Was sind Anwendungsservices?

Anwendungsservices sind ein vernetzter Pool aus internen und externen Services, mit denen Unternehmen Anwendungen bereitstellen, verwalten und optimieren.

Demo ansehen
Inhaltsverzeichnis
Warum sind Anwendungsservices so wichtig? Welche Arten von Anwendungsservices gibt es? Was ist Application Service Management? Was sind Cloud-Anwendungsservices? Was sind Services zur Anwendungsmodernisierung? Was ist ein Application Service Provider? Wie unterstützt ServiceNow Anwendungsservices?

Je schneller die digitale Transformation voranschreitet und die Geschäftswelt revolutioniert, desto wichtiger werden auch Anwendungen. Heutzutage nutzen Unternehmen jeder Größe zahlreiche wichtige Softwarelösungen – nicht nur, um Support bereitzustellen oder Verbesserungen durchzuführen, sondern auch, um ihren Erfolg zu fördern. Diese Abhängigkeit von Unternehmenssoftware nimmt immer weiter zu.

Doch während die Innovation schneller und schneller voranschreitet, werden auch Fragen rund um Anwendungssicherheit, Transparenz, Einheitlichkeit und Leistung immer dringlicher. Denn wenn Software eine zentrale Rolle für Unternehmen spielt, was passiert dann, wenn sie nicht optimal läuft, nicht effizient funktioniert oder ihre Sicherheit zu wünschen übrig lässt?

In vielen Fällen können Anwendungsservices und Application Service Management (ASM) die Antwort bieten. Anwendungsservices unterstützen und erweitern die Anwendungsnutzung und sind dafür konfiguriert, Unternehmen bestimmte Softwareservices bereitzustellen. Anwendungsservices umfassen Anwendungen und Hosts, die Hand in Hand arbeiten und entweder für Unternehmens- oder für Kundenanwendungen entwickelt werden können.

 

Alle ausklappen Alle Einklappen Warum sind Anwendungsservices so wichtig?

Moderne Unternehmen verlassen sich auf eine immer komplexere IT‑Umgebung. So wurden 2022 in einem durchschnittlichen Unternehmen laut Okta 89 verschiedene Anwendungen verwendet – eine Steigerung um 24 % seit 2016. Diese Mischung aus Anwendungssystemen umfasst veraltete Technologien, SaaS-Lösungen (Software-as-a-Service), Überwachungssoftware und vieles mehr.

Doch leider ist die Unterstützung essenzieller Geschäftsanwendungen und die Gewährleistung der richtigen Governance-Lösungen eine schwierige Aufgabe, die IT‑Abteilungen einiges an Zeit, Aufmerksamkeit und Ressourcen abverlangen kann.

Anwendungsservices und zugehörige Lösungen für Application Service Management nutzen Technologie, um vielbeschäftigten IT‑Teams diese Aufgabe abzunehmen. So können diese Teams – und die Unternehmen, die von ihnen abhängig sind – ihre Ressourcen stattdessen in Strategie-Entwicklung und Geschäftswachstum investieren.

Welche Arten von Anwendungsservices gibt es?

Heutzutage gibt es Anwendungen für so ziemlich jedes Geschäftsbedürfnis, und die Bandbreite an Anwendungsservices ist ebenso umfangreich. Selbst Anwendungen, die für einfache punktuelle Aufgaben entwickelt wurden, erfordern viele unterstützende Anwendungen und Hosts. Und sie alle müssen konfiguriert werden, um am Ende den gewünschten Service bereitzustellen. Stellen Sie sich beispielsweise vor, was alles nötig ist, um mit einer webbasierten Anwendung einen Finanzbericht zu erstellen: Webserver, Datenbanken, Anwendungsserver, Netzwerkinfrastruktur und Middleware sind allesamt wichtige Komponenten, die ineinandergreifen müssen, damit der Bericht das Licht der Welt erblickt.

Weitere Beispiele für Anwendungsservices sind Kreditkarten-Zahlungsservices, CRM‑Systeme, Wechselkursdienste, Online-Storefronts oder Auftrags- und Bestandsverwaltungssysteme.

