Was ist Hyperautomation?

Hyperautomation ist eine Strategie zur Erweiterung von Automatisierungsfunktionen auf alle IT- oder Geschäftsprozesse, indem Menschen, Workflows und Systeme miteinander verbunden werden.

Automatisierung-Demo
Wissenswertes über Hyperautomation
Einführung in Hyperautomation Wo liegt der Unterschied zwischen Hyperautomation und Automatisierung? Wo liegt der Unterschied zwischen Hyperautomation und RPA? Welche Probleme löst Hyperautomation? Welche Vorteile bietet Hyperautomation? Wie lauten die wichtigsten Merkmale von Hyperautomation? Welche Technologien sind entscheidend für Hyperautomation? Wo lässt sich Hyperautomation einsetzen? Welche Herausforderungen bestehen bei Hyperautomation? Wie lauten die Best Practices für die Implementierung von Hyperautomation? Automatisierung mit ServiceNow
Alle ausklappen Alle Einklappen Einführung in Hyperautomation

Automatisierung wird in der Geschäftswelt zusehends unerlässlich. Unternehmen aller Größen und Branchen können die Effizienz steigern, die Genauigkeit verbessern und wertvolle Mitarbeiterressourcen von zeitaufwendigen Aufgaben befreien. Doch während die Vorteile der Automatisierung bereits weit verbreitet sind, versuchen Unternehmen nun, diese Vorteile auf bisher nicht automatisierte Bereiche auszudehnen. Mehr denn je verschwimmt die Grenze zwischen automatisierbaren und nicht automatisierbaren Elementen. Und da sich das digitale Geschäft nach der jüngsten globalen Pandemie weiterentwickelt, ist es offensichtlich, dass betriebliche Effizienz, Business Intelligence und Mitarbeiter-Experience zu wichtigen Unterscheidungsmerkmalen geworden sind.

Hyperautomation stellt die nächste Phase digitalen Geschäfts dar: Sie schafft eine Umgebung, in der Unternehmen mit weniger mehr erreichen können, und steigert gleichzeitig die betriebliche Transparenz und optimiert die Mitarbeiter-Experience an jedem relevanten Touchpoint.

Um diese Ziele zu erreichen, nutzt Hyperautomation drei grundlegende Prinzipien:

Geschäftsstrategie

Hyperautomation ist ein strategischer Imperativ, der darauf abzielt, das Unternehmen so weit wie möglich zu automatisieren, um die Effizienz zu optimieren. Hierdurch sinken am Ende die Betriebskosten.

End-to-End-Ansatz

Hyperautomation nutzt eine End-to-End-Ansicht aller Prozesse und Aufgaben und stellt Entscheidern die nötige Transparenz und die Einblicke bereit, um das Geschäft laufend zu verbessern und betriebliche Risiken zu minimieren.

Mitarbeiterfokus

Hyperautomation entwickelt die Arbeitsweise der Menschen weiter und bietet ihnen die Möglichkeit, größeren positiven Einfluss zu nehmen und gleichzeitig ihre Experience zu verbessern. Das fördert die Mitarbeiterbindung und das Umsatzwachstum.

Wo liegt der Unterschied zwischen Hyperautomation und Automatisierung?

Hyperautomation ist eine Weiterentwicklung von Automatisierung. Beide Konzepte beinhalten die Anwendung intelligenter Technologien, um wichtige Aufgaben ohne manuelle Eingriffe durch den Menschen zu erledigen. Doch im Gegensatz zu Automatisierung, die in der Regel in kleinem Maßstab erfolgt, Prozess für Prozess, werden bei Hyperautomation mehrere Automatisierungstools und -lösungen wie KI, maschinelles Lernen und Robotic Process Automation (RPA) kombiniert, um umfassende Automatisierungsprojekte zu ermöglichen.

Mit anderen Worten: Automatisierung nutzt Technologie zur Optimierung spezifischer, individueller Prozesse. Hyperautomation wendet Automatisierungsfunktionen auf das gesamte Unternehmen an und automatisiert, wo immer möglich, die gesamte Umgebung – für einen abteilungsübergreifenden End-to-End-Ansatz, der Automatisierungen direkt mit Geschäftsergebnissen verknüpft.

Hyperautomation fügt eine technologische Ebene hinzu, die nicht nur die Automatisierungsfunktionen des Unternehmens erweitert, sondern auch ihre Qualität.

Wo liegt der Unterschied zwischen Hyperautomation und RPA?

Bei der Diskussion über Hyperautomation kommt oft auch Robotic Process Automation (RPA) auf: die Bereitstellung von Software-„Bots“, die Geschäftsprozesse erlernen, imitieren und ausführen können. RPA und Hyperautomation sind zwar beide bahnbrechende Technologien, erfüllen aber unterschiedliche Zwecke und werden in der Regel in verschiedenen Kontexten eingesetzt. Beide konzentrieren sich auf Automatisierung, unterscheiden sich jedoch in Umfang, Flexibilität und End-to-End-Potenzial:

Umfang der Automatisierung

Ein wichtiger Unterschied zwischen RPA und Hyperautomation besteht darin, welche Aufgaben und Prozesse automatisiert werden können.

