Was ist KI‑Infrastruktur? Der Begriff KI-Infrastruktur beschreibt Software- und Hardwarekomponenten, die für die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von KI- und ML-Workloads unerlässlich sind. Diese Infrastruktur unterstützt hohe Anforderungen an die Rechenleistung und Verarbeitung, damit KI effiziente Analysen, prädiktive Modellierung, Automatisierungsaufgaben und vieles mehr durchführen kann. KI-Demo
Wissenswertes über KI-Infrastruktur
Worin liegt der Unterschied zwischen KI-Infrastruktur und IT-Infrastruktur? Welche Komponenten umfasst die KI-Infrastruktur? Wie funktioniert eine KI-Infrastruktur? Warum ist eine KI-Infrastruktur so wichtig? Welche Vorteile bietet eine KI-Infrastruktur? Wie lauten wichtige Überlegungen bei einer KI-Infrastruktur? Wie können Unternehmen eine effektive KI-Infrastruktur aufbauen? KI-Infrastruktur mit ServiceNow optimieren

Künstliche Intelligenz entwickelt sich derzeit in vielen Unternehmen schnell zu einer grundlegenden Technologie. Von fortschrittlichen KI-Automatisierungsfunktionen bis hin zu hochpräzisen prädiktiven Analytics und personalisierten Selfservice-Experiences für Kunden – KI definiert die digitale Transformation neu. Tatsächlich ist KI möglicherweise die wirkungsvollste Technologie dieses Jahrzehnts (und darüber hinaus).
 

Allerdings handelt es sich bei KI nicht um eine einzelne Technologie: Sie ist vielmehr die Zusammenkunft vieler verschiedener Fortschritte: Maschinelles Lernen (ML), Natural Language Processing (NLP), neuronale Netze, Computervision, Edge KI und Cloud-Computing (um nur einige zu nennen). Doch die im Unternehmen verwendeten KI-Anwendungen sind nur das, was von der Technologie sichtbar ist. Darunter baut sie auf einer soliden Grundlage von Hardware- und Softwarekomponenten auf, die ineinandergreifen, um KI-Lösungen zu ermöglichen. Diese „KI-Infrastruktur“ ist das Rückgrat moderner KI-Tools.

Alle erweitern Alle reduzieren Worin liegt der Unterschied zwischen KI-Infrastruktur und IT-Infrastruktur?

Da sich der Begriff „KI-Infrastruktur“ auf die verschiedenen Hardware- und Softwarekomponenten bezieht, die KI-Lösungen unterstützen, verwendet man ihn manchmal synonym mit „IT-Infrastruktur“. Aber die Wahrheit ist, dass KI-Infrastruktur und IT-Infrastruktur für unterschiedliche Anforderungen konzipiert sind und jeweils einzigartigen Zwecken dienen.

Die KI-Infrastruktur wurde speziell für die Unterstützung von KI- und ML-Workloads entwickelt und stützt sich stark auf Hochleistungs-Computing-Ressourcen. Im Gegensatz dazu ist die herkömmliche IT-Infrastruktur für allgemeinere Computeraufgaben konzipiert und unterstützt allgemeinere Hardware und Software für den IT-Betrieb. 

Mit anderen Worten: Die IT-Infrastruktur unterstützt den täglichen Geschäftsbetrieb und allgemeine IT-Services, während die KI-Infrastruktur für die Entwicklung, Bereitstellung und Skalierung von KI-Lösungen optimiert ist. So können Unternehmen die Leistungsfähigkeit von KI nutzen, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.  

Wir stellen vor: Now Intelligence Erfahren Sie, wie ServiceNow KI und Analytics vom Labor in die reale Welt bringt, um die Arbeitsweise von Unternehmen zu verändern und die digitale Transformation zu beschleunigen. Zum E-Book
Welche Komponenten umfasst die KI-Infrastruktur?

Die KI-Infrastruktur besteht aus mehreren Ebenen, die zur Unterstützung von KI-Modellen zusammenarbeiten – die Anwendungsebene, die Modellebene und die Infrastrukturebene: 

  • Anwendungsebene
    Diese Ebene umfasst die KI-gestützten Anwendungen und Lösungen, mit denen Endanwender interagieren, z. B. KI-Chatbots, Empfehlungssysteme und prädiktive Analysetools.
  • Modellebene
    Diese Ebene umfasst die Erstellung und das Training von ML-Modellen, die die KI-Anwendungen unterstützen. Sie beinhaltet auch die Algorithmen und Prozesse, die für die Entwicklung dieser Modelle erforderlich sind.
  • Infrastrukturebene
    Diese Ebene bildet die Grundlage für KI und stellt die wesentlichen Hardware- und Softwarekomponenten bereit, die zur Unterstützung der Modell- und Anwendungsebene erforderlich sind.

