Intelligente Automatisierung wendet fortschrittliche KI- und Automatisierungstechnologien an, um Aufgaben und Entscheidungsprozesse in ganzen Unternehmen zu optimieren.
Egal, wie hoch Ihr Umsatz ist, wenn Ihre Betriebskosten zu hoch sind, wird Ihr Unternehmen keinen Gewinn erwirtschaften. Unglücklicherweise hat jeder Prozess und jede Aufgabe, von der Ihr Unternehmen abhängt, einen Preis – oft in Form von wertvoller Zeit und Mühe Ihrer Mitarbeiter. Hier kommt Automatisierung ins Spiel. Indem Sie wichtige manuelle Prozesse automatisieren, können Sie Ihre Mitarbeiter entlasten, sodass sie in kürzerer Zeit mehr leisten können. So können Sie die Gesamtkosten Ihres Unternehmens senken und einen größeren Teil Ihrer Einnahmen als Gewinn behalten.
Automatisierung ist schon lange ein zentrales Merkmal, das erfolgreiche von anderen Unternehmen unterscheidet. Allerdings war Automatisierung bis vor Kurzem noch auf relativ einfache Prozesse beschränkt. Das ändert sich gerade. Mit den jüngsten Fortschritten auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz und anderer Technologien entdecken Top-Unternehmen, dass intelligente Automatisierung (IA) noch viel mehr zu bieten hat. Mit intelligenter Automatisierung können Sie vollautomatische End-to-End-Prozesse schaffen, die in der Lage sind, völlig selbstständig zu arbeiten, zu lernen und sich anzupassen.
Intelligente Automatisierung, auch Hyperautomation oder kognitive Automatisierung genannt, ermöglicht eine bessere Skalierung und Optimierung von Entscheidungsprozessen. Um eine solche Automatisierung zu ermöglichen, stützt sich die IA auf mehrere wichtige Technologiekomponenten:
Künstliche Intelligenz (KI) ist die zentrale Technologie hinter intelligenter Automatisierung. KI selbst nutzt diverse unterstützende Technologien wie maschinelles Lernen (ML) und Deep Learning (DL), um große Mengen strukturierter und unstrukturierter Daten zu analysieren, Muster zu erkennen und Einblicke zu gewinnen, die dann zur Vorhersage künftiger Ergebnisse genutzt werden können.
KI ist zwar das primäre Entscheidungsmodul bei der intelligenten Automatisierung, aber sie ist nicht die einzige Technologie, die in der Lage ist, eigenständige Aktionen durchzuführen. Robotic Process Automation (RPA) setzt Software-„Bots“ ein, um bestimmte Aufgaben zu erledigen. Die meisten RPA-Bots sind zwar darauf ausgelegt, sich wiederholende oder einfache Funktionen auszuführen, aber sie können mit Einblicken aus der KI erweitert werden, sodass sie effektiver werden und neue Prozesse erlernen können.
Low-Code-Anwendungsplattformen (LCAPs) ermöglichen es Unternehmen, auf einfache Weise ihre eigenen KI‑gestützten Apps zu erstellen, die ihren jeweiligen IA‑Anforderungen gerecht werden. Bei den besten LCAPs werden intuitive Benutzeroberflächen mit Drag-and-Drop-Codierung und anderen Tools kombiniert, wodurch sich die Entwicklungszeit für Apps verkürzt und Unternehmen perfekt angepasste Softwarelösungen erhalten.
KI, RPA und LCAP sind zwar die wichtigsten Komponenten der intelligenten Automatisierung, aber es gibt auch noch andere Technologien, die dabei zum Einsatz kommen. Dazu gehören:
- Geschäftsprozessmanagement (BPM)
BPM hilft bei der Automatisierung von Workflows und sorgt so für mehr Konsistenz, Genauigkeit und Agilität. - Computer Vision
Tools für maschinelles Sehen (Computer Vision) wie die Dokumentbearbeitung ermöglichen es Computersystemen, Informationen aus Bildern, Videos und anderen Eingaben zu identifizieren und zu sammeln. - Natural Language Processing (NLP)
NLP ermöglicht es Computern, gesprochene oder geschriebene menschliche Sprache auf natürliche Weise zu verstehen, sodass Maschinen auch Eingaben aus der realen Welt verarbeiten und die Bedeutung der menschlichen Kommunikation besser analysieren können. - Process Mining
Beim Process Mining werden die Geschäftsprozesse selbst unter die Lupe genommen. Bei diesem Ansatz werden Daten analysiert, um Schwachstellen oder Ineffizienzen zu identifizieren und bestehende Prozesse weiter zu verbessern.