RPA

RPA wurde entwickelt, um einfache, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren. Es eignet sich ideal für Aufgaben, die einem festgelegten Muster folgen und von einem Computer problemlos repliziert werden können, ohne dass dafür eine erweiterte Logik oder Entscheidungsfindung erforderlich ist.

Hyperautomation

Im Gegensatz dazu ist Hyperautomation ein breiteres Konzept, das intelligente Automatisierung nutzt, um End-to-End-Geschäftsprozesse zu optimieren. Es kombiniert mehrere Tools und Technologien, um komplexere, integrierte Lösungen zu schaffen.

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Intelligente Automatisierung umfasst verschiedene Stufen von Intelligenz, wobei einige Ansätze mehr Anleitung und klarere Instruktionen benötigen. 

RPA

RPA basiert auf regelbasierter Programmierung, was bedeutet, dass es am effektivsten für Aufgaben ist, die bestimmte Anweisungen befolgen. Die Technologie ist weniger anpassungsfähig an Veränderungen der Aufgabenstruktur oder der zugrunde liegenden Daten. 

Hyperautomation

Hyperautomation hingegen nutzt eine Mischung aus modernsten Technologien, darunter künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Geschäftsprozessmanagement, Workflow-Orchestrierung und andere Automatisierungstools. Durch diese Kombination kann Hyperautomation äußerst flexibel sein und sich an verschiedene Geschäftsbedürfnisse und Veränderungen in der Umgebung anpassen.

End-to-End-Potenzial

Der heilige Gral der Automatisierung ist die Fähigkeit, vollständige, komplexe Prozesse von Anfang bis Ende zu automatisieren. Dennoch müssen die einzelnen Aufgaben innerhalb dieser größeren Prozesse weiterhin richtig erledigt werden. RPA und Hyperautomation ermöglichen hierfür unterschiedliche Ansätze.

RPA

Ein RPA-Bot ist in der Regel auf die Automatisierung einzelner Aufgaben innerhalb einer einzigen Anwendung oder eines einzigen Systems beschränkt. Dieser Ansatz lässt sich äußerst spezifisch anwenden, kann aber Schwierigkeiten verursachen, wenn Sie versuchen, mehrere Systeme zu integrieren oder komplexere Vorgänge zu bewältigen.

Hyperautomation

Hyperautomation überwindet diese Einschränkungen, indem sie Automatisierung über mehrere Systeme, Anwendungen und Datenquellen hinweg ermöglicht. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass ganze Geschäftsprozesse – und nicht nur isolierte Aufgaben – optimiert und an übergreifenden Geschäftszielen ausgerichtet werden.

Welche Probleme löst Hyperautomation?

Die Verbreitung der Hyperautomation ist direkt auf folgende Probleme zurückzuführen:

Steigende Betriebskosten

Die Umsetzung neuer Richtlinien und Sicherheitsmaßnahmen nach der globalen COVID-19-Pandemie hat dazu geführt, dass die Betriebskosten von Unternehmen auf der ganzen Welt in die Höhe geschnellt sind. Hyperautomation kann übermäßige Betriebskosten reduzieren, damit Unternehmen weiterhin innerhalb ihrer festgelegten Budgets arbeiten können.

Zu viele manuelle Prozesse

Unternehmen, die sich stark auf manuelle Prozesse verlassen, sind oft langsam und fehleranfällig, was zu Ineffizienzen und zur Unzufriedenheit von Kunden führt. Hyperautomation reduziert die Abhängigkeit von manueller Arbeit, indem repetitive Aufgaben automatisiert werden, und sorgt gleichzeitig für eine schnellere, genauere und beständigere Bereitstellung.

Entwicklermangel

Angesichts der kontinuierlichen Nachfrage nach neuen und verbesserten Technologielösungen kann es in Unternehmen zu einem Mangel an qualifizierten Entwicklern kommen. Hyperautomation kann diese Lücke schließen, indem sie es Nicht-Entwicklern ermöglicht, automatisierte Prozesse zu erstellen und zu verwalten, wodurch der Druck auf das Entwicklungsteam verringert wird.

Ungenutztes menschliches Potenzial

Arbeitskräfte verbringen einen Großteil ihrer Zeit mit langweiligen, aber notwendigen Routineaufgaben. Hyperautomation nimmt ihnen diese Arbeit ab, damit sie sich auf wichtigere Bereiche konzentrieren und ihre Fähigkeiten innerhalb des Unternehmens weiterentwickeln können.

