Was ist agile Transformation?

Agile Transformation wendet agile Prinzipien auf ein ganzes Unternehmen an und erleichtert einen Kulturwandel hin zu einer agileren Denkweise in der gesamten Organisation.

Demo anfordern
Inhaltsverzeichnis
Was heißt es, „agil“ zu sein? Wo liegt der Unterschied zwischen agiler Einführung und Transformation? Welche Vorteile bietet agile Transformation? Welche Herausforderungen bringt agile Transformation mit sich? Mit welchen Schritten lässt sich agile Transformation erreichen? ServiceNow SPM für agile Transformation

Die Vorteile eines Agile-Ansatzes für die Softwareentwicklung sind gut dokumentiert. In den letzten zwanzig Jahren sind immer mehr Softwareentwickler von der traditionellen „Wasserfall“-Entwicklungspraxis auf agile Methoden umgestiegen. So konnten sie qualitativ hochwertigere Softwareprodukte erstellen, die besser auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden abgestimmt sind, und gleichzeitig die Projekttransparenz, Flexibilität und Markteinführungszeit verbessern.

Angesichts dieser Vorteile wird immer deutlicher, dass der Agile-Ansatz auch in anderen Bereichen der Wirtschaft erfolgreich eingesetzt werden kann. Agiles Portfoliomanagement und agiles Projektmanagement sind zwei Beispiele, bei denen die agilen Ideologien – wie kontinuierliche Verbesserung und kontinuierliche Bereitstellung – genutzt werden, um Bereiche eines Geschäfts zu verbessern, die vielleicht nicht direkt mit der Entwicklung zu tun haben.

Agile Transformation führt diesen Prozess zu seiner logischen Schlussfolgerung, indem sie die agilen Prinzipien auf die Organisationskultur anwendet und einen Wandel in der Denkweise des Unternehmens in Richtung Anpassungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit fördert.

 

Alle ausklappen Alle Einklappen Was heißt es, „agil“ zu sein?

Losgelöst vom Geschäftsjargon bedeutet „agil“ einfach „sich schnell bewegen oder reagieren können“. Doch während diese grundlegende Definition im modernen Sprachgebrauch immer noch Gültigkeit hat, hat der Begriff noch eine weitere Bedeutung erhalten. Mit der Einführung der agilen Methodik wurde „Agile“ zu einem weit verbreiteten IT-Begriff, der einen innovativen Ansatz für die Softwareentwicklung beschreibt. Im Gegensatz zu den Wasserfall-Methoden, die lange Zeit der akzeptierte Standard in der Softwareentwicklung waren, verzichtet Agile auf große Produkteinführungen und setzt stattdessen auf konstante, iterative, fortlaufende Einführungen, bei denen ständig Verbesserungen vorgenommen und eingeführt werden.

Das Hauptziel der agilen Softwareentwicklung besteht darin, schneller als bisher funktionierende Software zu produzieren. Teams arbeiten gleichzeitig und nicht nacheinander, entwickeln die Funktionen der gesamten Anwendung auf einmal und geben ihre Changes frei, sobald sie fertig sind. Um diesen Ansatz zu ermöglichen, müssen Teams sich vier agile Werte zu eigen machen, wie sie im ursprünglichen Agilen Manifest beschrieben sind, mit dem die agile Methodik erstmals offiziell eingeführt wurde. Diese Werte lauten wie folgt:

  • Individuen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Tools.
  • Funktionierende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentationen.
  • Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlungen.
  • Reaktion auf Veränderung ist wichtiger als das Befolgen eines Plans.
Strategisches Portfoliomanagement – das, was Ihnen noch fehlt Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Lösung Strategisches Portfoliomanagement von ServiceNow und wie es Unternehmen dabei unterstützt, besser zu planen und die Geschäftsergebnisse zu optimieren. Zum E-Book
Wo liegt der Unterschied zwischen agiler Einführung und Transformation?

Obwohl die Begriffe „Agile Transformation“ und „Agile Einführung“ oft synonym verwendet werden, beziehen sie sich auf zwei verschiedene Dinge. In diesem Fall ist das Unterscheidungsmerkmal der Umfang. Agile Einführung findet eher im kleinen Rahmen statt, während agile Transformation die gesamte Organisation umfasst.