Da RPA für eine effektive intelligente Automatisierung so wichtig ist, werden die beiden Begriffe manchmal verwechselt oder synonym verwendet. Doch tatsächlich sind RPA und IA nicht dasselbe. Sie können sich die RPA als die Soldaten im Einsatz vorstellen, während die IA der Befehlshaber ist, der die strategischen Entscheidungen trifft. RPA ist am effektivsten, wenn es darum geht, menschliche Aktionen zu imitieren und von ihnen zu lernen. RPA wird im Allgemeinen für regelbasierte Aktivitäten wie Lesen, Eingabe, Teilen und Extrahieren von Daten eingesetzt.
IA verfolgt einen umfassenderen Ansatz. Indem sie die menschliche Intelligenz simuliert und sich anders als RPA auf End-to-End-Prozesse konzentriert, ist IA in der Lage, Automatisierung in die Welt der Strategie zu tragen und die Entscheidungsfähigkeit eines Unternehmens zu optimieren. Werden RPA und IA gemeinsam eingesetzt, können sie von den Stärken des jeweils anderen Systems profitieren und darauf aufbauen.
Die oben aufgelisteten Komponenten wirken zusammen und bilden IA-Lösungen, die über einfache RPA und herkömmliche Automatisierung hinausgehen. Mit intelligenter Automatisierung können Sie komplexere Aktivitäten automatisieren, auch solche, die lange Zeit vom menschlichen Urteilsvermögen abhingen. Automatisierung ist also nicht mehr auf herkömmliche regelbasierte Aufgaben beschränkt.
Um dies zu ermöglichen, folgt intelligente Automatisierung den folgenden grundlegenden Schritten:
- Erstellen und digitalisieren
Auf einer LCAP können Sie einheitliche Anwendungen erstellen, konfigurieren und integrieren, die über alle Kanäle hinweg die besten Funktionen bieten. - Automatisieren
Nach der Integration von Datenquellen in die App-Funktionalität ist der nächste Schritt die Automatisierung. Hierbei spielen RPA und Dokumentenverarbeitung eine entscheidende Rolle. - Einsatz von KI
Als Nächstes wird prädiktive Intelligenz in das System integriert. - Erkennen und optimieren
Durch die adäquate Anwendung von Automatisierung und KI ist die intelligente Automatisierung fast abgeschlossen. Es gibt immer Raum für Verbesserungen. Durch die Automatisierung der Prozesserkennung mit intelligenter Automatisierung können Sie Engpässe und Anomalien in Ihren Prozessen schnell aufspüren, die Ursachen verstehen und Ihre IA-Lösungen kontinuierlich optimieren.
Intelligente Automatisierung baut auf den Fähigkeiten von RPA auf, um automatisierte, genaue Entscheidungen für praktisch jedes Szenario zu treffen, und das bringt einige entscheidende Vorteile mit sich:
Einer der größten Vorteile der Automatisierung besteht darin, dass bestimmte Aktivitäten jedes Mal exakt die gleichen Prozesse durchlaufen, und zwar mit zuverlässigen Daten, um die Genauigkeit zu gewährleisten. Intelligente Automatisierung weitet diesen Vorteil auf komplexe Prozesse aus, die mehr Denkarbeit und Anpassungsfähigkeit erfordern als herkömmliche manuelle Aufgaben.
Angesichts der Tatsache, dass immer mehr gesetzliche Vorschriften in Kraft treten, müssen Unternehmen in jeder Branche einen umfassenden Ansatz zur Compliance verfolgen. IA gewährleistet eine unübertroffene Genauigkeit und Konsistenz bei Complianceaufgaben und schützt das Unternehmen vor Risiken, die mit der Nichteinhaltung von Vorschriften verbunden sind.
Mitarbeiter sind am glücklichsten, wenn sie über die Tools verfügen, die sie für erfolgreiches Arbeiten benötigen. Intelligente Automatisierung unterstützt die Mitarbeiter dabei, ihre Aufgaben zu optimieren, mehr zu leisten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Da IA in der Lage ist, praktisch jeden Aspekt Ihres Unternehmens zu verbessern, wirkt sie sich auch direkt auf die Kunden-Experience aus. Produkte können schneller und mit weniger Problemen auf den Markt gebracht werden, Anfragen und Supporttickets können genauer und schneller bearbeitet werden, und die Bedürfnisse der Benutzer können besser verstanden und erfüllt werden.
Da intelligente Automatisierung die Entscheidungsprozesse menschlicher Mitarbeiter nachahmt, sind ihrer Anwendung kaum Grenzen gesetzt. Die meisten Branchen haben entweder bereits damit begonnen, intelligente Automatisierung in ihre Prozesse zu integrieren, oder bereiten sich derzeit darauf vor. Beispiele für Branchen, die von der intelligenten Automatisierung profitieren:
Mithilfe intelligenter Automatisierung können Automobilhersteller nicht nur die Workflows in der Fertigung und Beschaffung optimieren, sondern erhalten auch einen besseren Einblick in die aktuelle Nachfrage, um ihre Produktion rechtzeitig an Marktschwankungen anzupassen.