Fragmentierte Customer Journeys

Angesichts zahlreicher verschiedener Touchpoints wird die Customer Journey immer weniger linear und immer fragmentierter. Hyperautomation gibt Unternehmen die Möglichkeit, ihren Käufern durch die unzähligen verfügbaren Kanäle zu folgen und sie bei jedem Schritt zu begleiten.

Zu viele Silos im Unternehmen

Fragmentierte Informationen und isolierte Abteilungen können zu Kommunikationsproblemen und verminderter Effizienz führen. Hyperautomation hilft dabei, heterogene Systeme zu vereinheitlichen, und fördert außerdem die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, verbessert den Informationsfluss und sorgt für einen zusammenhängenden Betrieb.

Mangelnde Agilität

Die jüngsten Umstände haben gezeigt, dass Unternehmen in der Lage sein müssen, schnell auf plötzliche Ereignisse zu reagieren, wenn sie überleben wollen. Hyperautomation ermöglicht Unternehmen die schnelle Skalierung bei neuen Anforderungen, damit sie sich leichter an dynamische Märkte anpassen können.

Veränderte Marktbedingungen

Geschäftsumgebungen ändern sich schnell. Unternehmen müssen agil genug sein, um sich auf neue Markttrends und Kundenanforderungen einzustellen, sobald diese auftreten. Hyperautomation bietet die Flexibilität, Prozesse schnell zu ändern und anzupassen, sodass Unternehmen der Konkurrenz immer einen Schritt voraus bleiben und effektiv auf neue Marktbedingungen reagieren können.

Welche Vorteile bietet Hyperautomation?

Hyperautomation kann Schlüsselprozesse unternehmensweit optimieren, damit Unternehmen mit maximaler Betriebseffizienz arbeiten können. Das bedeutet, dass Unternehmen, die auf Hyperautomation setzen, mit Verbesserungen in allen Bereichen rechnen können. Diese Verbesserungen lassen sich im Allgemeinen in folgende Kategorien unterteilen:

Bessere Customer Journeys

Durch die Implementierung von Hyperautomation können Unternehmen personalisierte und nahtlose Interaktionen über verschiedene Touchpoints der Customer Journey hinweg bereitstellen. Automatisierte Antworten, vorausschauende Analysen und andere intelligente Tools verbessern die Kundenzufriedenheit und -treue.

Verbesserte Mitarbeiter-Experience

Hyperautomation steigert den Umsatz und nimmt Mitarbeitern gleichzeitig viele zeitaufwendige Routineaufgaben ab. Das Ergebnis ist eine verbesserte Experience für alle Beteiligten.

Skalierbarkeit im gesamten Unternehmen

Mit Hyperautomation können Unternehmen ihren Betrieb mühelos skalieren, um neue Anforderungen zu erfüllen. Durch den Einsatz von Automatisierung über verschiedene Funktionen und Abteilungen hinweg können sich Unternehmen schnell an Marktschwankungen anpassen, ihre Reichweite erweitern und ohne proportionale Kostensteigerungen wachsen.

Mehr Informationen

Hyperautomation und Datenanalyse gehen Hand in Hand, sodass Unternehmen die automatisierten Aufgaben besser überwachen und analysieren können. Das fördert bessere, genauere Einblicke und Prognosen und beseitigt einen Großteil der Risiken, die mit modernen Geschäften verbunden sind.

Höhere Produktivität

Durch die Automatisierung einfacher und komplexer Aufgaben kann Hyperautomation zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Weniger manuelle Fehler, höhere Geschwindigkeit und die Fähigkeit, ohne viel menschliche Arbeit den Dauerbetrieb zu gewährleisten, können erhebliche finanzielle Vorteile für das Unternehmen bedeuten.

Höhere betriebliche Effizienz

Der offensichtlichste Vorteil besteht in der erhöhten Effizienz, die sich gleich zweifach auf den Umsatz auswirkt: Erstens reduziert sie Betriebskosten, indem Unternehmen unnötige Ausgaben reduzieren können. Zweitens können Mitarbeiter mehr erreichen – durch die Automatisierung komplexer Abläufe können Mitarbeiter effizienter arbeiten und höhere Renditen erzielen.

Wie lauten die wichtigsten Merkmale von Hyperautomation?

Obwohl spezifische Hyperautomationsinitiativen in verschiedensten Formen auftreten können, umfassen sie doch alle bestimmte Funktionen:

Zugänglichkeit

Hyperautomation wurde entwickelt, um die Komplexität zu reduzieren und die Benutzerfreundlichkeit für alle im Unternehmen zu gewährleisten. Sie basiert daher auf benutzerfreundlichen Tools, sodass auch Benutzer ohne computerwissenschaftlichen Hintergrund von geschäftsorientierter Automatisierung profitieren können.

Gemeinsame Erstellung

Da für Hyperautomation der Input mehrerer Teams und Abteilungen erforderlich ist, ist hierbei eine stärkere Koordination zwischen IT und anderen Geschäftsbereichen notwendig.