Agile Einführung bezieht sich auf die Anwendung agiler Prozesse, entweder auf einzelne Projekte oder auf viele Projekte in mehreren Abteilungen. Im Wesentlichen ist agile Einführung der Akt der Umsetzung von Agile. Dies kann die Übernahme eines bewährten Agile Frameworks wie Scrum, Lean oder SAFe beinhalten. Obwohl die Umstellung auf eine agil ausgerichtete Entwicklungsmethodik gewisse Hürden mit sich bringen kann, ist agile Einführung relativ einfach.

Agile Transformation hingegen ist nicht so einfach. Sie beinhaltet die Anwendung agiler Prinzipien auf organisatorischer Ebene, die Umstrukturierung von Denkweisen und die Überarbeitung der Unternehmenskultur, um agiles Verhalten auch außerhalb spezifischer Projekte zu fördern. Mit anderen Worten: Agile Transformation geht über das „Tun“ von Agile hinaus und führt zum „Sein“ von Agile.

Agile Transformation erfordert mehr Zeit und Aufwand und hängt von der Fähigkeit einer Organisation ab, ihre eigene Arbeitsweise zu entwickeln. Eine erfolgreiche agile Transformation kann für etablierte Geschäfte schwieriger sein als für solche, die erst am Anfang stehen.

Welche Vorteile bietet agile Transformation?

Agile Organisationen sind nicht auf eine siloartige strukturelle Hierarchie ausgerichtet, sondern funktionieren eher wie ein Netzwerk von Teams. Diese Teams arbeiten mit kurzen Lern-/Entscheidungszyklen. Darüber hinaus übertragen agile Organisationen die Entscheidungsbefugnis an die Teams selbst, was dazu beiträgt, ein einheitliches Ziel zu erreichen und mit zuverlässigen Daten zu arbeiten, um sicherzustellen, dass Entscheidungen fundiert sind und im Einklang mit den Unternehmenszielen stehen.

Diese neue Denkweise bringt viele potenzielle Vorteile mit sich, die sogar über die Vorteile der agilen Einführung hinausgehen. Zu diesen Vorteilen gehören:

Höhere Anpassungsfähigkeit

Wie bereits erwähnt, ist ein zentraler Grundsatz von Agile, dass es besser ist, auf Veränderungen zu reagieren, als einem Plan zu folgen. Auf organisatorischer Ebene ergibt sich die Agilität von Agile aus der erhöhten Flexibilität, die es Unternehmen bietet. Wenn Veränderungen eintreten, müssen sich agile Geschäfte keine Sorgen machen, dass sie sich an vorgegebene Roadmaps halten müssen. Stattdessen können sie schnell umschwenken, um neuen Daten, Feedback oder Zielen Rechnung zu tragen. Ohne unnötige Managementebenen, die die Kurskorrektur verlangsamen, können Teams sofort reagieren.

Optimale Zusammenarbeit

Agile legt einen klaren Schwerpunkt auf Kommunikation und Zusammenarbeit. Anstatt den Blick der Abteilungen nur auf ihre eigenen Aufgaben oder Zuständigkeiten zu verengen, erhöht Agile die Transparenz und gibt allen Beteiligten die Möglichkeit, Fortschritte zu sehen, Einblicke zu gewähren und Kompetenzen zu teilen. Agile Transformation beseitigt Barrieren, die sonst einer unternehmensweiten Zusammenarbeit im Wege stehen würden.

Verstärkter Fokus auf den Kunden

Genauso wie bei der agilen Entwicklung die Kunden in den Softwareerstellungsprozess einbezogen werden, indem sie ständig um Feedback gebeten werden, das dann einfließt, wird ein agiles Geschäft seine Struktur an der Customer Journey ausrichten und eng mit seinen Kunden zusammenarbeiten, um zu bestimmen, wie man am besten arbeitet, um die Erwartungen zu erfüllen und zu übertreffen.

Welche Herausforderungen bringt agile Transformation mit sich?