Finanzinstitute sind prädestiniert dafür, von intelligenter Automatisierung zu profitieren. Alle Vorgänge und Prozesse, die in Zusammenhang mit der Bewertung von Kredithistorien, der Planung von Zahlungen und der Bereitstellung von Finanzdienstleistungen stehen, können teilweise oder vollständig automatisiert werden.
Im Gesundheitswesen hängt vieles davon ab, dass Patienten und medizinisches Personal effektiv miteinander kommunizieren können. NLP in der intelligenten Automatisierung reduziert den Bedarf an menschlichen Mitarbeitern, die in der Phase der Datenerfassung und -analyse direkt mit den Patienten interagieren. So können Gesundheitsdienstleister in kürzerer Zeit mehr Patienten untersuchen und behandeln.
Das manuelle Sammeln von Daten, die Berechnung von Tarifen und die Prüfung von Ansprüchen bindet erhebliche Ressourcen von Versicherungsgesellschaften. IA macht es überflüssig, in diese Aufgaben Unmengen von Zeit oder Geld zu investieren. Sie wendet automatisch Einblicke in die Daten an und trägt gleichzeitig dazu bei, die Compliance zu gewährleisten.
Transport und Lieferwege haben erheblichen Einfluss auf die Rentabilität eines Unternehmens. IA führt alle relevanten Informationen zusammen, um die optimalen Versand-, Liefer- und Transportwege zu planen. Darüber hinaus wird intelligente Automatisierung in dem Maße, in dem sich KI-Drohnen und selbstfahrende Autos durchsetzen, eine wichtige Rolle dabei spielen, dass Produkte und Menschen sicher ans Ziel gelangen.
In der Immobilienbranche gibt es zahlreiche Aspekte, die von einer intelligenten Automatisierung profitieren – von einer verbesserten Datenanalyse und Automatisierung in der Immobilienverwaltung und der Mieterbetreuung über eine effektivere Nachverfolgung von Zahlungen bis hin zur Unterstützung bei der Suche nach den besten leerstehenden Immobilien für Mietinteressenten.
Seitdem es die digitale Automatisierung gibt, haben Führungskräfte und Mitarbeiter den Zeitpunkt herbeigesehnt, an dem automatisierte Systeme endlich eine strategischere Rolle bei der Entscheidungsfindung übernehmen können. IA lässt diesen Traum Wirklichkeit werden. Und mit neuen und verbesserten Technologien, die die kognitive Kluft zwischen Mensch und Maschine noch weiter schließen, werden diese Fähigkeiten nur noch zunehmen.
Wie sieht die Zukunft der intelligenten Automatisierung aus? Die folgenden Trends sollten Sie in den kommenden Jahren beobachten:
- Zahlreiche mühsame Aspekte der Büroarbeit werden vollständig automatisiert.
- In der Arbeitswelt werden zunehmend kollaborative Roboter als Partner eingesetzt.
- Ehemals ablehnende Branchen beginnen, RPA-Technologien zu übernehmen.
- Der Schwerpunkt wird verstärkt auf automatisierten Softwaretests liegen, um die Qualität zu verbessern und die Markteinführungszeit zu verkürzen.
- Unternehmen werden sich sowohl bei kundenorientierten als auch bei internen Prozessen im immer stärkeren Maße auf NLP und dialogorientierte KI stützen.
- Der Personalmangel wird abgemildert, indem automatisierte Technologien mehr Aufgaben der Mitarbeiter übernehmen können.
- Unternehmen werden mehr Low-Code-Entwicklungslösungen für die Erstellung von Software nutzen, die besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Intelligente Automatisierung hat wahrscheinlich mehr als jede andere Technologie der jüngsten Zeit das Potenzial, die Arbeitsweise von Unternehmen vollständig zu verändern. IA verheißt eine Welt der Effizienz, in der jede Aktion optimiert wird und jede Entscheidung auf Grundlage einer korrekten Datenanalyse getroffen wird. Aber der Übergang zu einer wirklich kognitiven Automatisierung erfordert die richtigen Tools und die richtige Unterstützung. Die Automation Engine von ServiceNow bietet Ihnen alles, was Sie brauchen.
Die Automation Engine basiert auf der branchenführenden Now Platform® und vereint leistungsstarke RPA-Funktionen, Document Intelligence und sofort einsatzbereite Lösungen an einem einzigen, zentralen Ort. Und das ist erst der Anfang.
Buchen Sie eine Demo, um mehr über die Automatisierung mit ServiceNow und die Now Platform zu erfahren, und nutzen Sie intelligente Automatisierung für Ihr Unternehmen.