Integration

Hyperautomation ist die Zusammenführung vieler verschiedener digitaler Technologien, die jedes Geschäftssystem umfassen und integrieren. Diese Fusion ermöglicht es Unternehmen, die Einschränkungen einzelner Technologien zu überwinden und auf übergreifende Daten und Einblicke zuzugreifen.

Leichte Einführung

Aufgrund der einfachen Verwendung und der Integration in bestehende Systeme wird Hyperautomation in zahlreichen Unternehmen eingeführt.

Anpassung

Hyperautomation-Plattformen bieten Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um die individuellen Anforderungen des jeweiligen Unternehmens zu erfüllen. Maßgeschneiderte Lösungen können so konzipiert werden, dass sie perfekt auf die spezifischen Ziele und die Betriebsumgebung des Unternehmens abgestimmt sind.

Einfachheit

Trotz der komplexen Funktionen sollte ein Schwerpunkt des Hyperautomation-Konzepts auf benutzerfreundlichen Oberflächen und Prozessen liegen. Diese Einfachheit ermöglicht eine breitere Akzeptanz und Nutzung, selbst durch nicht technische Mitarbeiter.

ROI-Nachverfolgung

Richtig implementiert bieten Hyperautomationslösungen mehr Dateneinblicke, eine optimale Ressourcenbereitstellung und reduzierte Kosten, was insgesamt zu einer höheren Kapitalrendite führt. Diese Lösungen sollten auch Funktionen für die ROI-Nachverfolgung und -Berichterstellung enthalten.

Welche Technologien sind entscheidend für Hyperautomation?

Das Hyperautomation-Toolset umfasst viele fortschrittliche Technologien, die nicht nur wichtige Prozesse automatisieren, sondern Unternehmen auch dabei unterstützen, Aufgaben für die Automatisierung auszuwählen und die Art und Weise zu verbessern, wie diese Aufgaben ausgeführt werden. Statt wichtige Aufgaben zu isolieren, können Unternehmen Automatisierungslösungen auf jeden Aspekt ihres Unternehmens anwenden und die gesamte Palette von Personen, Prozessen und Tools verwalten, während diese im gesamten Unternehmen interagieren – und das alles mit einem einzigen Datenmodell.

Die grundlegenden Technologien der Hyperautomation umfassen folgende:

Benutzerdefinierte und sofort einsatzbereite Automatisierungstools

Diese Tools bieten sowohl angepasste als auch vorgefertigte Automatisierungslösungen, um verschiedene Geschäftsbedürfnisse zu erfüllen. Dieser duale Ansatz ermöglicht es Unternehmen, Automatisierungen entsprechend ihren individuellen Anforderungen zu entwerfen und anzupassen oder ihre Lösungen einfach direkt nach dem Auspacken anzuschließen und einzusetzen.

Tools zur Automatisierungserkennung

Mit Tools zur Automatisierungserkennung (oder Automation Discovery Tools) erhalten Unternehmen eine klare Vorstellung davon, wie bestehende Prozesse und Mechanismen zur Aufgabenausführung aussehen, wie sie funktionieren und wo das größte Potenzial für wertbasierte Automatisierung liegt. Die Tools visualisieren diese Daten und helfen Entscheidungsträgern dabei, neue, ungenutzte Automatisierungsmöglichkeiten zu finden, die in aktuellen Systemen verborgen sind.

Automatisierungstools

Wie der Name schon sagt, umfasst Hyperautomation verschiedene Automatisierungstools wie Workflow-Automatisierung, Low-Code-Apps, Integration, RPA und Dokumentenverarbeitung. Mit diesen Tools können Unternehmen manuelle oder ineffiziente Aufgaben mit punktueller Technologie angehen, die die jeweiligen Probleme lösen kann und gleichzeitig die technischen Fähigkeiten des Benutzers berücksichtigt.

KI- und ML-Tools

Hyperautomation nutzt künstliche Intelligenz (KI), die speziell für Automatisierungen entwickelt wurde. So entstehen zahlreiche Fähigkeiten, darunter intelligente Modelle für die Entscheidungsfindung, Virtual Agents, Digitalisierung von Dokumentendaten, Verarbeitung natürlicher Sprache sowie App-Entwicklung mit KI-Unterstützung. Darüber hinaus setzt maschinelles Lernen (ML) Computeralgorithmen ein, damit die Systeme im Laufe der Zeit automatisch mehr Genauigkeit und Funktionalität erreichen. ML trägt dazu bei, dass Hyperautomation nicht nur effektiv bleibt, sondern bei fortgesetzter Nutzung sogar noch effektiver wird.

Optimierungstools

Selbst die fortschrittlichste Automatisierung muss gemessen und bewertet werden. Mit Optimierungstools können Unternehmen die Leistung ihrer Hyperautomation-Lösungen nachverfolgen und mit vorab festgelegten KPIs vergleichen. So lassen sich ineffiziente Prozesse, Leistungsprobleme und ungenutzte Chancen identifizieren. Zu diesen Tools gehören Leistungsanalysen, Prozessoptimierung und kontinuierliches Verbesserungsmanagement.

