Was ist der Unterschied zwischen OT und IT? Informationstechnologie (IT) verwaltet elektronische Daten und unterstützt den Geschäftsbetrieb, während Betriebstechnologie (Operational Technology, OT) physische Prozesse und Geräte steuert. IT-Systeme sind vernetzt und datenorientiert, während sich OT-Systeme auf Sicherheit und Effizienz konzentrieren und oft isoliert sind – auch wenn sie im Zuge der technologischen Entwicklung immer stärker vernetzt werden. Demo anfordern
Wissenswertes über OT und IT
Wichtige Unterschiede zwischen OT und IT Ähnlichkeiten zwischen OT und IT Warum ist die Zusammenarbeit zwischen OT und IT so wichtig? Was ist die IT-/OT-Konvergenz? ServiceNow kann helfen
Unternehmen von heute sind genauso stark auf Datenverwaltung angewiesen wie auf den physischen Betrieb. Aus dieser Tatsache sind zwei spezialisierte Bereiche entstanden: Informationstechnologie (IT) und Betriebstechnologie (Operational Technology, OT).  

IT umfasst in erster Linie Systeme für die Verarbeitung elektronischer Daten zur Unterstützung von Kommunikations- und Prozessinformationen. Zu den gängigen IT-Komponenten gehören Computer, Datenbanken und Netzwerkgeräte, die Daten erfassen und sichern. So können Unternehmen Workflows optimieren und verwalten und ihre Teams standortübergreifend vernetzen. Die IT-Infrastruktur schützt auch die Datenintegrität und Vertraulichkeit und gewährleistet die abteilungsübergreifende Verfügbarkeit. 

OT hingegen konzentriert sich auf die Überwachung und Kontrolle physischer Assets und Prozesse. Dies ist in Branchen wie der Fertigungs-, Energie- und Versorgungsindustrie am wichtigsten, doch Betriebstechnologie kann in jeder Umgebung relevant sein, die Hard- und Software für die Verwaltung von Maschinen und industriellen Prozessen umfasst. OT-Systeme arbeiten oft in Echtzeit und überwachen die Produktion, um die Sicherheit und die Geräteleistung aufrechtzuerhalten. OT-Lösungen stellen in diesen geschäftskritischen Situationen sicher, dass die Geräte wie erwartet funktionieren und nur ein minimales Risiko für Personal und Infrastruktur besteht. 
Alle erweitern Alle reduzieren Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen OT und IT?
Natürlich spielen sowohl IT als auch OT eine wichtige Rolle im Geschäftsbetrieb. Dabei erfüllen sie jedoch sehr unterschiedliche Funktionen. Um diese Unterschiede besser zu verstehen, vergleichen wir sie in einigen Schlüsselbereichen: 
 
  • Zweck 
    IT konzentriert sich auf Datenverwaltung, Kommunikation und Unterstützung von Geschäftsfunktionen (wie Finanzwesen, HR und Informationsspeicherung). Sie verwaltet und gewährleistet die Datenverfügbarkeit und -integrität. OT hingegen befasst sich mit der Kontrolle und Überwachung physischer Prozesse und Geräte, was für Sektoren wie Fertigungs-, Versorgungs- und Transportbranche unerlässlich ist. OT konzentriert sich auf die Aufrechterhaltung von Sicherheit, Effizienz und kontinuierlichem Betrieb. 
     
  • Umwelt 
    IT funktioniert in traditionellen Computing-Umgebungen, einschließlich Rechenzentren, der Cloud und Endanwendergeräten wie Computern und Smartphones. OT hingegen spielt in industriellen Umgebungen eine Rolle, um spezialisierte Maschinen und Steuerungssysteme zu verwalten. Dazu gehören häufig Geräte wie speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), SCADA-Systeme und sogar Roboter, die zur Überwachung und Steuerung physischer Prozesse entwickelt wurden. 
     
  • Sicherheit 
    IT-Sicherheit basiert auf dem Konzept der Datensicherheit: Dabei erhalten nur autorisierte Personen Zugriff auf Daten. OT-Sicherheit priorisiert die Sicherheit und Funktionalität physischer Prozesse, da ein OT-Ausfall zu Betriebsausfällen, Geräteschäden oder gefährlichen Unfällen führen kann. Der Fokus bei OT-Sicherheit liegt darauf, sicherzustellen, dass Maschinen und Systeme funktionsfähig und sicher bleiben. 
     
