Was ist Testautomatisierung?
Bei Automatisierungstests werden Tools zum Ausführen von Testfällen verwendet. Diese bieten einen automatisierten Ansatz, um die Softwarefunktionalität zu validieren und zu bestätigen, dass die festgelegten Anforderungen vor der Bereitstellung erfüllt werden. Dieser Ansatz reduziert den manuellen Aufwand, beschleunigt das Testen und verbessert die Konsistenz.
Demo: Auto Engine
Wissenswertes über Testautomatisierung
Wodurch unterscheiden sich manuelle von automatisierten Tests? Warum ist Testautomatisierung wichtig? Die Auswirkungen der Testautomatisierung auf die Qualitätssicherung Wie sieht die Zukunft automatisierter Tests aus? Wie kann man in das automatisierte Testen einsteigen? Verbessern Sie die Testautomatisierung mit ServiceNow

Tests sind ein Eckpfeiler der Softwareentwicklung. Vor der Einführung von Anwendungen bei Endanwendern müssen Entwickler sicher sein, dass die Software wie erwartet funktioniert. Leider haben Tests ihre Nachteile. Wenn Tests manuell durchgeführt werden, können sie zeitaufwendig, anfällig für menschliche Fehler und für moderne, komplexe Anwendungen schwer skalierbar sein. Testautomatisierung behebt diese Probleme. Mit den Fortschritten in den Bereichen künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung haben Entwickler jetzt die Möglichkeit, diesen kritischen Prozess zu verbessern.

Automatisierte Tests nutzen spezialisierte Tools, um wichtige Tests mit minimalem menschlichem Eingriff durchzuführen. Daher sind sie eine Schlüsselkomponente von DevOps- und agilen Entwicklungsmethoden, die ein schnelleres und zuverlässigeres Testen innerhalb von CI/CD-Pipelines (Continuous Integration/Continuous Delivery; kontinuierliche Integration/Bereitstellung) ermöglicht. Diese Integration hilft Teams, Updates häufiger bereitzustellen und gleichzeitig das Vertrauen der Anwender in die Stabilität und Leistung ihrer Software zu wahren.

Alle erweitern Alle reduzieren Wodurch unterscheiden sich manuelle von automatisierten Tests?

Die in der Softwareentwicklung verwendeten Testmethoden können sich stark unterscheiden. Manuelle Tests und automatisierte Tests sind die zwei wichtigsten Ansätze, die jeweils unterschiedliche Stärken und Einschränkungen aufweisen:

Manuelle Tests

Bei manuellen Tests interagieren menschliche Tester direkt mit der Anwendung, um ihre Funktionalität zu überprüfen. Dabei simulieren Tester das Benutzerverhalten, zeichnen Ergebnisse auf und analysieren Probleme, indem sie Protokolldateien, Datenbanken und externe Services überprüfen. Dieser Ansatz ist wertvoll, um Probleme mit der Benutzerfreundlichkeit zu identifizieren und Einblicke zu gewinnen, die von automatisierten Tools möglicherweise „übersehen“ werden. Das manuelle Testen ist jedoch zeitaufwendig und arbeitsintensiv und bei sich wiederholenden oder größeren Testaufgaben weniger effektiv. 

Automatisierte Tests

Bei automatisierten Tests werden spezialisierte Tools eingesetzt, die vorgefertigte Testskripts ausführen, die Funktionalität validieren und die Ergebnisse mit den erwarteten Ergebnissen vergleichen. Dieser Ansatz eignet sich hervorragend für sich wiederholende, lange oder komplexe Tests, sodass das Testen unbeaufsichtigt und in mehreren Umgebungen ausgeführt werden kann. Die Automatisierung erfordert zwar eine Ersteinrichtung und eine laufende Skriptwartung, reduziert jedoch den Aufwand, der traditionell mit dem manuellen Testen verbunden ist. Ebenso verbessert die Testautomatisierung die Testabdeckung, und sie unterstützt das kontinuierliche Testen in agilen und DevOps-Workflows. 

ServiceNow wird im Forrester Wave™-Report zu Robotic Process Automation erwähnt
ServiceNow wird im ersten Quartal 2023 im Forrester Wave-Report zu Robotic Process Automation als Strong Performer vorgestellt.
Zum Bericht
Warum ist Testautomatisierung wichtig?