ROI und Automatisierungsintelligenz

Ausgeklügelte Analyse- und Intelligenztools bieten Einblicke in den ROI von Hyperautomation-Initiativen (sowie in die gesamte Automatisierungslandschaft), damit Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Automatisierungsbemühungen kontinuierlich an strategischen Zielen ausrichten können.

Low-Code-App-Entwicklung

Low-Code-Plattformen ermöglichen eine schnellere und zugänglichere App-Entwicklung, da Benutzer Anwendungen über grafische Benutzeroberflächen und Konfigurationen erstellen können, anstatt sie wie früher manuell programmieren zu müssen. Das fördert die Innovation und Agilität innerhalb des Unternehmens, indem ein breiteres Mitarbeiterspektrum in der Lage ist, Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen.

Das Hyperautomation-Toolset umfasst viele fortschrittliche Technologien, die nicht nur wichtige Prozesse automatisieren, sondern Unternehmen auch dabei unterstützen, Aufgaben für die Automatisierung auszuwählen und die Art und Weise zu verbessern, wie diese Aufgaben ausgeführt werden. Statt wichtige Aufgaben zu isolieren, können Unternehmen Automatisierungslösungen auf jeden Aspekt ihres Unternehmens anwenden und die gesamte Palette von Personen, Prozessen und Tools verwalten, während diese im gesamten Unternehmen interagieren – und das alles mit einem einzigen Datenmodell.

Die grundlegenden Technologien der Hyperautomation umfassen folgende:

Benutzerdefinierte und sofort einsatzbereite Automatisierungstools

Diese Tools bieten sowohl angepasste als auch vorgefertigte Automatisierungslösungen, um verschiedene Geschäftsbedürfnisse zu erfüllen. Dieser duale Ansatz ermöglicht es Unternehmen, Automatisierungen entsprechend ihren individuellen Anforderungen zu entwerfen und anzupassen oder ihre Lösungen einfach direkt nach dem Auspacken anzuschließen und einzusetzen.

Tools zur Automatisierungserkennung

Mit Tools zur Automatisierungserkennung (oder Automation Discovery Tools) erhalten Unternehmen eine klare Vorstellung davon, wie bestehende Prozesse und Mechanismen zur Aufgabenausführung aussehen, wie sie funktionieren und wo das größte Potenzial für wertbasierte Automatisierung liegt. Die Tools visualisieren diese Daten und helfen Entscheidungsträgern dabei, neue, ungenutzte Automatisierungsmöglichkeiten zu finden, die in aktuellen Systemen verborgen sind.

Automatisierungstools

Wie der Name schon sagt, umfasst Hyperautomation verschiedene Automatisierungstools wie Workflow-Automatisierung, Low-Code-Apps, Integration, RPA und Dokumentenverarbeitung. Mit diesen Tools können Unternehmen manuelle oder ineffiziente Aufgaben mit punktueller Technologie angehen, die die jeweiligen Probleme lösen kann und gleichzeitig die technischen Fähigkeiten des Benutzers berücksichtigt.

KI- und ML-Tools

Hyperautomation nutzt künstliche Intelligenz (KI), die speziell für Automatisierungen entwickelt wurde. So entstehen zahlreiche Fähigkeiten, darunter intelligente Modelle für die Entscheidungsfindung, Virtual Agents, Digitalisierung von Dokumentendaten, Verarbeitung natürlicher Sprache sowie App-Entwicklung mit KI-Unterstützung. Darüber hinaus setzt maschinelles Lernen (ML) Computeralgorithmen ein, damit die Systeme im Laufe der Zeit automatisch mehr Genauigkeit und Funktionalität erreichen. ML trägt dazu bei, dass Hyperautomation nicht nur effektiv bleibt, sondern bei fortgesetzter Nutzung sogar noch effektiver wird.

Optimierungstools

Selbst die fortschrittlichste Automatisierung muss gemessen und bewertet werden. Mit Optimierungstools können Unternehmen die Leistung ihrer Hyperautomation-Lösungen nachverfolgen und mit vorab festgelegten KPIs vergleichen. So lassen sich ineffiziente Prozesse, Leistungsprobleme und ungenutzte Chancen identifizieren. Zu diesen Tools gehören Leistungsanalysen, Prozessoptimierung und kontinuierliches Verbesserungsmanagement.

ROI und Automatisierungsintelligenz

Ausgeklügelte Analyse- und Intelligenztools bieten Einblicke in den ROI von Hyperautomation-Initiativen (sowie in die gesamte Automatisierungslandschaft), damit Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und Automatisierungsbemühungen kontinuierlich an strategischen Zielen ausrichten können.