  • Systemupdates 
    IT-Systeme erhalten in der Regel häufige Updates (entweder geplant oder automatisiert), um die Leistung zu verbessern, die Software auf dem neuesten Stand zu halten und alle bekannten Schwachstellen zu patchen. OT-Systeme haben eine viel längere Lebensdauer und erfordern möglicherweise weniger häufige Updates, da diese Wartungsarbeiten kritische Industrieprozesse stören können. Wenn Updates benötigt werden, werden sie sorgfältig verwaltet, um Ausfallzeiten zu minimieren und die betriebliche Kontinuität aufrechtzuerhalten.
     

Wie unterscheiden sich OT- und IT-Netzwerke? 

OT und IT verfügen auch über eigene Netzwerke. Die Hauptunterschiede zwischen ihnen lauten: 
 
  • Geräte-Anpassungsfähigkeit 
    OT-Netzwerkgeräte sind oft kompakt und modular, sodass sie an verschiedenen Standorten installiert werden können (Wände, Masten, Fahrzeuge, Industrieanlagen usw.). Im Gegensatz dazu ist IT-Hardware in der Regel auf Rechenzentren oder Büroumgebungen beschränkt. 
     
  • Industrielle Stabilität 
    Die OT-Netzwerkinfrastruktur ist in der Regel robust genug, um unter industriellen Bedingungen bereitgestellt zu werden. Die Geräte müssen extremen Temperaturen, Stößen, Vibrationen, Feuchtigkeit, ätzenden Chemikalien und anderen rauen Bedingungen standhalten. IT-Geräte erfordern in der Regel keinen solchen Schutz. 
     
  • Spezialisierte Konnektivität 
    OT-Netzwerke unterstützen oft spezielle Schnittstellen für IIoT-Konnektivität (Industrial Internet of Things), die die Kommunikationsreichweite und Energieeffizienz verbessern. IT-Netzwerke verwenden in der Regel LAN oder WLAN, wobei Geschwindigkeit und Datendurchsatz priorisiert werden. 
     
  • Kommunikationsprotokolle 
    OT-Geräte nutzen einzigartige Kommunikationsprotokolle, um sich mit IoT-Sensoren und -Maschinen zu verbinden. Diese Protokolle ermöglichen eine spezialisierte Kommunikation für den industriellen Betrieb, die sich erheblich von standardmäßigen IT-Protokollen unterscheidet.

Wie unterscheiden sich OT- und IT-Geräte?   

Darüber hinaus gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geräten, die für verschiedene Bereiche verwendet werden. 
 
  • Speziell entwickelte Geräte im Vergleich zu Allzweckgeräten 
    OT-Geräte sind für bestimmte industrielle Aufgaben konzipiert, wie z. B. die Steuerung von Maschinen oder die Überwachung physischer Prozesse, die oft rund um die Uhr zuverlässig laufen müssen. Im Gegensatz dazu unterstützen IT-Geräte allgemeine Aufgaben wie Datenverarbeitung und -speicherung. 
     
  • Lebensdauer und Langlebigkeit
    OT-Geräte müssen viele Jahre lang kontinuierlich funktionieren, oft unter schwierigen Bedingungen wie extremen Temperaturen oder starken Vibrationen. IT-Geräte haben eine kürzere Lebensdauer (in der Regel etwa 3 bis 5 Jahre) und werden normalerweise in klimatisierten Umgebungen betrieben. 
     
  • Betriebssysteme und Software  
    IT-Geräte verwenden weit verbreitete Betriebssysteme wie Windows, iOS und Linux, wodurch sie relativ einfach zu aktualisieren und zu warten sind. OT-Geräte werden oft mit spezialisierter (oder sogar eigens entwickelter) Software ausgeführt und umfassen möglicherweise einzigartige Kommunikationsprotokolle, wodurch sie schwieriger zu aktualisieren und zu integrieren sind.  
     