Wie bereits erwähnt, kann die Umstellung des gesamten Unternehmens auf eine agile Kultur sehr viel schwieriger sein als die einfache Einführung agiler Entwicklungsmethoden. Es gibt mehrere Hürden, auf die man achten muss, wenn man eine agile Transformation in Betracht zieht, darunter die folgenden:

Zusage

Agile Transformation ist kein Schalter, den man umlegen kann, und es ist keine Wochenendschulung. Eine echte agile Transformation ist ein langfristiger Prozess, der manchmal Jahre dauert. Ihr Erfolg hängt daher vom kontinuierlichen Engagement der gesamten Organisation ab. Wenn nicht alle Beteiligten eine klare Vorstellung von den Vorteilen der agilen Transformation haben, bringen sie möglicherweise nicht die nötige Ausdauer auf, um sie bis zum Ende durchzuziehen.

Führungsteam

Da die agile Transformation oft so lange dauert, besteht die reale Möglichkeit, dass sie durch Veränderungen in der Führung zum Entgleisen gebracht wird. Eine Umstrukturierung der Chefetage kann dazu führen, dass Führungskräfte, die sich für die agile Transformation eingesetzt haben, nicht mehr zur Verfügung stehen und durch neue Führungskräfte ersetzt werden, die nicht bereit sind, sie zu unterstützen. Da die agile Transformation in hohem Maße von der Zustimmung der Führungskräfte abhängt und es länger dauern kann, bis die Vorteile von Agile zum Tragen kommen, ist die gesamte Transformationsinitiative extrem anfällig für Veränderungen im Management.

Ausrichtung

Agile Softwareentwicklung erfordert eine Abstimmung zwischen allen Mitgliedern des Entwicklungsteams. In ähnlicher Weise erfordert agile Transformation eine Abstimmung zwischen allen Mitgliedern des Unternehmens. Alle Mitarbeiter auf allen Ebenen müssen an einem Strang ziehen, damit eine neue agile Kultur Gestalt annimmt. Die Förderung dieser Prinzipien in traditionell nicht kundenorientierten Abteilungen kann besonders anspruchsvoll sein, und bestimmte Elemente innerhalb der Organisation können sich gegen Änderungen sträuben, die sie für unnötig halten.

Mit welchen Schritten lässt sich agile Transformation erreichen?

Obwohl die Agile-Methodik zugunsten von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auf Planung weitgehend verzichtet, ist für eine erfolgreiche agile Transformation eine klare Roadmap erforderlich. Allerdings kann nicht alles von vornherein vollständig geplant werden. Es gibt so viele verschiedene Wege zur agilen Transformation, wie es Geschäfte gibt, aber um einen erfolgreichen Übergang zu einem agilen Unternehmen zu gewährleisten, sollten Sie die folgenden Schritte beachten:

Ziele identifizieren

Keine organisatorische Veränderung entsteht, ohne dass sie von einem Bedürfnis angetrieben wird. In diesem Sinne sollte der erste Schritt zur agilen Transformation darin bestehen, diesen Bedarf zu ermitteln und klar zu formulieren, was das Unternehmen durch die Einführung einer agilen Kultur zu erreichen hofft.

Taktischen Plan erstellen

Wenn die Ziele feststehen, muss in einem nächsten Schritt ein Plan erstellt werden, den das Unternehmen umsetzen kann. Dieser Plan sollte nicht in Stein gemeißelt sein und muss flexibel bleiben. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Umstellung, wie sie das Geschäft noch nie erlebt hat, und es wird zwangsläufig Punkte geben, an denen der Plan selbst überarbeitet werden muss, um realisierbar zu bleiben.

Kommunikationsplan erstellen

Zusammen mit dem Strategieplan sollte auch ein Plan erstellt werden, der sicherstellt, dass alle Mitarbeiter des Unternehmens über die geplanten Änderungen, die Gründe für diese Änderungen, die Erwartungen an sie und die Fortschritte bei der Transformation auf dem Laufenden sind.

Führung etablieren

Die Führung kann eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der agilen Kultur spielen. Diese Führungskräfte müssen als Agile-Botschafter fungieren, indem sie die agilen Prinzipien in ihrem Arbeitsleben vollständig übernehmen und Agile im gesamten Unternehmen fördern. Sie müssen auch dafür sorgen, dass die Organisation über die notwendigen Voraussetzungen verfügt, um agil zu arbeiten.