Low-Code-App-Entwicklung

Low-Code-Plattformen ermöglichen eine schnellere und zugänglichere App-Entwicklung, da Benutzer Anwendungen über grafische Benutzeroberflächen und Konfigurationen erstellen können, anstatt sie wie früher manuell programmieren zu müssen. Das fördert die Innovation und Agilität innerhalb des Unternehmens, indem ein breiteres Mitarbeiterspektrum in der Lage ist, Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen.

Wo lässt sich Hyperautomation einsetzen?

Wie bereits erwähnt, kann Hyperautomation in den meisten Branchen und Anwendungsfällen eingesetzt werden. Im Einzelnen wurde Hyperautomation bereits in den folgenden Bereichen umfassend implementiert:

Welche Herausforderungen bestehen bei Hyperautomation?

Obwohl Hyperautomation erhebliche Vorteile mit sich bringt (bessere Kunden-Experience, gesteigerte Business Intelligence und optimale Betriebseffizienz), birgt dieser Ansatz auch einige Herausforderungen. Im Folgenden stellen wir die möglichen Probleme vor, die Unternehmen kennen sollten, wenn sie Hyperautomation in Betracht ziehen:

Ressourcen/Kompetenzen

Automatisierungsbemühungen gehen häufig mit Sorge unter Mitarbeitern einher, und Hyperautomation bildet hier keine Ausnahme. Mitarbeiter befürchten möglicherweise, dass sie ersetzt werden, und Verantwortliche haben vielleicht das Gefühl, dass ihnen die richtige Erfahrung, die passenden Ressourcen oder die hochwertigen Daten fehlen, die sie brauchen, um die Automatisierung in einem derart großen Umfang effektiv zu implementieren. Unternehmen können diese Probleme lösen, indem sie Schulungsprogramme anbieten, die alle Beteiligten vorbereiten und Best Practices für erfolgreiche Hyperautomation-Bereitstellungen vermitteln. Um das Unternehmen jedoch wirklich auf die Realität der Hyperautomation vorzubereiten, braucht es Change-Management. Für eine erfolgreiche Implementierung ist ein maßgeschneiderter Ansatz erforderlich, bei dem Technologien geändert, Prozesse angepasst oder qualifizierte Mitarbeiter eingestellt werden müssen.

Produktauswahl

Da der Bedarf an Automatisierung stetig wächst, ist auch auf dem IT-Markt für Automatisierungsprodukte ein Aufschwung festzustellen. Daher haben viele Unternehmen das Gefühl, in Optionen unterzugehen – ohne klaren Hinweis darauf, welche die richtige ist. Obwohl dieses Problem frustrierend ist, wird es sich rechtzeitig von selbst lösen, da Fusionen und Übernahmen die Anzahl der verfügbaren Produkte verringern werden. Übrig bleiben dann die Produkte, die am besten für bestimmte Aufgaben geeignet sind.

Unterstützung durch das Unternehmen

Jede Hyperautomation-Initiative erfordert die Unterstützung der Geschäftsführung. Wenn die Chefetage nicht überzeugt ist, kann das eine scheinbar undurchdringliche Barriere darstellen. Mit einem Top-down-Ansatz (Von oben nach unten), bei dem zunächst die Unterstützung des Managements eingeholt wird, kann dieses Problem frühzeitig gelöst werden. Die Ergebnisse der ersten Hyperautomation-Programme werden dann dazu beitragen, im gesamten Unternehmen eine positive Wahrnehmung der Initiative zu schaffen.

Prognosen

Angesichts der vielen erwiesenen Vorteile der Automatisierung ist es kaum überraschend, dass ein Wechsel zu Hyperautomation potenziell signifikante Renditen bieten wird. Für Unternehmen kann es jedoch schwierig sein, genau zu berechnen, wie hoch diese Renditen ausfallen werden – sowohl im Hinblick auf greifbare als auch auf immaterielle Renditen. Ein Ansatz zur Berechnung der Ergebnisse von Hyperautomation besteht darin, jede Aufgabe einzeln zu betrachten. Dokumentieren Sie die aktuellen Kosten für die Ausführung der Aufgabe über einen bestimmten Zeitraum, und berechnen Sie dann, wie viel es kosten würde, eine Automatisierungslösung einzurichten und zu betreiben, um diese Aufgabe im gleichen Zeitraum zu bewältigen. Der Vergleich der beiden Zahlen sollte ein klareres Bild des potenziellen ROI vermitteln.

Wahrgenommene Komplexität

Die Verwaltung der vielschichtigen Systeme, die an Hyperautomation beteiligt sind, kann eine extrem komplexe Aufgabe darstellen, die spezialisiertes Fachwissen erfordert. Wenn die verschiedenen Komponenten nicht richtig verwaltet werden oder nicht vollständig verstanden wurde, wie sie interagieren, kann das zu Ineffizienzen, Fehlern und Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs führen. Eine nahtlose Integration, die Erstellung einer klaren Dokumentation und die Bereitstellung kontinuierlicher Überwachung und Unterstützung können dabei helfen, diese Herausforderungen zu meistern.

