Wo liegt der Unterschied zwischen agiler und Wasserfallmethode?

„Agile“ und „Wasserfall“ (Letzteres wird auch als traditionell bezeichnet) sind zwei verschiedene Entwicklungsmethoden. Die agile Methode nutzt einen iterativen Ansatz, und die Wasserfallmethode verläuft sequenziell.

SPM-Demo
Wissenswertes über Agile und Wasserfall
Methoden zur Projektbereitstellung Was ist die agile Methode? Wie lauten die Kernprinzipien der agilen Methode? Welche Vorteile bietet die agile Methode? Welche Nachteile hat die agile Methode? Was ist die Wasserfallmethode? Welche Vorteile bietet die Wasserfallmethode? Welche Nachteile hat die Wasserfallmethode? Wie wähle ich die richtige Methode aus? Wie vereint hybrides Projektmanagement die beiden Methoden?
Alle ausklappen Alle Einklappen Methoden zur Projektbereitstellung

Zu Beginn eines neuen Projekts, Programms oder Produkts stehen Projektmanager vor der Entscheidung, welche Art von Bereitstellungsmethode sie verwenden sollten. Eine Bereitstellungsmethode ist im Wesentlichen ein Framework – also ein Prozess oder mehrere Prozesse, die die organisierte Planung, Entwicklung, Ausführung, Behebung, Überwachung und Prüfung der Arbeit ermöglichen. Zwei der am häufigsten verwendeten Methoden sind das traditionelle Wasserfall-Framework und der neuere Agile-Ansatz. Ein dritter Ansatz, der traditionelle und agile Arbeitsmethoden kombiniert, findet ebenfalls breite Akzeptanz.

Strategisches Portfoliomanagement – das, was Ihnen noch fehlt Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Lösung Strategisches Portfoliomanagement von ServiceNow und wie es Unternehmen dabei unterstützt, besser zu planen und die Geschäftsergebnisse zu optimieren. Zum E-Book
Was ist die agile Methode?

Agil ist eine iterative Methode zur Softwareentwicklung, deren Ziel die Zusammenarbeit zwischen selbstorganisierenden und funktionsübergreifenden Teams ist. Erfahren Sie mehr über Agile.

Agile lässt den traditionellen Ansatz hinter sich, bei dem zugewiesene Ressourcen bestimmte Aufgaben ausführen und das Projekt anschließend in die nächste Phase verschoben oder der nächsten Ressource übergeben wird. Stattdessen setzt diese Methode auf spezielle Teams, die in der Lage sind, gemeinsam und gleichzeitig zu arbeiten. Diese Teams führen Aufgaben zur selben Zeit aus, müssen also nicht mehr warten, bis Aufgaben abgeschlossen sind. So können sie problemlos auf neue Anforderungen oder Probleme reagieren.

Wie bereits erwähnt, ist Agile iterativ und unterstützt kontinuierliche Releases. Die Arbeit wird in mehrere Abfolgen von wiederholten Zyklen aufgeteilt, die Iterationen genannt werden. So erhalten Endbenutzer kontinuierlich einen Mehrwert, statt dass der gesamte Wert erst bei Projektabschluss bereitgestellt wird. Agile spielt eine wichtige Rolle bei der kontinuierlichen Bereitstellung und kontinuierlichen Verbesserung.

Wie lauten die Kernprinzipien der agilen Methode?

Zwar können Teams unterschiedlichste Ansätze für die agile Methode nutzen, doch sie alle verlassen sich auf die folgenden Kernprinzipien:

  • Anpassungsfähigkeit
    Agile Projekte müssen die nötige Flexibilität bieten, um Architektur, Design, Projektergebnisse, Anforderungen und andere Elemente jederzeit während des Projekts zu ändern.
  • Schlanke Entwicklung
    Die agile Methode nutzt den einfachsten Ansatz für die Entwicklung und beseitigt so unnötige oder redundante Schritte.
  • Teamarbeit
    Der agile Ansatz erfordert effektives Teamwork und optimale Kommunikation – nur wenn diese beiden Punkte gegeben sind, lassen sich mehrere Aufgaben gleichzeitig abschließen.
  • Kundenbeteiligung
    Agile Iterationen liefern ihren Mehrwert schrittweise. Teams können also mit Kunden zusammenarbeiten, um neue Ideen zu sammeln und Produkte zu überarbeiten.
  • Nachhaltigkeit
    Die agile Methode legt den Schwerpunkt auf ein nachhaltiges, konstantes Entwicklungstempo. So können Teams einen Kundenwert schaffen, indem sie sich auf die tatsächlichen Ergebnisse konzentrieren, anstatt einfach nur panisch auf die nächste Frist hinzuarbeiten.
  • Zeit
    Die Zeit, die Teams in agile Projekte investieren, wird in Sprints aufgeteilt. Das sind kleine Zeiteinheiten, in denen bestimmte Aufgaben abgeschlossen und anschließend geprüft werden.
  • Tests
    Tests werden in jeder Phase agiler Projekte durchgeführt, nicht erst bei Abschluss des gesamten Projekts.
Welche Vorteile bietet die agile Methode?

