Was ist IT‑Infrastruktur?

Der Begriff IT‑Infrastruktur beschreibt die Kombination aus Soft- und Hardware, Services und IT‑Ressourcen, die für den Betrieb und die Verwaltung einer IT‑Umgebung erforderlich sind.

Demo anfordern
Inhaltsverzeichnis
Komponenten der IT-Infrastruktur Typen von IT‑Infrastruktur Was ist IT‑Infrastrukturmanagement? Wie macht eine erfolgreiche IT‑Infrastruktur aus? ServiceNow und IT-Infrastruktur

Egal, ob es sich um physische Hardware oder virtuelle Cloud-Instanzen handelt – sämtliche Elemente und ihre Konfigurationen sollten in einem Konfigurationsverwaltungssystem (Configuration Management System) wie zum Beispiel der ServiceNow CMDB aufgezeichnet werden, das seine Daten über branchenführende Transparenztools für IT‑Betriebsmanagement erfasst. Diese Erkennungstools können immer ausgeklügeltere Erkennungsmuster oder auch Agenten zur Erfassung einsetzen, die auf den einzelnen Clients installiert werden.

 

Alle ausklappen Alle Einklappen Komponenten der IT-Infrastruktur

Die IT‑Infrastruktur ist eine äußerst weitreichende Asset-Kategorie und umfasst dementsprechend verschiedenste Elemente. Hier sind einige der wichtigsten Komponenten einer IT‑Infrastruktur:

Software

Der Begriff „Software“ beschreibt Programme, Anwendungen oder andere Arten von Betriebsdaten, die Unternehmen nutzen. Das kann Content-Management-Systeme (CMS), Enterprise Resource Planning (ERP), Customer-Relationship-Management (CRM), Webanwendungen, Betriebssysteme und mehr umfassen.

Hardware

„Hardware“ beschreibt die physischen Komponenten der IT, darunter Computer, Rechenzentren, Switches, Router, Hubs, Server und Mobilgeräte. Je nach Definition kann Hardware auch die Einrichtungen umfassen, in denen physische Rechenzentren betrieben und geschützt werden.

Einrichtungen

Der Begriff „Einrichtungen“ (oder auch physische Anlagen) überschneidet sich leicht mit dem Begriff „Hardware“. Hierbei handelt es sich um die physischen Standorte, Gebäude und Büros, die die nötigen Hardwarekomponenten beherbergen.

Netzwerke

Auch der Begriff „Netzwerke“ überschneidet sich mit Hardware. Er umfasst verschiedene Komponenten wie Server, Switches, Hubs und Router. In Netzwerken können Computer mithilfe gemeinsamer Kommunikationsprotokolle auf einfache Weise interagieren und Ressourcen teilen.

Server

Server sind eine Art von Computerhardware, auf die mehrere Benutzer gleichzeitig zugreifen können, um wichtige Ressourcen gemeinsam zu nutzen.

Rechenzentren

Wenn mehrere Server an einem Ort betrieben werden, bezeichnet man diesen Standort als „Rechenzentrum“. Rechenzentren sind wichtige Elemente, die das Fundament der meisten modernen Netzwerke bilden.

Mitarbeiter

Die IT‑Infrastruktur umfasst auch Mitarbeiter – manchmal auch scherzhaft „Meatware“ genannt, eine Kombination aus dem englischen Wort „Meat“ (Fleisch) und der Endung „ware“ (wie in „Software“). Hierbei handelt es sich um die Personen, die zur Unternehmens‑IT beitragen und daran beteiligt sind. Dazu zählen Teams oder Abteilungen, wie DevOps oder IT, aber auch Einzelpersonen, wie z. B. Entwickler, Designer, Netzwerkadministratoren, IT‑Entscheider und die Benutzer von IT‑Services.

Typen von IT‑Infrastruktur

Die IT‑Infrastruktur lässt sich anhand von Zuständigkeit, verfügbaren Ressourcen und Verwaltungsfunktionen weiter kategorisieren. Hier sind die drei wichtigsten Arten von IT‑Infrastrukturen:

Traditionelle Infrastruktur

Bevor Cloud-Computing und die damit verbundenen Technologien auf den Plan traten, wurde die gesamte IT‑Infrastruktur intern verwaltet. Unternehmen besaßen sämtliche relevanten Hardwarekomponenten und genossen uneingeschränkte Freiheit bei der Verwaltung ihrer IT‑Infrastruktur. Dieser traditionelle Ansatz für IT‑Infrastrukturen bietet einige Vorteile hinsichtlich Kontrolle und Transparenz. Doch er gilt auch als äußerst kostspielig und ressourcenintensiv: Unternehmen müssen ihre eigenen Server und die zugehörige Hardware kaufen, managen und warten – und sie brauchen einen physischen Raum, in dem sie all die Hardware unterbringen können.