In der modernen Software-Landschaft, die von agilen und DevOps-Methoden dominiert wird, werden die Erwartungen der Benutzer dann erfüllt, wenn Anwendungen zuverlässig und kontinuierlich aktualisiert werden können. Testautomatisierung spielt dabei eine zentrale Rolle, da sie Teams in die Lage versetzt, effizienter und konsistenter über kurze Releasezyklen hinweg zu testen. Durch kontinuierliches Testen, gestützt durch Automatisierung, wird sichergestellt, dass Softwareprodukte den sich ändernden Marktanforderungen gerecht werden. Gleichzeitig werden dadurch die Risiken von Fehlern und anderen Produktionsmängeln auf ein Minimum beschränkt. 

Vorteile der Testautomatisierung

Genauer gesagt, bietet die Testautomatisierung eine Reihe von Vorteilen, mit denen Unternehmen ihre Entwicklungsprozesse optimieren können. Der Einsatz von Automatisierungstools ermöglicht Teams u. a. Folgendes: 

  • Verbesserung von Geschwindigkeit und Effizienz
    Beim automatisierten Testen werden Tests schneller ausgeführt als bei manuellen Methoden, sodass Teams mehr Szenarien in kürzerer Zeit validieren und Bereitstellungszyklen beschleunigen können.
  • Vergrößerung der Testabdeckung
    Automatisierung ermöglicht umfangreiche Tests, einschließlich Grenzfällen und komplexer Szenarien, die manuell möglicherweise schwierig umzusetzen sind, und gewährleistet so eine gründliche Validierung der Software.
  • Förderung von Konsistenz
    Automatisierte Tests liefern wiederholbare und konsistente Ergebnisse, reduzieren Fehler im Zusammenhang mit manuellen Tests und verbessern das Vertrauen in die Software.
  • Senkung der Kosten
    Während die Ersteinrichtung Investitionen erfordert, reduziert die Automatisierung die langfristigen Kosten, da der Arbeitsaufwand für sich wiederholende Tests minimiert wird.
  • Wiederverwendung von Testskripts
    Da Skripts für automatisierte Tests über mehrere Versionen und Umgebungen hinweg wiederverwendet werden können, ermöglichen sie effiziente Tests während des gesamten Entwicklungslebenszyklus.
  • Einfache Skalierung
    Da Tests gleichzeitig konfigurations- und plattformübergreifend ausgeführt werden können, eignet sich Testautomatisierung auch für große Projekte.
Wie verändert Testautomatisierung die Qualitätssicherung?

Traditionell konzentrierten sich Experten für Qualitätssicherung (QS) auf die Durchführung manueller Tests, das Schreiben von Testfällen und das Melden von Problemen. Die Einführung von DevOps- und agilen Praktiken hat jedoch die QS-Verantwortlichkeiten hin zu einer eher strategischen und kollaborativen Rolle verlagert. Einfach ausgedrückt, sind QS-Teams sind nicht mehr darauf beschränkt, hochwertige Gatekeeper der Qualität zu sein. Sie sind nun in der Lage, Innovation, Effizienz und Zusammenarbeit über den gesamten Entwicklungslebenszyklus hinweg zu fördern. So können QS-Teams auf neue und wirkungsvolle Weise zum Entwicklungsprozess beitragen:

  • Übergang von manuellen Tests zu Automatisierungstechnik
    Mit Low-Code- und No-Code-Automatisierungstools können manuelle Tester die Aufgaben übernehmen, die Automatisierungstechnikern zugedacht sind. Dadurch schwindet die Abhängigkeit von sich wiederholenden Aufgaben, sodass sie automatisierte Testskripts erstellen und verwalten können.
  • Qualitäts-Coaching und -Förderung
    QS-Experten fungieren heute als Qualitätsberater. Sie informieren Teams über Best Practices, setzen sich für Benutzerbedürfnisse ein und stellen sicher, dass Qualität eine gemeinsame Verantwortung im gesamten Unternehmen ist.
  • Schnelleres Feedback
    Automatisierte Tests ermöglichen es Teams, Qualitätsprüfungen in CI/CD-Pipelines zu integrieren. Diese bieten nahezu sofortiges Feedback und stellen sicher, dass Probleme so früh wie möglich im Softwareentwicklungslebenszyklus (SDLC) erkannt und gelöst werden. 
  • Zusammenarbeit mit Entwicklungsteams
    QA-Rollen beinhalten jetzt eine enge Zusammenarbeit mit Entwicklern, die zum Testdesign beitragen und die Implementierung von End-to-End-Teststrategien unterstützen.
  • Strategischer Fokus auf die Anwender-Experience
    Durch die Reduzierung des Zeitaufwands für manuelle Tests können QA-Experten sich stärker auf die Analyse und Verbesserung der allgemeinen Anwender-Experience konzentrieren.
Wie sieht die Zukunft automatisierter Tests aus?