Seit der Einführung in den frühen 2000er Jahren hat Agile deutlich an Beliebtheit gewonnen. Zu den Vorteilen der agilen Methode gehören:

Vorhersagbare Zeitplanung

Vordefinierte Sprints ermöglichen die schnelle und vorhersehbare Bereitstellung neuer Funktionen. Außerdem können Beta-Tests früher als sonst durchgeführt werden.

Autonome Teams

Der agile Ansatz konzentriert sich auf einfache Zusammenarbeit, damit Teams sich flexibel selbst organisieren und eigenständig wichtige Entscheidungen treffen können.

Flexibilität

Dank der Teamautonomie in Agile erhalten Teams die nötige Flexibilität, um genau die Methoden und Techniken auszuwählen, die am besten zum gewünschten Ergebnis passen. Gleichzeitig werden auch die Projekte selbst anpassungsfähiger, da mitten in der Entwicklung neue oder Backlog-Elemente eingeführt oder bestehende Elemente geändert werden können. Frühe Beta-Tests bieten Entwicklern außerdem entscheidendes Feedback, das sie für wichtige Änderungen nutzen können.

Effektivere Kommunikation

Für die agile Methode müssen Teams in der Lage sein, effektiv zu kommunizieren – sowohl intern als auch extern. Der Ansatz betont Direktheit und Klarheit und stellt sicher, dass regelmäßige persönliche Kommunikation stattfindet.

Stärkerer Fokus auf Geschäftsnutzen

Bei der agilen Methode bestimmt der Kunde oder Endbenutzer die Priorität der Funktionen. So können Entwicklungsteams genau erkennen, welche Funktionen den besten Wert für das Unternehmen bieten.

Stärkerer Fokus auf Kunden

Bei knappen Terminen und schwierigen, langfristigen Zielen kann es schnell passieren, dass Entwickler den Kunden aus den Augen verlieren. Agile richtet diesen Fokus neu aus und nutzt Kundenanforderungen und anderes Benutzerfeedback als Grundlage für Produktverbesserungen. Das führt nicht nur zu einer höheren Kundenzufriedenheit, sondern auch zu besseren Renditen.

Welche Nachteile hat die agile Methode?

Zwar gilt die agile Methode für viele als bester Ansatz, doch sie bringt auch einige Nachteile mit sich, die Sie vorab kennen sollten. Dazu gehören:

Hohes Maß an Kundenbeteiligung erforderlich

Wenn Kunden keine Zeit oder schlichtweg keine Lust haben, eng mit dem Entwicklungsteam zusammenzuarbeiten, dann fehlen das nötige Feedback und die erforderlichen Einblicke, um das Projekt voranzubringen.

Absolutes Teamengagement erforderlich

Wenn Teammitglieder nur halbherzig versuchen, das Projekt effektiv und effizient abzuschließen, dann bricht der Selbstverwaltungsaspekt der agilen Methode in sich zusammen.

Möglicherweise zu wenig Zeit, um alle Liefergegenstände abzudecken

Einige Aufgaben – oder sogar bestimmte Unteraufgaben – sind möglicherweise zu zeitaufwändig, um sie in einem einzigen Sprint zu erledigen. Um diese Arbeiten durchzuführen, müssen Teams entweder ihre Prioritäten ändern oder kostspielige zusätzliche Sprints einführen.

Keine umfassende Governance

Der iterative und inkrementelle Charakter von Agile ist weniger kompatibel mit der Projekt-Governance oder -überwachung. Teams, die ihre Governance nicht selbst managen können, lassen sich auch schlechter effektiv verwalten.

Wenig Dokumentation

Die Tatsache, dass Agile funktionierende Software statt Dokumentation priorisiert, bedeutet manchmal, dass wichtige Aufzeichnungen auf der Strecke bleiben. Das kann ein Problem darstellen. Denn eine umfassende Dokumentation trägt dazu bei, dass Implementierungen besser geteilt werden können, zeigt die Überlegungen hinter bestimmten Entscheidungen auf und sorgt dafür, dass Teams leichter zu früheren Phasen zurückkehren können.