Die Infrastrukturebene ist entscheidend, da sie eine effiziente Verarbeitung, Speicherung und Verwaltung von Daten ermöglicht und die nötige Rechenleistung bietet, die für das Training und die Bereitstellung von KI-Modellen erforderlich ist. Die Schlüsselkomponenten der KI-Infrastruktur können in der Regel entweder als „Hardware“ oder „Software“ kategorisiert werden.

 

Hardwarekomponenten

„Hardware“ bezieht sich auf die physischen Geräte, die die Rechenleistung und Speicherkapazität bereitstellen, die für den KI-Betrieb erforderlich sind. Hier einige Beispiele:

  • GPU-Server 
    Grafikprozessoren (Graphics Processing Units, GPUs) sind aufgrund ihrer Fähigkeit, parallele Verarbeitung durchzuführen, unerlässlich für KI-Aufgaben und eignen sich daher ideal für das Training von ML-Modellen. GPU-Server bieten die Rechenleistung, die für die effiziente Verarbeitung großer Datensätze und komplexer Berechnungen erforderlich ist.
  • KI-Beschleuniger 
    KI-Beschleuniger ist spezialisierte Hardware, die entwickelt wurde, um die Leistung von KI-Anwendungen zu optimieren. Dazu gehören anwenderdefinierte Chips und Co-Prozessoren, die die Geschwindigkeit und Effizienz von ML-Aufgaben verbessern und so den Zeitaufwand für Training und Inferenz reduzieren.
  • TPUs 
    Tensor Processing Units (TPUs) sind spezialisierte Prozessoren, die speziell für die Beschleunigung von ML-Workloads entwickelt wurden. Sie sind für Tensorberechnungen optimiert – eine gängige Operation in neuronalen Netzen – und beschleunigen das Training und die Bereitstellung von Deep-Learning-Modellen erheblich.
Softwarekomponenten

Software bezieht sich auf die digitalen Programme, Anwendungen und Frameworks, die innerhalb von KI-Systemen zum Einsatz kommen. Zu den wichtigsten Softwarekomponenten gehören:

  • Datenspeicher 
    Der Datenspeicher ist entscheidend, um die riesigen Mengen an digitalen Informationen zu speichern, die für das Training und die Validierung von KI-Modellen erforderlich sind. Zuverlässige Datenspeichersysteme (z. B. Datenbanken, Data Warehouses oder Data Lakes) sorgen dafür, dass Daten organisiert sind und sicher und einfach abgerufen werden können.
  • Datenverarbeitungsbibliotheken 
    Datenverarbeitungsbibliotheken sind für die Vorbereitung von Daten für KI-Anwendungen unerlässlich. Sie ermöglichen die Bereinigung, Umwandlung und Strukturierung großer Datensätze und ermöglichen eine verteilte Verarbeitung, um diese Aufgaben zu beschleunigen. Effiziente Datenverarbeitung ist entscheidend für das Training genauer und zuverlässiger KI-Modelle.
  • Datenmanagement 
    Datenmanagement umfasst Prozesse der effektiven Erfassung, Speicherung und Nutzung von Daten. Es stellt sicher, dass Daten zugänglich sind und den Datenschutzbestimmungen entsprechen. Eine ordnungsgemäße Datenverwaltung unterstützt die analytischen Einblicke, die für eine fundierte Entscheidungsfindung in KI-Projekten erforderlich sind.
  • ML-Framework 
    Frameworks für maschinelles Lernen bieten die erforderlichen Tools und Bibliotheken zum Entwerfen, Trainieren und Validieren von ML-Modellen. Sie unterstützen verschiedene Funktionen, z. B. automatische Differenzierung, Optimierung oder Schichten neuronaler Netze – oft mit GPU-Beschleunigung für schnellere Berechnungen.
  • MLOps-Plattformen 
    Machine Learning Operations (MLOps) optimiert den ML-Lebenszyklus durch Automatisierung und Verwaltung von Prozessen – von der Datenerfassung und dem Modelltraining bis hin zur Bereitstellung und Überwachung. Diese Plattformen erleichtern Versionskontrolle, automatisiertes Training und Bereitstellungspipelines, vereinfachen die Nachverfolgung der Modellleistung und verbessern so die Zusammenarbeit zwischen Datenwissenschaftlern und ML-Technikern.
Wie funktioniert eine KI-Infrastruktur?