Die Zukunft automatisierter Tests wird durch Fortschritte in den Bereichen KI, maschinelles Lernen (ML) und Cloud-Computing weiter geprägt. Diese ermöglichen schnellere und intelligentere Testprozesse. KI-gestützte Tools können heutzutage Testfälle fast vollständig selbstständig erstellen, ausführen und pflegen. Funktionen wie Natural Language Processing (NLP) machen die Testautomatisierung ebenfalls zugänglicher, sodass selbst Teammitglieder ohne technischen Hintergrund am Testprozess mitwirken können.

Unternehmen nutzen außerdem Cloud-Infrastruktur, um ihre Testbemühungen zu skalieren. Indem sie Testautomatisierungstools in der Cloud hosten, können Unternehmen Tests über verschiedene Konfigurationen und Plattformen hinweg durchführen, ohne dass erhebliche Investitionen in physische Ressourcen notwendig sind. Diese Flexibilität unterstützt kontinuierliche Entwicklungspraktiken und beschleunigt Feedbackschleifen innerhalb von CI/CD-Pipelines.

Darüber hinaus vereinfachen neue Trends wie skriptlose Automatisierung und selbstheilende Testskripts die Entwicklung und Verwaltung von Tests. Diese Technologien passen sich dynamisch an Software-Changes an und minimieren Unterbrechungen, die durch Updates oder neue Anforderungen entstehen. In Zukunft werden diese Fortschritte Entwicklungsteams in die Lage versetzen, mit minimalen Ressourcen mehr als je zuvor zu erreichen.

Wie kann man in das automatisierte Testen einsteigen?

Die Implementierung automatisierter Tests beginnt mit der Auswahl der richtigen Tools und der Definition einer klaren Strategie, die auf die Bedürfnisse des Teams zugeschnitten ist. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Testautomatisierungstools Faktoren wie den Kenntnisstand der Entwickler, das Projektbudget und die Art der zu entwickelnden Anwendungen. Tools mit intuitiven Schnittstellen, niedrigen Lernkurven und starken Integrationsfähigkeiten können die Einführung beschleunigen und die Beteiligung im gesamten Team vergrößern. Funktionen wie die Wiederverwendbarkeit von Testskripts, zuverlässige Berichterstellung und Dokumentationsunterstützung sind ebenfalls entscheidend für den Erfolg. Um Tools zu bewerten, ist es immer hilfreich, einige Testfälle mit mehreren Optionen zu automatisieren, um die für das Unternehmen am besten geeigneten Lösungen zu finden.

Sobald die richtigen Tools gefunden wurden, beginnen Sie, den Testautomatisierungsansatz und das Entwicklungsmodell aufeinander abzustimmen. Für Teams, die CI/CD-Pipelines nutzen, fördert die Integration automatisierter Tests in einem frühen Stadium der Pipeline ein schnelleres Feedback. Auf diese Weise verringert sich auch das Risiko, dass Fehler die Produktion erreichen. Konzentrieren Sie sich bei neuen Projekten auf die Automatisierung von Komponententests, und fügen Sie End-to-End-Tests schrittweise hinzu, sobald die Funktionen ausgereift sind. Priorisieren Sie bei etablierten Produkten die Automatisierung sich wiederholender Regressionstests, und bauen Sie die Abdeckung schrittweise aus, um die Effizienz und Konsistenz zu verbessern.