Kosten

Hyperautomation kann zwar zu erheblichen Effizienzsteigerungen führen, doch die erforderlichen Investitionen für Tools, Infrastruktur und Fachwissen können beträchtlich sein. Zu diesen Kosten gehören nicht nur der Erwerb von Automatisierungstechnologie, sondern auch die laufenden Ausgaben für Wartung, Schulungen, Updates und Skalierung. Unternehmen müssen ihr Budget sorgfältig abwägen und einen klaren Finanzplan erstellen. Dabei müssen sie die potenziellen Renditen mit den anfänglichen und laufenden Ausgaben abwägen. Wenn Sie sich der versteckten Kosten bewusst sind und mit erfahrenen Anbietern zusammenarbeiten, können Sie das Risiko unvorhergesehener Ausgaben mindern.

Datenschutzbedenken

Die Implementierung von Hyperautomation erfordert die Verarbeitung einer erheblichen Menge sensibler Daten, was zu Bedenken hinsichtlich Datenschutz und -sicherheit führt. Die Compliance mit Vorschriften wie der DSGVO und die Wahrung der Vertraulichkeit und Integrität persönlicher und geschäftlicher Informationen sind für eine erfolgreiche Hyperautomation-Initiative unerlässlich. Unternehmen müssen umfassende Sicherheitsmaßnahmen implementieren und regelmäßige Audits und Bewertungen durchführen, um sicherzustellen, dass die Datenschutzanforderungen erfüllt werden. Wenn Sie sich der versteckten Kosten bewusst sind und mit erfahrenen Anbietern zusammenarbeiten, können Sie das Risiko unvorhergesehener Ausgaben mindern.

Strategische Implementierung

Bei Hyperautomation geht es nicht nur um die Technologie, sondern darum, diese Technologie mit einer umfassenderen Unternehmensstrategie abzustimmen. Dazu ist eine gut durchdachte Roadmap erforderlich, die die Ziele, die Kultur und die Bereitschaft des Unternehmens für Veränderungen berücksichtigt. Entscheidungen darüber, was und wie automatisiert werden soll, sollten auf Geschäftsprioritäten basieren und nicht nur auf der Verfügbarkeit der Technologie selbst. Durch die enge Zusammenarbeit mit Stakeholdern im gesamten Unternehmen wird sichergestellt, dass Hyperautomation-Initiativen auf die festgelegten Ziele abgestimmt sind und diese unterstützen.

Wie lauten die Best Practices für die Implementierung von Hyperautomation?

Hyperautomation ist die Einführung von Automatisierung im gesamten Unternehmen, um jeden ausgeführten Prozess zu verbessern. Diese umfassende Einführung macht Hyperautomation zu einem riesigen Unterfangen – mit all den potenziellen Hürden und Fallstricken, die ein solches Projekt mit sich bringt. Im Folgenden finden Sie einige Tipps dafür, wie Sie einen erfolgreichen Übergang gewährleisten können:

Geschäftsziele klar identifizieren

Ohne ein klares Verständnis davon, warum ein Unternehmen auf Hyperautomation umsteigt, gibt es wenig Motivation, die digitale Transformation voranzutreiben. Indem sich Unternehmen die Zeit nehmen, die gewünschten Ergebnisse genau zu identifizieren und zu dokumentieren, können sie Hyperautomation effektiver planen und gewährleisten, dass die Ziele erreicht werden.

Unterstützung durch das Unternehmen einplanen

Für den Erfolg von Hyperautomation-Initiativen ist es wichtig, dass das Unternehmen an Bord ist. Das umfasst nicht nur die Unterstützung durch die Geschäftsleitung, sondern auch die Unterstützung und das Verständnis auf allen anderen Ebenen des Unternehmens. Die frühzeitige Einbindung von Stakeholdern und die klare Kommunikation der Vorteile und Ziele der Hyperautomation können die Ausrichtung und das Engagement im gesamten Unternehmen fördern.

Verfügbare Lösungen und Produkte sorgfältig recherchieren

Es gibt derzeit viele Hyperautomation-Lösungen, doch das bedeutet nicht unbedingt, dass jede Option für jeden Anwendungsfall geeignet ist. Bevor Unternehmen sich auf bestimmte Lösungen festlegen, sollten sie gründlich recherchieren. Diese Recherche sollte nicht nur die Überprüfung einzelner Tools und Produkte umfassen, sondern auch die Untersuchung von Mitbewerbern in der Branche, um zu sehen, was diese bereits nutzen.

