ein Systemadministrator? Häufig gestellte Fragen Was ist prädiktive Analytics? Was sind HR-Analytics? Was ist Ursachenanalyse?