Cloud-Infrastruktur

In einer cloudbasierten IT‑Infrastruktur befinden sich die meisten Hardwarekomponenten an externen Standorten – im Besitz von Drittanbietern, die sie nach Bedarf an Unternehmen vermieten. Die Cloud-Kunden können diese Ressourcen entweder bei Bedarf nutzen oder Abonnements kaufen, mit denen sie die externe Infrastruktur über einen festgelegten Zeitraum verwenden können. Mit Cloud-Infrastrukturen benötigen Unternehmen keine eigenen physischen Komponenten, wodurch in der Regel die interne Wartung und Reparatur wegfällt und die damit verbundenen Kosten erheblich sinken.

Hyperkonvergente Infrastruktur

Eine hyperkonvergente Infrastruktur ermöglicht die Verwaltung und Kontrolle aller relevanten IT‑Ressourcen über eine einzige zentrale Computing-Schnittstelle. Die hyperkonvergente IT-Infrastruktur bietet eine Fülle an benutzerorientierten Computing- und Datenspeicher-Lösungen, die auf Skalierbarkeit und Zugänglichkeit ausgelegt sind.

Was ist IT‑Infrastrukturmanagement?

Der Begriff „IT‑Infrastrukturmanagement“ beschreibt die Kontrolle, den Schutz und die Überwachung wichtiger IT‑Elemente. Ebenso wie die IT‑Infrastruktur sämtliche IT‑Systeme, Hardware, Programme und Ressourcen umfasst, ist auch IT‑Infrastrukturmanagement ein Sammelbegriff, der verschiedenste Arten von Verwaltungslösungen abdeckt. Hier sind einige Beispiele:

  • Cloud-Management
  • IT-Automatisierung
  • Containerorchestrierung
  • Betriebssystem-Management
  • Virtualisierungsmanagement
  • Risikomanagement
  • API-Management
  • Konfigurationsverwaltung
Wie macht eine erfolgreiche IT‑Infrastruktur aus?

Jedes Unternehmen hat andere IT‑Ziele und IT-Anforderungen. Dementsprechend gibt es auch keinen universellen Ansatz für IT‑Infrastruktur, der allgemein als Musterlösung angesehen wird. Doch es gibt einige Faktoren, die viele erfolgreiche IT‑Infrastrukturen aus sämtlichen Branchen gemeinsam haben:

Zuverlässiger Speicher

Die IT ist auf Daten angewiesen und diese Daten müssen verantwortungsvoll verwaltet und verwendet werden, um eine erfolgreiche IT‑Infrastruktur zu ermöglichen. IT‑Infrastrukturlösungen müssen in der Lage sein, die Daten sämtlicher IT‑Ressourcen automatisch zu speichern, zu sichern und wiederherzustellen. Darüber hinaus können integrierte Programme für die Erstellung von Berichten und Analysen den IT‑Entscheidern die nötigen Einblicke für fundierte Geschäftsentscheidungen bieten.

Leistungsstarke Sicherheit

Angesichts der großen Bedeutung der IT‑Infrastruktur ist es ganz natürlich, dass Unternehmen ihre Lösungen vor nicht autorisiertem Zugriff und vor Angriffen schützen wollen. Die IT‑Infrastruktur sollte redundante Prüfpunkte beinhalten, um zu gewährleisten, dass die Datenverfügbarkeit sicher und exklusiv ist. Ebenso sollten die Sicherheitsmaßnahmen der IT‑Infrastruktur regelmäßig aktualisiert werden, um sie vor neuen Bedrohungen und neu erkannten Schwachstellen zu schützen.

Geringe Latenz

IT‑Infrastrukturnetzwerke müssen in der Lage sein, Daten schnell und auf einheitliche Weise bereitzustellen – und das ohne spürbare Latenz. Diese Wartezeit kann von vielen verschiedenen Netzwerkkomponenten abhängen, die optimal ineinandergreifen müssen.