Im Folgenden werden fünf Kategorien von Anwendungsservices vorgestellt, einschließlich mehrerer Beispiele für jede Kategorie:

Zugriff

Anwendungsservices für den Zugriff tragen dazu bei, die Benutzeridentität zu verifizieren und Zugang zu sicheren Anwendungen, Netzwerken und Plattformen zu ermöglichen. Diese Services umfassen Folgendes:

  • Anwendungszugriff
  • ID-Verbund
  • Secure Web Gateway
  • SSL VPN
  • SSO

Verfügbarkeit

Verfügbarkeit bezieht sich auf Services, die eine effektive Weiterleitung und gleichmäßige Verteilung des Netzwerk- und Internetdatenverkehrs gewährleisten, damit Anwendungen die gewünschten Funktionen ausführen können. Anwendungsservices im Bereich Verfügbarkeit beinhalten Folgendes:

  • DNS
  • Lastenausgleich
  • SDN-Gateway

Mobilität

Die Kategorie der Mobilität ist noch relativ neu. Diese Anwendungsservices unterstützen Anwendungen, die mobile Geräte und die zugehörigen Prozesse unterstützen. Dazu gehören:

  • Endpunktsicherheit
  • IoT-Gateway
  • VDI

Leistung

Anwendungsservices in der Kategorie Leistung dienen dazu, die Effektivität, Effizienz und Leistung von Anwendungen zu steigern. Diese Services umfassen Folgendes:

  • Beschleunigung
  • Zwischenspeicherung
  • Komprimierung
  • HTTP/2-Gateway
  • SSL/TLS-Auslagerung
  • TCP-Optimierung
  • WAN-Optimierung

Sicherheit

Anwendungsservices in der letzten Kategorie Sicherheit schützen wichtige Daten und sensible Anwendungen und verhindern, dass Cyberkriminelle jeglicher Art in Systeme eindringen. Anwendungsservices im Bereich Sicherheit beinhalten Folgendes:

  • Betrugsschutz
  • Virenschutz
  • Botnet-Schutz
  • Firewall
Was ist Application Service Management?

In vielen Fällen werden die Begriffe „Anwendungsservices“ und „Application Service Management“ synonym verwendet. Grund hierfür ist wahrscheinlich der Versuch, die Terminologie zu optimieren. Denn jedes Gespräch über Anwendungsservices befasst sich unausweichlich auch mit Servicemanagement, da Unternehmen versuchen, die Kontrolle und Transparenz von Services zu steigern, die für wichtige Software erforderlich sind. Doch Application Service Management ist nicht dasselbe wie Anwendungsservices.

Application Service Management beschreibt die Strategien, Tools, Prozesse und Aufgabenbereiche, die im Rahmen der Systemverwaltung zum Einsatz kommen. Sie sollen es Unternehmen ermöglichen, die Leistung ihrer Anwendungsservices besser zu verwalten und zu überwachen.

Was sind Cloud-Anwendungsservices?

Wie der Name vermuten lässt, sollen Cloud-Anwendungsservices cloudbasierte Anwendungen unterstützen. Dieses breite Feld von Anwendungsservices umfasst SaaS, Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS), Datenspeicherung, Dateifreigabe, Daten-Governance, Big Data Analytics und Cloud-Sicherheitsservices. Cloud-Anwendungsservices können auch grundlegende cloudbasierte Software beinhalten, wie z. B. E-Mail-Dienste.

Was sind Services zur Anwendungsmodernisierung?

Anwendungsmodernisierung ist eine Klasse von Anwendungsservice, die sich auf die Migration analoger und veralteter Daten zu neueren Anwendungen konzentriert. Dieser Bereich umfasst auch die Integration zusätzlicher oder erweiterter Geschäftsfunktionen.

Services zur Anwendungsmodernisierung umfassen Änderungen an der Anwendungsarchitektur, die Interoperabilität mit Drittanbieter-Integrationen, die Überarbeitung der Architektur, das Umschreiben von Code, technische Umstrukturierungen, Host- oder Plattform-Migrationen sowie die Außerbetriebnahme oder den Austausch von Anwendungen.

Was ist ein Application Service Provider?

Angesichts des breiten Umfangs von Anwendungsservices und der potenziellen Auswirkungen, die sie auf Geschäftsergebnisse und -effizienz haben können, überrascht es kaum, dass es viele Unternehmen vorziehen, Anwendungsservices und Application Service Management an bewährte externe Anbieter outzusourcen. Ein Application Service Provider (ASP) ist ein Unternehmen, das im Rahmen eines transaktionsbasierten Preismodells Funktionen und zugehörige Services über ein Netzwerk bereitstellt, um spezifische Anwendungen zu unterstützen.

Welche Rolle spielt Automatisierung bei ASPs?

Mit einem Application Service Provider können Unternehmen jeder Größe und Branche ihre Anwendungsservices flächendeckend verwalten, Anwendungsverwaltung und -support optimieren und gleichzeitig Kosten reduzieren. Im Kern moderner ASPs steht die anhaltende Verbreitung von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien.