Best Practices für die Testautomatisierung

Um die Effektivität der Testautomatisierung zu maximieren, sollten Unternehmen bewährte Best Practices befolgen. Berücksichtigen Sie hierbei die folgenden Tipps:

  • Definition klarer Ziele
    Beginnen Sie mit einem klar definierten Zweck für die Testautomatisierung und konzentrieren Sie sich auf Bereiche, die den größten Wert bieten.
  • Auswahl der richtigen Testfälle
    Priorisieren Sie die Automatisierung von Testszenarien, die sich wiederholen, große Auswirkungen haben oder besonders zeitaufwendig sind. So sparen Sie Aufwand und reduzieren die manuelle Arbeitsauslastung.
  • Nutzung modularer Frameworks
    Nutzen Sie ein skalierbares und modulares Automatisierungs-Framework, um die Wiederverwendbarkeit von Testskripts und eine einfache Verwaltung zu gewährleisten.
  • Integration in DevOps-Workflows
    Verbinden Sie die Testautomatisierung mit CI/CD-Tools, um kontinuierliches Testen und schnelleres Feedback im gesamten SDLC zu ermöglichen.
  • Pflege der Versionskontrolle
    Verfolgen und verwalten Sie Änderungen an Testskripts mit Versionskontrolle, um Unterbrechungen zu verhindern und Konsistenz zu wahren.
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Tests
    Halten Sie Automatisierungsskripts relevant, indem Sie sie überprüfen und aktualisieren, um Changes bei den Anforderungen an die Anwendung oder den Test zu berücksichtigen.
  • Überwachung von Ergebnissen
    Analysieren Sie Testergebnisse, um Trends und Probleme zu erkennen und Testprozesse im Zeitverlauf zu optimieren.
  • Förderung der Zusammenarbeit im Team
    Beziehen Sie Entwickler, Tester und andere Stakeholder ein, um eine gemeinsame Qualitätskultur zu schaffen.
Preisgestaltung für Automation Engine
ServiceNow bietet wettbewerbsfähige Produktpakete, die mit Ihrem Unternehmen wachsen und sich an Ihre Anforderungen anpassen.
Preise anzeigen
Verbessern Sie mit ServiceNow Ihren Testautomatisierungsansatz

ATF von ServiceNow ist eine leistungsstarke Lösung, die den Prozess des automatisierten Testens vereinfachen und beschleunigen soll. Mit über 600 sofort einsatzbereiten Tests und Vorlagen können Ihre Teams mit ATF sofort in die Automatisierung einsteigen. Es unterstützt KI-gestützte Testgenerierung, automatisierte Browsertests und umfassende Funktionen von der UI-Funktionalität über die serverseitige Validierung bis hin zu REST API-Tests. Durch die Wiederverwendung von Upgrade-sicheren Tests können Sie technische Schulden minimieren und Software-Updates zuversichtlich entgegenblicken.

Um sicherzustellen, dass Ihre Tests durch zuverlässige Echtzeitdaten gestützt werden, vernetzt ServiceNow Workflow Data Fabric Systeme, Daten und APIs in Ihrem Unternehmen, ohne dass Informationen dupliziert oder übertragen werden müssen. Teams können sicher auf externe Systeme zugreifen, Daten in Test-Workflows integrieren und die Automatisierung über Umgebungen hinweg mit minimalem manuellem Aufwand skalieren. Dank ATF und Workflow Data Fabric verfügen Sie immer über eine vollständig einheitliche und skalierbare Grundlage, die all Ihre Automatisierungsaufgaben unterstützt.

Erfahren Sie, wie die Lösungen von ServiceNow Ihre Test- und Automatisierungsstrategien transformieren können, indem Sie noch heute eine ServiceNow-Demo buchen!

Automatisierung und Vernetzung mit ServiceNow Automation Engine
Sorgen Sie für reibungslose Abläufe, indem Sie schnelle Verbindungen zu Systemen ermöglichen und Routineaufgaben automatisieren.
Auto Engine entdecken Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Hyperautomation? Was sind KI-Agenten? Analystenberichte Forrester: Hyperautomation für transformative Geschäftsergebnisse Forrester: Hyperautomation für transformative Geschäftsergebnisse Datenblätter Now Assist für Entwickler E-Books Vier Schritte zur Automatisierung und Vernetzung Ihres Unternehmens ThinkBIG: Wie intelligente Automatisierung und generative KI die Agilität fördern Drei Möglichkeiten, Produktivität und Innovation im Unternehmen zu beschleunigen