Kulturelle Anpassung erforderlich

Häufig sind Unternehmensprozesse, Toolsets, Richtlinien, Organisationsstrukturen und Kontrollen nicht zuträglich für Agile. Daher erfordert eine effektive Agile-Implementierung weitreichende kulturelle Veränderungen im gesamten Unternehmen. Das kann zu Widerstand von Personen oder Abteilungen führen, die an traditionellere Praktiken gewöhnt sind.

Was ist die Wasserfallmethode?

Diese Methode ist ein traditioneller Entwicklungsansatz, bei dem auf lineare und sequenzielle Weise der Entwicklungslebenszyklus in spezifische Phasen aufgeteilt wird. Die jeweils nächste Phase kann hierbei nur beginnen, wenn die vorangegangene abgeschlossen wurde.

Der Wasserfall-Ansatz ist die früheste Entwicklungsmethode. Sie ist einfach zu verwenden und zu verstehen und ist in hohem Maße davon abhängig, dass Arbeit, Recherche, Dokumentation und Planung im Voraus stattfinden. Es ist ein Ansatz nach dem Motto „Zweimal messen, einmal sägen“: Alle Projektanforderungen werden zu Beginn des Projekts klar definiert, und es wird ein detaillierter Plan erstellt, um diesen Anforderungen gerecht zu werden.

Wie lauten die Phasen des Wasserfalls?

Die traditionelle Entwicklungsmethode unterteilt Projekte in sieben verschiedene Phasen. Jede dieser Phasen ist unabhängig von den anderen. Eine neue Phase kann in der Regel nicht beginnen, bevor die vorherige Phase abgeschlossen ist. Darüber hinaus sind die meisten Phasen durch ein sogenanntes „Stage-Gate“ (also ein Phasentor) getrennt. Dieses Gate umfasst verschiedene Anforderungen, die abgeschlossen werden müssen, und Managemententscheidungen, die getroffen werden müssen, damit das Projekt in die nächste Phase übergehen kann. Diese Phasen lauten wie folgt:

  • Konzeptfindung
    Entwicklungsteams beginnen mit der Bewertung des anstehenden Projekts, einschließlich Vorteilen und potenziellen Kosten.
  • Dokumentation
    System- und Softwareanforderungen sowie andere Ressourcen für das Projekt werden zusammengetragen und dokumentiert.
  • Analyse und Design
    Teams analysieren das Projekt und bestimmen, wie das Produkt oder der Service funktionieren soll. Darüber hinaus werden hier bereits grundlegende Aufgaben ermittelt und eingeplant.
  • Code- und Komponententests
    Die Programmierung der einzelnen Softwarekomponenten beginnt, einschließlich entsprechender Tests. Die Komponenten werden in die Softwarearchitektur integriert, die in früheren Phasen definiert wurde.
  • Systemweite Tests
    Es finden Tests im gesamten System statt, darunter Fehlersuchen, Benutzerakzeptanztests (User Acceptance Tests, UATs) und andere grundlegende Checks.
  • Problembehebung
    Fehler, ineffiziente Komponenten und andere Probleme, die in den vorherigen Phasen gefunden wurden, werden behoben bzw. optimiert.
  • Bereitstellung
    Das fertige Produkt bzw. der fertige Service wird den Endbenutzern bereitgestellt.
Welche Vorteile bietet die Wasserfallmethode?

Die erstmals 1970 beschriebene Wasserfall-Methode wird seit etwa einem halben Jahrhundert in Entwicklungsteams eingesetzt. Das liegt daran, dass sie bestimmte Vorteile bietet, darunter:

Unkomplizierte Planung und einfaches Design

Die Wasserfallmethode ist wahrscheinlich am einfachsten in der Verwaltung. Hier erhält jede Phase spezifische Liefergegenstände, und es gibt einen klaren Überprüfungsprozess.

Besseres Design dank systemweitem Ansatz

Wenn für ein Projekt mehrere Komponenten so entworfen werden müssen, dass sie die Integration externer Systeme ermöglichen, dann ist der Wasserfallansatz ganz klar im Vorteil – denn hier wird das Design bereits früh im Prozess abgeschlossen.

Klar definierter Arbeitsumfang

Produktanforderungen werden vor Entwicklungsbeginn vereinbart und dokumentiert, einschließlich einer vorhersagbaren und konkreten Liste von Funktionen.