  • Wartung und Zugänglichkeit  
    IT-Geräte sind einfacher zu warten, da sie regelmäßig aktualisiert und einfach ausgetauscht werden können. OT-Geräte sind häufig an Remote- oder Industriestandorten installiert, was den Zugriff erschwert. Die Wartung dieser Geräte ist oft eine komplexe Aufgabe, da sich Änderungen auf den gesamten industriellen Prozess auswirken können.
Preise von ServiceNow ServiceNow bietet wettbewerbsfähige Produktpakete, die mit Ihrem Unternehmen wachsen und sich Ihren Anforderungen anpassen. Preise anzeigen
Welche Ähnlichkeiten bestehen zwischen OT und IT?

Obwohl sie sich stark unterscheiden, haben IT und OT möglicherweise mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Insbesondere da sich die Anforderungen an Technologie und Cybersicherheit ständig weiterentwickeln, teilen sie eine Reihe zentraler Ziele und Ansätze: 

  • Betriebliche Effizienz
    IT und OT verbessern beide die Effizienz in Unternehmen. Die IT optimiert dazu das Datenmanagement und die Geschäftsprozesse. Bei der OT liegt der Fokus hingegen darauf, die Leistung industrieller Prozesse zu steigern. Diese Tools verbessern die Datenanalyse, Automatisierung und Entscheidungsfindung und fördern so einen effektiveren Betrieb in beiden Bereichen.   

  • Technologieeinführung
    IT und OT integrieren gleichermaßen fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und Cloud-Computing. Diese Tools verbessern die Datenanalyse, Automatisierung und Entscheidungsfindung und fördern so einen effektiveren Betrieb in beiden Bereichen.  

  • Vielfältige Kompetenzen
    Wenn OT und IT konvergieren, benötigen Mitarbeiter, die mit diesen Technologien interagieren, zunehmend bereichsübergreifendes Fachwissen. So können sie die Cybersicherheit verwalten, Probleme mit integrierten Systemen beheben und die Vorteile von OT- und IT-Ressourcen maximieren. 

  • Zugriffskontrolle
    Sowohl OT als auch IT setzen strenge Zugriffskontrollmaßnahmen durch, um sicherzustellen, dass nur autorisierte Mitarbeiter Zugang zu vertraulichen Systemen oder Daten erhalten. Das schützt vor unbefugten Aktionen, unabhängig davon, ob ihr Ziel Daten oder physische Geräte sind. 

  • Datensicherheit
    Beide Technologiebereiche priorisieren die Datensicherheit, um sich vor Sicherheitsverletzungen und unbefugtem Zugriff zu schützen. Bei OT umfasst dies den Schutz von Daten, die für physische Prozesse unerlässlich sind, während sich die IT-Sicherheit auf Geschäfts- und Kundendaten konzentriert. 

  • Zuverlässiger Bestand
    Die Pflege eines verifizierten Asset-Bestands ist unerlässlich, ganz unabhängig von der Umgebung. Eine vollständige Bestandsaufnahme gewährleistet, dass sämtliche Hard- und Software sicher, konform und ordnungsgemäß funktioniert. 

  • Bedrohungs-/Risikotransparenz
    Sowohl OT als auch IT verlassen sich auf Bedrohungserkennungstools, um Systeme auf potenzielle Risiken zu überwachen. Zwar unterscheiden sich die Arten von Risiken, doch es besteht immer ein gemeinsamer Bedarf, was die Beobachtbarkeit von Systemen und deren Schwachstellen angeht. 

  • Koordinierte, einheitliche Ausführung
    In beiden Bereichen ist eine einheitliche Ausführung von Sicherheitsprotokollen und Systembetrieb unerlässlich. Dieser koordinierte Ansatz trägt dazu bei, dass Unterbrechungen minimiert werden und der Betrieb reibungslos und sicher abläuft. 
Warum ist die Zusammenarbeit zwischen OT und IT so wichtig? 
Die Zeiten isolierter Systeme sind längst vorbei: Die meisten modernen Technologieressourcen sind heutzutage vernetzt und integriert.  
Auch OT – die aus Sicherheitsgründen eigentlich stets isoliert war – wird heute oft vernetzt, um Echtzeit-Überwachung und -Fernsteuerung zu ermöglichen. Doch dieser Wandel setzt OT-Systeme neuen Cybersicherheitsrisiken aus – also Risiken, für die IT besser gerüstet ist. Die Fähigkeiten der IT bei der Bedrohungserkennung, -prävention und -reaktion sind entscheidend für den Schutz der industriellen OT-Infrastruktur. 