Wenn sie richtig angewendet wird, verwandelt die Automatisierung von Anwendungsservices schwierige und fehleranfällige manuelle Serviceaufgaben in wiederholbare automatisierte Prozesse, die äußerst genaue Ergebnisse liefern. Dieser Einsatz von Automatisierung bei Application Service Management und ASPs führt zu gesteigerter Serviceverfügbarkeit und -effektivität. So können Unternehmen mehr erreichen und müssen weniger ihrer begrenzten IT‑Ressourcen für die Anwendungsverwaltung aufwenden.

Wo liegt der Unterschied zwischen ASP und SaaS?

Da ASP-Lösungen remote von externen Anbietern gehostet werden, werden sie oft mit SaaS‑Lösungen in einen Topf geworfen. Doch obwohl es einige Ähnlichkeiten gibt, handelt es sich um zwei unterschiedliche Ansätze.

SaaS‑Modelle bedienen in der Regel mehrere Mandanten mit derselben Version einer Anwendung, einschließlich all ihrer Funktionen und Upgrades. SaaS‑Lösungen bieten Zugang zu ihrer eigenen Software. Benutzer besitzen keine Lizenz für die Software, sondern erwerben stattdessen nur das Recht, sie nach Bedarf zu nutzen. Die Software wird an einem externen Standort vom Anbieter gehostet und ausgeführt, der auch das Releasemanagement im Namen des Kunden (in der Regel ein Unternehmen oder eine andere Organisation) übernimmt. Dieser Kunde greift ausschließlich über das Internet und einen Standard-Webbrowser auf die Anwendung zu.

Auf der anderen Seite steht der ASP‑Ansatz, der weithin als weniger umfangreich gilt. Der Anbieter verwaltet und hostet Anwendungen, die von Drittanbietern entwickelt werden. ASP‑Lösungen können auch erfordern, dass Kunden Drittanbieter-Anwendungen lokal installieren, damit sie eine andere Instanz der Anwendung verwenden als andere Benutzer. Dementsprechend kann die Aktualisierung von ASP‑Instanzen deutlich zeitaufwendiger und kostspieliger sein.

Modernes Application Service Management kombiniert ASP‑Funktionen mit den fortschrittlichen Fähigkeiten, der Verfügbarkeit und dem Support cloudbasierter SaaS‑Lösungen. ServiceNow, der führende Anbieter im Bereich IT‑Management, spielt bei dieser Revolution ganz vorne mit.

Preisgestaltung für App Engine So bringen Sie neue Unternehmens-Apps in der halben Zeit und zu einem Drittel der Kosten auf den Markt. Zur Preisgestaltung
Wie unterstützt ServiceNow Anwendungsservices?

Mit ServiceNow erhalten Sie die nötigen Ressourcen und den Support, um Ihre Anwendungen zu optimieren und so die Anforderungen Ihres Unternehmens zu erfüllen. App Engine Studio basiert auf der preisgekrönten Now Platform® und bietet Benutzern aller Erfahrungsstufen im Bereich der Programmierung eine visuelle Umgebung zur Anwendungsentwicklung und -optimierung. Entwickeln Sie Anwendungen von Grund auf neu, oder verwenden Sie leistungsstarke Vorlagen. Arbeiten Sie mit Citizen Developers zusammen, und koordinieren Sie die Anwendungsstrategie über Teams und Abteilungen hinweg. Integrieren Sie Anwendungen ganz leicht in die gesamte IT‑Umgebung. Und erhalten Sie bei alledem Zugang zu Experten aus der ServiceNow-Community, um Herausforderungen zu meistern und neue Kompetenzen zu erlernen. ServiceNow macht all das möglich.
Erfahren Sie mehr über ServiceNow Application Development, und optimieren Sie Anwendungen wie nie zuvor.

Funktionen, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen

Die Now Platform bietet Kernfähigkeiten, mit denen Sie Workflows schnell und effizient digitalisieren und leicht skalieren können.

App Engine entdecken Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Hyperautomation? Was ist Low Code? Analystenberichte Gartner nennt ServiceNow einen Marktführer im Bereich Low-Code-Plattformen Forrester: Hyperautomation für transformative Geschäftsergebnisse Forrester nennt ServiceNow einen Marktführer für digitale Prozessautomatisierungssoftware Datenblätter Now Assist for Creator Mit ServiceNow App Engine jeden Workflow digitalisieren, automatisieren und steuern Mobile Apps von ServiceNow E-Books Low-Code-App-Entwicklung skalieren Anwendungsentwicklung ohne Überschuss Vier Schritte zur Automatisierung und Vernetzung Ihres Unternehmens Whitepaper Low Code für Unternehmen Menschen-orientiertes Arbeiten trotz Hyperautomation