Genauere Kostenschätzungen

Die intensivere Planung und Dokumentation vor Entwicklungsstart sorgen für eine bessere Übersicht der potenziellen Kosten und ermöglichen damit eine genauere Budgetierung.

Klare Messung des Fortschritts

Da der gesamte Arbeitsumfang im Voraus bekannt ist, ist die Messung des Fortschritts einfach und genau. Der Fortschritt wird in der Regel über Statusberichte gemessen, in denen Aufgaben hinsichtlich Zeitplan, Budget und Ressourcen grün, gelb oder rot markiert sind.

Definierte Teamrollen

Auch die Ziele werden festgelegt, bevor die Entwicklung beginnt – sie bleiben also nicht flexibel, um später neue Anforderungen abzudecken.

Geteilte Arbeit

Teammitglieder haben Zeit, um an anderen Projekten zu arbeiten, da sie ihren Beitrag nur in den Phasen leisten müssen, die ihnen zugeteilt sind.

Unabhängigkeit des Projekts von Kunden

Die Wasserfallmethode ist für Kunden unkomplizierter, da Endbenutzer nur in den Phasen Anforderungen und Überprüfung an der Entwicklung beteiligt werden müssen.

Umfassende Dokumentation

Dank des Schwerpunkts auf Planung und Dokumentation folgen Projekte einem klaren Pfad, sie lassen sich einfacher überprüfen, und die Ergebnisse lassen sich leichter ermitteln.

Welche Nachteile hat die Wasserfallmethode?

Die Verbreitung des agilen Ansatzes ist nicht zuletzt auf die Nachteile der Wasserfallmethode zurückzuführen. Zu diesen Nachteilen gehören:

Starre Struktur

Da die Wasserfall-Methode auf einer detaillierten Planung in der Anfangsphase beruht, können Projekte, die auf unerwartete Probleme, Hindernisse oder veränderte Anforderungen stoßen, nicht angepasst werden. Außerdem fließen Wasserfälle nur in eine Richtung: Es kann unmöglich oder zumindest sehr schwierig sein, zu früheren Phasen zurückzukehren, um Änderungen vorzunehmen.

Kein Raum für Unsicherheiten

Starr definierte Anforderungen lassen wenig Raum für Inspiration, Innovation oder Kreativität und hindern Entwickler möglicherweise daran, während des Projekts unerwartete Chancen zu nutzen.

Mögliche Unzufriedenheit bei Kunden

Da Kunden weniger in Entwicklungsprozesse eingebunden sind, fühlen sie sich möglicherweise ausgeschlossen. Noch problematischer ist vielleicht, dass Kunden nicht wissen, wie das Ergebnis aussieht, bis das Projekt abgeschlossen ist. Auf der anderen Seite der Medaille wissen die Entwickler möglicherweise selbst nicht, wie das erwartete Ergebnis für den Kunden lautet – und das vergrößert die Kluft noch weiter. Und da Tests erst am Ende des Projekts durchgeführt werden, sind Bugs und UX-Probleme wahrscheinlicher.

Tests erst zum Abschluss

Unklare Fristen für bestimmte Phasen können dazu führen, dass Projekte den Zeitplan überschreiten. Um das wieder wettzumachen, überstürzen Teams manchmal die letzten Phasen, einschließlich der Tests. Und das kann zu einer schlechteren Produktqualität führen.

Bereits früh klare Anforderungen erforderlich

Anforderungen müssen klar identifiziert und genehmigt werden, bevor die Arbeit beginnen kann. Ist dies nicht der Fall, können die einzelnen Teammitglieder die Anforderungen unterschiedlich interpretieren, was die Zusammenarbeit beeinträchtigt.

Fokus auf Dokumentation auf Kosten der Entwicklung

Angesichts der umfangreichen Planung und Dokumentation sind natürlich weniger Ressourcen für die tatsächliche Produktentwicklung verfügbar.

Wie wähle ich die richtige Methode aus?

Agile und Wasserfall bieten jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile. Das Verständnis der spezifischen Anwendungsfälle für beide Optionen kann Unternehmen dabei helfen, die am besten geeignete Methode für das jeweilige Projekt auszuwählen.

Berücksichtigen Sie bei dieser Entscheidung folgende Punkte:

Anforderungen

Für strengere Projektanforderungen eignet sich die Wasserfallmethode besser, während bei weniger Anforderungen und Regulierungen die Kreativität und Freiheit der agilen Methode voll zum Tragen kommt.