Wide Area Networks (WANs)

Durch die Umstellung auf Remote-Arbeit während der COVID‑19-Pandemie muss die IT‑Verfügbarkeit heute deutlich dezentraler erfolgen als früher. WAN-Fernnetze ermöglichen es nicht nur, dass Unternehmensnetzwerke große geografische Gebiete abdecken, sondern helfen auch dabei, den Datenverkehr zu priorisieren und, wo nötig, mehr oder weniger Bandbreite zuzuweisen.

Fortschrittliche Virtualisierung

Mit virtuellen Computersystemen können Unternehmen mehrere Betriebssysteme und Anwendungen ausführen und brauchen dafür weniger Server. Hierdurch wird nicht nur die Serverbereitstellung vereinfacht, sondern auch die Netzwerkbetriebszeit und -wiederherstellung verbessert.

Weniger Ausfallzeiten

Ausfälle sind der Erzfeind jeder IT‑Lösung. Unterbrechungen im Geschäftsbetrieb können nicht nur Umsätze kosten, sondern auch den Ruf der Marke schädigen. In den effektivsten IT‑Infrastrukturlösungen treten so gut wie keine Systemausfälle auf, sodass grundlegende IT‑Prozesse und -Ressourcen jederzeit verfügbar und funktionstüchtig sind.

Preisgestaltung für ServiceNow IT Operations Management Fordern Sie eine Preisgestaltung für ServiceNow ITOM an, um Transparenz für alle Infrastrukturen und Apps zu ermöglichen und hochleistungsfähige Business Services bereitzustellen. Zur Preisgestaltung
ServiceNow und IT-Infrastruktur

Je stärker Technologie in jeden geschäftlichen Aspekt integriert wird, desto komplexer werden die zugrunde liegenden Infrastrukturen. Je mehr Funktionen bereitgestellt werden, desto weniger Transparenz gibt es. Die Dokumentation der dynamischen IT‑Infrastruktur von heute ist eine schwierige Aufgabe, der manuelle Prozesse und traditionelle Discovery-Probes nicht gewachsen sind. Das Resultat sind fragmentierte Infrastrukturzuordnungen, die häufig ungenau sind oder schnell veralten. ServiceNow bietet eine Lösung für schwerfällige Tools an: ITOM Visibility.

ITOM Visibility von ServiceNow bietet eine klare Übersicht Ihrer dynamischen IT‑Infrastruktur. Mithilfe der integrierten Erkennungsfunktionen werden mit folgenden Methoden Übersichten Ihrer Technologieinfrastruktur erstellt: (1) Anhand der neuesten und detailliertesten Muster wird schnell eine vollständige Bestandsaufnahme aller physischen und logischen Infrastrukturelemente durchgeführt, einschließlich benutzerdefinierter Anwendungen – und das, sobald ein Element im Netzwerk bereitgestellt wird. (2) Mithilfe zusätzlicher Funktionen wie digitalen Fingerabdrücken und One-Touch-Servicezuordnungen werden die Infrastrukturelemente in End-to-End-Zuordnungen verbunden, die genau zeigen, wie Geschäftsfunktionen, Services und Infrastrukturelemente ineinandergreifen und voneinander abhängen. Darüber hinaus ortet und katalogisiert ITOM Visibility automatisch sämtliche TLS/SSL-Zertifikate in der Infrastruktur und stellt automatisierte Workflows bereit, um ablaufende Zertifikate zu erneuern. Mit ServiceNow ist das alles möglich.

Genießen Sie vollständige Servicetransparenz innerhalb Ihrer Infrastruktur, die mit Ihren Anforderungen wächst. Testen Sie ITOM Visibility von ServiceNow und holen Sie mehr aus der Infrastruktur im Herzen Ihres Unternehmens heraus.

Funktionen, die mit Ihrem Unternehmen mitwachsen

Erkennen Sie mit ServiceNow Probleme, bevor sie entstehen.

ITOM-Demo Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist ITOM? Was ist Cloud-Computing? Analystenberichte IDC: IT-Automatisierung beschleunigen The Forrester Wave™: AIOps – ServiceNow Automatisierter Servicebetrieb – ServiceNow Datenblätter Der Wert der CMDB ITOM-Transparenz Agent Client Collector (ACC) E-Books CMDB für Anfänger: Die Servicetransparenz erhöhen Optimale Serviceverfügbarkeit erzielen Whitepaper Die CMDB in ServiceNow ITOM Wachstum dank KI-gestütztem Servicebetrieb Den Nutzen von AIOps innerhalb weniger Wochen realisieren