KI-Infrastruktur funktioniert durch die Integration dieser Komponenten und unterstützt gemeinsam KI- und ML-Anwendungen.  

Datenspeicher- und Verarbeitungs-Frameworks verwalten und bereiten große Datensätze vor, um sicherzustellen, dass sie sauber und strukturiert sind. Computing-Ressourcen, einschließlich GPUs und TPUs, bieten die erforderliche Rechenleistung für das Training und die Ausführung von KI-Modellen, während ML-Frameworks das Design und die Bereitstellung dieser Modelle ermöglichen. MLOps-Plattformen automatisieren und optimieren den gesamten Lebenszyklus. Richtig eingesetzt, sorgt diese Art von zusammenhängendem System für einen effizienten, skalierbaren und effektiven KI-Betrieb. 

Warum ist eine KI-Infrastruktur so wichtig?

KI-Infrastruktur ist entscheidend, damit KI reibungslos und effizient funktioniert. Sie bietet einfachen Zugriff auf Daten und hilft Datenwissenschaftlern und Entwicklern, KI-Modelle schnell zu erstellen und bereitzustellen. Dadurch werden Aufgaben vereinfacht, die andernfalls Herausforderungen darstellen könnten (z. B. Datenbereinigung und Modelltraining), Zeit und Aufwand reduziert und Innovationen beschleunigt. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt der KI-Infrastruktur ist die Fähigkeit, Daten in Echtzeit zu verarbeiten, was für Aufgaben wie Bilderkennung und Sprachübersetzung unerlässlich ist. Spezielle Hard- und Software arbeiten zusammen, um große Datenmengen und komplexe Berechnungen zu verarbeiten und schnellere und genauere Ergebnisse zu gewährleisten. Außerdem ist die KI-Infrastruktur so konzipiert, dass sie mit den Anforderungen des Unternehmens wächst, was sie zu einer zuverlässigen Investition für dynamische Unternehmen macht. 

Das Konzept einer „KI-Fabrik“ geht noch weiter, indem es ein einheitliches System für den gesamten KI-Entwicklungsprozess schafft. Dieser Ansatz automatisiert und skaliert KI-Projekte und ermöglicht kontinuierliche Innovation in verschiedenen Branchen. Durch den Einsatz einer KI-Fabrik können Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und KI-Technologien vollständig nutzen, um neue Ziele anzugehen und sich ihnen anzupassen. 

Welche Vorteile bietet eine KI-Infrastruktur?
KI-Infrastruktur unterstützt nicht nur fortschrittliche KI-Tools, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, diese Tools effektiv zu nutzen. Die Vorteile der richtigen Infrastruktur erstrecken sich auf das gesamte Unternehmen:
Verbesserte Leistung

KI-Infrastruktur nutzt die neuesten Hochleistungs-Computing-Technologien, um ML-Algorithmen zu unterstützen. Diese Technologien ermöglichen parallele Verarbeitung und reduzieren so die Zeit, die für das Trainieren von Modellen und die Ausführung von KI-Aufgaben erforderlich ist. Diese verbesserte Leistung ist entscheidend für Anwendungen, die Geschwindigkeit und Genauigkeit erfordern.
Optimale Skalierbarkeit

Cloudbasierte KI-Infrastruktur bietet unübertroffene Skalierbarkeit, da Unternehmen Ressourcen nach Bedarf erweitern oder reduzieren können. Diese Flexibilität unterstützt die wachsenden Datensätze und die zunehmende Komplexität von KI-Anwendungen. Durch den Einsatz skalierbarer Cloud-Lösungen können Unternehmen schwankende Arbeitsauslastungen effizienter bewältigen und sich an neue Anforderungen anpassen, ohne viel in physische Hardware zu investieren.
Verbesserte Compliance

Mit immer strengeren Datenschutzbestimmungen gewährleistet eine erstklassige KI-Infrastruktur die Compliance mit relevanten Gesetzen und Standards. Fortschrittliche Datenverwaltungs- und Sicherheitsprotokolle innerhalb der KI-Infrastruktur schützen Anwenderdaten und gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften, wodurch das Risiko von rechtlichen Strafen oder Reputationsschäden minimiert wird. Diese Compliance ist entscheidend, um Vertrauen zu wahren und vertrauliche Informationen zu schützen.
Effektive Zusammenarbeit

Eine starke KI-Infrastruktur fördert die Zusammenarbeit zwischen Datenwissenschaftlern, Technikern und anderen Stakeholdern. Diese Plattformen ermöglichen nahtlose Teamarbeit, Versionskontrolle und Workflow-Automatisierung, wodurch die Produktivität und Innovation in KI-Projekten gesteigert werden.
Geringere Kosten

Investitionen in KI-Infrastruktur können im Vergleich zu Modellen, bei denen KI-Fähigkeiten in der herkömmlichen IT-Infrastruktur entwickelt werden, zu erheblichen Kosteneinsparungen führen. Eine optimierte Ressourcennutzung und die neuesten Technologien bieten oft eine bessere Kapitalrendite, vorausgesetzt, sie zahlen keine zusätzlichen Gebühren für Funktionen, die das Unternehmen gar nicht benötigt.
Wie lauten wichtige Überlegungen bei einer KI-Infrastruktur?