Anforderungen

Für strengere Projektanforderungen eignet sich die Wasserfallmethode besser, während bei weniger Anforderungen und Regulierungen die Kreativität und Freiheit der agilen Methode voll zum Tragen kommt.

Bestehende Prozesse

Strenge Prozesse machen die agile Bereitstellung sehr schwierig und profitieren stärker von einem traditionellen Wasserfallansatz. Agile ist effektiver, wenn Prozesse flexibler sind.

Benutzerbeteiligung

Die Wasserfall-Methode ist effektiv, wenn Kunden, Endbenutzer und Produktverantwortliche nicht an einer engen Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam interessiert sind. Benutzer, die sich stärker beteiligen möchten, profitieren stärker von Agile.

Bestehende oder innovative Projekte

Die Verbesserung bestehender Altprojekte, bei denen Funktionen bereits klar definiert sind und Integrationen etabliert sind, profitiert vom Wasserfall-Ansatz. Wenn das Projekt neue Wege beschreitet und etwas gänzlich Neues versucht wird, dann ist der iterative Ansatz von Agile besser geeignet, damit Teams dazulernen und sich anpassen können.

Zeitachse

Die Wasserfall-Methode sorgt für ein vorhersehbares Ergebnis und funktioniert gut bei klar definierten Terminen und langfristigen Projekten. Kürzere und flexiblere Fristen funktionieren besser mit Agile.

Budget

Die Vorhersehbarkeit der Wasserfall-Methode eignet sich auch gut für unflexible Budgets, in denen jede Aktion und jede Ausgabe bereits früh im Prozess dokumentiert werden muss. Agile erfordert eine weniger starre Budgetierung: Hier liegt der Fokus auf Funktionen und Entwicklungsgeschwindigkeit und weniger auf Kosten.

Größe und Komplexität des Projekts

Kleinere, klar definierte Projekte eignen sich oft besser für die Wasserfall-Methode. Größere, komplexere Projekte profitieren eher vom agilen Ansatz.

Organisatorische Faktoren

Bei der Koordination mit Remote-Mitarbeitern oder der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen ist die Wasserfall-Methode aufgrund des geringeren Bedarfs an persönlicher Zusammenarbeit die bessere Wahl. Wenn nur ein Unternehmen für das Projekt verantwortlich ist und sich Teammitglieder am selben Standort befinden, ist Agile effektiver.

Preisgestaltung von ServiceNow Strategisches Portfoliomanagement Hier finden Sie die Preisgestaltung für ServiceNow Strategisches Portfoliomanagement, das Arbeitsabläufe auf geschäftliche Prioritäten ausrichtet und die Markteinführungszeit verkürzt. Zur Preisgestaltung
Wie vereint hybrides Projektmanagement die beiden Methoden?

Da beide Methoden, Agile und Wasserfall, erhebliche Vorteile bieten, versuchen Unternehmen auf der ganzen Welt, diese Vorteile zu kombinieren und gleichzeitig die jeweiligen Nachteile zu minimieren. Das Ergebnis dieser Bemühungen ist hybrides Projektmanagement.

Hybrides Projektmanagement vereint die agile mit der Wasserfallmethode, um eine Lösung zu schaffen, die Zeitaufwand, Ressourceneinsatz und Benutzerzufriedenheit optimiert.

Erste Schritte mit Strategic Portfolio Management Überzeugen Sie sich selbst davon, wie ServiceNow als Vorreiter die KPI-Revolution anführt, und machen Sie sich bereit, Ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen. SPM erkunden Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Strategisches Portfoliomanagement (SPM)? Was ist SAFe (Skaliertes agiles Framework)? Analystenberichte Forrester®-Bericht: The Total Economic Impact™ of ServiceNow SPM ServiceNow ist ein Marktführer im Bereich SPM in The Forrester Wave™ ServiceNow ist ein Marktführer im The Forrester Wave™-Bericht zu Wertstrommanagement-Lösungen Datenblätter Mit PPM strategische Ergebnisse fördern Anwendungs-Portfoliomanagement Digital-Portfoliomanagement E-Books Agile für Anfänger: Agile Projektmanagement-Methoden für mehr Kundennutzen Agilität im Unternehmen schaffen Leistungsschub für das Project Management Office Whitepaper Hybride Bereitstellungsmodelle maximieren Menschen-orientiertes Arbeiten trotz Hyperautomation Vom Projekt zum Produkt: Die Evolution lässt sich nicht aufhalten