Darüber hinaus profitieren auch die Teams und Abteilungen, die diese Bereiche unterstützen, von einer Zusammenarbeit: OT- und IT-Teams können die Stärken der anderen nutzen, um die betriebliche Effizienz und Zuverlässigkeit zu steigern. OT-Systeme generieren beispielsweise große Datenmengen, die von IT-Analysefunktionen verarbeitet werden können, um aussagekräftige Einblicke in Prozessoptimierung und Wartungsmanagement zu gewinnen. Diese technische Abstimmung stellt sicher, dass beide Systeme synchron arbeiten, wodurch umfassendere Daten bereitgestellt werden und die Betriebskontrolle verbessert wird. 

Eine kollaborative Strategie stellt ebenfalls sicher, dass Unternehmen bereit sind, neue Sicherheitsherausforderungen zu meistern, die Produktivität zu steigern und in einer datengestützten Landschaft agil zu bleiben. Und während Cybersicherheitsbedrohungen und betriebliche Anforderungen zunehmen, bietet die Zusammenarbeit zwischen OT und IT einen klaren Vorteil für Unternehmen, die ihre betriebliche Resilienz aufrechterhalten wollen. 
Was ist die IT-/OT-Konvergenz? 
„IT-/OT-Konvergenz“ beschreibt die Integration von IT-Systemen und OT-Systemen. Richtig umgesetzt, bietet diese Entwicklung hin zu vollständig integrierten IT- und OT-Lösungen die oben genannten Vorteile einer Zusammenarbeit zwischen OT und IT. 
 
Diese Vorteile sind zwar beträchtlich, doch die Kombination zweier so unterschiedlicher Technologien bringt auch neue Herausforderungen mit sich. Sicherheitsbedenken stehen im Vordergrund, und Kompatibilitätsprobleme und Mitarbeiterschulungen sind weitere wichtige Überlegungen. Doch während sich Unternehmen weiter in diese Richtung entwickeln, werden neue Lösungen für diese Herausforderungen aufkommen. So können Unternehmen vernetzte IT-/OT-Systeme aufbauen, um Transparenz, Effizienz und Reaktionsfähigkeit im gesamten Betrieb zu verbessern.
ServiceNow kann bei der Integration von OT und IT helfen 
In den kommenden Jahren wird die Zusammenführung von IT und OT große strategische Vorteile mit sich bringen. Und während die IT-/OT-Konvergenz die Betriebslandschaft kontinuierlich neu definiert, bietet die ServiceNow AI Platform von ServiceNow eine zentrale Kontrollstelle für die Verwaltung von OT- und IT-Umgebungen. 
 
Mit Operational Technology-Management von ServiceNow erhalten Sie umfassende Einblicke in Ihr OT-Ökosystem und können Geräte mit Produktionsprozessen verknüpfen, um eine genaue Risikobewertung zu ermöglichen. Minimieren Sie Ausfallzeiten, indem Sie Schwachstellen priorisieren und sicherstellen, dass alle OT-Assets optimiert und aktuell sind. Technologie-Workflows vereinheitlichen IT, Risikomanagement und Sicherheit weiter und machen IT zu einem strategischen Asset, das auf Geschäftsziele abgestimmt ist und die Resilienz verbessert. Automatisieren Sie den Kernbetrieb, um Probleme vorherzusagen und zu verhindern, Kosten zu senken und den Wert zu maximieren, indem Sie die Arbeit auf Ihre wichtigsten Prioritäten abstimmen.  
Alt
Operational Technology-Management erkunden Erhalten Sie die nötigen Einblicke in Ihre OT-Umgebung, einschließlich Kontextinformationen. Schützen Sie Ihre Geräte, und minimieren Sie Ausfallzeiten mit zuverlässigem Servicemanagement. OTM erkunden Kontakt
Ressourcen Artikel  Was ist ServiceNow? Was ist ITOM? Analystenberichte IDC: IT-Automatisierung beschleunigen The Forrester Wave™: AIOps – ServiceNow Automatisierter Servicebetrieb – ServiceNow Datenblätter Der Wert der CMDB ITOM-Transparenz Agent Client Collector (ACC) E-Books CMDB für Anfänger: Die Servicetransparenz erhöhen Optimale Serviceverfügbarkeit erzielen Whitepaper Die CMDB in ServiceNow ITOM Wachstum dank KI-gestütztem Servicebetrieb