Die richtigen Ressourcen und Fähigkeiten sichern

Die Implementierung von Hyperautomation erfordert eine Kombination aus technologischem Know-how und einem Verständnis der Geschäftsprozesse. Durch die Sicherung der richtigen Ressourcen und Fähigkeiten, sowohl intern als auch extern, wird sichergestellt, dass das Unternehmen in der Lage ist, Hyperautomation-Lösungen effektiv zu entwerfen, zu implementieren und zu verwalten. Das kann die Schulung vorhandener Mitarbeiter oder die Einstellung von Experten mit Erfahrung in den erforderlichen Technologien und Methoden umfassen.

Hyperautomation-Erweiterung für künftige Skalierungs-/Wachstumschancen erwägen

Die Hyperautomation-Lösung eines Unternehmens sollte mit ihm skalieren und sich weiterentwickeln können. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl von Tools, wie effektiv sie nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch erwartete Anforderungen nach zukünftigem Wachstum erfüllen können.

Sicherstellen, dass die Implementierung einen auf Menschen ausgerichteten Ansatz verfolgt, der sich auf die Verbesserung von Experiences und Arbeit konzentriert

Im Kern geht es bei Hyperautomation nicht um Maschinen oder Programme, sondern um Menschen und ihre Arbeitsweise. Vor diesem Hintergrund müssen Unternehmen die Menschen in den Mittelpunkt ihrer Hyperautomation-Initiativen rücken, sich auf die Verstärkung menschlicher Aktivitäten konzentrieren und Mitarbeitern die richtige Unterstützung bieten, um durch verbesserte Arbeit und Experiences bessere Leistungen zu erbringen und mehr zu erreichen.

Preisgestaltung für App Engine So bringen Sie neue Unternehmens-Apps in der halben Zeit und zu einem Drittel der Kosten auf den Markt. Zur Preisgestaltung
Automatisierung mit ServiceNow

Hyperautomation ist in der Lage, eine neue Ära der Geschäftsfähigkeit einzuläuten. Diese Ära mag zwar von intelligenten Technologien angetrieben werden, wird jedoch auf Menschen ausgerichtet sein. ServiceNow, der führende Anbieter von Enterprise-Servicemanagement-Lösungen, ist Vorreiter bei dieser Transformation, indem er Technologie- und Prozesssilos in einer einzigen Lösung für Hyperautomation und Low Code vereint und Automatisierung flächendeckend beschleunigt. ServiceNow ermöglicht es Entwicklern und Geschäftsexperten, Automatisierungslösungen zu entwickeln, Daten über verschiedene Systeme hinweg zu synchronisieren und die Entwicklerproduktivität mit Low Code und generativer KI zu steigern. So wird die digitale Transformation demokratisiert und die Innovation in der gesamten Geschäftslandschaft gefördert.

ServiceNow ermöglicht die Optimierung älterer und manueller Prozesse. Diese Optimierung erfolgt durch Digitalisierung und Bereitstellung von Experiences, die sowohl bei Mitarbeitern als auch bei Kunden Anklang finden. Durch die Anwendung von Unternehmensstandards wird sichergestellt, dass die Anwendungsqualität und Datensicherheit auf höchstem Niveau gehalten werden, während die vollständige Transparenz der Automatisierungslandschaft des Unternehmens die Erkennung neuer Automatisierungsmöglichkeiten und die kontinuierliche Nachverfolgung des Betriebszustands ermöglicht. Die Integration von personalisierten Einblicken und KPI-/ROI-Nachverfolgung beschleunigt die Wertschöpfung und verbessert den Reifegrad der App-Entwicklung.

ServiceNow basiert auf der preisgekrönten Now Platform® und ist der ideale Partner für erfolgreiche Hyperautomation. Nutzen Sie digitale Workflows, um wichtige Prozesse und Technologien miteinander zu verbinden und bei alledem Ihre Mitarbeiter ins Zentrum zu rücken.

Erfahren Sie, wie Sie mit dem richtigen Hyperautomation-Ansatz Ihre digitale Transformation vorantreiben können. Wenden Sie sich noch heute an ServiceNow. 

Automatisierung und Vernetzung mit ServiceNow Automation Engine Sorgen Sie für reibungslose Abläufe, indem Sie schnelle Verbindungen zu jedem System ermöglichen und Routineaufgaben automatisieren. Automatisierung erkunden Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Low Code? Analystenberichte Gartner nennt ServiceNow einen Marktführer im Bereich Low-Code-Plattformen Forrester: Hyperautomation für transformative Geschäftsergebnisse Forrester nennt ServiceNow einen Marktführer für digitale Prozessautomatisierungssoftware Datenblätter Now Assist for Creator Mit ServiceNow App Engine jeden Workflow digitalisieren, automatisieren und steuern Mobile Apps von ServiceNow E-Books Low-Code-App-Entwicklung skalieren Anwendungsentwicklung ohne Überschuss Vier Schritte zur Automatisierung und Vernetzung Ihres Unternehmens Whitepaper Low Code für Unternehmen Menschen-orientiertes Arbeiten trotz Hyperautomation