Silos beseitigen

Die agile Transformation hängt von ungehinderten Daten und vollständiger Transparenz ab. Organisatorische Silos und unnötige Bürokratie können dieser Transparenz im Wege stehen und müssen beseitigt werden. Es ist gut möglich, dass dieser Schritt ein fortlaufender Prozess ist und sogar Änderungen an der Büroaufteilung oder anderen Elementen, die die Zusammenarbeit fördern oder behindern, beinhaltet.

Schulungen anbieten

Um das Beste aus den neuen agilen Konzepten herauszuholen, müssen Mitarbeiter geschult werden. Agiles Coaching trägt dazu bei, die unternehmensweite Akzeptanz zu fördern, da Mitarbeiter Best Practices und wichtige Prozesse im Einklang mit der neuen agilen Denkweise erlernen.

Ressourcen beschaffen

Bei Agile werden Personen und Interaktionen gegenüber Tools bevorzugt, was aber nicht bedeutet, dass Tools bei der agilen Transformation nicht hilfreich sind. Bei der Anschaffung von Tools und anderen Ressourcen, die für die Umstellung eingesetzt werden, müssen Unternehmen die Verantwortung zuweisen und Schulungen zu deren Einsatz anbieten.

Regelmäßige Überprüfungen durchführen

Wenn die Transformation erst einmal im Gange ist, geben regelmäßige Kontrollen Führungskräften den nötigen Einblick, um zu wissen, wann eine Kurskorrektur erforderlich ist.

Preisgestaltung von ServiceNow Strategisches Portfoliomanagement Hier finden Sie die Preisgestaltung für ServiceNow Strategisches Portfoliomanagement, das Arbeitsabläufe auf geschäftliche Prioritäten ausrichtet und die Markteinführungszeit verkürzt. Zur Preisgestaltung
ServiceNow SPM für agile Transformation

Vor Jahren revolutionierte die Einführung agiler Entwicklungsmethoden die Art und Weise, wie Organisationen Software entwickeln und veröffentlichen. Heute verändert Agile die Geschäftswelt erneut, aber dieses Mal ist der Wandel viel grundlegender. Unternehmen, die eine Mentalität der Anpassungsfähigkeit und Reaktivität annehmen wollen, brauchen die richtigen Tools, um ihre Ziele zu erreichen. ServiceNow hat die Antwort.

Strategic Portfolio Management (SPM) von ServiceNow unterstützt Organisationen bei der Anwendung und Erweiterung agiler Methoden auf ihre gesamte Infrastruktur. SPM basiert auf der preisgekrönten Now Platform® und vereint wesentliche Philosophien, Fähigkeiten, Prozesse und integrierte Technologien. Das Endergebnis? Eine Grundlage aus zuverlässigen, relevanten Daten und Tools, die die agile Transformation im gesamten Unternehmen unterstützen.

Machen Sie Agile zum Herzstück Ihrer Kultur und zur Triebfeder Ihres Erfolgs. Richten Sie strategische Initiativen vollständig auf die tägliche Arbeit aus und gewinnen Sie die Agilität, die Ihr Geschäft braucht, um erfolgreich zu wachsen. Testen Sie ServiceNow Strategic Portfolio Management noch heute!

Erste Schritte mit Strategic Portfolio Management

Überzeugen Sie sich selbst davon, wie ServiceNow als Vorreiter die KPI-Revolution anführt, und machen Sie sich bereit, Ihr Unternehmen zum Erfolg zu führen.

SPM erkunden Kontakt
Ressourcen Artikel Was ist ServiceNow? Was ist Strategisches Portfoliomanagement (SPM)? Was ist SAFe (Skaliertes agiles Framework)? Analystenberichte Forrester®-Bericht: The Total Economic Impact™ of ServiceNow SPM ServiceNow ist ein Marktführer im Bereich SPM in The Forrester Wave™ ServiceNow ist ein Marktführer im The Forrester Wave™-Bericht zu Wertstrommanagement-Lösungen Datenblätter Mit PPM strategische Ergebnisse fördern Anwendungs-Portfoliomanagement Digital-Portfoliomanagement E-Books Agile für Anfänger: Agile Projektmanagement-Methoden für mehr Kundennutzen Agilität im Unternehmen schaffen Leistungsschub für das Project Management Office Whitepaper Hybride Bereitstellungsmodelle maximieren Menschen-orientiertes Arbeiten trotz Hyperautomation Vom Projekt zum Produkt: Die Evolution lässt sich nicht aufhalten