Beim Entwurf einer KI-Infrastruktur sollten mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen des Unternehmens entspricht. Bevor Sie sich für einen bestimmten Ansatz entscheiden, sollten Sie die folgenden Elemente erfolgreicher KI-Infrastrukturen berücksichtigen:

  • Effiziente Workflows 
    Die KI-Infrastruktur sollte reibungslose Workflows für Dateneinspeisung, Vorverarbeitung, Modelltraining, Validierung und Bereitstellung ermöglichen. Effiziente KI-Workflows beschleunigen Einblicke und steigern die Produktivität, indem sie sicherstellen, dass KI-Modelle genau und schnell trainiert werden.
  • Ausreichender Speicher 
    Für die Verwaltung der riesigen Datenspeicher, die für KI-Anwendungen erforderlich sind, braucht es ausreichende Speichersysteme. Speicherlösungen, die effizient verwaltet werden, sorgen dafür, dass Rechenressourcen kontinuierlich aktiv sind. Sie maximieren die Auslastung und senken die Gesamtkosten.
  • Anpassungsfähigkeit und Skalierbarkeit 
    Die KI-Infrastruktur muss skalierbar und flexibel sein, um wachsenden Datensätzen und sich entwickelnden KI-Modellen gerecht zu werden. Cloudbasierte Lösungen bieten Skalierbarkeit, sodass Unternehmen Ressourcen nach Bedarf erweitern oder reduzieren können, um unterschiedliche Arbeitsauslastungen effizient zu unterstützen.
  • Effektive Sicherheit und Compliance 
    Sicherheit und Compliance sind für den Schutz sensibler Daten von entscheidender Bedeutung. Die KI-Infrastruktur muss umfassende Sicherheitsmaßnahmen und eine integrierte GRC-Strategie (Governance, Risk und Compliance) umfassen, um den Datenschutz sowie die Einhaltung etablierter Gesetze, Richtlinien und Vorschriften zu gewährleisten.
  • Einfache Integration 
    Eine nahtlose Integration in bestehende IT-Systeme ermöglicht es, vorhandene Daten und Infrastrukturen zur Unterstützung von KI-Anwendungen zu nutzen. Eine erfolgreiche Integration stimmt KI-Initiativen auf die allgemeine IT-Strategie ab und sorgt so für Einheitlichkeit und Effizienz im gesamten Unternehmen.
  • Eine zukunftssichere 
    KI-Infrastruktur sollte mehr als nur eine kurzfristige Lösung sein – sie muss sich an zukünftige Fortschritte anpassen lassen. Wenn Unternehmen in modulare, erweiterbare Systeme investieren und sich über neue KI-Trends informieren, können sie eine hochmoderne Infrastruktur aufbauen, die sich mit technologischen Fortschritten weiterentwickelt. 
Wie können Unternehmen eine effektive KI-Infrastruktur aufbauen?

Nachdem alle wichtigen Überlegungen berücksichtigt wurden, können sich Unternehmen nun an das Design und die Bereitstellung der KI-Infrastruktur machen. Dazu gehört die strategische Planung und Umsetzung, um sicherzustellen, dass die Lösungen den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Die folgenden Schritte sind Hauptelemente in diesem Prozess:

  • Ziele identifizieren 
    Beginnen Sie damit, klare Ziele für das zu definieren, was die KI-Infrastruktur erreichen soll. Bestimmen Sie die Probleme, die sie lösen soll, und die spezifischen Ergebnisse, die Sie von ihr erwarten. Diese Klarheit wird dann andere Entscheidungen bezüglich Tools und Ressourcen leiten.
  • Budget festlegen 
    Legen Sie ein realistisches Budget fest, das den KI-Zielen entspricht. Berücksichtigen Sie die Kosten für Hardware, Software, Cloud-Services und Wartung. Ein klar definiertes Budget hilft dabei, Investitionen zu priorisieren und sicherzustellen, dass Ressourcen effizient zugeteilt werden.
  • Die richtige Hardware und Software auswählen 
    Wählen Sie geeignete Hardware und Software, die den KI-Anforderungen des Unternehmens entspricht. Dazu gehören GPUs, TPUs, Datenspeicherlösungen, ML-Frameworks und MLOps-Plattformen. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählten Komponenten kompatibel sind und KI-Workloads effektiv verarbeiten können.
  • Eine effektive Netzwerklösung finden 
    Zuverlässige und schnelle Datenübertragungen sind eine Voraussetzung für die meisten KI-Vorgänge. Investieren Sie in Netzwerklösungen mit hoher Bandbreite und geringer Latenz, um den nahtlosen Datenfluss zwischen Speicher- und Verarbeitungseinheiten zu unterstützen. Ziehen Sie Technologien wie 5G in Betracht, um die Leistung und Sicherheit zu verbessern.
  • Verschiedene Computing-Optionen abwägen 
    Entscheiden Sie, ob Sie die KI-Infrastruktur in der Cloud oder lokal bereitstellen möchten. Cloud-Lösungen bieten Skalierbarkeit und Flexibilität mit Pay-as-you-go-Modellen, während lokale Lösungen mehr Kontrolle und bessere Leistung für bestimmte Workloads bieten.
  • Compliance-Maßnahmen integrieren 
    Implementieren Sie bewährte Compliance-Maßnahmen, um Datenschutzbestimmungen und Branchenstandards einzuhalten. Stellen Sie sicher, dass die KI-Infrastruktur Sicherheitsprotokolle und Governance-Frameworks umfasst, um sensible Daten zu schützen und die Compliance zu gewährleisten.
  • Infrastruktur bereitstellen 
    Setzen Sie den Bereitstellungsplan für die KI-Infrastruktur um und stellen Sie sicher, dass alle Komponenten ordnungsgemäß integriert und konfiguriert sind. Diese Phase umfasst die Einrichtung von Hardware, die Installation von Software und die Einrichtung von Netzwerkverbindungen.
  • Infrastruktur im Laufe der Zeit verfolgen, warten und verbessern 
    Überwachen Sie regelmäßig die Leistung der KI-Infrastruktur. Führen Sie Wartungsarbeiten durch, um Probleme zu beheben und die Leistung zu optimieren. Bewerten und verbessern Sie die Infrastruktur kontinuierlich, um mit technologischen Fortschritten und neuen Geschäftsbedürfnissen Schritt zu halten.
Preise von ServiceNow ServiceNow bietet wettbewerbsfähige Produktpakete, die mit Ihrem Unternehmen wachsen und sich Ihren Anforderungen anpassen. Preise anzeigen
KI-Infrastruktur mit ServiceNow optimieren

Durch den Aufbau einer effektiven KI-Infrastruktur können Unternehmen das Potenzial von KI voll ausschöpfen. Doch leider kann diese Aufgabe auch komplex und herausfordernd sein. ServiceNow vereinfacht diesen Prozess, indem es leistungsstarke Lösungen über die preisgekrönte Now Platform® anbietet. 

Die Now Platform ist branchenführend bei fortschrittlichen, integrierten KI-Funktionen, mit denen Unternehmen künstliche Intelligenz integrieren und nutzen können, ohne die passende Infrastruktur von Grund auf neu aufbauen zu müssen. ServiceNow-Anwendungen bieten leistungsstarke KI-Funktionen zur Optimierung von Workflows, zur Automatisierung komplexer Aufgaben und zur Steigerung der Produktivität – alles vollständig integriert und zentralisiert für umfassende Transparenz und Kontrolle.  

Erleben Sie die Vorteile einer soliden KI-Infrastruktur, um Ihre Geschäftsziele zu unterstützen. Planen Sie noch heute eine Demo, und erhalten Sie die Grundlagen, die Sie brauchen, um all Ihre KI-Ziele zu erreichen. 

KI-Workflows entdecken Entdecken Sie, wie die Now Platform den praktischen Nutzen der KI in jeden Aspekt Ihres Geschäfts einbringt. GenAI erkunden Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist KI?  Was ist generative KI? Analystenberichte IDC InfoBrief: KI-Wert mit einer digitalen Plattform maximieren Generative KI im IT-Betrieb Implementierung generativer KI in der Telekommunikationsbranche Datenblätter KI-Suche Mit ServiceNow® Prädiktive AIOps Ausfälle prognostizieren und verhindern Ressourcenmanagement E-Books IT-Services und -Betrieb mit KI modernisieren Gen AI: Ist es wirklich so eine große Sache? Produktivität mit Gen AI unternehmensweit steigern Whitepaper KI-Reifeindex für Unternehmen Gen AI für die Telekommunikation